Читать книгу Geographie der internationalen Wirtschaft - Hans-Dieter Haas - Страница 7

Vorwort

Оглавление

Die Internationalisierung der Wirtschaft ist ein Phänomen unserer Zeit, das die Gesellschaft prägt und sich im täglichen Leben jedes Einzelnen niederschlägt. Unternehmen gehören zu den Trägern globaler Prozesse, deren Dimensionen und Vielschichtigkeit ständig weiter zunehmen. Nahezu alle Erdräume sind inzwischen von diesem Vorgang erfasst, der mit dem Begriff „Globalisierung“ eine zusätzlich qualitative und raumdifferenzierende Ausprägung erhält.

Die Globalisierung der Wirtschaft berührt viele im Kern geographische Themen. Die weltweite Ausdehnung wirtschaftlicher Aktivitäten, die beschleunigte Überwindung raumzeitlicher Distanzen, die ständig zunehmende Vernetzung ganzer Erdteile durch die Ausbildung globaler Wertschöpfungsnetzwerke und Marktsysteme sowie die Entstehung neuer räumlicher Ungleichgewichte durch den Verlust wirtschaftspolitischer Gestaltungsmacht der Nationalstaaten sowie den Bedeutungswandel territorialer Integrationsformen sind nur einige Aspekte, welche die geographische Relevanz des Globalisierungsprozesses verdeutlichen.

Die Wirtschaftsgeographie als Wissenschaft von der räumlichen Dimension der Wirtschaft strebt daher allgemein danach, das geographische Verständnis für die räumliche Ordnung ökonomischer und politischer Organisationssysteme im Zeitalter der Globalisierung zu schärfen.

Die Geographie der internationalen Wirtschaft als Teilgebiet der Wirtschaftsgeographie untersucht im Besonderen die weltweiten, d.h. wirtschaftsraum- und regionenübergreifenden Strukturen sowie die wechselseitigen Verflechtungen und Interaktionen der Weltwirtschaft. Trotz der hohen Bedeutung für die geographische Lehre an Universitäten und Schulen existiert bislang kein Lehrbuch, das den Stoff adäquat, d.h. seiner dynamischen Entwicklung angemessen und einer modernen Lehrkonzeption entsprechend, präsentiert. Bereits bestehende Werke werden dem Thema aufgrund ihrer deskriptiv-sektoralen Ausrichtung nicht mehr gerecht. Bedingt wird dies durch die hohe Dynamik globaler wirtschaftlicher Prozesse, die eine aktuelle Bestandsaufnahme der Weltwirtschaft kaum mehr zulässt und die fortschreitende Ausbreitung internationaler Unternehmensaktivitäten über alle Wirtschaftssektoren hinweg, die eine sektorale Einteilung obsolet macht.

Diese Defizite versucht vorliegendes, an aktuellen Erkenntnissen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie am Forschungsansatz der relationalen Wirtschaftsgeographie ausgerichtetes, modern konzeptioniertes Lehrbuch zu beseitigen. Es bietet vor diesem Hintergrund das Rüstzeug zur Analyse und Erklärung von Strukturen, Rahmenbedingungen und Prozessen der Weltwirtschaft, wozu geographische Erkenntnisse einen wertvollen Beitrag leisten, um z.B. Handlungsmöglichkeiten von Akteuren (Unternehmen) im internationalen Umfeld aufzuzeigen und dadurch besser zu meistern.

Dieses Buch richtet sich an Haupt- und Nebenfachstudenten der Wirtschafts- und Sozialgeographie, der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Management, an Studenten des Lehramtes Erdkunde sowie Schüler der Sekundarstufe bzw. des Leistungskursfaches Erdkunde. Doch auch für Studierende der Soziologie sowie der Kultur- und Politikwissenschaft bietet es interessante Einblicke und Implikationen. Zur Zielgruppe gehören ferner auch diejenigen, die sich mit internationalen Wirtschaftsbeziehungen in der Praxis befassen und zusätzliches Hintergrundwissen für diese Materie erwerben wollen.

Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle das große Engagement unserer studentischen Hilfskräfte, Hr. Christian Baumeister, Fr. Lucie Großstück und Hr. Andreas Ziegler. Sie haben sich bei der Erstellung von Abbildungen, Karten und Tabellen sowie bei Recherche- und Korrekturarbeiten sehr verdient gemacht und führten diese Tätigkeiten mit größter Sorgfalt und Professionalität durch. Wir sind ihnen daher zu aufrichtigem Dank verpflichtet.

München, im April 2009 Hans-Dieter Haas,Simon-Martin Neumair undDieter Matthew Schlesinger
Geographie der internationalen Wirtschaft

Подняться наверх