Читать книгу Geographie der internationalen Wirtschaft - Hans-Dieter Haas - Страница 9

1.1 Begriff und Einordnung einer Geographie der internationalen Wirtschaft

Оглавление

Globaler Wandel

Die Globalisierung führte in den letzten Jahrzehnten zu einem überproportionalen Anstieg von Verflechtungen und Interaktionen der Weltwirtschaft und der Bildung von globalen Produktionsnetzwerken und Marktsystemen. Maßgeblich für deren Entstehung sind enorme Veränderungen der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Ferner kommt es durch technische Errungenschaften in der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie verbesserte Logistik- und Transportsysteme zu einem Schrumpfen der Dimensionen von Raum und Zeit. Der ökonomische Bedeutungsverlust dieser Grenzen führt zu veränderten Handlungsspielräumen sowohl von Unternehmen, welche ihre Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten mehr und mehr organisieren können, ohne auf nationalstaatliche Differenzierungen Rücksicht nehmen zu müssen, als auch der Nationalstaaten selbst, deren wirtschaftspolitische Gestaltungsmacht zunehmend an Bedeutung einbüßt.

Globalisierung und Geographie

Diese Veränderungen beinhalten viele im Kern geographische Themen, wie z.B. die räumliche Ausdehnung wirtschaftlicher Aktivitäten, die beschleunigte Überwindung von Distanzen, die zunehmende globale Vernetzung von Erdteilen, aber auch die Entstehung neuer räumlicher Ungleichgewichte oder den Bedeutungswandel territorialer Integrationsformen. Der Globalisierungsprozess verlangt daher besonders danach, das geographische Verständnis für die raumzeitliche Ordnung ökonomischer und politischer Organisationssysteme zu schärfen (vgl. OSSENBRÜGGE 2007, S. 833).

Definition und alternative Begriffe

Diesen Aufgaben stellt sich eine Wirtschaftsgeographie im Weltmaßstab, für die es mehrere begriffliche Synonyme gibt. Dabei ist der Begriff Weltwirtschafts- oder Welthandelsgeographie (BOESCH 1966, KIRCHGRABER 1959, LÜTGENS 1952, OTREMBA 1957), der einen deskriptiv-sektoralen Fokus einnimmt, aus heutiger Sicht fachlich als überholt anzusehen. Die moderne Bezeichnung Geographie transnationaler wirtschaftlicher Vernetzung (GLÜCKLER 2007) zeigt zwar die zukünftige Entwicklung in diesem Bereich auf, ist jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch noch nicht etabliert. Deshalb wird hier die Bezeichnung Geographie der internationalen Wirtschaft gewählt. Diese untersucht die wirtschaftsraum- und regionenübergreifenden Strukturen der Weltwirtschaft, deren wechselseitige Interaktionen sowie raumzeitliche Veränderungen.

Geographie der internationalen Wirtschaft

Подняться наверх