Читать книгу Die Alte Welt - Pedro Barceló - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Einleitung

I Land und Meer

1 Land als Lebensraum und Quelle der Macht

2 Oikos und Polis

3 Das Meer als Hindernis, Verkehrsweg und Siedlungsraum

4 Magie fremder Länder

Tartessos

Ägypten

Indien

5 Rom: Von einer italischen Landmacht zum Mittelpunkt der Oikumene

6 Politisierung des Meeres

7 Antike Wasser- und Landgrenzen

Hasdrubal-Vertrag

Limes

8 Orbis terrarum und Okeanos als variable Größen

Hanno

Pytheas

Nearchos

9 Phöniker und Griechen im Westen

Karthago

Alalia

II Mythos und Historie

1 Homer und kein Ende

Homerische Welten

Anachronistische Helden

Hesiods Realismus

2 Zwischen Realität und Zauber

Der Schild des Achilleus

Kirke und Kalypso

Zyklopen

Phäaken

3 Demokratischer Mythos

4 Der Mythos Alexander

5 Vergangenheit als Ideal

Cincinnatus

Fabius Maximus

6 Mythologische Verklärungen

Dido und Aeneas

Alpenübergang

Cannae

Numantia

7 Konstruktion des Barbaricum

Orient und Okzident als antithetische Größen

Barbaren des Westens

Ariovist

Gentes externae

III Kult und Erlösung

1 Erschaffung des Olymp

2 Religiöser Eifer

Phye zieht in Athen ein

Hermenfrevel

Sokratesurteil

3 Grundzüge römischer Religionsausübung

4 Christentum und römischer Staat

5 Handeln im göttlichen Auftrag

Alexander in Troja

Hannibal und Melkart

Scipio und Jupiter

Princeps a diis electus

Constantin und Christus

6 Durchsetzung des Christentums

7 Fundamentalistische Tendenzen im römischen Kultbetrieb

8 Herrscherkult im Christentum

9 Paradigmenwechsel: Zur Entgöttlichung christlicher Herrscher

IV Herrschen und Dienen

1 Sklaverei zwischen Regelerscheinung und Massenphänomen

2 Die Stimme des Ich: Archilochos, Sappho, Alkaios, Theognis, Pindar

3 Verblendung der Macht

Kroisos

polis tyrannos

4 Militärverfassung als Spiegelbild der Gesellschaft

Sparta

Makedonien

5 Markante Profile

Perikles

Pompeius

Cicero

Fulvia

Paulus

Julian

Christliche Wortführer

6 Soziale Machtgruppen

Griechische Aristokraten

Vornehme Karthager

Römische Senatoren

7 Gescheiterte Machtmenschen

Themistokles

Hannibal

Cato

V Krieg und Gewalt

1 Gewaltsame Exzesse

2 Epochale militärische Konfrontationen

Salamis

Gaugamela

Actium

Hadrianopel

3 Präventivkriege?

Peloponnesischer Krieg

Römisch-karthagischer Krieg

4 Kriegsschuldfrage

5 Zwischen Gewalt und Staatsstreich

Gracchen

Marius und Sulla

6 Geld und Krieg

Zur Finanzierung des 2. Römisch-karthagischen Krieges

Nordafrikanisches Wirtschaftswunder

Eroberung Galliens

Einnahme Jerusalems durch Titus

7 Urbane Pulverfässer: Antiochia, Alexandria, Rom, Thessalonike, Constantinopel

VI Regierungsstile – Herrschaftsformen

1 Solonischer Bürgerstaat

2 Kalifat oder Zivilgesellschaft

3 Politische Diskurse

Alleinherrschaft

Monarchische Theorie

Tyrannis

Demokratie

Res publica populi Romani

4 Caesarismus als Macht der Worte, Bilder und Bajonette

5 Fortschreibung des Ausnahmezustandes: Augusteisches Principat

6 Spätantikes Herrschertum

7 Zur Erosion kaiserlicher Machtgrundlagen

VII Monotheismus als politisches Problem

1 Das Christentum wird salonfähig

2 Christliche Heterogenität

3 Konkurrierende Diskurse

Donatistenstreit

Trinitarischer Konflikt

Monophysiten – Dyophysiten

4 Einbettung des Monotheismus in eine polytheistische Welt

5 Klerikale Machtkämpfe

6 Tauziehen um die religiöse Deutungshoheit

7 Imperator christianissimus

8 Neue Räume der Macht: Christliche Gotteshäuser

VIII Ikonographie der Macht

1 Bausteine für eine Phänomenologie des antiken Herrscherbildes

2 Früheste Beispiele

Minoische Ära

Mykenische Epoche

Geometrische Zeit

3 Machtmenschen der archaischen Welt

4 Herausragende Individuen der Poliswelt

5 Brückenschlag zum Hellenismus: Zwischen Kontinuität und Wandel

6 Hellenistische Potentaten

Alexander: Die Geburt der individuellen Herrscherdarstellung

Diadochen: Zitation und Variation

Ausblick: Herrscher und Gott

7 Karthagische Machtmenschen

8 Auftrumpfende Bilder der späten römischen Republik

9 Herrscherrepräsentation in augusteischer Zeit

10 Kaiserliche Repräsentation in der Spätantike

Constantinsbogen

Constantin Imperator

Constantius’ II. Rombesuch

11 Christusdarstellungen

Anmerkungen

Bibliographie

Abbildungsnachweis

Die Alte Welt

Подняться наверх