Читать книгу Der Kampf um die Wahrheit - Alan Schink - Страница 15

Freimaurer und Illuminaten

Оглавление

Strukturell verknüpft mit den Behauptungen einer Verschwörung der Juden ist die Auffassung, Freimaurer und Illuminaten hätten in groß angelegten Verschwörungen einen erheblichen Einfluss auf wichtige geschichtliche Ereignisse gehabt. Die Freimaurerei ist eine international agierende Vereinigung nicht-öffentlich arbeitender Organisationen – sogenannter ›Logen‹ – , in denen die Mitglieder durch verschiedene, für Außenstehende geheime Riten eine spezielle Geisteshaltung kultivieren.43 Dazu zählen vor allem die Werte der Aufklärung: Humanität, Toleranz, Persönlichkeitsentfaltung, Antitotalitarismus, Freiheit.44 Die Ursprünge der Freimaurer gehen auf Steinmetzbruderschaften und Dombauhütten des Mittelalters zurück, deren Symbole und Bräuche die Freimaurerei bis heute prägen. 1717 wurde die erste sogenannte ›Großloge‹ in England gegründet. Dies gilt als Beginn der modernen Freimaurerei, zu deren Mitgliedern einige wichtige und berühmte Personen der Geschichte zählen, wie etwa George Washington, Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Amadeus Mozart, Friedrich der Große, Voltaire, Montesquieu, Gotthold Ephraim Lessing, Josef Hayden, Johann Gottlieb Fichte, Thomas Jefferson, Gustav Stresemann, Winston Churchill oder Theodore Roosevelt.45

Der Geheimbund der Illuminaten wurde 1776 in Ingolstadt von Adam Weishaupt, Professor für kanonisches Recht, gegründet. Der Orden hatte sich zum Ziel gesetzt, die Prinzipien der Aufklärung über eine langfristig angelegte Infiltration staatlicher Behörden und einflussreicher Positionen umzusetzen. Obwohl die Illuminaten mit den Freimaurern in vielem übereinstimmten, unterschieden sie sich dennoch im Hinblick auf die praktische Umsetzung ihrer Wertvorstellungen: Stand bei den Freimaurern vor allem die innere sittliche Wandlung ihrer Mitglieder im Vordergrund, so favorisierten die Illuminaten einen stärker äußerlich, d. h. politisch, ausgerichteten Weg. Nachdem der Illuminaten-Orden am 2. März 1785 von Kurfürst Karl Theodor enttarnt worden war, wurde er verboten und seine Mitglieder verfolgt.46

Verschwörungstheorien über Freimaurer und Illuminaten verbreiteten sich vor allem im Zuge der Französischen Revolution. Ihnen wurde insbesondere seitens der katholischen Kirche unterstellt, durch eine »Verschwörung gegen Thron und Altar« die Ereignisse der Französischen Revolution mit ausgelöst zu haben. Die Kirche sah durch die aufstrebenden anti-klerikalen und teils agnostischen oder atheistischen Gesellschaften ihre politische Deutungsmacht bedroht. In diesem Zusammenhang entstanden zahlreiche gegenaufklärerische Schriften, die sich mit der Verschwörung von Freimaurern und Illuminaten beschäftigten.47 Von besonderer Bedeutung für die Verbreitung der Vorstellung eines weltweit konspirativ wirkenden Netzes aus Freimaurern und Illuminaten ist der 1797 von dem im englischen Exil lebenden ehemaligen Pariser Domherrn Abbé Barruel veröffentlichte Text Mémoires pour servir à l’histoire du Jacobinisme. In dieser über 2.000 Seiten starken und in mehr als zehn Sprachen übersetzten Anklageschrift beschreibt der Autor eine angeblich existierende internationale Verschwörung von aufklärerischen Philosophen, Freimaurern und Illuminaten, die sich die Vernichtung der alten Religions- und Herrschaftsformen und schließlich der gesamten abendländischen Kultur zum Ziel gesetzt hätte.48

Im 19. Jahrhundert trugen weitere antifreimaurerische Schriften zur Etablierung freimaurer- bzw. illuminatenfeindlicher Verschwörungstheorien bei. Nicht nur die Revolution von 1848, sondern auch sonst alles, was aus katholisch-gegenrevolutionärer Sicht negativ war, wurde auf das konspirative Wirken von Freimaurern und Illuminaten zurückgeführt.49 Diese Entwicklung setzte sich vor dem Hintergrund der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg fort: Neben Vertretern des politischen orthodoxen Katholizismus propagierten schon bald auch Anhänger des völkischen Lagers und ranghohe Militärs, dass Freimaurer, Illuminaten und Juden nicht nur für diverse Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern auch maßgeblich für den Ersten Weltkrieg verantwortlich seien. Die antisemitischen Erzählungen stießen in der sogenannten »Frontgeneration«50 sowohl in der allgemeinen Bevölkerung als auch in Elite-Kreisen teils auf ein hohes Maß an Zustimmung. So beschrieb der frühere Weltkriegsgeneral Erich Ludendorff in seiner Schrift Kriegshetze und Völkermorden in den letzten 150 Jahren das angebliche konspirative Wirken von Juden und Freimaurern auf dem Weg zur »jüdischen Weltherrschaft«. Bei der NSADP spielten derartige Vorstellungen von Anfang an eine wichtige Rolle und wurden nach der Machtergreifung Hitlers zu einem Teil der Staatsideologie. Anfang 1934 erließ Hermann Göring eine Verordnung, nach der von den Freimaurerlogen Regelungen zu deren »Selbstauflösung« zu treffen seien. In der Folge kam es zu Übergriffen von SA und SS gegen freimaurerische Einrichtungen, woraufhin sich die meisten Logen auflösten.51 Dies versetzte der Freimaurerei in Deutschland einen Schlag, von der sie sich bis heute nicht erholen konnte. Gab es vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten noch etwa 77.000 Freimaurer in Deutschland, sind es heute unter 20.000. Weltweit, so wird geschätzt, soll es rund 5 Millionen Freimaurer geben, die meisten davon in den USA.52

Auch wenn gegen Freimaurer und Illuminaten gerichtete Verschwörungstheorien nach dem Zweiten Weltkrieg im öffentlichen Diskurs der Bundesrepublik abgelehnt wurden, existierten sie dennoch vor allem in christlich-fundamentalistischen, rechtsextremen und esoterischen Milieus weiter.53 Besonders verblüffend ist hierbei das ›Comeback‹ der Illuminaten, deren historisch gesicherte Wirkung sich lediglich auf einen Zeitraum von etwa zehn Jahren am Ende des 18. Jahrhunderts in Bayern beschränkt. Die Illuminaten gelten in manchen Verschwörungstheorien als Machtelite einer gigantischen Weltverschwörung, die seit Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden hinter allen wichtigen geschichtlichen Ereignissen steckt. Das behauptet etwa der Autor Jan Udo Holey in seinen 1995 und 1996 unter dem Pseudonym Jan van Helsing erschienenen Büchern Geheimgesellschaften und ihre Macht im 20. Jahrhundert und Geheimgesellschaften 2 (das Interview). Nach einer Anzeige der jüdischen Gemeinde in Mannheim wurden die Bücher aufgrund darin enthaltener antisemitischer Äußerungen wegen Volksverhetzung indiziert und beschlagnahmt. Das Landgericht Mannheim hob den Beschluss im Jahr 2001 jedoch wieder auf.54 Laut Presseberichten verkaufte sich das erste Buch über 100.000-mal.55 2010 erschien der dritte Band der Reihe: Geheimgesellschaften 3 – Krieg der Freimaurer. Zum Mythos der Illuminaten haben indes auch mehrere populäre Romane beigetragen, in denen der Geheimorden eine zentrale Rolle spielt, etwa in der Romantrilogie Illuminatus! von Robert Shea und Robert Anton Wilson, in Umberto Ecos Das Foucaultsche Pendel oder in Illuminati von Dan Brown. Diese populären fiktiven Erzählungen haben sicher auch die eine oder andere ernst gemeinte Verschwörungstheorie über die Illuminaten inspiriert.

Die Vorstellung einer großen internationalen Verschwörung von Freimaurern und Illuminaten ist ein moderner Mythos. Allerdings haben Freimaurer und Illuminaten in ihren Anfangsphasen tatsächlich konspirativ im eigentlichen Sinne gewirkt: Da die Werte, die sie in ihren Riten kultivierten, der herrschenden Gesellschaftsordnung entgegenstanden, wurden Diskretion und Geheimhaltung zu ihren Grundprinzipien. Mit den Worten des Kommunikationswissenschaftlers Joachim Westerbarkey: »Aber die frühen Verfechter humanistischer Gesellschafts- und Bildungsvorstellungen stießen vielerorts auf religiöse, politische und publizistische Hindernisse, daß sie sich gezwungen sahen, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Nur im Schutz der Kryptoöffentlichkeit ihrer Logen (…) konnten sich zunächst relativ ungestört jene Bildungsprozesse vollziehen, die erforderlich waren, um diese Grenzen später vielleicht völlig zu beseitigen.«56 Die Freimaurer üben sich noch immer in Diskretion, obwohl ihre Rituale und Geheimnisse längst in unzähligen Büchern und im Internet preisgegeben wurden. Die politische Grundordnung heutiger westlicher Gesellschaften, in denen ihre Ideale weitestgehend verwirklicht sind, zwingt sie nicht mehr zur Geheimhaltung ihrer Aktivitäten. Reste der Geheimhaltungspraktiken werden aus Tradition bewahrt, nicht aber aus politischer Notwendigkeit. In Deutschland unterliegen die Freimaurer heute dem Vereinsrecht, ihre Satzungen und Vorstände sind amtlich registriert. Von den Freimaurern als Geheimgesellschaft kann also eigentlich keine Rede mehr sein.57

Freimaurer hatten teils erheblichen Einfluss auf politische Entwicklungen, etwa in den USA und in Frankreich. George Washington, der erste Präsident der USA, war Freimaurer, ebenso wie Thomas Jefferson, der Hauptverfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. Noch heute ziert die Pyramide mit dem allsehenden Auge, ein freimaurerisches Symbol, die US-Dollar-Note. Freimaurer setzten sich für die Menschenrechte und für die Abschaffung der Sklaverei ein. In Frankreich trugen Freimaurer vor der Französischen Revolution maßgeblich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung und damit zur revolutionären Stimmung bei. Freimaurer nutzten immer wieder ihre Macht und ihre Netzwerke, um politische Entwicklungen in ihrem Sinne zu beeinflussen. Mit der großen Weltverschwörung der Freimaurer, die ihnen ihre ideologischen Gegner holzschnittartig immer wieder unterstellt haben und bis heute unterstellen, hat das allerdings wenig zu tun. Die Verschwörung der Freimaurer besteht vor allem darin, im Geheimen eine Geisteshaltung bei ihren Mitgliedern befördert zu haben, die zur Entwicklung moderner Gesellschaften beitrug.

Die Freimaurer können in diesem Sinne als diskrete Unterstützer von Demokratie, Humanismus und Toleranz gelten. Ihre einflussreichen Netzwerke, ihre verschworene Gemeinschaft und ihr Geheimhaltungskodex wurden allerdings auch schon missbraucht, um das genaue Gegenteil zu bewirken: In den 1970er-Jahren entwickelte sich in Italien aus einer Freimaurerloge heraus unter der Führung des Unternehmers und Faschisten Licio Gelli eine politische Geheimorganisation, die Propaganda Due (P2), zu der Führungspersonen aus Wirtschaft, Militär, Geheimdiensten, Politik und der Mafia gehörten, darunter auch der spätere italienische Premierminister Silvio Berlusconi. »Die Eliteloge P2«, heißt es bei der Journalistin und Autorin Regine Igel, »wurde zu einem im Verborgenen agierenden politischen Entscheidungszentrum, das ohne jegliche demokratische Legitimierung, nur gestützt von führenden amerikanischen und italienischen Politikern, die politischen Geschicke des Landes parallel zur offiziellen Regierung bestimmte.«58 Die Enthüllung dieser Geheimorganisation führte zu einem der größten politischen Skandale Italiens in der Nachkriegszeit. Der Propaganda Due wurde unter anderem vorgeworfen, in Terroranschläge von Rechtsextremisten verwickelt gewesen zu sein, die unter falscher Flagge durchgeführt wurden, um im Rahmen einer Strategie der Spannung (dazu später mehr) die politische Stimmung im Land zu beeinflussen und einen Staatsstreich vorzubereiten. Diese Vorwürfe wurden nachträglich durch parlamentarische und juristische Untersuchungen zumindest in Teilen bestätigt.59 Die P2-Loge war eine Art ›Staat im Staate‹, ein mächtiges Netzwerk mit besten Verbindungen in die Wirtschaft und den italienischen Staatsapparat mit dem Ziel, die staatlichen Institutionen aus dem Verborgenen heraus zu unterwandern und umzugestalten. Die Freimaurer-Großlogen in Italien entzogen der P2-Loge nach der Aufdeckung des Skandals die Anerkennung. Dass eine der größten politischen Verschwörungen der Nachkriegsgeschichte ausgerechnet von einer Freimaurer-Loge ausging, dürfte den Ruf der Freimaurer nicht unbedingt verbessert haben.

Der Kampf um die Wahrheit

Подняться наверх