Читать книгу Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind - André Jacob - Страница 15

1.1.4 Perspektive »Elternbeziehung«

Оглавление

In zahlreichen Veröffentlichungen werden »elterliche Erziehungspartnerschaft«, »Eltern-Allianz« oder »Co-Parenting« als Beziehungstypus beschrieben (z. B. Gabriel & Bodemann 2006, Asendorpf, Banse & Neyer, 2017; Teubert, 2011). Allerdings findet sich einzig im Lausanner Trilogspiel (Fivaz-Depeursinge & Corboz-Warnery, 1999; Schwinn & Borchardt, 2012; Schröck & Eickhorst, 2019) eine ausgefeilte Dramaturgie zur Durchführung und zur Beschreibung der elterlichen Interaktion in triadischen Kontexten. Zur Beurteilung gelangen bei diesem Vorgehen die folgenden Kriterien, die in den Kap. 4.1 und Kap. 7.4 noch ausführlicher vorgestellt werden:

1. gegenseitige Unterstützung und Kooperation, Co-Parenting

2. Konflikte und Interferenzen

3. kommunikative Fehler und ihre Reparatur, Dynamik der Interaktion in Bezug auf den Elternpartner

Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind

Подняться наверх