Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Andres Torres Queiruga
Das Neubedenken allen Übels
Читать книгу Das Neubedenken allen Übels - Andres Torres Queiruga - Страница 1
Оглавление
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
46
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Das Neubedenken allen Übels
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Kapitel I Das Problem der Theodizee in der heutigen Diskussion
1. Von der begrifflichen Auseinandersetzung zur „Sache selbst“
2. Das Paradox der „Theodizee“
3. Zwischen den Paradigmen: Epikurs Dilemma als Test
4. Die historische Sicht gegenüber Zweideutigkeit und Vorurteil
5. Die notwendige Neufassung der Problematik des Übels
5.1. Anerkennung eines unvermeidlichen hermeneutischen Zirkels
5.2. Chronographie und Topographie des Problems
6. Von der „Ponerologie“ über die „Pistodizee“ zur „Theodizee“
Kapitel II Die Entstehung der „Theodizee“ im Dialog Leibniz – Bayle
1. Der Dialog Leibniz – Bayle und die Entstehung der „Theodizee“
2. Bayles Gedanken über das Phänomen des Übels.
2.1 Kritik der Tradition und neuer Entwurf
2.2 Die historische Bedeutung der bayleschen Thesen
3. Leibniz am historischen Kreuzweg
3.1 Ein Neubeginn
3.2 Die wahre Bedeutung, jenseits des Topos
3.3 Die Grundeinsicht
3.4 Über Leibniz hinaus
4. Schlussfolgerung
Kapitel III Ponerologie: Das unvermeidliche Übel
1.
Etsi Deus non daretur
2. Die Grundfrage:
Unde malum?
2.1 Die moderne „Immanentisierung“ der Welt
2.2 Das unvermeidliche Übel in unserer begrenzten und evolutiven Welt
2.2.1 Der Traum der Phantasie
2.2.2 Der Realismus der Vernunft
3. Die Unmöglichkeit einer Welt ohne Übel
3.1 Die Endlichkeit als letzte und allgemeine Wurzel
3.2 Die „Traurigkeit des Endlichen“
3.3 Die Macht des Schlechten: die unvermeidliche Konfliktträchtigkeit des Endlichen
4. Anwendung auf die endliche Freiheit
4.1 Die fehlbare Freiheit
4.2 Zwischen der Möglichkeit der Verfehlung und wirklicher Schuld
4.3 Die Unmöglichkeit einer unfehlbaren endlichen Freiheit
4.4 Synthese: Die Endlichkeit als letzte Bedingung
5. Was ist das Übel?
5.1. Gegen die Substantivierung des Übels
5.2. Das Übel in den nicht-menschlichen Dingen
5.3. Die wirkliche und harte Macht des Schlechten
5.4. Negativität und Privation
{buyButton}
Подняться наверх