Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 378

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 Rn. 1.

[2]

BayObLG LRE 15, 182, 183 = ZLR 1985, 45, 46; BayObLG ZLR 1986, 425, 427; OLG Karlsruhe LRE 38, 191, 192 ff.; Freund ZLR 1994, 261, 266 ff.; Zipfel ZLR 1980, 151; Dannecker/Görzt-Leible S. 17; Dannecker in: Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen Union, S. 239, 243 f.; Domeier S. 33 ff., 46 ff.; Sammer S. 29 ff.

[3]

BGHSt 2, 384 = LRE 1, 21, 22; OLG Düsseldorf ZLR 1980, 214, 217; OLG Koblenz ZLR 1981, 165, 171; OLG Düsseldorf ZLR 1990, 667, 669; LG Coburg LRE 12, 69; 76; KG LRE 19, 275, 278; BVerwG LRE 2, 245, 247; VGH BW LRE 15, 154, 155; OVG NRW LRE 15, 363, 368 = ZLR 1985, 187, 189.

[4]

OVG NRW LRE 15, 363, 368 = ZLR 1985, 187, 189.

[5]

Vgl. Verfassung der WHO v. 22.7.1946, BGBl. II 1954, 45; ferner BT-Drucks. 12/6752, S. 61.

[6]

Rathke in: Zipfel/Rathke, § 1 Rn. 10; vgl. auch Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 Rn. 5; krit. Bosch in: Meyer/Streinz, § 58 Rn. 2.

[7]

Vgl. ferner Art. 5 Abs. 1 BasisVO.

[8]

So Zipfel/Rathke in: Zipfel/Rathke, Art. 1 BasisVO Rn. 2.

[9]

Dannecker in: Tiedemann (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Europäischen Union, S. 239, 241.

[10]

Vgl. Rathke in: Zipfel/Rathke, § 5 LFGB Rn. 12.

[11]

Dannecker/Görtz-Leible S. 17; vgl. auch Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 17.

[12]

Vgl. OLG München LRE 33, 222, 225; Dannecker/Görtz-Leible S. 17; Sammer S. 29; Sieber ZLR 1991 451, 462.

[13]

Vgl. Dannecker/Görtz-Leible S. 17; Domeier S. 39 ff, 107 ff.; Sammer S. 22, 103.

[14]

Vgl. hierzu BGHSt 39, 371, 372; 46, 212, 218; Fischer Vor § 13 Rn. 19; Heine/Bosch in: Schönke/Schröder, Vor §§ 306 ff. Rn. 3; Lackner/Kühl Vor § 13 Rn. 32; Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1232; Walter in: LK, Vor § 13 Rn. 66.

[15]

BayObLG LRE 2, 251, 253; AG Saarbrücken LRE 16, 388, 389; OVG NRW LRE 15, 363, 367 = ZLR 1985, 187, 188.

[16]

OLG Köln LRE 10, 210, 212; VGH BW LRE 15, 154, 156.

[17]

VGH BW LRE 15, 154, 157; vgl. ferner Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 5.

[18]

Hecker in: Europäisches Strafrecht, § 29 Rn. 15; siehe auch Bosch in: Meyer/Streinz, § 58 Rn. 2.

[19]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1233.

[20]

Tiedemann Wirtschaftsstrafrecht Rn. 1233.

[21]

Vgl. Rathke in: Zipfel/Rathke, § 7 Rn. 10.

[22]

BayObLG ZLR 1985, 45, 47; OLG Koblenz LRE 5, 135; OLG München LRE 54, 354; BVerwG LRE 21, 174, 179 f.; VG Stuttgart LRE 35, 224, 227 f.; VG Sigmaringen LRE 47, 138, 140; 58; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 6.

[23]

So die Beispiele bei Rathke in: Zipfel/Rathke, § 5 Rn. 8.

[24]

BayObLG LRE 3, 110, 112; Rützler in: Lebensmittelrechts-Hb., VII. A Rn. 26.

[25]

Vgl. Rützler in: Lebensmittelrechts-Hb., II A Rn. 25e; vgl. auch Schröder/Führ NVwZ 2008, 145.

[26]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 6 m.w.N.

[27]

BGH LRE 4, 21, 25.

[28]

Vgl. LG Mönchengladbach LMRR 2002, 17; LG Essen NJW 2005, 2713 ff.

[29]

TabakErzG v. 4.4.2016 (BGBl. I 569); vgl. zu den Straftaten nach dem TabakErzG Häfen in: Graf/Jäger/Wittig, §§ 34, 35 TabakErzG.

[30]

Vgl. BT-Drucks. 15/3657, S. 61.

[31]

Rathke in: Zipfel/Rathke, § 5 LFGB Rn. 1.

[32]

Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 51.

[33]

Rathke in: Zipfel/Rathke, § 10 LFGB Rn. 53.

[34]

Fleischhygienegesetz (FIHG) in der Fassung v. 30.6.2003 (BGBl. I, 1243).

[35]

Geflügelfleischhygienegesetz (GFlHG) v. 17.7.1996 (BGBl. I, 991).

[36]

Diese Gesetze wurden durch Art. 7 Nr. 7 und 8 Gesetz zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts v. 1.9.2005 (BGBl I, 2618) aufgehoben, gelten jedoch gem. § 1 Abs. 1 Nrn. 4 und 5 Gesetz über den Übergang auf das neue Lebensmittel- und Futtermittelrecht v. 1.9.2005 (BGBl. I, 2653) vorläufig fort.

[37]

Vgl. BT-Drucks. 16/12315, S. 12; ferner Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 34.

[38]

Vgl. im Einzelnen Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 58 Rn. 266b.

[39]

Kontaminanten-Verordnung vom 19.3.2010 (BGBl. I, 287).

[40]

Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 der Kommission v. 19.12.2006 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln (ABl. L 364, S. 5).

[41]

Vgl. auch § 8 KosmetikV 2014.

[42]

In der Fassung v. 9.5.2017, BGBl. I 1170 ff.

[43]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 41 ff.; krit. zu solchen Verweisungen Dannecker in: Zipfel/Rathke, Vor § 58 Rn. 40 f.

[44]

Vgl. Fischer § 46 Rn. 89.

[45]

Fischer § 46 Rn. 89 m.w.N.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 56; vgl. auch Domeier in: Zipfel/Rathke, § 58 LFGB Rn. 71 ff.

[46]

Vgl. Fischer § 46 Rn. 91.

[47]

BGHSt 28, 318, 320.

[48]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 56.

[49]

So auch Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 Rn. 56; a.A. Bosch in: Meyer/Streinz, § 58 Rn. 14.

[50]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 56.

[51]

Zum „Versuch“ des Regelbeispiels vgl. Beckemper in: BeckOK-StGB, § 22 Rn. 46; Hillenkamp in LK, § 22 Rn. 128; vgl. ferner BGHSt 33, 370; BGH NStZ 1995, 339; OLG Düsseldorf NJW 1983, 2712.

[52]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 57 m.w.N.; vgl. auch Rohnfelder/Freytag in: Erbs/Kohlhaas, § 58 Rn. 12.

[53]

Vgl. BGHSt 18, 271; Zipfel/Rathke/Domeier § 58 LFGB Rn. 74.

[54]

Vgl. BGHSt. 8, 28, 32; 13, 66, 70; Domeier in: Zipfel/Rathke § 58 LFGB Rn. 74; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 57.

[55]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 57; vgl. hierzu auch Fischer § 306b Rn. 5; Knierim in ERST § 58 LFGB Rn. 43.

[56]

Domeier in: Zipfel/Rathke, § 58 LFGB Rn. 74; auch Rohnfelder/Freytag in: Erbs/Kohlhaas, § 58 Rn. 12.

[57]

Vgl. BT-Drucks. 13/8587, S. 27 f.; Fischer § 306b StGB Rn. 4; Neumann in: NK-StGB, § 221 Rn. 33; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 58.

[58]

BGH wistra 1985, 228; 1991, 106 zu § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO a.F.; vgl. auch Domeier in: Zipfel/Rathke, § 58 LFGB Rn. 76; ferner Knierim in ERST § 58 LFGB Rn. 43; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 59.

[59]

Vgl. BGH wistra 1987, 71.

[60]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 58 LFGB Rn. 59; Knierim in ERST § 58 LFGB Rn. 43: Untergrenze 50.000 €; a.A. Domeier in: Zipfel/Rathke, § 58 LFGB Rn. 76, die das Merkmal des Vermögensvorteils großen Ausmaßes als nur im Einzelfall und nicht betragsmäßig bestimmbar ansieht.

[61]

BGH wistra 2004, 262, 263; StV 2007, 132; NStZ 2009, 271, 272 f. m.w.N.; Rolletschke in: Graf/Jäger/Wittig, § 370 AO Rn. 581 ff.

[62]

BGHSt 48, 360, 362; 53, 71, 84.

[63]

Vgl. BGHSt 53, 71, 85.

[64]

Vgl. Wehlau § 19 Rn. 3.

[65]

Gorny in: Behrs LFGB § 11 Rn. 20 f.; Rathke in: Zipfel/Rathke, § 11 LFGB Rn. 13 ff.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 16 m.w.N.

[66]

Meyer in: ders./Streinz, § 11 LFGB Rn. 124.

[67]

Gorny in: Behrs LFGB § 11 Rn. 22 ff; vgl. ferner Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 17 sowie OLG Hamburg GRUR-RR 2017, 35 ff.; BayObLG 6, 114, 151; KG LRE 1, 183; OLG Koblenz LRE 15, 129; LG Halle 15.10.2013, 2a Ns 4/13, 2a Ns 965 Js 8416/12 (4/13) (juris).

[68]

Rützler in: Streinz, Lebensmittelrechts-Hb., II A Rn. 34; vgl. zur Bedeutung der Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs und Beschreibungen im Codex Alimentarius OVG Münster LRE 58, 425; vgl. ferner Retemeyer NZWiSt 2013, 241, 242 f.

[69]

BGHZ 13, 244, 257; OLG Koblenz LRE 13, 130; ZLR 90, 179, 201; OLG Düsseldorf LRE 15, 337; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 17.

[70]

Vgl. BGH LRE 1, 28; 13, 5; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 17.

[71]

OLG Hamburg GRUR-RR 2017, 35, 36 f.

[72]

OLG Koblenz LRE 11, 126; 14, 66; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 17.

[73]

Vgl. Wehlau § 19 Rn. 8 ff.

[74]

Vgl. BGH 11, 365; BayObLG LRE 2, 42; Zweibrücken LRE 5, 53; OLG Karlsruhe LRE 11, 202; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 18.

[75]

EuGH LMRR 1998, 12; 2002, 16; ZLR 2000, 186; 2003, 63; BGH GRUR 2000, 619; 2001, 1061; 2002, 81; PharmR 2010, 30; BVerwGE 89, 320; OVG Münster LRE 58, 425; vgl. ferner Meyer in: ders./Streinz, § 11 LFGB Rn. 36 ff.; Retemeyer NZWiSt 2013, 241, 243; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 19; Zipfel ZLR 1986, 121; ders. ZLR 1991, 300; Vergho wistra 2010, 86; eingehend ders. Maßstab der Verbrauchererwartung S. 101 ff.

[76]

Vgl. Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 32; Dannecker ZStW 117 (2005), S. 697, 704 ff.; eingehend zur Entwicklung des europäischen und nationalen Verbraucherbegriffs Vergho Maßstab der Verbrauchererwartung S. 42 ff.

[77]

BGH wistra 2014, 394 ff. m. krit. Anm. Cornelius StraFo 2014, 476 f.; Hecjer/Müller ZWA 2014, 329 ff.; N. Müller NZWiSt 2014, 393 ff.

[78]

BGH GRUR 63, 270; 82, 491; BayObLG DLR 94, 156; 90, 375; ZLR 2000, 186; OVG Münster LRE 58, 425.

[79]

Dannecker/Biermann ZLR 2000, 503; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 20.

[80]

Vgl. BVerwG LMRR 1983, 45.

[81]

Vgl. EuGH WRP 1994, 380; Meyer in: ders./Streinz, § 11 LFGB Rn. 40; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 19.

[82]

Vgl. hierzu auch mit Bsp. Meyer in: ders./Streinz, Art. 14 BasisVO Rn. 37 ff.

[83]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 63.

[84]

Vgl. Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 25.

[85]

Rathke in: Zipfel/Rathke, § 11 Rn. 22; Wehlau § 11 Rn. 19; Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 25; Gorny in Behrs LFGB § 11 Rn. 20.

[86]

Verordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates vom 28.6.2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91, ABl. L 189, S. 1.

[87]

Vgl. zu weiteren Fallgestaltungen Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 26 ff. m.w.N.

[88]

Vgl. Bülte Food Recht & Praxis 2018, 17 ff.

[89]

Vgl. LG Halle v. 15.10.2013 – 2a Ns 4/13, 2a Ns 965 Js 8416/12 (4/13); OVG Berlin-Brandenburg LRE 68, 387 ff.; mit einem Überblick über die Rspr. Hartwig/Kappes LMuR 2012, 85 ff.; vgl. auch Retemeyer NZWiSt 2013, 241 ff. m. w. Bsp.

[90]

OLG Düsseldorf LMuR 2013, 98, 100.

[91]

EuGH SLg. 1999, 731 Rn. 37 (Van der Laan); EuZW 2000, 508 Rn. 22 (naturrein).

[92]

BGH ZLR 2014, 341 ff.

[93]

EuGH EuZW 2015, 562 ff.

[94]

A.A. Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 23: auch vorgelagerter Gesundheitsschutz durch § 11 Abs. 2 LFGB.

[95]

Rützler in: Streinz, Lebensmittelrechts-Hb., HA Rn. 31.

[96]

Vgl. Zipfel/Rathke in: dies., BasisVO Art. 15 Rn. 14 f.

[97]

A.A. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 64.

[98]

Vgl. Wehlau § 21 LFGB Rn. 11.

[99]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 42.

[100]

Vgl. Wehlau § 28 LFGB Rn. 5.

[101]

Verordnung vom 16.7.2014 (BGBl. I, 1054), zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 26.1.2016 (BGBl. I 108).

[102]

Zur Frage der mangelnden Bestimmtheit des Begriffs „unvertretbar“ in Art. 3 Abs. 1 lit. b VO (EG) Nr. 1935/2004 Glock LMUR 2017, 157 ff.

[103]

Diff. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 38, der § 59 Abs. 1 Nr. 10 LFGB als Strafvorschrift ansieht, die auch die Gesundheit schützen soll.

[104]

Vgl. Meyer in: ders./Streinz, § 11 Rn. 5; Rathke in: Zipfel/Rathke, § 11 LFGB Rn. 13; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 15.

[105]

Vgl. Meyer in: Streinz, § 11 Rn. 124 ff.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 32.

[106]

A.A. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 33: ausschließlich hygienische Mängel seien erfasst.

[107]

LG Göttingen LMRR 2007, 80; VG Stuttgart LMRR 2004, 88; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 33; vgl. ferner Wehlau § 11 LFGB Rn. 100; Rützler in: Streinz, Lebensmittelrechts-Hb., II A Rn. 29; sowie die Übersicht über die Judikatur bei Rathke in: Zipfel/Rathke, § 11 LFGB Rn. 38 f.

[108]

Vgl. etwa AG München v. 14.3.2016 – 1112 Ds 403 Js 107582/15; AG Dortmund v. 10.6.2009 –729 Cs-170 Js 3486/08-32/09; ferner Pfohl in Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 29 m.w.N.

[109]

Vgl. Wehlau § 11 LFGB Rn. 104 ff.; vgl. auch Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 32 f.; Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 18.

[110]

BGHSt 29, 220; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 33.

[111]

Gorny in Behr‘s LFGB § 11 Rn. 91.

[112]

Vgl. auch Pfohl in Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 29.

[113]

Hierzu Bülte Food Recht & Praxis 2018, 17 ff.

[114]

KG LRE 10, 189; BayObLG LMRR 1957, 27; Rathke in: Zipfel/Rathke, § 11 Rn. 40 m.w.N.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 35; vgl. ferner Rützler in: Streinz, Lebensmittelrechts-Hb., II A Rn. 35b ff. mit Bsp.

[115]

Vgl. Meyer in: Streinz, § 11 Rn. 140 ff.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 35.

[116]

Gorny in Behr‘s LFGB § 11 Rn. 98.

[117]

Vgl. zu den Einzelheiten Wehlau § 11 Rn. 118 ff.; Pfohl in: Müller-Gugenberger, § 72 Rn. 30.

[118]

OLG Koblenz ZLR 1980, 57; LMRR 1983, 15; 1985, 36; LG Freiburg LMRR 1993, 14; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 35.

[119]

Gorny in Behr‘s LFGB § 11 Rn. 101 ff.

[120]

Vgl. OLG Köln ZLR 1991, 413; BayOblG DLR 1995, 122; LG Würzburg LRE 16, 315; Wehlau § 11 Rn. 133 ff. mit entsprechenden Bsp. aus der Rspr.

[121]

Gorny in Behr‘s LFGB § 11 Rn. 110.

[122]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 42.

[123]

Vgl. BT-Drucks. 15/5733, S. 3; näher hierzu Wehlau § 27 Rn. 4.

[124]

Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 42.

[125]

Vgl. zu diesem Tatbestandsmerkmal im § 54a KWG Brand ZVglRWiss 113 (2014), S. 142, 148 ff.

[126]

Vgl. im Einzelnen Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 76a.

[127]

Vgl. die Auflistung bei Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 59.

[128]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 65.

[129]

ABl. EU v. 15.1.2011, L 12/1.

[130]

Vgl. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 Rn. 62.

[131]

So Zipfel/Rathke Art. 15 BasisVO Rn. 15.

[132]

A.A. Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 64.

[133]

Vgl. etwa die Kommentierung zur Health-Claims-VO von Rathke in: Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht, Ordnungsziffer 111; Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 132 ff.; Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 67 ff.

[134]

EuGH ZLR 2013, 569 ff.

[135]

OLG Bamberg, LMuR 2014, 89, 91 f.

[136]

Vgl. zu den Einzelheiten Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 134 ff.

[137]

Vgl. Domeier in: Zipfel/Rathke, § 59 Rn. 62c; Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 137.

[138]

Vgl. zu den Einzelheiten Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 139 ff.

[139]

Vgl. zu den Einzelheiten Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 145 ff.

[140]

Vgl. zu den Einzelheiten Rathke in: Zipfel/Rathke, Art. 9 Health-Claims-VO Rn. 7 ff.; ferner Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 148 ff.

[141]

Vgl. zu den Einzelheiten Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 156 ff.

[142]

Vgl. zu den Einzelheiten Dannecker/Bülte in: Behrs, LFGB § 59 Rn. 161 f.

[143]

Aromenverordnung (Artikel 22d. Verordnung zur Neuordnung lebensmittelrechtlicher Kennzeichnungsvorschriften) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2.5.2006 (BGBl. I, 1127), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 30.9.2008 (BGBl. I, 1911) geändert worden ist.

[144]

Vgl. hierzu Sackreuther in: Graf/Jäger/Wittig, § 59 LFGB Rn. 71 f.

[145]

Vgl. BGHSt 23, 167, 72.

[146]

Vgl. OLG Köln GA 1984, 333.

[147]

Vgl. BT-Drucks. 15/3657, 69 f.

[148]

Domeier in: Zipfel/Rathke, § 60 LFGB Rn. 5.

[149]

Vgl. Domeier in: Zipfel/Rathke, § 60 LFGB Rn. 74.

[150]

§ 60 Abs. 2 Nr. 1 LFGB ist weggefallen; § 60 Abs. 4 Abs. 1 lit. a) LFGB ist die Vorschrift aber immer noch genannt.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх