Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 390

2. Kapitel Wirtschaftskorruption

Оглавление

A.Grundlagen1 – 10

I.Entwicklungsgeschichte/Empirie1 – 4

II.Europäischer und internationaler Rechtsrahmen5 – 10

B.§ 299 StGB11 – 136

I.Rechtsgut und Tatbestandsstruktur11 – 16

1.Das Wettbewerbsmodell12, 13

2.Das Geschäftsherrenmodell14 – 16

II.Tatbestand der passiven Bestechung (§ 299 Abs. 1 StGB)17 – 97

1.Täterkreis17 – 31

2.Tatsituation32

3.Tathandlungen33 – 44

4.Gegenleistungsverhältnis i.S.d. Wettbewerbsvariante (§ 299 Abs. 1 Nr. 1 StGB)45 – 76

a)Unrechtsvereinbarung („dafür“)46 – 54

aa)Grundsätzliches/Prototyp46 – 49

bb)Notwendige Einschränkungen des Straftatbestandes50 – 53

(1)Tatbestandsausschluss bei „entschleierten Zuwendungen“51

(2)Tatbestandsreduktion bei Vorteilszuwendungen an den Geschäftsinhaber als Dritten52, 53

cc)Einzelheiten zur Unrechtsvereinbarung54

b)Bevorzugung eines anderen55 – 58

c)Bevorzugung im Wettbewerb59 – 62

d)Bezug von Waren oder Dienstleistungen63 – 66

e)Bevorzugung in unlauterer Weise67 – 76

5.Gegenleistungsverhältnis i.S.d. Pflichtwidrigkeitsvariante (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 StGB)77 – 87

a)Unrechtsvereinbarung („dafür“)78

b)Handlung oder Unterlassung als Ziel der Unrechtsvereinbarung79

c)Handlungen im geschäftlichen Verkehr beim Bezug von Waren oder Dienstleistungen80

d)Pflichtverletzung gegenüber dem Unternehmen81 – 85

e)Handeln ohne Einwilligung des Unternehmens86, 87

6.Subjektive Erfordernisse88 – 91

7.Sonderproblem: „Entschleierte Schmiergelder“92 – 97

III.Tatbestand der aktiven Bestechung (§ 299 Abs. 2 StGB)98 – 105

1.Täterkreis99

2.Tathandlungen100, 101

3.Gegenleistungsverhältnis i.S.d. Wettbewerbsvariante (§ 299 Abs. 2 Nr. 1 StGB)102

4.Gegenleistungsverhältnis i.S.d. Pflichtwidrigkeitsvariante (§ 299 Abs. 2 Nr. 2 StGB)103

5.Subjektive Erfordernisse104, 105

IV.Handlungen im ausländischen Wettbewerb106 – 109

V.Vollendung, Beendigung, Versuch, Rechtfertigung110 – 114

VI.Konkurrenzen und typische Begleittaten115 – 117

VII.Prozessuales118 – 122

VIII.Rechtsfolgen123 – 128

IX.Ausländische Korruptionstatbestände129 – 136

1.„U.S. Foreign Corrupt Practices Act“ (FCPA) und andere Korruptionstatbestände in den USA130 – 132

2.„UK Bribery Act“ (UKBA)133 – 136

C.Ausblick137 – 143

I.Weitergehender Änderungsbedarf137 – 140

1.Einbeziehung des Geschäftsinhabers137, 138

2.Erweiterung auf Angestellte und Beauftragte von Privaten139

3.Erfassung von Korruption im Sport140

II.Anforderungen an eine effektive Korruptionsbekämpfung141 – 143

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagen

B. § 299 StGB

C. Ausblick

Literatur:

M. Achenbach Strafrechtlicher Schutz des Wettbewerbs: Ein Nachweis normativer Fehlregulierung des Marktes, KritV 2009, 296; ders. Strafrechtlicher Schutz des Wettbewerbs?, Diss. iur. Frankfurt/M. 2009; Acker Ethische Aspekte der Korruptionsbekämpfung, Kriminalistik 1996, 91; Acker/Ehling Einladung in die Business-Lounge? – Strafbarkeitsrisiko bei Vergabe oder Annahme von Einladungen im geschäftlichen Verkehr, BB 2012, 2517; Acker/Froesch/Kappel Zivilrechtliche Ansprüche in Korruptionsfällen und ihre kommerziellen Folgen – wer haftet wem?, BB 2007, 1509; Ackermann/Baumann Bestechung Privater, in: Gropp u.a. (Hrsg.), GS Heine, 2016, S. 1; Ahlf Ethische Aspekte der Korruptionsbekämpfung, Kriminalistik 1996, 91; Albus Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Ärzten an medizinischen Hochschuleinrichtungen – unter dem Verdacht der Vorteilsannahme und Bestechlichkeit gem. §§ 331, 332 StGB?, Diss. iur. Bonn 2006; Altenburg Whistleblowing – Korruptionsbekämpfung durch Business Keeper Monitoring Systems?, Bucerius Law Journal 2008, 3; ders. Die Unlauterkeit in § 299 StGB. Ein Beitrag zur Harmonisierung von Strafrecht und Wettbewerbsrecht, Diss. iur. Hamburg 2012; ders. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung der Korruption – Darstellung und Kritik, CB 2016, 143; Ambos Zur Strafbarkeit der Drittmittelakquisition, JZ 2003, 345; Ambos/Ziehn Zur Strafbarkeit von Schulfotografen wegen Bestechung oder Vorteilsgewährung gemäß §§ 333, 334 StGB, NStZ 2008, 498; Ambrosy Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), jurisPR-StrafR 4/2017 Anm. 2; Androulakis Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung. Eine Untersuchung zur Entstehung, zum Inhalt und zu den Auswirkungen des internationalen Korruptionsstrafrechts unter Berücksichtigung der sozialökonomischen Hintergründe, Diss. iur. Halle-Wittenberg 2006; ders. Korruption bei der Auftragsvergabe, Kriminalistik 2011, 685; Asp/Bitzilekis u.a. Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik, ZIS 2009, 697; Ax/M. Schneider/Scheffen Rechtshandbuch Korruptionsbekämpfung. Prävention – Compliance – Vergabeverfahren – Sanktionen – Selbstreinigung, 2. Aufl. 2010; Bachmann Anm. zu LG München I v. 10.12.2013 (Az: 5 HKO 1387/10), ZIP 2014, 579; Bachmann/Prüfer Korruptionsprävention und Corporate Governance, ZRP 2005, 109; Badle Betrug und Korruption im Gesundheitswesen – Ein Erfahrungsbericht aus der staatsanwaltschaftlichen Praxis, NJW 2008, 1028; Backes Alle Macht dem Staatsanwalt!, StV 2006, 712; Backes/Lindemann Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten, 2006; Bannenberg Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Habil. iur. Marburg 2002; dies. Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle, Kriminalistik 2005, 468; Bannenberg/Schaupensteiner Korruption in Deutschland – Portrait einer Wachstumsbranche, 3. Aufl. 2007; J. Bauer Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs, Diss. iur. Mannheim 1990; M. Bauer Korruptionsbekämpfung durch Rechtsetzung, Diss. iur. Freiburg/Br. 2002; S. Bauer Public Private Partnership und Amtsträgerbegriff, HRRS 2011, 410; Baumbach/Hefermehl Kommentar zum Wettbewerbsrecht, 19. Aufl. 1996; Beater Unlauterer Wettbewerb, 2002; Behr Wer gut schmiert, der gut fährt? Rechtsvergleichende Überlegungen zur Behandlung von Schmiergeldzahlungen im transnationalen Wirtschaftsverkehr, in: Kirchhof u.a. (Hrsg.), FS Offerhaus, 1999, S. 345; Behringer Korruptionsregister auf Bundesebene, ZRP 2016, 20; Berg Wirtschaftskorruption – Phänomen und zivilrechtliche Rechtsfolgen, Diss. iur. Mannheim 2003; ders. Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG, AG 2007, 271; M. Bergmann Anm. zu BGH v. 29.4.2015 (Az: 1 StR 235/14), ZWH 2015, 273; Berndt/Theile Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung, 1. Aufl. 2016; Bernsmann Anti-Korruptionsregeln – Problemdarstellung anhand von Fallbeispielen, WissR 2002, 1; ders. Public Private Partnership („PPP“) – ein Thema für das Strafrecht?!, StV 2005, 685; ders. Untreue und Korruption – der BGH auf Abwegen, GA 2009, 296; Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung bei Korruptionsfällen, 2. Aufl. 2014; Bernsmann/Schoß Vertragsarzt und „kick-back“, GesR 2005, 193; Bertoli/Vasilikou Sponsoring: Straf- und kartellrechtliche Risiken bei Koppelungsgeschäften, DB 2016, 1859; Beukelmann Das Strafrecht und die Lauterkeit des sportlichen Wettbewerbs, NJW-Spezial 2010, 56; ders. Der Handelsvertreter unter strafrechtlichem Generalverdacht!?, NJW-Spezial 2011, 184; ders. Bestechung im geschäftlichen Verkehr, in: Schulz u.a. (Hrsg.), FS I. Roxin, 2012, S. 201; Beulke Verwaltungssponsoring als legitime Form der Vertragsgestaltung oder als Bestechung?, in: Freund u.a. (Hrsg.), FS Frisch, 2013, S. 965; Bittmann Strafprozessuale Abschöpfung bei einem Dritten, NZWiSt 2018, 209; Bittmann/Tschakert Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenzrecht, ZinsO 2017, 2657; Bock Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion – § 130 OWiG als zentrale Norm der Criminal Compliance, ZIS 2009, 68; ders. Criminal Compliance: Strafrechtlich gebotene Aufsicht in Unternehmen – zugleich ein Beitrag zu den Grenzen strafrechtlicher Steuerung der Unternehmensführung, Habil. iur. Kiel 2011; Böhm Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei Kfz-Hehlerei mit Auslandsbezug, NStZ 2017, 618; Böhme Anm. zu BGH v. 18.5.2017 (Az: 3 StR 103/17), wistra 2018, 39; Bohn Die Beschränkung des § 46b StGB auf Zusammenhangstaten vor dem Hintergrund des Schuldprinzips, HRRS 2016, 201; ders. Die fortschreitende Ausweitung des materiellen Strafrechts am Beispiel der zukünftigen Strafbarkeit des Sportwettbetrugs und der Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, KriPoZ 2017, 88; Boldt Schmiergelder im Einkommensteuerrecht, Diss. iur. Greifswald 1998; Boles Examining the Lax Treatment of Commercial Bribery in the United States. A Prescription for Reform, American Business Law Journal 2014, 119; Bonneau Combating Foreign Bribery. Legislative Reform in the United Kingdom and Prospects for Increased Global Enforcement, Columbia Journal of Transnational Law 2011, 365; Borck Mehr über miles & more und „die Moral von der Geschicht“, WRP 2002, 1131; Böse Der Rechtsstaat am Abgrund? – Zur Skandalisierung des EU-Geldsanktionengesetzes, ZIS 2010, 607; Böse/Mölders Die Durchführung sog. Anwendungsbeobachtungen durch den Kassenarzt als Korruption im Geschäftsverkehr (§ 299 StGB)?, MedR 2008, 585; Böttger Die Zeitraumvergrößerung bei der Verfolgungsverjährung von Bestechungsdelikten – Kollateralschäden bei der Korruptionsbekämpfung, in: Hiebl u.a. (Hrsg.), FS Mehle, 2009, S. 77; Bottke Compliance – Oder Normbefolgungsbereitschaft von und in Unternehmen, in: Jahn/Kudlich/Streng (Hrsg.), FS Stöckel, 2010, S. 43; Brand Der Insolvenzverwalter als Amtsträger und Täter der §§ 331, 332 StGB, DZWIR 2008, 318; ders. Anm. zu BGH v. 10.7.2013 (Az: 1 StR 532/12), NJW 2013, 3594; ders. Anm. zu BGH v. 18.5.2017 (Az: 3 StR 103/17), NJW 2017, 2569; Brand/Hotz Das „vertragsärztliche Wirtschaftsstrafrecht“ nach BGH, Beschl. v. 29.3.2012, (Az: GSSt 2/11), PharmR 2012, 317; Brand/Wostry Der Insolvenzverwalter als tauglicher Täter des § 299 Abs. 1 StGB bei „Schmiergeldzahlungen“ – Zugleich Anm. zu LG Magdeburg v. 28.11.2001 (Az: 24 Qs 18/01), ZInsO 2008, 64; dies. Die Strafbarkeit des Vorstandsmitglieds einer AG gemäß § 299 Abs. 1 StGB, WRP 2008, 637; dies. Anm. zu BGH Beschl. v. 16.08.2016 (Az: 4 StR 163/16), StV 2018, 296; Brandts/Seier Zur Untreue des Vertragsarztes in: Putzke u.a. (Hrsg.), FS Herzberg, 2008, S. 811; Braum Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: Betrug, Untreue, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, JuS 2004, 225; Braun Ärztekorruption und Strafrecht – steht das ultima-ratio-Prinzip der Schaffung eines neuen Strafrechtstatbestands entgegen?, MedR 2013, 277; Breßler/Kuhnke/Schulz/Stein Inhalte und Grenzen von Amnestie bei Internal Investigations, NZG 2009, 721; Brettel/Mand Die neuen Straftatbestände gegen Korruption im Gesundheitswesen, A&R 2016, 99; Brockhaus Anm. zu BGH v. 29.3.2012 (Az: GSSt 2/11), ZWH 2012, 278; Brockhaus/Dann/Teubner/Tsambikakis Im Auftrag der Krankenkasse – Der Vertragsarzt im Wettbewerb?, wistra 2010, 418; Brouwer Lobby-Compliance – Wege zu einer besseren und transparenten Gesetzesgebung, CCZ 2019, 2; Buchert Erfahrungen als Ombudsmann für Korruptionsbekämpfung, Kriminalistik 2006, 665; Bülte Der Vertragsarzt-Beschluss des Großen Senats und die Vertragsarztuntreue – zugleich eine Bespr. von OLG Stuttgart, Urt. v. 18.12.2012 – 1 Ss 559/12, NZWiSt 2013, 346; ders. Korruption im privaten Sektor und das sogenannte Geschäftsherrenmodell, in: Kuhlen u.a. (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 1; Bürger Bestechungsgelder im privaten Wirtschaftsverkehr – doch noch steuerlich abzugsfähig?, DStR 2003, 1421; ders. § 299 StGB – eine Straftat gegen den Wettbewerb?, wistra 2003, 130; Bürkle Compliance in Versicherungsunternehmen – rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung, 2009; A. Busch Ist die strafwürdige Beeinflussung und Beeinflussbarkeit von Bundestagsabgeordneten durch § 108e StGB hinreichend geregelt?, Diss. iur. Bucerius Law School Hamburg 2016; Busch Kostenloser Computer für eine Schulfotoaktion – Erlaubtes „Schulsponsoring“ oder strafbare Korruption?, NJW 2006, 1100; ders. Korruption im Wirtschaftsleben – Erscheinungsformen, Umfang und Bekämpfungsstrategien, StV 2009, 291; Bussmann Unzulässige Zusammenarbeit im Gesundheitswesen durch „Zuweisung gegen Entgelt“, 2012; Bussmann/Salvenmoser/Jeker Compliance ist im Markt, aber noch nicht im Recht – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, CCZ 2016, 235; Cappel Grenzen auf dem Weg zu einem europäischen Untreuestrafrecht, Diss. iur. Luxemburg 2009; Caracas, Verantwortlichkeit in internationalen Konzernstrukturen nach § 130 OWiG, Diss. iur. Bochum 2013; Cherkeh/Momsen Doping als Wettbewerbsverzerrung? – Möglichkeiten der strafrechtlichen Erfassung des Dopings unter besonderer Berücksichtigung der Schädigung von Mitbewerbern, NJW 2001, 1745; Cichy/Cziupka Compliance-Verantwortung der Geschäftsleiter bei Unternehmenstätigkeit mit Auslandsbezug, BB 2014, 1482; Conen Der Kronzeuge, StraFo 2018, 227; Corsten Einwilligung in die Untreue sowie in die Bestechlichkeit und Bestechung, Diss. iur. Bonn 2010; ders. Erfüllt die Zahlung von Bestechungsgeldern den Tatbestand der Untreue?, HRRS 2011, 247; ders. Anm. zu BGH v. 29.3.2012 (Az: GSSt 2/11), BB 2012, 2059; Cosack Gleichstellung von zuwendungsbedingten vertrags- und privatärztlichen Verschreibungen bei der Normierung eines neuen Straftatbestandes, ZIS 2013, 226; Culemann Verschleierte oder „entschleierte“ Schmiergelder?, MuW 1935, 24; Dann Anm. zu BGH v. 19.6.2008 (Az: 3 StR 90/08), NJW 2009, 3078; ders. „Korruptionsregister“ – keine Prävention zum Sparpreis, in: Hiebl u.a. (Hrsg.), FS Mehle, 2009, S. 127; ders. Die neue Kronzeugenregelung: ein Störfaktor aus Compliance-Sicht?, CCZ 2010, 30; ders. Korruption im Notstand – Zur Rechtfertigung von Schmiergeld- und Bestechungszahlungen, wistra 2011, 127; ders. Eine Übersicht über aktuelle Strafrechtsliteratur, wistra 2013, 16; ders. Und immer ein Stück weiter – Die Reform des deutschen Korruptionsstrafrechts, NJW 2016, 203; ders. § 299 StGB und der Kampf um den privaten Endabnehmer, in: Ahlbrecht u.a. (Hrsg.), FS Wessing, 2015, S. 283; ders. Anm. zu BGH v. 18.5.2017 (Az: 3 StR 103/17), StV 2018, 25; Dannecker Die Verschärfung der strafrechtlichen und steuerrechtlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Korruption in Deutschland, in: Dannecker/Leitner (Hrsg.), Schmiergelder: Strafbarkeit und steuerliche Abzugsverbote in Österreich und Deutschland, 2002, S. 111; ders. Das materielle Strafrecht im Spannungsfeld des Rechts der Europäischen Union (Teil II), Jura 2006, 173; ders. Der strafrechtliche Schutz des Wettbewerbs: Notwendigkeit und Grenzen einer Kriminalisierung von Kartellrechtsverstößen, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 789; ders. Korruption durch Zuwendung finanzieller Leistungen an Ärzte, GesR 2010, 281; ders. Die Straflosigkeit der Korruption niedergelassener Vertragsärzte als Herausforderung für den Gesetzgeber, ZRP 2013, 37; Dannecker/Schröder Neuregelung der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, ZRP 2015, 48; Dauster Private Spenden zur Förderung von Forschung und Lehre: Teleologische Entschärfung des strafrechtlichen Vorteilsbegriffs nach § 331 StGB und Rechtfertigungsfragen, NStZ 1999, 63; Deister/Geier Der UK Bribery Act 2010 und seine Auswirkungen auf deutsche Unternehmen, CCZ 2011, 12; Deister/Geier/Rew Business as usual? – Die Leitlinien zum UK Bribery Act 2010 sind veröffentlicht, CCZ 2011, 81; Deiters Das neue grenzüberschreitende Korruptionsstrafrecht und die Notwendigkeit seiner prozessualen Begrenzung, in: Herzog u.a. (Hrsg.), GS Weßlau, 2016, S. 51; ders. Die dogmatische Struktur der sogenannten Unrechtsvereinbarung, in: Hecker u.a. (Hrsg.), FS Rengier, 2018, S. 209; Diener Zwei Jahre Antikorruptionsgesetz – ein erstes Resümee aus Sicht der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arztneimittelindustrie e.V. (FSA), PharmR 2018, 334; Dieners Selbstkontrolle der Wirtschaft zur Verhinderung von Korruption, JZ 1998, 181; ders. Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), PharmR 2010, 232; ders. Transparenz im Gesundheitswesen – der neue FSA-Kodex, CCZ 2014, 204; Dierlamm Compliance-Anreiz-Gesetz (CompAG), CCZ 2014, 194; Dieselhorst Der „unmittelbar Verletzte“ im Wettbewerbsrecht nach der UWG-Novelle, WRP 1995, 1; Dölling Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozessrechts, um der Gefahr von Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen?, Gutachten C zum 61. Deutschen Juristentag Karlsruhe, 1996; ders. Die Neuregelung der Strafvorschriften gegen Korruption, ZStW 112 (2000), 334; ders. (Hrsg.) Handbuch der Korruptionsprävention, 2007; Eder-Rieder Strafrechtliche und strafprozessuale Aspekte der neuen Korruptionsbestimmungen im österreichischen Strafrecht, ZIS 2014, 71; Eggerts/Klümper Die Beeinflussung von Apothekern durch die Industrie – ein Fall für § 299 StGB?, APR 2009, 88; G. Eidam Unternehmen und Strafe, 5. Aufl. 2018; Eisenberg/Kölbel Kriminologie, 7. Aufl. 2017; Eller Auch „entschleierte Schmiergelder“ sind unzulässig, MuW 1935, 612; Engel Verkaufsförderung durch „Incentive Veranstaltungen“ – Wettbewerbsrechtliche und zugaberechtliche Fragen, WRP 1986, 639; Engelhardt Der UK Bribery Act – Geltung auch für deutsche Unternehmen, GmbHR 2011, R17; ders. Der britische Bribery Act 2010, ZStW 2016 (128), 882; Erb Ungereimtheiten bei der Anwendung von § 299 StGB, in: Geisler u.a. (Hrsg.), FS Geppert, 2011, S. 97; ders. Zur Strafbarkeit von Grenzüberschreitungen bei Verfahrensabsprachen, StV 2014, 103; Erlinger Der Vertragsarzt als Amtsträger?, in: Wienke/Dierks (Hrsg.), Zwischen Hippokrates und Staatsmedizin: der Arzt am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2008, S. 49; Eser „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur?, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), FS Roxin, 2001, S. 199; C. Esser Strafrechtliche Relevanz der Drittmitteleinwerbung unter besonderer Berücksichtigung der Kooperation von Industrie und Ärzteschaft, Diss. iur. Bonn 2007; Eufinger EU-Geheimnisschutzrichtlinie und Schutz von Whistleblowern, ZRP 2016, 229; Fietz/Weidlich Schwarze Schafe oder weiße Ritter?, RIW 2005, 423; U. Fischer Über den galoppierenden Unschuldsverlust des Sports oder: Die Welt will betrogen sein, NJW 2005, 1028; Fleischer Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest: Das Siemens/Neubürger-Urteil des LG München I, NZG 2014, 321; Fomferek Der Begriff der unlauteren Bevorzugung im Wettbewerb im Rahmen des § 299 Absatz 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB, wistra 2017, 174; Francuski Der Geschäftsherr als Drittvorteilsempfänger im Rahmen des § 299 StGB, Bucerius Law Journal 2009, 3; dies. Prozeduralisierung im Wirtschaftsstrafrecht, Diss. iur. Bucerius Law School Hamburg 2014; Frank-Fahle/Schuldt Geschäftspartner-Compliance und Korruptionsprävention im internationalen Anlagenbau: Rechtliche Rahmenbedingungen, Auswirkungen von Compliance-Verstößen und Schutzmaßnahmen, ZfBR 2018, 419; Fritzweiler Ein § 299a StGB als neuer Straftatbestand für den sich dopenden Sportler?, SpuRt 1998, 234; Fromm Neues zur Anordnung der Einziehung gem. § 73 c StGB im Strafprozess, NZWiSt 2018, 454; Fülling Korruptionsregister, Diss. iur. Frankfurt/Oder 2013 (2014); Fülling/Freiberg Das neue Wettbewerbsregister, NZBau 2018, 259; Gäbel Bericht des Komitees zu internationalen Transaktionen der Anwaltskammer der Stadt New York, CCZ 2012, 229; Gaede Die Zukunft der europäisierten Wirtschaftskorruption gem § 299 StGB, NZWiSt 2014, 281; ders. Patientenschutz und Indizienmanagement – Der Regierungsentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, medstra 2015, 263; ders./Lindemann/Tsambikakis Licht und Schatten – Die materiellrechtlichen Vorschriften des Referentenentwurfs des BMJV zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, medstra 2015, 142; Gatzweiler Sind Insolvenzverwalter taugliche Täter einer Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr i.S.v. § 299 Abs. 1 StGB?, in: Hiebl u.a. (Hrsg.), FS Mehle, 2009, S. 199; Geerds Über Änderungen der Bekämpfung krimineller Korruption, JR 1996, 309; Geiger High Noon im Gesundheitswesen: Niedergelassene Vertragsärzte sind keine tauglichen Täter der Korruptionsdelikte, CCZ 2012, 172; Geis Tatbestandsüberdehnungen im Arztstrafrecht am Beispiel der „Beauftragtenbestechung“ des Kassenarztes nach § 299 StGB, wistra 2005, 369; ders. Das sozialrechtliche Wirtschaftlichkeitsgebot – kriminalstrafbewehrtes Treuegesetz des Kassenarztes?, GesR 2006, 345; ders. Ist jeder Kassenarzt ein Amtsarzt? – Zu „Vorschlägen“ neuer Strafbarkeiten nach § 299 StGB und den §§ 331 ff. StGB, wistra 2007, 361; ders. Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), wistra 2010, 280; Geisler Korruptionsstrafrecht und Beteiligungslehre, Diss. iur. Jena 2012; Gercke/Wollschläger Das Wettbewerbserfordernis i.S.d. § 299 StGB – Zugleich Anm. zu BGH v. 9.8.2006 (Az: 1 StR 50/06 – „Allianz Arena“), wistra 2008, 5; Gfeller Die Privatbestechung – Art. 4a UWG, Diss. iur. Friourg 2010; Gienger/Fiedler Ein großer Wurf gegen Wettbetrug?, DRiZ 2016, 17; Gleß/Geth Anm. zu BGH v. 19.6.2008 (Az: 3 StR 90/08), StV 2009, 183; Göpfert/Wiegandt Whistleblowerschutz – eine internationale Perspektive, ZWH 2011, 19; Golombek Der Schutz ausländischer Rechtsgüter im System des deutschen Strafanwendungsrechts, Diss. iur. Bucerius Law School Hamburg 2009; dies. Keine Strafbarkeit der Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH nach § 299 Abs. 1 StGB wegen Geschäftsinhaberstechung zum Zeitpunkt der „Unrechtsvereinbarung“, WiJ 2014, 84; Gorius Die Strafbarkeit des Prinzipals im Lichte des 299 StGB, Diss. iur. Hannover 2014; Gottschalk/Lubner Die Einführung des bundesweiten Wettbewerbsregisters – ein komplizierter rechtlicher Dreiklang, NZWiSt 2018, 96; Gotzens Nützliche Aufwendungen und das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG, DStR 2005, 673; Grau/Meshulam/Blechschmidt Der „lange Arm“ des US-Foreign Corrupt Practices Act: unerkannte Strafbarkeitsrisiken auch jenseits der eigentlichen Korruptionsdelikte, BB 2010, 652; Greco Das Bestimmtheitsgebot als Verbot gesetzgeberisch in Kauf genommener teleologischer Reduktionen, ZIS 2018, 475; Greeve Korruptionsdelikte in der Praxis, 2005; dies. Der Wille des Geschäftsherrn, in: Barton u.a. (Hrsg.), FS Fischer, 2018, S. 335; Grinblat Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), GesR 2017, 111; Groß/Reichling Weshalb sich Korruption nicht mit den Mitteln des Ordnungswidrigkeitenrechts bekämpfen lässt, wistra 2013, 89; Grützner Compliance 2.0 – LG München I verpflichtet Vorstände zu Compliance, BB 2014, 850; ders. Das FCPA Pilot Programm – Wesentliche Inhalte und Bewertung, CCZ 2016, 231; ders. Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption 2015 – wesentliche Inhalte und Änderungen der Rechtslage, ZIP 2016, 253; Grützner/Behr Effektives Compliance Programm verhindert Bestrafung von Investmentbank wegen Verstößen gegen FCPA, CCZ 2013, 71; Grützner/Momsen/Behr § 299 StGB – Straflosigkeit des Betriebsinhabers und Strafbarkeit von Drittvorteilen?, NZWiSt 2013, 88; Grützner/Momsen Kopplungsgeschäfte und Korruption (§ 299 StGB) – Die Grenzen der Privatautonomie, CCZ 2017, 155; Grützner/Helms/Momsen § 299 StGB – Neue und ungelöste Probleme nach Schaffung des Geschäftsherrnmodells, ZIS 2018, 299; Grziwotz Zur Strafbarkeit von Amtsträgern beim Abschluss städtebaulicher Verträge, BauR 2000, 1437; Haeser Erfahrungen mit der neuen Rechtslage im Korruptionsstrafrecht und Drittmittelrecht – aus Sicht des Staatsanwalts, MedR 2002, 55; Haft Freiberufler sind keine Amtsträger, NJW 1995, 1113; Haft/Schwoerer Bestechung im internationalen Geschäftsverkehr, in: Heinrich u.a. (Hrsg.), FS Weber, 2004, S. 367; Hamacher/Robak Strafbarkeit von „Hospitality“-Einladungen zu großen Sportevents gem. §§ 331, 333 und § 299 StGB? – Zugleich Anm. zu BGH v. 14.10.2008 (Az: 1 StR 260/08), DB 2008, 2747; Hampen Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?, Diss. iur. Trier 2017; Hanft Strafrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Einmann-GmbH, Diss. iur. Augsburg 2006; Hardtung Erlaubte Vorteilsannahme – §§ 331 StGB, 70 BBG, 10 BAT, Diss. iur. Bochum 1994; Harriehausen Einwerbung und Annahme von Drittmitteln – immer mit einem Fuß im Gefängnis?, NStZ 2013, 256; Hauck Über Sinn und Widersinn der von GRECO unterbreiteten Vorschläge zur Änderung der Korruptionstatbestände in §§ 108e, 299 und 331 ff. StGB, wistra 2010, 256; Hauke Amnestien als Reaktion auf Korruptionshandlungen in Unternehmen, Diss. iur. Hamburg 2012; Haus/Erne Das Wettbewerbsregister – Ein Grund mehr zur (Vor-)Sorge bei der Vermeidung von Rechtsverstößen im Unternehmen, NZG 2017, 1167; Hauschka Compliance am Beispiel der Korruptionsbekämpfung, ZIP 2004, 877; Hauschka/Greeve Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun?, BB 2007, 165; Hauschka/Moosmayer/Lösler Corporate Compliance, 3. Aufl. 2016; Hecker Strafrecht AT und BT: Beteiligung von Ärzten an sog. Pharma-Marketing, JuS 2012, 852; Heermann Bezugspflichten bei Sponsoringverträgen, WRP 2014, 125; ders. Sponsoringverträge als Teil von Kopplungsgeschäften, WRP 2014, 897; Hefendehl Der Begriff des Verletzten im Klageerzwingungsverfahren bei modernen Rechtsguts- und Deliktsstrukturen, GA 1999, 584; ders. Corporate Governance und Business Ethics: Scheinberuhigung oder Alternativen bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität?, JZ 2006, 119; ders. Außerstrafrechtliche und strafrechtliche Instrumentarien zur Eindämmung der Wirtschaftskriminalität, ZStW 119 (2007), 816; Heine Korruptionsbekämpfung im Geschäftsverkehr durch Strafrecht?, ZBJV 138 (2002), 533; Heine/Huber/Rose (Hrsg.) Private Commercial Bribery, 2003; S. Heine Zum Verfall bei Austauschverträgen: Wider die Aushöhlung des Bruttoprinzips, NStZ 2015, 127; Heinrich Der Amtsträgerbegriff im Strafrecht, Habil. iur. Tübingen 2000; ders. Rechtsprechungsüberblick zu den Bestechungsdelikten (§§ 331–335 StGB), (1998–2003) – 1. Teil, NStZ 2005, 197; Heiseke „Schmiergelder“ als Verkaufshilfen, WRP 1969, 362; Heiß Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr – Die strafrechtliche Erfassung in Deutschland und England, Diss. iur. München 2011; Hellmann Korruption im privaten Sektor, Ad legendum 1/2014, 16; Helmrich Zum Beginn der Verfolgungsverjährung bei Bestechungsdelikten (§§ 299, 331 ff. StGB), wistra 2009, 10; Herffs Betrug oder Untreue durch Verschreibung überflüssiger Medikamente, wistra 2006, 65; Herold Whistleblower, Diss. iur. Bielefeld 2015 (2016); Hettinger Anm. zu BGH v. 14.10.2008 (Az: 1 StR 260/08), JZ 2009, 370; Hetzer Korruption: Konzerne und Komplizen – Unternehmenskriminalität oder Ordnungswidrigkeit?, EWS 2008, 73; Heuking/v. Coelln Die Neuregelung des § 299 StGB – Das Geschäftsherrenmodell als Mittel zur Bekämpfung der Korruption?, BB 2016, 323; Hiéramente Der Kronzeuge im Kartell- und Strafrecht und die Herausforderungen der Verteidigung im Mehrebenensystem, in: Albrecht/Dann u.a. (Hrsg.), FS Wessing, 2015, S. 407; Hiéramente/Schwerdtfeger Das Unternehmen im Fokus der Vermögensabschöpfung im Wirtschaftsstrafrecht – Risiken und Chancen der Gesetzesreform, BB 2018, 834; Hiersemann Verkäuferprämien, WRP 1964, 222; Hild/Albrecht Rechtsfragen der Korruption – Vorteilsnahme und Bestechlichkeit – steuerstrafrechtliche Konsequenzen, JR 2005, 490; Hinderer Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), StraFo 2016, 481; Hinderer/Blechschmitt Die „erweiterte selbstständige Einziehung“ nach § 76a Abs. 4 StGB i.V.m. § 437 StPO, NZWiSt 2018, 179; Hirsch Zu strafrechtlichen Fragen des Sportrechts, in: Joerden/Scheffler u.a. (Hrsg.), FS Szwarc, 2009, S. 559; Hirschenkrämer Fallen „entschleierte Schmiergelder“ unter § 12 UWG?, WRP 1965, 130; Höffling Korruption als soziale Beziehung, Diss. Bremen 2002; Höltkemeier Sponsoring als Straftat, Diss. iur. Augsburg 2004; Hofmann Verfallsanordnung gegen tatunbeteiligte Unternehmen, wistra 2008, 401; Hoffmann/Mildeberger Korruption – ohne Ende?, StV 2006, 665; Hohmann Anm. zum Beschluss des BGH v. 29.3.2012 (Az: GSSt 2/11), wistra 2012, 388; Hohn Abschöpfung der Steigerung des Firmenwerts als Bruttowertersatzverfall?, wistra 2006, 321; Horrer Bestechung durch deutsche Unternehmen im Ausland – Strafrechtsentwicklung und Probleme, Diss. iur. Frankfurt/M. 2010; Hoven Aktuelle rechtspolitische Entwicklungen im Korruptionsstrafrecht – Bemerkungen zu den neuen Strafvorschriften über Mandatsträgerbestechung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, NStZ 2015, 553; dies. Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), NJW 2016, 3213; dies. Nötigung durch Bestechlichkeit? – Ein Beitrag zum Verständnis der Nötigung durch Drohung mit einem rechtmäßigen Unterlassen, ZStW 128 (2016), 173; dies. Was macht Straftatbestände entbehrlich? – Plädoyer für eine Entrümpelung des StGB, ZStW 229 (2017), 334; dies. Auslandsbestechung, Habil. iur. Erlangen-Nürnberg 2017 (2018); Hoven/Kubiciel/Waßmer Das Ende des Sommermärchens – Strafbarkeit korruptiver Einflussnahmen auf die Vergabe sportlicher Großereignisse, NZWiSt 2016, 121; Huber (Hrsg.) Korruptionsbekämpfung in der Europäischen Union, 2002; Hugger S20. Leitfaden „Hospitality und Strafrecht“, CCZ 2012, 65; Hugger/Pasewaldt UK Bribery Act und Korruptionsermittlungen britischer Strafverfolgungsbehörden, RIW 2018, 115; Hugger/Röhrich Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, BB 2010, 2643; Hülsberg/Engels Wirtschaftskriminalität und Compliance, ZWH 2011, 14; Hunter A Comparative Analysis of the Foreign Corrupt Practices Act and the U.K. Bribery Act, and the Practical Implications of both on International Business, ILSA Journal of International & Comparative Law 2011–2012, 89; Hutz/Kaiser Aspekte der Spielmanipulation und des Sportwettbetrugs in Deutschland und der Schweiz, NZWiSt 2013, 379; Ibes Zentrale vs. dezentrale Konzerncompliance, Diss. oec. Uni Siegen 2016; Ignor Sponsoring und Korruption im geschäftlichen Verkehr, in: Lüderssen u.a. (Hrsg.), FS Schiller, 2014, S. 329; Janke Kompendium Wirtschaftskriminalität, 2008; Jansen Der Schutz der „Integrität des Sports“ durch das Strafrecht?, GA 2017, 600; dies. Die Pflichtverletzung im Rahmen der „Geschäftsherrenvariante“ des § 299 StGB, NZWiSt 2019, 41; Jaques Die Bestechungstatbestände unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der §§ 331 ff. StGB zu § 12 UWG, Diss. iur. Kiel 1996; John Zur Frage der Unlauterkeit von Verkaufsförderungsmaßnahmen gegenüber drittverantwortlichen Marktteilnehmern, WRP 2011, 147; Jositsch „Whistleblowing“ und Korruptionsbekämpfung, in: Wohlers (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im schweizerischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht, 2007, S. 97; Jost Compliance in Banken – Anwendungsgebiete des risikobasierten Ansatzes, 2010; Kahmann Die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Eine kriminologische, rechtssystematische und ökonomische Betrachtung des Principal-Agent-Ansatzes, Diss. iur. Bayreuth 2008; Kahsnitz Strafbarkeit von Korruption deutscher Unternehmen im Ausland, Diss. iur. Köln 2015; Kaiser Drittmittel, Sponsoring und Fundraising – Rechtskonforme Finanzierung öffentlicher Aufgaben oder Einstieg in die Korruption?, Diss. iur. Zürich 2008; Kalbfell Kommunale Mandatsträger und Wahlbeamte im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Korruption – Eine Untersuchung der Reichweite von §§ 331 ff. StGB, Diss. iur. Tübingen 2009 (abrufbar unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-37442); Kammigan/Linssen Korruption als „Situational Action“, MSchrKrim 2012, 331; Kappel/Junkers Die Strafbarkeit der „Auslandsbestechung“ nach der Einführung des Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption vom 26.11.2015 – ein Überblick, NZWiSt 2016, 382; Kappel/Kienle „Punitive Damage“? – Finanzielle Risiken für Schmiergeld zahlende Unternehmen, WM 2007, 1441; Kappel/Lagodny Der UK Bribery Act – Ein Strafgesetz erobert die Welt?, StV 2012, 695; Kaspar Kronzeugenregelung?, ZRP 2011, 159; ders./Wengenroth Die neue „Kronzeugenregelung“ in § 46b StGB: Voraussetzungen, Kritikpunkte und straftheoretische Bedeutung, GA 2010, 453; Kasper/Christoph Die „Kronzeugenregelung“ in der Rechtswirklichkeit usw., in: Neubacher/Bögelein (Hrsg.), Krise – Kriminalität – Kriminologie, 2016, S. 487; dies. Kronzeugenregelung und Strafverteidigung, StV 2016, 318; Kaufmann/Ludwig Strafbarkeit von Arzneimittelmusterabgaben? Strafbarkeitsrisiko von pharmazeutischen Unternehmern nach dem StGB-Entwurf „Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen“ bei Musterabgaben an Ärzte, PharmR 2014, 50; Kempf Strafrecht goes global, in: Kempf/Jansen/Müller (Hrsg.), FS Richter II, 2006, S. 283; ders. Bestechende Untreue?, in: Michalke/Köberer u.a. (Hrsg.), FS Hamm, 2008, S. 255; Kerner/Rixen Ist Korruption ein Strafrechtsproblem?, GA 1996, 355; Kieferle Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr und entschleierte Schmiergelder, NZWiSt 2017, 391; Kienle/Kappel Korruption am Bau – Ein Schlaglicht auf Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, NJW 2007, 3530; Kiesel Die Zuwendung an Angestellte und Beauftragte im Ausland und das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG, DStR 2000, 949; Kindhäuser Voraussetzungen strafbarer Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, ZIS 2011, 461; Kindhäuser/Goy Zur Strafbarkeit ungenehmigter Drittmitteleinwerbung, NStZ 2003, 291; Király Whistleblower in der öffentlichen Verwaltung. Ihre Rechtsstellung bei der Korruptionsbekämpfung, in: FÖV Discussion Papers 57, Speyer 2010; Kirch-Heim Fall 3: Miles & More, in: Rönnau/Samson (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht aus Sicht der Strafverteidigung, 2002, S. 61; ders. Sanktionen gegen Unternehmen, Diss. iur. Bucerius Law School Hamburg 2007; Klengel/Rübenstahl Zum „strafrechtlichen“ Wettbewerbsbegriff des § 299 StGB und zum Vermögensnachteil des Geschäftsherrn bei der Vereinbarung von Provisionen bzw. „Kick-backs“, HRRS 2007, 52; Klindt/Pelz/Theusinger Compliance im Spiegel der Rechtsprechung, NJW 2010, 2385; Klingel/Dymek Criminal Compliance in Zeiten des UK Bribery Act, HRRS 2011, 22; Klötzer Ist der niedergelassene Vertragsarzt tauglicher Täter der §§ 299, 331 StGB?, NStZ 2008, 12; Klug Angestelltenbestechung, Diss. iur. Bielefeld 2011; Knauer Anm. zu BGH v. 29.8.2008 (Az: 2 StR 587/07 – „Siemens“), NStZ 2009, 151; Knauer/Kaspar Restriktives Normverständnis nach dem Korruptionsbekämpfungsgesetz, GA 2005, 385; Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis (Hrsg.), Internal Investigations, 2. Aufl. 2016; Kocyan Rechtsprobleme des Hochschulsponsoring, Diss. iur. Hagen 2007; Köhler Korruptionsprävention im öffentlichen Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung der §§ 81a und 197a SGB V, VerwArch 2009, 391; M. Köhler Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 1/2, NStZ 2017, 497; M. Köhler/Burkhard Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 2/2, NStZ 2017, 665; Kölbel Die Einweisungsvergütung – eine neue Form von Unternehmensdelinquenz im Gesundheitssystem?, wistra 2009, 129; ders. Korruptionsprävention im Gesundheitssystem durch Selbstkontrolle der Wirtschaft?, in: Duttge (Hrsg.), Tatort Gesundheitsmarkt. Rechtswirklichkeit – Strafwürdigkeit – Prävention, 2011, S. 87; ders. Strafbarkeitsnahe vertragsärztliche Kooperationsformen, NStZ 2011, 195; ders. Anm. zu BGH v. 29.3.2012 (Az: GSSt 2/11), StV 2012, 592; P. König Neues Strafrecht gegen die Korruption, JR 1997, 397; S. König Wieder da: Die „große“ Kronzeugenregelung, NJW 2009, 2481; ders. Kronzeuge – abschaffen oder regulieren?, StV 2012, 113; Koepsel Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Diss. iur. Osnabrück, 2006; Kopp Recht, Transparenz und Integrität beim Lobbying-Compliance angesichts von Regulierung und Selbstverpflichtungen, CCZ 2013, 67; Korte Verfallsanordnung gegen juristische Personen – Abschöpfung oder Unternehmensstrafe?, in: Joecks u.a. (Hrsg.), FS Samson, 2010, S. 65; ders. Vermögensabschöpfung reloaded, wistra 2018, 1; Kraatz Strafbarkeit wegen Bestechung eines niedergelassenen Vertragsarztes, NZWiSt 2012, 268; Krack Die Tätige Reue im Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2001, 505; ders. Die Kleiderordnung als Schutzobjekt des § 299 StGB? Zur geplanten Einbeziehung von Pflichtverletzungen gegenüber dem Unternehmen, in: Joecks u.a. (Hrsg.), FS Samson, 2010, S. 377; ders. Bestechlichkeit und Bestechung von Sportschiedsrichtern – eine Straftat? Zu § 299 StGB und § 6 SportSG-E, ZIS 2011, 475; ders. Entschleierte Schmiergelder nach der Reform des § 299 StGB, ZIS 2016, 83; ders. Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben – Regierungsentwurf zu §§ 265c, 265d StGB, ZIS 2016, 540; ders. Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben – zur Einführung der §§ 265c ff. StGB, wistra 2017, 289; Krafczyk Kick-Backs an Ärzte im Strafraum – Berufs- und strafrechtliche Aspekte der Zuweisung gegen Entgelt, in: Hiebl u.a. (Hrsg.), FS Mehle, 2009, S. 325; Kraft Deutsche Unternehmen im Anwendungsbereich von FCPA und UK Bribery Act – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Handlungsempfehlungen, in: Dann u.a. (Hrsg.), FS Wessing, 2015, S. 79; Krause in: Krieger/Schneider (Hrsg.), Handbuch Managerhaftung, 3. Aufl. 2017; Krejci Privatrechtliche Aspekte des Schmiergeldphänomens, in: Brünner (Hrsg.), Korruption und Kontrolle, 1981, S. 529; Kreßner Die Auftragssperre im Vergaberecht, Diss. iur. Mainz 2005; Krehl Anm. zu BGH v. 14.11.2003 (Az: 2 StR 164/03), StV 2005, 325; J. Kretschmer Auslandsbestechung: Strafrechtliche, steuerrechtliche und andere Gedanken zu einem aktuellen Thema, StraFo 2008, 496; ders. Die Bekämpfung von Korruption mit dem OWiG, in: Kraatz u.a. (Hrsg.), FS Geppert, 2011, S. 287; ders. Anm. zu OLG Stuttgart v. 29.6.2015 (Az: 4 Ws 232/15), JR 2015, 650; Krüger Pharma-Marketing im Gestrüpp des Korruptionsstrafrechts. Neues zum Vertragsarzt als (un-)tauglicher Täter der Korruptionsdelikte, ZIS 2011, 692; ders. Konsequenzen aus dem Plenarbeschluss in Sachen Vertragsärzte, StraFo 2012, 308; Krüger/Hilbert/Wengenroth Zur Strafbarkeit von Spielmanipulationen de lege lata et ferenda, causa sport 2013, 187; Kruse Hospitality und Korruption, ZRFC 2012, 13; Kubiciel Korruptionsbekämpfung – Internationale Rechtsentwicklung und Rechtswandel in Transitionsstaaten, ZStW 120 (2008), 429; ders. Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr – Zu einer wettbewerbsorientierten Umsetzung des sog. Geschäftsherrenmodells in § 299 StGB, ZIS 2014, 667; ders. Legitimation, Umfang und Interpretation der Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben, WiJ 2016, 256; ders. Neue Haftungsrisiken für Vereine: Die Straftatbestände gegen Sportwettbetrug und Spielmanipulation, SpuRt 2017, 188; ders. Unentbehrliches Wirtschaftsstrafrecht, entbehrliche Tatbestände, ZStW 129 (2017), 473; Kubiciel/Spörl Gesetz zur Bekämpfung der Korruption. Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, KPKp 4/2014, 2; Kubiciel/Tsambikakis Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen (§ 299a StGB) – Stellungnahme zum Entwurf des Bayrischen Staatsministeriums der Justiz, medstra 2015, 11; Kudlich Sportschutzgesetz – Pro und Contra: Argumente gegen ein Sportschutzgesetz, SpuRt 2010, 108; ders. Anm. zu BGH v. 21.12.2016 (Az: 1 StR 112/16), NStZ 2017, 337; ders. Anm. zu BGH v. 19.12.2917 (Az: 1 StR 56/17), NStZ 2018, 328; Kuhlen Sollten §§ 331 Abs. 1, 333 Abs. 1 StGB neuerlich geändert werden?, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS F.-C. Schroeder, 2006, S. 535; ders. Verjährungsbeginn bei Bestechung und Bestechlichkeit – Zugleich Anm. zu BGH v. 19.6.2008 (Az: 3 StR 90/08), JR 2009, 53; ders. Strafrechtliche Haftung von Führungskräften, in: Maschmann (Hrsg.), Corporate Compliance und Arbeitsrecht (Mannheimer Arbeitsrechtstag 2009), S. 11; ders. Strafrecht und freiwillige Selbstkontrolle der Wirtschaft: das Beispiel der Pharmaindustrie, in: Herzog/Neumann (Hrsg.), FS Hassemer, 2010, S. 875; ders. Ausdehnung und Einschränkung der Bestechungstatbestände: Das Beispiel der Schulfotografie, in: Freund u.a. (Hrsg.), FS Frisch, 2013, S. 949; Kuhli Grenzüberschreitende Korruption, Diss. iur. Greifswald 2001; Kuhn Anm. zu BGH v. 18.5.2017 (Az: 3 StR 103/17), EWiR 2018, 111; Kury/Glonti Korruption in Georgien – Entwicklung und kriminalpräventive Maßnahmen, ZStW 123 (2011), 884; Kusnik/Mandera Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), medstra 2017, 43; Lampe Empfiehlt es sich im gesamtwirtschaftlichen Interesse den Tatbestand des § 12 UWG zu ändern, insb. hinsichtlich des Kreises der Vorteilsnehmer zu erweitern und als Offizialdelikt auszugestalten?, in: Tagungsberichte der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, Bd. XI, 1976, Anl. 1; ders. Art. Wirtschaftskorruption, in: HWiStR, 1985; ders. Die strafrechtliche Bewertung des „Anzapfens“ nach § 240 StGB und § 12 UWG, in: Küper/Welp (Hrsg.), FS Stree/Wessels, 1993, S. 449; Lampert Gestiegenes Unternehmensrisiko Kartellrecht – Risikoreduzierung durch Competion-Compliance-Programme, BB 2002, 2237; Lang/Eichhorn/Golombek/v. Tippelskirch Regelbeispiel für besonders schweren Fall des Betrugs bzw. der Untreue – Vermögensverlust großen Ausmaßes, NStZ 2004, 528; Lantermann Vergaberegister – Ein rechtmäßiges und effektives Mittel zur Korruptionsbekämpfung?, Diss. iur. Bochum 2007; ders. Das Korruptionsbekämpfungsgesetz – Erfolgreich oder überflüssig?, ZRP 2009, 6; Leimenstoll Vermögensbetreuungspflicht des Vertragsarztes?, Diss. iur. Köln 2012; ders. Der Vertragsarzt – Tauglicher Täter einer Untreue zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen?, wistra 2013, 121; ders. Das Verhältnis der Vertragsärzte zu den Krankenkassen aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsstrafrechts, MedR 2017, 96; Leipold Strafbarkeitsrisiken bei Hospitality-Maßnahmen im Sport – Ein Problem der Sozialadäquanz?, in: Schulz u.a. (Hrsg.), FS I. Roxin, 2012, S. 279; Leipold/Beukelmann Niedergelassene Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen?, NJW-Spezial 2010, 312; Lenk Zur Nichtanwendbarkeit des § 299 Abs. 3 StGB bei Inlandstaten mit Auslandsbezug, wistra 2014, 50; Leo Die Gewährung von sogenannten Verkäuferprämien, WRP 1966, 153; Lesch Anwaltliche Akquisition zwischen Sozialadäquanz, Vorteilsgewährung und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, AnwBl. 2003, 261; Leyendecker Die Korruptionsfalle, 2004; Liebelt Bigamie als Auslandstat eines Ausländers, GA 1994, 20; Lindemann Staatlich organisierte Anonymität als Ermittlungsmethode bei Korruptions- und Wirtschaftsdelikten, ZRP 2006, 127; ders. Voraussetzungen und Grenzen eines legitimen Wirtschaftsstrafrechts, Habil. iur. Düsseldorf 2012; Lindemann/Hehr Untreue zum Nachteil von Publikumsgesellschaften, NZWiSt 2014, 350; Linke Verknüpfung von Strafrecht und Steuerrecht zur Bekämpfung von Korruption im nationalen und internationalen Geschäftsverkehr. Beitrag zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, Diss. iur. Bayreuth 2010; Lion Entschleierte Schmiergelder?, MuW 1931, 488; Litzka Korruptionsstrafrecht für niedergelassene Vertragsärzte – Eine kritische Bestandsaufnahme zu diskutierten Gesetzgebungsinitiativen, WiJ 2013, 80; Lohse Verfall (von Wertersatz) bei Vertragsschluss aufgrund Korruption – Zugleich Anm. zu BGH v. 30.5.2008 (Az: 1 StR 166/07), JR 2009, 188; Lorenz/Krause Warum Compliance-Regeln das Strafbarkeitsrisiko nach der Neufassung des § 299 StGB erhöhen, CCZ 2017, 74; Lüderssen Ein prokrustes Bett für ungleiche Zwillinge, BB 1996, 2525; ders. Antikorruptionsgesetze und Drittmittelforschung, JZ 1997, 112; ders. Entkriminalisierung des Wirtschaftsstrafrechts, 1998; ders. Strafrechtliche Interventionen im System des Wettbewerbs, in: Dahs (Hrsg.), Kriminelle Kartelle?, 1998, S. 53; ders. Die Zusammenarbeit von Medizinprodukte-Industrie, Krankenhäusern und Ärzten – strafbare Kollusion oder sinnvolle Kooperation?, 1998; ders. Der Angestellte im Unternehmen – quasi ein Amtsträger? Der Verzicht auf die Gefährdung des Wettbewerbs in der geplanten Strafvorschrift des § 299 Abs. 1 Ziff. 2 StGB, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 889; Lühn Bonus-Punkte aus Kundenbindungsprogrammen – Zuordnung und Versteuerung, BB 2007, 2713; Maciejewki/Schumacher Die steuerrechtliche Behandlung der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, DStR 2016, 2553; dies. Endlich eine (steuerrechtliche) Lösung? – Verbleibender Abstimmungsbedarf zwischen Straf- und Steuerrecht nach der Reform der Vermögensabschöpfung, DStR 2017, 2021; Magnus Kinderwunschbehandlungen im Ausland: Strafbarkeit beteiligter deutscher Ärzte nach internationalem Strafrecht (§ 9 StGB), NStZ 2015, 57; Malchow Strafrechtliche Korruptionsbekämpfung: Analyse präventiver und gesetzgeberischer Maßnahmen in Deutschland und Polen unter Berücksichtigung ihrer europarechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer ethischen Grundlagen, Diss. iur. Frankfurt/Oder 2011; Mankowski/Bock Fremdrechtsanwendung im Strafrecht durch Zivilrechtsakzessorität bei Sachverhalten mit Auslandsbezug für Blanketttatbestände und Tatbestände mit normativen Tatbestandsmerkmal, ZStW 120 (2008), 704; Manthey Der Vertragsarzt als „Schlüsselfigur“ der Arzneimittelversorgung, GesR 2012, 601 Marsch Strukturen der internationalen Korruptionsbekämpfung. Wie wirksam sind internationale Abkommen?, Diss. iur. Osnabrück 2009; Martin Soziale Verantwortung, corporate governance, Selbstregulierung und Unternehmensstrafrecht in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 485; Martinek Mediaagenturen und Medienrabatte, 2008; Matern Absatzförderung auf nachgeordneten Vertriebsstufen – lauterkeitsrechtliche Bewertung von Verkaufswettbewerben in der Reisebranche, WRP 2008, 575; Maume/Haffke Whistleblowing als Teil der Unternehmenscompliance – Rechtlicher Rahmen und Best Practice, ZIP 2016, 199; Maurer Bestechung im Außenhandel, Diss. iur. Regensburg 1992; Mehle Korruption im internationalen Kontext, in: Bub u.a. (Hrsg.), FS Gauweiler, 2009, S. 395; Menn Der geschäftliche Betrieb als „Dritter“ im Sinne des § 299 StGB, Diss. iur. Münster 2014; Merges Die Strafausschließungsgründe der Bestechungsdelikte, Diss. iur. Tübingen 1995; F. Meyer Die selbstständige Einziehung nach § 76a StGB-E, oder: Don't bring a knife to a gunfight, StV 2017, 343; K. Meyer/Möhrenschlager Möglichkeiten des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, WiVerw 1982, 21; O. Meyer Combatting Corruption by Means of Private Law – The German Experience, in: The Civil Law Consequences of Corruption, 2009, S. 145; Miessen Können niedergelassene Ärzte bei Teilhabe an der stationären Patientenversorgung Amtsträger sein?, in: Hiebl u.a. (Hrsg.), FS Mehle, 2009, S. 431; Miller/Rackow Transnationale Täterschaft und Teilnahme – Beteiligungsdogmatik und Strafanwendungsrecht, ZStW 117 (2005), 379; Mitsch Verjährung von Bestechungsdelikten und Beendigung der Tat, Jura 2009, 534; Modlinger Brauchen wir zur Korruptionsbekämpfung ein Unternehmensstrafrecht?, Diss. iur. Regensburg 2010; Möhrenschlager Strafrechtliche Vorhaben zur Bekämpfung der Korruption auf nationaler und internationaler Ebene, JZ 1996, 822; ders. Bericht aus der Gesetzgebung, wistra 8/2014, R LIX; ders. Bericht aus der Gesetzgebung, wistra 1/2016, R XX iX; Mölders Bestechung und Bestechlichkeit im internationalen Geschäftsverkehr. Zur Anwendung des § 299 StGB auf Sachverhalte mit Auslandsbezug, Diss. iur. Bonn 2008; Möllering Prävention oder Strafe – Eine kritische Würdigung aktueller Gesetzentwürfe zur Bekämpfung der Korruption, WRP 1997, 933; Momsen Internal Investigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit, ZIS 2011, 508; Momsen/Cherkeh Sportrecht aktuell – „Korruption oder Klimapflege“?, Sciamus – Sport und Management 3/2011, S. 32; Monsau Vereinte Nationen und Korruptionsbekämpfung, Diss. iur. Dresden 2009; Moosmayer Straf- und bußgeldrechtliche Aspekte des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes, wistra 2004, 401; ders. Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Aufl. 2015; Mosiek Fremdrechtsanwendung – quo vadis?, StV 2008, 94; Nagel Entwicklung und Effektivität internationaler Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Diss. iur. Tübingen 2005/2006; Nell Korruptionsbekämpfung ja – aber richtig! – Reformüberlegungen zur Unternehmenshaftung nach OWiG, ZRP 2008, 149; ders. Die Selbstanzeige als Instrument der Korruptionsbekämpfung, in: Graeff u.a. (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland, 2009, S. 47; Nell/Schlüter Die strafbefreiende Selbstanzeige als Instrument der Korruptionsbekämpfung?, NJW 2008, 1996; Nepomuck Einsatz von Sales Agents im internationalen Geschäftsverkehr: Typische Begleitdelikte der Korruption, NZWiSt 2016, 409; ders. Anm. zu BGH v. 18.05.2018 (Az: 3 StR 103/17), NZWiSt 2018, 295; Nepomuck/Groß Zuwendungen an den Anstellungsbetrieb als Drittvorteile im Sinne von § 299 StGB?, wistra 2012, 132; C. Nestler Amtsträgerkorruption gemäß § 335a (Entwurf) StGB, StV 2009, 313; N. Nestler Phänomenologie der Wirtschaftskriminalität im Gesundheitswesen, JZ 2009, 984; Nestoruk Strafrechtliche Aspekte des unlauteren Wettbewerbs, Diss. iur. Bonn 2002/2003; Neuhöfer/Reschke Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), jurisPR-Compl 6/2016 Anm. 2; Neun Neuer Anlauf für ein Wettbewerbsregister auf Bundesebene, NZKart 2017, 181; Neupert Risiken und Nebenwirkungen: Sind niedergelassene Vertragsärzte Amtsträger im strafrechtlichen Sinne?, NJW 2006, 2811; Niehaus Strafrechtliche Folgen der „Bestechung“ im vermeintlichen Unternehmensinteresse, in: Graeff u.a. (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland, 2009, S. 21; Nöckel Grund und Grenzen eines Marktwirtschaftsstrafrechts, Diss. iur. Jena 2011; dies. Grundprobleme zu § 299 StGB, ZIS 2013, 50; Noltensmeier Anm. zu BGH v. 2.12.2005 (Az: 5 StR 119/05), StV 2006, 132; dies. Public Private Partnership und Korruption, Diss. iur. Erlangen-Nürnberg 2008; dies. Die Verbindung des Angenehmen mit dem Nützlichen – Ein neues Anwendungsgebiet für die Gesamtbetrachtungslehre des BGH – Zugleich Anm. zu BGH v. 14.10.2008 (Az: 1 StR 260/08), HRRS 2009, 151; Odenthal Der „geschäftliche Betrieb“ als Leistungsempfänger nach § 299 StGB, wistra 2005, 170; Oğlakcιoğlu Höchstrichterliche Rechtsprechung zur Aufklärungshilfe – eine erste Zwischenbilanz, StraFo 2012, 89; Orthmann Korruption im Vergaberecht, Konsequenzen und Prävention – Teil 1: Ausschlussgründe, NZBau 2007, 201; Teil 2: Konsequenzen und Selbstreinigung, NZBau 2007, 278; Pant Selbstanzeige als „gute Unternehmenspraxis“ – Anmerkungen zur geänderten Leniency-Politik des US-Justizministeriums in FCPA-Fällen, CCZ 2018, 97; Paringer Korruption im Profifußball, Diss. iur. Regensburg 2001; Park § 299 StGB – Auslegungshilfe durch steuerrechtliche Fremdvergleichskriterien?, wistra 2010, 321; Partsch The Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA: das amerikanische Bestechungsverbot und seine Auswirkungen auf Deutschland, Diss. iur. Kiel 2007; Pasewaldt Zur neuen Richtlinie des US-Justizministeriums zur Strafverfolgung von Unternehmen bei Korruptionsverstößen, NZWiSt 2018, 309; Passarge Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung zur Korruptionsbekämpfung, DStR 2016, 482; Paster/Sättele Alles, was das Leben verschönern kann – Zugleich Anm. zu LG Karlsruhe v. 28.11.2007 (Az: 3 KLs 620 Js 13113/06 – „Sponsoring“-Urteil), NStZ 2008, 366; Peglau Die neue „Kronzeugenregelung“ (§ 46b StGB), wistra 2009, 409; ders. Neues zur „Kronzeugenregelung“ – Beschränkung auf Zusammenhangstaten, NJW 2013, 1910; Peinemann Zur Frage der Strafbarkeit des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH wegen Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 Abs. 1 StGB), Diss. iur. Bonn 2009; Pelz Änderung des Schutzzwecks einer Norm durch Auslegung? Zur Reichweite des § 299 Abs. 2 StGB a.F., ZIS 2008, 333; ders. Sponsoring – zwischen Marketing und Korruption, LMuR 2009, 50; ders. We observe local law – Strafrechtskonflikte in internationalen Compliance-Programmen, CCZ 2013, 234; K. Peters Korruption in Volksvertretungen, Diss iur. München 2016; S. Peters Hospitality und Strafrecht oder „Bitte nicht (an)füttern“, ZWH 2012, 262; Pfaffendorf Zum Erfordernis der Unrechtsvereinbarung in § 299 StGB, NZWiSt 2016, 8; Pfefferle/Pfefferle Korruption im geschäftlichen Verkehr, 2010; Pfeiffer Das strafrechtliche Schmiergeldverbot nach § 12 UWG, in: Erdmann u.a. (Hrsg.), FS v. Gamm, 1990, S. 129; Pfister Die geplanten Straftatbestände „zur Bekämpfung der Korruption im Sport“, StraFo 2016, 441; Pfuhl Von erlaubter Verkaufsförderung und strafbarer Korruption. Lauterkeitsrechtliche Analyse der Wertreklame gegenüber Weiterveräußerern und Leitfaden für die werbende Praxis, Diss. iur. Bayreuth 2009; Piehl Bestechungsgelder im internationalen Wirtschaftsverkehr, Diss. iur. Münster 1990; Pies Korruptionsprävention: Wie aktiviert man die Selbstheilungskräfte des Marktes?, in: Kempf u.a. (Hrsg.), Die Handlungsfreiheit des Unternehmers – wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken, 2009, S. 145; Pieth Staatliche Intervention und Selbstregulierung der Wirtschaft, in: Prittwitz u.a. (Hrsg.), FS Lüderssen, 2002, S. 317; Pieth/Eigen (Hrsg.) Korruption im internationalen Geschäftsverkehr, 1999; Pieth/Zerbes Sportverbände und Bestechung: Sachgerechte Grenzen des Korruptionsstrafrechts?, ZIS 2016, 619; Pörnbacher/Mark Auswirkungen des UK Bribery Act 2010 auf deutsche Unternehmen, NZG 2010, 1372; Pragal Das Pharma-„Marketing“ um die niedergelassenen Kassenärzte: „Beauftragtenbestechung“ gemäß § 299 StGB!, NStZ 2005, 133; ders. Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB, Diss. iur. Bucerius Law School Hamburg 2005; ders. § 299 StGB – keine Straftat gegen den Wettbewerb!, ZIS 2006, 63; Pragal/Apfel Bestechlichkeit und Bestechung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen, Arzneimittel & Recht 2007, 10; Preising/Kiesel Korruptionsbekämpfung durch das Steuerrecht? – Zu den Problemen des Abzugsverbots und der Mitteilungspflicht gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG, DStR 2006, 118; Prieß Exclusio corruptoris? – Die gemeinschaftsrechtlichen Grenzen des Ausschlusses vom Vergabeverfahren wegen Korruptionsdelikten, NZBau 2009, 587; Rabbata Korruption im Gesundheitswesen: Gutachter auf dünnem Eis, Deutsches Ärzteblatt 2004, 101; Rackow Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), jM 2017, 215; Radtke Der strafrechtliche Amtsträgerbegriff und neue Kooperationsformen zwischen der öffentlichen Hand und Privaten (Private Public Partnership) im Bereich der Daseinsvorsorge, NStZ 2007, 57; Raeschke-Kessler/Gottwald Korruption und internationales Vertragsrecht, in: Moll (Hrsg.), FS Lüer, 2008, S. 39; Randt Schmiergeldzahlungen bei Auslandssachverhalten, BB 2000, 1006; ders. Abermals Neues zur Korruptionsbekämpfung. Die Ausdehnung der Angestelltenbestechung des § 299 StGB auf den Weltmarkt, BB 2002, 2252; ders. Der Steuerfahndungsfall, 2004; Ransiek Strafrecht und Korruption – Zum Gutachten C für den 61. Deutschen Juristentag, StV 1996, 446; Rasch Die Bekämpfung des Bestechungsunwesens im Wirtschaftswettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland und in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, Diss. iur. Berlin 1984; Reese Vertragsärzte und Apotheker als Straftäter? – eine strafrechtliche Bewertung des „Pharma-Marketings“, PharmR 2006, 92; Reese/Stallberg Zur rechtlichen Bewertung von Umstellungspauschalen, PharmR 2008, 221; Reinhardt-Kaspereck/Kaindl Whistleblowing und die EU-Geheimnisschutzrichtlinie – Ein Spannungsverhältnis zwischen Geheimnisschutz und Schutz der Hinweisgeber?, BB 2018, 1332; Reinhart Ist Korruption in Sportverbänden strafbar? (Teil 1), SpuRt 2011, 241; ders. Prolegomena zu einer rechtsstaatlichen Theorie des Korruptionsstrafrechts, in: Schulz u.a. (Hrsg.) FS I. Roxin, 2012, S. 69; ders. Der Straftatbestand der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben – absichtliches Foulspiel des Gesetzgebers?, SpuRt 2016, 235; ders. Plädoyer für einen differenzierten strafrechtlichen Vorteilsbegriff, ZIS 2018, 330; Rengier Korkengelder und andere Maßnahmen zur Verkaufsförderung im Lichte des Wettbewerbs(straf)rechts, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 837; Rettke Das normative Brutto-Prinzip des § 73d StGB, wistra 2018, 234; Rheinländer Zur Frage nach der Möglichkeit einer strafbefreienden Zustimmung des Prinzipals bei § 299 StGB alter und neuer Fassung – zugleich Anm. zu LG Frankfurt v. 22.4.2015 (Az: 5/12 QS 1/15), WiJ 2016, 11; Richter Leitfaden „Hospitality und Strafrecht“ vorgelegt, NJW-Spezial 2011, 568; Ricks Ökonomische Analyse der Wirtschaftskriminalität unter besonderer Berücksichtigung der Korruption und Bestechung, Diss. iur. Marburg 1998; Rieble/Klebeck Strafrechtliche Risiken der Betriebsratsarbeit, NZA 2006, 758; Rieder/Dammann de Chapto Das neue Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt – Ein Anlass für (noch) mehr Compliance im Unternehmen, NZKart 2018, 8; Rieder/Jerg Anforderungen an die Überprüfung von Compliance-Programmen – Zugleich kritische Anmerkungen zum Entwurf eines IDW-Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980), CCZ 2010, 201; Robisch Das EuGH-Urteil vom 7.10.2010 zu Kundenbindungsprogrammen und seine praktischen Auswirkungen, DStR 2011, 9; Röhrich Methoden der Korruptionsbekämpfung, 2008; Rönnau Die Einwilligung als Instrument der Freiheitsbetätigung, Jura 2002, 595; ders. Untreue und Vorteilsannahme durch Einwerbung von Drittmitteln? – Zugleich Anm. zu BGH v. 23.5.2002 (Az: 1 StR 372/01), JuS 2003, 232; ders. „kick-backs“: Provisionsvereinbarungen als strafbare Untreue, in: Hirsch u.a. (Hrsg.), FS Kohlmann, 2003, S. 239; ders. Haftung der Direktoren einer in Deutschland ansässigen englischen Private Company Limited by Shares nach deutschem Strafrecht – eine erste Annäherung, ZGR 2005, 832; ders. „Angestelltenbestechung“ in Fällen mit Auslandsbezug, JZ 2007, 1084; ders. Anm. zu BGH v. 29.8.2008 (Az: 2 StR 587/07), StV 2009, 246; ders. Alte und neue Probleme bei § 299 StGB, StV 2009, 302; ders. (Rechts-)Vergleichende Überlegungen zum Tatbestand der Untreue, ZStW 122 (2010), 299; ders. Grundwissen Strafrecht: Sozialadäquanz, JuS 2011, 311; ders. Strafrecht und Selbstregulierung – Chance oder Risiko?, in: Bumke u.a. (Hrsg.), Begegnungen im Recht. Ringvorlesung der Bucerius Law School zu Ehren von Karsten Schmidt anlässlich seines 70. Geburtstags, 2011, S. 237; ders. Grundwissen Strafrecht: Bandendelikte, JuS 2013, 594; ders. Vermögensabschöpfung in der Praxis, 2. Aufl. 2015; ders. Beweiserleichterungen im kommenden Vermögensabschöpfungsrecht?, in: Rotsch u.a. (Hrsg.), FS Ostendorf, 2015, S. 707; ders. Korruption bei der Vergabe von sportlichen Großereignissen. Zur Strafbarkeit des Stimmenkaufs am Beispiel der Vergabe der FIFA-Weltmeisterschaft, in: Hoven/Kubiciel (Hrsg.), Korruption im Sport, 2018, 11; Rönnau/Begemeier Die neue erweiterte Einziehung gem. § 73a Abs. 1 StGB-E: mit Kanonen auch auf Spatzen?, NZWiSt 2016, 260; dies. Grund und Grenzen der Bruttoeinziehung, GA 2017, 1; Rönnau/Golombek Die Aufnahme des „Geschäftsherrenmodells“ in den Tatbestand des § 299 – ein Systembruch im deutschen StGB, ZRP 2007, 193; Rönnau/Hohn Der praktische Fall – Strafrecht: Forscherdrang, JuS 2003, 998; Rönnau/F. Schneider Der Compliance-Beauftrage als strafrechtlicher Garant, ZIP 2010, 53; Rönnau/Wegner Grund und Grenzen der Einwirkung des europäischen Rechts auf das nationale Strafrecht – ein Überblick unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen, GA 2013, 561; dies. Grundwissen – Strafrecht: Amtsträger, JuS 2015, 505; Röske/Böhme Der vermeintliche Betriebsinhaber als tauglicher Täter i.S.d. § 299 StGB, wistra 2011, 445; Rotsch Criminal Compliance, ZIS 2010, 614; ders. Compliance und Strafrecht – Konsequenzen einer Neuentdeckung, in: Joecks u.a. (Hrsg.), FS Samson, 2010, 141; ders. (Hrsg.), Criminal Compliance, Handbuch, 2015; ders. Korruption und Compliance, in: Kudlich u.a. (Hrsg.), Korruption und Strafrecht, 2018, S. 159; Roxin Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr, in: Bannenberg u.a. (Hrsg.), FS Rössner, 2015, S. 892; I. Roxin Probleme und Strategien der Compliance-Begleitung in Unternehmen, StV 2012, 116; Rübenstahl Die Verschärfung der Rechtsprechung zum Verfall am Beispiel der Vermögensabschöpfung bei unvollendeten Vermögensdelikten, HRRS 2010, 505; ders. Korruptionsdelikte und Pharmamarketing – Sind Vertragsärzte Amtsträger oder Beauftragte der Krankenkassen?, HRRS 2011, 324; ders. Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, NZWiSt 2012, 401 (Teil 1); NZWiSt 2013, 6 (Teil 2); ders. Die „DFB-Affäre“ – Korruption, Steuerhinterziehung oder bloß strafloser Makel des „Sommermärchens“?, WiJ 2016, 54; ders. §§ 265c und 265d StGB – (Para-)Korruptionstrafrecht zur Bekämpfung des Sportwettenbetrugs und der Manipulation von Berufsportwettbewerben? (Teil 1), JR 2017, 264; Rübenstahl/Boerger NZWiSt 2013, 124 (Teil 3), 281 (Teil 4) und 367 (Teil 5); Rübenstahl/Skoupil Anforderungen der US-Behörden an Compliance-Programme nach dem FCPA und deren Auswirkungen auf die Strafverfolgung von Unternehmen – Modell für Deutschland, wistra 2013, 209; Rügemer Die deutsche Justiz und die Korruption, KritJ 1997, 458; Ruge Schwarze oder weiße Liste – Korruptionsbekämpfung im Vergaberecht, DVP 2005, 96; Sahan Ist der Vertragsarzt tauglicher Täter der Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr gem. § 299 Abs. 1 StGB?, ZIS 2007, 69; ders. Korruption als steuerstrafrechtliches Risiko, in: Joecks u.a. (Hrsg.), FS Samson, 2010, S. 599; ders. Zur Strafbarkeit niedergelassener Vertragsärzte wegen Bestechlichkeit, ZIS 2012, 386; Sahan/Berndt Neue Kronzeugenregelung – aktive Beendigung von Korruptionssystemen durch effiziente Compliance-Strukturen alternativlos, BB 2010, 647; Sahan/Urban Die Unbestechlichkeit niedergelassener Vertragsärzte, ZIS 2011, 23; Salditt Allgemeine Honorierung besonderer Aufklärungshilfe, StV 2009, 375; Saliger Kick-Back, „PPP“, Verfall – Korruptionsbekämpfung im „Kölner Müllskandal“, NJW 2006, 3377; ders. Public Private Partnership und Amtsträgerstrafbarkeit, in: Paeffgen u.a. (Hrsg.), FS Puppe, 2011, S. 933; ders. Hospitality und Korruption, in: Esser u.a. (Hrsg.), FS Kühne, 2013, S. 443; ders. Das Unrecht der Korruption, in: Albrecht u.a. (Hrsg.), FS Kargl, 2015, S. 493; ders. Grundfragen der Vermögensabschöpfung, ZStW 129 (2017), 995; ders. Zum Verbot der Verschleifung von Tatbestandsmerkmalen, in: Barton u.a. (Hrsg.), FS Fischer, 2018, S. 523; Saliger/Gaede Rückwirkende Ächtung der Auslandskorruption und Untreue als Korruptionsdelikte – Der Fall Siemens als Startschuss in ein entgrenztes internationalisiertes Wirtschaftsstrafrecht – Zugleich Bespr. zu LG Darmstadt v. 14.5.2007 (Az: 712 Js 5213/04 – KLs), HRRS 2008, 57; Samson Die Angestelltenbestechung. Vom Niedergang deutscher Gesetzgebungskunst, in: Parmas u.a. (Hrsg.), FS Sootak, 2008, S. 225; Sandkuhl Verteidigung und Rechtspolitik – Aktuelles aus der Gesetzgebung für Profis, StraFo 2016, 97; Satzger Bestechungsdelikte und Sponsoring, ZStW 115 (2003), 469; ders. „Schwarze Kassen“ zwischen Untreue und Korruption – Zugleich Anm. zu BGH v. 29.8.2008 (Az: 2 StR 587/07 – „Siemens“), NStZ 2009, 297; ders. „Sportwettbetrug“ und „Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben“ – zwei neue Tatbestände mit zweifelhafter Existenzberechtigung, JURA 2016, 1142; Schäfer-Band Unternehmensrisiko Korruption – Schaden und Schadensausgleich, in: Müller u.a. (Hrsg.), FS Eisenberg, 2009, S. 193; Schaefer/Baumann Compliance-Organisation und Sanktionen bei Verstößen, NJW 2011, 3601; Schäuble/Pananis Subjektive Beschränkungen des Bruttoprinzips nach neuem Einziehungsrecht (§ 73 d Abs. 1 StGB), NStZ 2019, 65; Schalber Der UK Bribery Act und seine Bedeutung im Rahmen von Criminal Compliance, Diss. iur. Gießen 2017 (2018); Schaupensteiner Gesamtkonzept zur Eindämmung der Korruption, NStZ 1996, 409; ders. Wachstumsbranche Korruption, Kriminalistik 2003, 9; Schemmel/Hacker Korruptionsamnestie – Eine neue Vokabel im nachhaltigen Kampf gegen Korruption. Paradoxon und Paradebeispiel im Kampf gegen Korruption, ZRP 2009, 4; Schemmel/Slowinski Notwendigkeit von Criminal Compliance im Bereich der Betriebsratstätigkeit, BB 2009, 830; Schiller Aktuelle Aspekte zur „Korkengeldentscheidung“? Ein simuliertes Gespräch, in: Livonius u.a. (Hrsg.), FS Feigen, 2014, S. 247; Schilling/Corsten/Hübner Das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, StraFo 2017, 305; Schlösser Der „Bundesliga-Wettskandal“ – Aspekte einer strafrechtlichen Bewertung, NStZ 2005, 423; ders. Bestechung durch „Public Fundraising“?, StV 2011, 300; Schlösser/Dörfler Strafrechtliche Folgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex, wistra 2009, 326; Schlund Beteiligung an Bestechungsdelikten – Grenzen der Sozialadäquanz, NJW-Spezial 2014, 568; Schmid Korruption durch Bonuszuwendungen. Strafbarkeit der (Media-)Agentur als Beauftragte im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB, Diss. iur. Heidelberg 2012; Schmidl Der Fluch der bösen Tat – Finder‘s Fees und Bestechlichkeit von Beratern, wistra 2006, 286; A. Schmidt Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), NStZ 2010, 393; A. Schmidt/Güntner Drittmitteleinwerbung und Korruptionsstrafbarkeit – Rechtliche Prämissen und rechtspolitische Konsequenzen, NJW 2004, 471; H. C. Schmidt Möglichkeiten und Grenzen der Vermögensabschöpfung bei Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 Abs. 1 StGB), wistra 2011, 321; ders. Ungelöste Probleme des Verfalls und vorläufiger Sicherungsmaßnahmen, NZWiSt 2015, 401; H. Schmidt Der Compliance-Officer – Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption in Deutschland?, Kriminalistik-Campus 2011, 134; S. Schmidt Keine Strafbarkeit von Ärzten wegen Bestechlichkeit, PharmR 2012, 333; W. Schmidt/Fuhrmann „Siemens-Darmstadt“ (BGHSt 52, 323) und das internationale Korruptionsstrafrecht, in: Bernsmann/Fischer (Hrsg.), FS Rissing-van Saan, 2011, S. 585; A. Schmitz Auslandsgeschäfte unter Berücksichtigung des Korruptionsstrafrechts, RIW 2003, 189; R. Schmitz Über die Auflösung des (deutschen) nationalen Wirtschaftsstrafrechts durch das europäische Recht, in: Joerden/Szwarc (Hrsg.), Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland – rechtspolitische Grundlagen, 2007, S. 199; Schmitz-Elvenich Bestechlichkeit und Bestechung bei niedergelassenen Ärzten, Die Krankenversicherung 2007, 240; ders. Der Vertragsarzt als „Beauftragter“ der Krankenkassen, Die Krankenversicherung 2010, 115; Schnapp Muss ein Vertragsarzt demokratisch legitimiert sein?, NZS 2001, 337; ders. Der Vertragsarzt – Sachwalter der gesetzlichen Krankenkassen?, in: Putzke u.a. (Hrsg.), FS Herzberg, 2008, S. 795; H. Schneider Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), StV 2010, 366; ders. Strafrechtliche Grenzen des Pharmamarketings – Zur Strafbarkeit der Annahme umsatzbezogener materieller Zuwendungen durch niedergelassene Vertragsärzte, HRRS 2010, 241; ders. Sonderstrafrecht für Ärzte?, HRRS 2013, 473; H. Schneider/Ebermann Das Strafrecht im Dienste gesundheitsökonomischer Steuerungsinteressen. Zuweisung gegen Entgelt als „Korruption“ de lege lata und de lege ferenda, HRRS 2013, 219; H. Schneider/Gottschaldt Zuweisungspauschale: Lukratives Geschäft oder Straftat?, wistra 2009, 133; N. Schneider/Perrar Zur Reichweite des Abzugsverbots für Bestechungsgelder und „damit zusammenhängende Aufwendungen“, DB 2014, 2428; T. Schneider Anm. zu BGH Beschl. v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), HRRS 2017, 231; Schnell Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Abgeordnetenbestechung?, ZRP 2011, 4; Schönherr Vorteilsgewährung und Bestechung als Wirtschaftsstraftaten, 1985; Scholz Ermittlungsbefugnisse von Ärztekammern, GuP 2013, 81; Schorn Neuere Entwicklungen in der europäischen Korruptionsbekämpfung gegenüber Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, WM 2011, 1689; ders./Sprenger Deferred Prosecution Agreements im Anwendungsbereich des UK Bribery Act, CCZ 2013, 104; Schramm Die Amtsträgereigenschaft eines freiberuflichen Planungsingenieurs – Rezension zu BGH v. 15.5.1997 (Az: 1 StR 233/96) und BGH v. 29.1.1998 (Az: 1 StR 64/97), JuS 1999, 333; ders. Untreue und Konsens, Diss. iur. Tübingen 2003/2004; Schreier Drittvorteil und Unrechtsvereinbarung, Diss. iur. Gießen 2002; Schröder-Frerkes Der neue § 299 StGB – Anmerkungen und Ausblick, in: Albrecht u.a. (Hrsg.), FS Wessing, 2015, S. 295; Schroth Sponsoring niedergelassener Vertragsärzte aus strafrechtlicher Sicht, in: Schulz u.a. (Hrsg.), FS I. Roxin, 2012, S. 327; ders./Hofmann Die strafbegrenzende Bedeutung der Unlauterkeit im Rahmen der §§ 299a, b StGB, medstra 2017, 259; Schünemann Fortschritte und Fehltritte in der Strafrechtspflege der EU, GA 2004, 193; ders. Der Bundesgerichtshof im Gestrüpp des Untreuetatbestandes, NStZ 2006, 196; ders. Aufgabe und Grenzen der Strafrechtswissenschaft im 21. Jahrhundert, in: Putzke u.a. (Hrsg.), FS Herzberg, 2008, S. 39; ders. Zur Quadratur des Kreises in der Dogmatik des Gefährdungsschadens, NStZ 2008, 430; ders. Die strafrechtliche Beurteilung der Beeinflussung von Betriebsratswahlen durch verdecktes Sponsoring, in: Bub u.a. (Hrsg.), FS Gauweiler, 2009, S. 515; ders. Grenzen der Bestrafung privater Korruption im Rechtsstaat, in: Hellmann u.a. (Hrsg.), FS Achenbach, 2011, S. 509; ders. Der Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Korruption – überflüssige Etappe auf dem Niedergang der Strafrechtskultur, ZRP 2015, 68; Schüppen Transaction-Boni für Vorstandsmitglieder der Zielgesellschaft: Business Judgement oder strafbare Untreue?, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 749; Schuhr Funktionale Anforderungen an das Handeln als Amtsträger (§§ 331 ff. StGB) oder Beauftragter (§ 299 StGB) – Bespr. des Beschlusses des BGH vom 5.5.2011 – 3 StR 458/10, NStZ 2012, 11; Schulte/Görts Die SEC-Untersuchung nach dem Foreign Corrupt Practicer Act, RIW 2006, 561; Schultz Compliance-Management im Unternehmen – Wirksamkeitsfaktor “Compliance-Kultur“, BB 2018, 1283; Schultze (Hrsg.) Compliance-Handbuch Kartellrecht, 2010; Schürrle/Fleck „Whistleblowing Unlimited“ – Der U.S. Dodd-Frank Act und die neuen Regeln der SEC zum Whistleblowing, CCZ 2011, 218; Schuster Das Verhältnis von Strafnormen und Bezugsnormen aus anderen Rechtsgebieten, Habil. iur. Mainz 2011 (2012); Schuster/Rübenstahl Praxisrelevante Probleme des internationalen Korruptionsstrafrechts, wistra 2008, 201; Schwarz/Nanaeva Russland überarbeitet korruptionsrechtliche Regelungen im Hinblick auf seinen OECD-Beitritt, CCZ 2011, 207; Schwieger Der Vorteilsbegriff in den Bestechungsdelikten des StGB, Diss. iur. Trier 1995/1996; Sebastian/Lorenz Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), JZ 2017, 876; Sedemund Der Verfall von Unternehmensvermögen bei Schmiergeldzahlungen durch die Geschäftsleitung von Organgesellschaften, DB 2003, 323; ders. Zivilrechtliche Regressmöglichkeiten bei Verfallsanordnung aufgrund Schmiergeldzahlungen zwecks Auftragserlangung, DB 2003, 2423; Seifert Die Problematik des § 299 StGB in der Geschäftsbeziehung zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsunternehmen, Diss. iur. Erlangen-Nürnberg 2016; Sethe Zivilrechtliche Rechtsfolgen der Korruption am Beispiel von Bankgeschäften, WM 1998, 2309; Shulman The Criminalization of Bribery: Can the Foreign Corrupt Practices Act be Applicable to the Anti-Bribery Provisions of The United Nations Convention Against Corruption?, Amercian University International Law Review 2014, 717; Sidhu/Eckstein Im Labyrinth des Korruptionsstrafrechts: die ICC Guidelines on Gifts and Hospitality, CCZ 2015, 34; Sieber Compliance-Programme im Unternehmensstrafrecht, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 449; Sievers Bestechung und Bestechlichkeit von Angestellten, Diss. iur. Kiel 1963; Sinner Anm. zu BGH v. 29.4.2015 (Az: 1 StR 235/14), HRRS 2016, 196; ders. Korruption im Sport – strafwürdiges Unrecht, Verzerrung des Wettbewerbs oder bloß unfaires Spiel?, in: Saliger (Hrsg.), FS Neumann, 2017, S. 1229; Sommer/Schmitz Praxiswissen Korruptionsstrafrecht, 2. Aufl. 2016; Sowada Kettenregeln versus Lagertheorie. Die Teilnahmestrafbarkeit bei Tatbeständen mit spiegelbildlicher Deliktsstruktur (insb. im Korruptionsstrafrecht), in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 273; Späth/Tybus Vom Zweck der Bestrafung von Unternehmen: Die neue Sentencing Guideline for Fraud, Bribery and Money Laundering Offences in England and Wales, CCZ 2016, 35; Spatscheck Die Rolle des Steuer(straf)rechts bei der Korruptionsbekämpfung, NJW 2006, 641; Spehl/Grützner „Resource Guide to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act“ („FCPA-Guide“) – Eine Hilfe für Unternehmen im Umgang mit dem FCPA, CCZ 2013, 198; Spehl/Weaver DOJ veröffentlicht neue „Compliance-Program Evaluation Guidance“ – diese Fragen sollten Unternehmen in FCPA-Verfahren beantworten können, CCZ 2017, 117; Sprafke Korruption, Strafrecht und Compliance. Untersuchungen und Reformvorschläge zu § 299 StGB, Diss. iur. Würzburg 2010; Stadler Das Antikorruptionsprogramm „Gemeinsam gegen Korruption“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Städteentwicklung, CCZ 2013, 41; Staffhorst Wertkonflikte in Unternehmen – eine erweiterte organisationstheoretische Analyse von Korruption, Diss. iur. Heidelberg 2010 (online abrufbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92542-4); Stam Die Straftatbestände des Sportwettbetrugs (§ 265c StGB) und der Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (§ 265d StGB), NZWiSt 2018, 41; Stanitzek Die Bedeutung von Criminal Compliance für das Strafrecht bei der Bekämpfung von Wirtschaftskorruption, Diss. iur. Gießen 2012; Staschick Einladungen zu Sportveranstaltungen (Hospitaliten) – Strafbare Klimapflege oder erlaubte Kontaktpflege? SpuRt 2010, 187; Steinbeck Die Dreieckskopplung – ein Fall des übertriebenen Anlockens?, GRUR 2005, 15; Steinhilper Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), MedR 2010, 499; ders. Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), MedR 2017, 138; ders. Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), GuP 2017, 33; Steuber Compliance-moving-target, in: Erle u.a. (Hrsg.), FS Hommelhoff, 2012, S. 1165; Stierle Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, 2. Aufl. 2008; Stoye Korruptionsregistergesetz, der zweite Versuch – Besser, aber nicht gut genug, ZRP 2005, 265; Strelczyk Die Strafbarkeit der Bildung schwarzer Kassen – eine Untersuchung zur schadensgleichen Vermögensgefährdung sowie zur objektiven Zurechnung finanzieller Sanktionen infolge schwarzer Kassen als Vermögensnachteil i.S.d. § 266 StGB, Diss. iur. München 2008; Süße/Püschel UK Bribery Act 2010 aktuell – Die Strafverfolgung von Unternehmen unter Sec. 7 UKBA gewinnt an Fahrt, CCZ 2016, 131; Swoboda/Bohn Aktuelles Gesetzgebungsvorhaben: Neue Straftatbestände zum Sportwettbetrug und zur Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, JuS 2016, 686; Szebrowski Kick-Back, Diss. iur. Hamburg 2004; Szwarc Strafbarkeit der Korruption im Sport im Lichte des polnischen Strafrechts, in: Sieber u.a. (Hrsg.), FS Tiedemann, 2008, S. 939; Taschke Die Strafbarkeit des Vertragsarztes bei der Verordnung von Rezepten – Anm. zu BGH v. 25.11.2003 (Az: 4 StR 239/03), StV 2005, 406; Teixeira Das Unrecht der privaten Korruption im geschäftlichen Verkehr, Diss. iur. München 2017 (2018); Theile Unternehmensrichtlinien – Ein Beitrag zur Prävention von Wirtschaftskriminalität?, ZIS 2008, 406; ders. Compliance und Strafrecht, JuS 2017, 913; Thomas Soziale Adäquanz und Bestechungsdelikte, in: Müller-Dietz u.a. (Hrsg.), FS Jung, 2007, S. 973; Thüsing/Forst Beschäftigungsdatenschutz und Compliance, 2. Aufl. 2014; Tiedemann Literaturbericht. Nebenstrafrecht einschließlich Ordnungswidrigkeitenrecht (Wettbewerbsrecht), ZStW 86 (1974), 990; ders. Delinquenzverhalten und Machtmißbrauch multinationaler Unternehmen, in: Tiedemann (Hrsg.), Multinationale Unternehmen und Strafrecht, 1979; ders. Wettbewerb als Rechtsgut des Strafrechts, in: Britz u.a. (Hrsg.), FS Müller-Dietz, 2001, S. 905; ders. Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft – Alte und neue Reformprobleme, in: Dölling (Hrsg.), FS Lampe, 2003, S. 759; ders. Grundsätzliche und rechtspolitische Bemerkungen zum Straftatbestand der Wirtschaftskorruption, in: Bub u.a. (Hrsg.), FS Gauweiler, 2009, S. 533; ders. Generalklauseln im Wirtschaftsstrafrecht – am Beispiel der Unlauterkeit im Wettbewerbsstrafrecht, in: Bernsmann/Fischer (Hrsg.), FS Rissing-van Saan, 2011, S. 685; Tierel Die Neuregelung der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB, Masterarbeit Hagen 2009; Traudes Zertifizierung als Maßnahme der (Criminal) Compliance, Diss. iur. Uni Gießen 2016 (2017); Tron Kassenärzte als Beauftragte der Krankenkassen im Sinne von § 299 Abs. 1 StGB, Diss. iur. Erlangen-Nürnberg 2006; Trüg Vorteilsgewährung durch Übersendung von WM-Gutscheinen – Schützt Sponsoring vor Strafe?, NJW 2009, 196; ders. Rezension zu Sebastian Wollschläger, Der Täterkreis des § 299 Abs. 1 StGB und Umsatzprämien im Stufenwettbewerb, wistra 2010, 17; Tsambikakis Anm. zu BGH v. 5.5.2011 (Az: 3 StR 458/10), JR 2011, 538; ders. Strafbarkeitsrisiken korruptiven Verhaltens niedergelassener Ärzte nach dem Beschluss des Großen Senats für Strafsachen, in: Schiller u.a. (Hrsg.), FS Steinhilper, 2013, S. 217; ders. Überflüssiges Strafrecht: Sportwettbetrug und Manipulation berufssportlicher Wettbewerbe, StV 2018, 319; Ulbricht Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr – § 299 StGB, Diss. iur. Heidelberg 2007; Ulsenheimer Der Vertragsarzt als Sachwalter der Vermögensinteressen der gesetzlichen Krankenkassen?, MedR 2005, 622; ders. Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl. 2015; Umnuß Corporate Compliance Checklisten, 3. Aufl. 2017; Vahlenkamp/Knauß Korruption – hinnehmen oder handeln?, 1995; Valerius „Der Amtsträger zu Gast bei Freunden“: Vorteilsgewährung bei Sponsoring durch Versendung von Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft? – Zugleich Anm. zu BGH v. 14.10.2008 (Az: 1 StR 260/08), GA 2010, 211; ders. Sportwettbetrug (§ 265c StGB) und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (§ 265 StGB), JA 2018, 777; Vasilikou Der lautere Wettbewerb als Rechtsgut des § 299 StGB, in: Schulz u.a. (Hrsg.), FS I. Roxin, 2012, S. 359; dies. Zuwendungen im geschäftlichen Verkehr, Diss. iur. München 2015 (2016); Vogel Wirtschaftskorruption und Strafrecht – Ein Beitrag zu Regelungsmodellen im Wirtschaftsstrafrecht, in: Heinrich u.a. (Hrsg.), FS Weber, 2004, S. 395; Volk Korruptionsaufwand deutscher Unternehmen in den Ländern der Dritten Welt, in: Holtz/Kulessa (Hrsg.), Korruption als Entwicklungshindernis? Teil I, 1995, S. 17; ders. Referat, in: Verhandlungen des 61. Deutschen Juristentages. Karlsruhe 1996. Ständige Deputation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Band II/1 (Sitzungsberichte, Referate und Beschlüsse), L 35; ders. Die Merkmale der Korruption und die Fehler bei ihrer Bekämpfung, in: Gössel/Triffterer (Hrsg.), GS Zipf, 1999, S. 419; Volz Korruptionsbekämpfung und Transparenzbestrebungen im US-Gesundheitswesen – staatlich verordnete „Sonnentherapie“ auch für ausländische Pharmaunternehmen?, CCZ 2011, 121; v. Busekist/Hein Europäischer Compliance Standard in der USA? Eine Analyse von Prosecution Agreements mit dem Department of Justice, CCZ 2013, 185; v. Harder Verkäuferprämien, GRUR 1967, 185; v. Tippelskirch Schutz des Wettbewerbs vor Korruption, GA 2012, 574; Vormbaum Probleme der Korruption im geschäftlichen Verkehr. Zur Auslegung des § 299 StGB, in: Hoyer u.a. (Hrsg.), FS F.-C. Schroeder, 2006, S. 649; M. Wagner Die Akzessorität des Wirtschaftsstrafrechts, Diss. iur. Gießen 2015; Walisch Organisatorische Prävention gegen strafrechtliche Haftung deutscher Unternehmen und ihrer Leitungen nach US-Recht, Diss. iur. Hagen 2003; Waltenberg Die Möglichkeiten einer Verständigung mit Strafverfolgungsbehörden bei Bestechungsfällen in Deutschland, den USA und Großbritannien, wistra 2018, 191; T. Walter Angestelltenbestechung, internationales Strafrecht und Steuerstrafrecht, wistra 2001, 321; ders. Anm. zu BGH v. 29.3.2012 (Az: GSSt 2/11), CCZ 2012, 200; F. Walther Das Korruptionsstrafrecht des StGB, Jura 2010, 511; ders. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und deutsches Strafrecht, Diss. iur. München 2011; ders. Was wird aus § 299 StGB?, WiJ 2012, 236; ders. Auf ein Neues: Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption, WiJ 2015, 152; ders. Anmerkungen zur geplanten Neufassung von § 299 StGB, NZWiSt 2015, 255; ders. Das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption, DB 2016, 95; Warntjen/Schelling Der Vertragsarzt als „Beauftragter“ der Krankenkassen. Mitarbeiter von pharmazeutischen Unternehmen im Visier der Staatsanwaltschaft?, PharmR 2010, 509; ders. Anmerkungen zur geplanten Neufassung von § 299 StGB, NZWiSt 2015, 255; Wassermann Verschleierte Schmiergelder und ähnliches!, GRUR 1931, 549; Waßmer/Zeller Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), wistra 2017, 71; Wehnert Das Korruptionsbekämpfungsgesetz NRW – Ende der Unschuldsvermutung, in: Kempf/Jansen/Müller (Hrsg.), FS Ch. Richter II, 2006, S. 563; Wehnert/Mosiek Untiefen der Vermögensabschöpfung in Wirtschaftsstrafsachen aus Sicht des Strafverteidigers, StV 2005, 568; Weidemann Zum Abzugsverbot des § 4 V Satz 1 Nr. 10 EStG: Erfasst § 299 II StGB auch „Auslandssachverhalte“?, DStZ 2002, 329; ders. Zur Angestelltenbestechung: Die Bedeutung des § 299 III StGB für § 4 V S. 1 Nr. 10 S. 1 EStG, RIW 2006, 370; Weidhaas Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), ZMGR 2010, 199; Weidlich/Fietz Schmiergeldzahlungen in Asien – Rechtliche Risiken für deutsche Mitarbeiter in Singapur und Hongkong, RIW 2005, 362; Weigend Internationale Korruptionsbekämpfung – Lösung ohne Problem?, in: Pawlik/Zaczyk (Hrsg.), FS Jakobs, 2007, S. 747; Weitnauer Bonusprogramme im geschäftlichen Bereich – Eine rechtliche Grauzone, NJW 2010, 2560; Weiß UK Bribery Act 2010 – Einführung in die Straftatbestände der Bestechung ausländischer Amtsträger und die Strafbarkeit von Unternehmen, HRRS 2014, 293; ders. Haftungsfalle Korruption – Unternehmensstrafbarkeit, Sanktionen und Best Practice gemäß UK-Bribery Act 2010, ZWH 2014, 289; Weiss Foreign Corrupt Practices Act – Der Begriff der „Behörde“ und die damit einhergehende Ausdehnung der Strafbarkeit, HRRS 2016, 156; Welzel Studien zum System des Strafrechts, ZStW 58 (1939), 491; Wengenroth/Meyer Amtsträger – Beauftragter – oder einfach nur Arzt?, JA 2012, 646; Wengenroth/Wallerstorfer Anm. zu BGH v. 16.8.2016 (Az: 4 StR 163/16), NZWiSt 2017, 157; Wessing Bestechlichkeit und Untreue bei Kommanditgesellschaften, NZG 2014, 97; Wessing/Dann (Hrsg.) Deutsch-Amerikanische Korruptionsverfahren, 2013; Wessing/Hiéramente Anm. zu BGH v. 18.5.2017 (Az: 3 StR 103/17), NZG 2017, 914; Wichterich/Glockemann Steuerliche und strafrechtliche Aspekte von Schmiergeldzahlungen an Mitarbeiter von Staatsunternehmen, INF 2000, 1; Wiedmann/Seyfert Richtlinienentwurf der EU-Kommission zum Whistleblowing, CCZ 2019, 12; Wieland Handbuch Wertemanagement, 2004; Wigge Arzneimittelversorgung durch niedergelassene Apotheker in der gesetzlichen Krankenversicherung, NZS 1999, 584; Willems Die Neuregelung der Abgeordnetenbestechung und ihre Auswirkungen auf die Praxis, CCZ 2015, 29; Wimmer Haftungsrisiken und Compliance Maßnahmen nach dem „Foreign Corrupt Practices Act“ der USA, Diss. iur. Hamburg 2010; Winkelbauer Ketzerische Gedanken zum Tatbestand der Angestelltenbestechlichkeit (§ 299 Abs. 1 StGB), in: Heinrich u.a. (Hrsg.), FS Weber, 2004, S. 385; Wolf Der Beitrag internationaler und supranationaler Organisationen zur Korruptionsbekämpfung in den Mitgliedstaaten, 2007; ders. Internationalisierung des Antikorruptionsstrafrechts: Kritische Analyse zum Zweiten Korruptionsbekämpfungsgesetz, ZRP 2007, 44; ders. Ein hybrides Regelungsmodell zur strafrechtlichen Bekämpfung von Wirtschaftskorruption? Zur ausstehenden Reform von § 299 StGB, CCZ 2014, 29; T. Wolf Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, Rpfl. 2017, 489; Wolfram/Peukert Auswirkungen des „neuen“ § 299 StGB auf die Compliance-Praxis, NZWiSt 2017, 208; Wollschläger Der Täterkreis des § 299 Abs. 1 StGB und Umsatzprämien im Stufenwettbewerb, Diss. iur. Köln 2008; ders. Die Anwendbarkeit des § 299 StGB auf Auslandssachverhalte – frühere, aktuelle und geplante Tatbestandsfassung, StV 2010, 385; Wolters Das Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters, KriPoZ 2017, 244; Wostry Anm. zu OLG Braunschweig v. 23.2.2010 (Az: Ws 17/10), JR 2011, 165; Wirt Das neue Wettbewerbsregister, CCZ 2018, 181; Wittig § 299 StGB durch Einschaltung von Vermittlerfirmen bei Schmiergeldzahlungen, wistra 1998, 7; dies. Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2017; Zapf Zur Entwicklung der Verfolgungsverjährung bei Korruptionsdelikten in der Rechtsprechung, NZWiSt 2018, 54; Zieschang Das EU-Bestechungsgesetz und das Gesetz zur Bekämpfung internationaler Bestechung, NJW 1999, 105; ders. Anm. zu OLG Hamburg v. 14.1.2000 (Az: 2 Ws 243/99) und OLG Karlsruhe v. 30.3.2000 (Az: 2 Ws 181/99), StV 2001, 290; ders. Anm. zu OLG Celle v. 28.9.2007 (Az: 2 Ws 261/07), StV 2008, 253; Zimmer/Stetter Korruption und Arbeitsrecht, BB 2006, 1445; Zimmer/Weigl Selbstanzeige von Compliance-Verstößen, CCZ 2019, 21; T. Zimmermann Korruption und Gubernation, ZStW 124 (2012) 1023; ders. Das Unrecht der Korruption, Habil. iur. München 2017 (2018); Zöller Abschied vom Wettbewerbsmodell bei der Verfolgung der Wirtschaftskorruption? Überlegungen zur Reform des § 299 StGB, GA 2009, 137.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх