Читать книгу Der deutsche Napoleon-Mythos - Barbara Beßlich - Страница 6
Inhalt
ОглавлениеI. Mythische Muster an ihren Grenzen Napoleon-Literatur zu Lebzeiten (1797–1821)
4. Apokalypse 1813 E. T. A. Hoffmanns Erzählung Die Vision auf dem Schlachtfelde bei Dresden
6. Von Elba nach St. Helena Zu Lebzeiten entrückt (1814–1821) Rückert, Platen, Heine
II. Erinnerte Größe in kleinen Zeiten Napoleon in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts
2. Wallfahrten und Wiedergänger Platen, Immermann, Zedlitz und Gaudy am Grab auf St. Helena
4. Mensch, Masse, Volk Wer macht Geschichte in Grabbes Drama Napoleon oder die hundert Tage (1831)?
5. Aporien der Größe oder warum Hebbel kein Napoleon-Drama schrieb
7. „Weltverfluchter“ und höherer Mensch Nietzsches Napoleon als spätzeitlicher Künstler-Tyrann
III. Der deutsche Napoleon Charismatische Variationen und politische Indienstnahmen (1900–1945)
b) Verhinderte Feindin Eros und Selbstbehauptung in Kolmars Gedichtzyklus Napoleon und Marie
a) Die Dämonie der Macht Essigs Schauspiel Napoleons Aufstieg (1903–05)
3. Hodierno Heroi Vages Charisma und völkerpsychologische Konkretionen im George-Kreis
5. Hitler und Napoleon Literarische Vergleiche in unterschiedlicher Absicht
I. Quellen
1. Deutschsprachige Literatur über Napoleon