Читать книгу Der verkaufte Feminismus - Beate Hausbichler - Страница 20
Quellen
Оглавление(Austin 1986) John. L. Austin: »Zur Theorie der Sprechakte: (How to Do Things with Words)« Reclam, Berlin, 1986
(de Beauvoir 2000) Simone de Beauvoir: »Das andere Geschlecht: Sitte und Sexus der Frau«, Rowohlt, Hamburg, 2000
(Bourdieu 2005) Pierre Bourdieu: »Die männliche Herrschaft«, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2005
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2018) Bettina Weiguny: »Kämpfe wie ein Mädchen«, www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/wie-procter-gamble-mit-starken-frauen-wirbt-15499585.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
(Hausbichler, 2019) Beate Hausbichler: »Buben lernen nicht, dass Frauen ihnen Vorbilder sein können«, www.derstandard.at/story/2000111053393/genderklischees-jungslernen-nicht-dass-frauen-ihnen-vorbilder-sein-koennen
(Klaus 2005) Elisabeth Klaus: »Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus«, LIT Verlag, Wien, 2005
(Spiegel Online 2019) »Gillette brockt P & G Milliardenverlust ein«, www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gillette-brockt-p-g-milliardenverlust-ein-a-1279705.html
(Stokowski 2019) Margarete Stokowski: »Eine Axt für die Dame«, www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/weihnachtsgeschenke-und-feminismus-eine-axt-fuer-die-dame-a-1299426.html
(The Motley Fool 2017) »Wie Procter & Gamble Geld verdient«, www.fool.de/2017/09/05/wie-procter-gamble-geld-verdient/
(Zeisler 2017) Andi Zeisler: »Wir waren doch mal Feministinnen. Vom Riot Grrrl zum Covergirl – Der Ausverkauf einer politischen Bewegung«, Rotpunktverlag, Zürich 2017
Alle Beispiele von Sujets aus dem 20. Jahrhundert: www.wirtschaftswundermuseum.de/frigidaire.html und www.wirtschaftswundermuseum.de/werbung-bilder-1950-1.html