Читать книгу Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2018 - Britta Wiegelmann - Страница 64

KLIMAWANDEL WEINTRENDS Rotwein, gut gechillt

Оглавление

Der Trend beim Rotwein geht zu kühlen Trinktemperaturen. Sommeliers und Winzer erklären, warum es sich lohnt, ein paar Grad runterzuchillen.

Längst hat es sich herumgesprochen, dass „Rotwein trinkt man bei Zimmertemperatur“ sich nicht auf die wohligen 25 Grad des modernen, zentralbeheizten Reihenhauses bezieht, sondern nur noch für Kellergeister und Höhlenbewohner gilt, die sich bei maximal 18 Grad aneinanderkuscheln. Darum soll es hier nicht gehen. Wir wollen von der zunehmenden Begeisterung berichten, mit der Winzer, Sommeliers und Gastronomen guten Rotwein um ein paar wesentliche Grad heruntertemperieren, weil sie sich davon höheren Genuss versprechen: Kühler Rotwein ist cool!

„Grundsätzlich zeigen Weine – auch rote – bei unterschiedlichen Temperaturen auch unterschiedliche Aromen. Schenkt man einen Wein bei 14 Grad ins Glas, dann verfügt er bis zur Raumtemperatur von 21 Grad über eine ganze Temperaturspielwiese zur Entfaltung. Das bietet neben dem Phänomen ‚Der Wein bekommt Luft‘ eine weitere Genussdimension“, erklärt Patrick Johner, Winzer vom Kaiserstuhl. „Ein Pinot Noir wird erst so richtig aufregend, wenn die Flasche leicht beschlagen ist“, schwärmt Dirk Würtz, Winemaker aus dem Rheingau, sogar. „Einem schlanken, säurehaltigen Roten nimmt die Kühle die Spitzen, macht ihn trinkfreudiger.“

Alkoholreiche Tropfen und solche mit wenig Säure profitieren ebenfalls von der Kühlung. Statt breit und massig werden sie pointierter, und ruppige Tannine kommen beim Chillen zur Ruhe. Der Berliner Sommelier Serhat Aktas weiß: „Je höher die Temperatur, desto höher liegt die Latte für den Wein, um nicht ins Schwitzen zu kommen. Weine, die nicht ganz so komplex sind, kommen bei etwas niedrigerer Temperatur einfach besser zur Geltung.“

Also dann: Legen Sie den guten Roten demnächst ohne Scham eine halbe Stunde vor dem Genuss in den Kühlschrank! Wie cool, dass das Universum der Geschmackserlebnisse jetzt noch grenzenloser geworden ist.

Cordula Eich

© VALENTYN VOLKOV / SHUTTERSTOCK

Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2018

Подняться наверх