Читать книгу Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2018 - Britta Wiegelmann - Страница 65

Оглавление

UNSERE ARBEITSWEISE

So funktioniert der Gault&Millau

Die Teilnahme

Die Teilnahme an den Verkostungen des Gault&Millau Weinguides ist freiwillig und kostenlos. Jeder Betrieb hat die Möglichkeit bis zu zwölf Weine einzusenden, es dürfen selbstverständlich auch weniger sein. Allein die Teilnahme garantiert noch keine Aufnahme: Der Gault&Millau stellt eine qualitätsgeleitete Auswahl dar. Wir bilden die Top 10 Prozent der deutschen Weinlandschaft ab. Unter diesem Aspekt schafften es dieses Jahr 94 Prozent der getesteten Betriebe ins Buch.


Die Bewertung der Weine

99 bis 100 Punkte: Einzigartig

Weine, die man nicht mehr besser machen kann. Wahre Weltklassegewächse mit Potenzial für Jahrzehnte.

95 bis 98 Punkte: Herausragend

Außergewöhnliche Weine von höchster Harmonie, Eigenständigkeit, Vielschichtigkeit, Finesse und Eleganz.

Für die Reife gemacht.

90 bis 94 Punkte: Ausgezeichnet

Beeindruckende Weine mit großer Komplexität und Tiefe, ausgeprägter Typizität und sehr gutem Reifepotenzial.

86 bis 89 Punkte: Sehr gut

Sehr gute Weine mit Ausdruck und Charakter sowie einem guten Reifepotenzial.

84 bis 85 Punkte: Gut

Ausgewogene, rebsortentypische Weine.

Von der Qualität deutlich über dem Durchschnitt.

Die Bewertung der Betriebe


Weltklasse

Immer wieder erreichen Weine dieses Guts die Spitzenwertung „Herausragend“ oder „Einzigartig“.


Deutsche Spitze

Ein deutlicher Anteil der Weine liegt im Bereich „Ausgezeichnet“.


Sehr gut

Ein deutlicher Anteil der Weine liegt im oberen Bereich von „Sehr gut“.


Gut

Die Weine liegen zuverlässig im Bereich „Gut“ bis „Sehr gut“.


Aufstrebend

Die Weine liegen zuverlässig im Bereich „Gut“ mit Tendenz nach oben.


Empfehlenswert

Eine aussagekräftige Anzahl von Weinen erreicht 84 Punkte oder mehr.

Rote Symbole

Diese Betriebe bilden die Spitze ihrer Kategorie.

Weitere Kriterien:

· Anzahl der Weine, die sich fürs Buch qualifiziert haben

· Homogenität der Qualität

· Versiertheit des Betriebs in verschiedenen Weintypen und -stilistiken

· Herausarbeitung der Lagentypizität

· Qualität und Stiltreue der Kollektion durch verschiedene Jahrgänge

· Reifepotenzial der Weine

· Repräsentativität des vorgestellten Sortiments

· Aussagekraft vereinzelter Spitzenwertungen (zum Beispiel von Edelsüßen) für die Gesamtqualität


Unsere redaktionellen Grundsätze

Klare Kaufempfehlungen

Jeder Wein im Buch ist eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Stilvielfalt

Wir sind offen für eine Vielfalt von Rebsorten, Weinstilen, Arbeitsweisen sowie die ganz persönliche Handschrift des Winzers.

Gespür für die Betriebsphilosophie

Wir sind bestrebt, den Betrieb und seine Philosophie zu verstehen, und betrachten den Wein im Kontext.

Informative Texte

Wir führen den Leser hin zum Positiven, Entdeckenswerten und Besonderen.

Ganzheitliche Sichtweise

Wein ist kein simples Produkt, sondern Genussmittel, Naturerzeugnis, Kulturgut, Lebenswerk. Als solches würdigen wir ihn und seine Macher.

Gault&Millau WeinGuide Deutschland 2018

Подняться наверх