Читать книгу Fachdidaktik Italienisch - Christine Michler - Страница 11

Оглавление

2.2 | Nationale Vorgaben

Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss

Auf der Basis der im GeR für die Europäische Union festgelegten Standards wurden die nationalen Bildungsstandards zunächst für den Mittleren SchulabschlussBildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Englisch und Französisch als erste Fremdsprache ausgearbeitet (vgl. KMK 2004b). Anlass waren die wenig zufriedenstellenden Resultate der deutschen Schülerinnen und Schüler bei internationalen Leistungsvergleichsstudien wie PISA (Programme for International Student Assessment).

Die Standards legen durchschnittlich zu erzielende (Regel-)Standards fest, durch die „die kommunikativen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler für ihr Handeln in mehrsprachigen Situationen am Ende der Sekundarstufe I verlässlich ausgebildet“ werden (KMK 2004b, 7) und die Lernenden „ihre Fähigkeit zu lebenslangem, selbständigem Sprachenlernen weiter entwickeln“ (KMK 2004b, 8) sollen.

Die in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzbereiche müssen im Unterricht mit konkreten Inhalten gefüllt werden. Moderne Lehrwerke informieren in der Regel über die angestrebten Kompetenzen bereits in den Inhaltsverzeichnissen (vgl. u.a. Bernhofer et al. 2015, 46: Competenze 1: Presentarsi ad una famiglia italiana ospite in un video messaggio).

Abb. 2.2

Tabellarische Zusammenfassung der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch und Französisch), (KMK 2004b, 8)

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache

Die Standards für die Allgemeine HochschulreifeStandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Fächern Deutsch, Mathematik und fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) vertiefen die Standards für den Mittleren Schulabschluss. Die Bereiche ‚funktionale kommunikative Kompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz‘ (KMK 2012a, 10) treiben „eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung“ (KMK 2012a, 2f.) voran.

Abb. 2.3

Tabellarische Zusammenfassung der Standards für die fortgeführte Fremdsprache (KMK 2012a, 11)

Einheitliche Prüfungsanforderungen der KMK für das Abitur, EPA

Bei den Einheitlichen Prüfungsanforderungen der KMK für das Abitur (EPA)Einheitliche Prüfungsanforderungen der KMK für das Abitur (EPA) handelt es sich um ein Dokument, das von den Bildungsstandards der KMK für die Allgemeine Hochschulreife abgelöst wurde (vgl. www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Fortgef-FS-Abi.pdf; 15.12.2018). Allerdings wirkt die EPA nach wie vor auf den Italienischunterricht ein, insbesondere weil die Bildungsstandards für das Abitur im Gegensatz zur EPA Italienisch keine Aufgabenbeispiele enthalten. Die in den EPA genannten Beispiele für die verschiedenen Aufgabenformate (Textaufgabe, kombinierte Aufgabe, Aufgabe zur mündlichen Sprachkompetenz) geben mit einem Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Abiturprüfung Hinweise für Zielrichtung und Füllung des Unterrichts in der Oberstufe. Außerdem enthalten die „Einheitlichen Prüfungsanforderungen“ Kriterien für die Bewertung von Prüfungsleistungen.

Übersicht: Anhaltspunkte für die Bewertung von Prüfungsleistungen mit „Gut“:

Gute Prüfungsleistungen (11 Punkte)

Textaufgabe :

Eine gute inhaltliche Leistung im Grundkursfach und Leistungskursfach liegt vor, wenn

 die für die Bearbeitung der Aufgaben erforderlichen Kenntnisse und Methodenkompetenzen, insbesondere auch Kenntnisse der Methoden der Textanalyse nachgewiesen werden,

 der Textvorlage die für die Ausführung der Arbeitsanweisungen notwendige Information auch in Details entnommen wurde,

 die Arbeit auf alle Teile der gestellten Aufgabe eingeht und diese analytisch-interpretierend bzw. handlungsorientiert selbstständig bearbeitet werden und

 Informationen in geordneter Weise zueinander und ggf. zur Textvorlage in Beziehung gesetzt und sprachlich zusammenhängend dargestellt werden.

Eine gute sprachliche Leistung im Grundkursfach liegt vor, wenn

 differenzierte Verknüpfungen zwischen Satzteilen, Sätzen und Satzgruppen in einer der Aufgabenstellung angemessenen Weise eingesetzt werden,

 Sachverhalte und Meinungen differenziert ausgedrückt und wichtige Wörter und Wendungen aus den im Rahmen der Aufgabenstellung einschlägigen Themenfeldern sachgerecht eingebracht werden,

 formalsprachliche Verstöße die Verständlichkeit nicht beeinträchtigen und

 ein differenzierter Umgang mit sprachlichen Gesetzmäßigkeiten erkennbar ist.

Eine gute sprachliche Leistung im Leistungskursfach liegt vor, wenn

 differenzierte Verknüpfungen zwischen Satzteilen, Sätzen und Satzgruppen eingesetzt werden,

 die Arbeit einen reichhaltigen und differenzierten Wortschatz aufweist,

 durch funktions- und themenspezifische Redemittel eine differenzierte Kommunikation ermöglicht wird,

 Treffsicherheit, Ökonomie und Selbstständigkeit im Ausdruck nachgewiesen werden und

 nur geringe formalsprachliche Verstöße vorliegen.

Beispiel: Bewertungsrichtlinien für Prüfungsleistungen mit „Gut“ (www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Italienisch.pdf; 28.06.2018).

Fachdidaktik Italienisch

Подняться наверх