Читать книгу Die Erlebnisse des Herrn A. - Christoph-Maria Liegener - Страница 13

Оглавление

Hausarbeit

Herr A. konnte als Haushaltsmuffel bezeichnet werden. Hausarbeit! Damit konnte man ihn jagen. Das ging mit dem Kochen los. Stundenlange Arbeit in eine schnell verspeiste Mahlzeit zu investieren, widerstrebte ihm zutiefst. Er vermied derartige Tätigkeiten, was ihm leichtfiel, da er sowieso keine Ahnung davon hatte.

Diese Einstellung übertrug sich auf die gesamte Hausarbeit. Er drückte sich schlicht davor. Hingegen engagierte er sich durchaus eifrig, wenn es darum ging, etwas Bleibendes am Haus fertigzustellen. Da leistete er tatsächlich einiges. Man könnte fast sagen, dass er ein gewisses handwerkliches Geschick entwickelte. Zumindest bildete er sich das ein.

Was aber die regelmäßigen Pflegearbeiten im Haushalt betraf, die fast ohne sichtbaren Effekt verpufften, so mochte er sie überhaupt nicht. Er vermisste die spektakulären Erfolge.

Hinzu kam, dass er bei diesen Kleinigkeiten nicht einmal bemerkte, wann und wo es etwas zu tun gab. Er hatte einfach keinen Blick dafür. In seiner Junggesellenzeit war er ohne derlei Dinge über die Runden gekommen, indem er einfach jede Verschmutzung vermied und, wenn sie doch geschah, dieselbe sofort korrigierte. Zum Beispiel hob er jedes kleinste Fitzelchen sofort vom Teppich auf, ließ sich aber Zeit, wenn es ums Staubsaugen ging.

Sein Verhalten orientierte sich damals an der Ökonomie. So sah er keinen Sinn darin, den Tisch abends abzudecken, wenn er ihn morgens wieder decken müsste. Das, was nicht gekühlt werden musste, konnte doch genauso gut auf dem Tisch bleiben. Da er selten Gäste hatte, ging das seinerzeit in Ordnung. Für jede Ehefrau wäre es allerdings ein Alptraum gewesen! Was langfristige Erscheinungen wie die Verstaubung der Möbel betraf, die sich kaum merklich kumulierten, so tat er erst dann etwas, wenn die Effekte für ihn sichtbar wurden. Dazu gehörte jedenfalls nicht, den Staubbelag täglich mit dem Finger zu prüfen.

In der Partnerschaft musste er sich nun nach seiner Frau richten. Wenn er ab und zu – dazu gedrängt – doch Putzarbeiten ausführte, tat er das so lustlos, dass das Ergebnis seine Frau meist nicht zufriedenstellte. Sie war, im Gegensatz zu ihrem Mann, sehr daran interessiert, dass ihr Heim sich in einem makellosen Zustand befand. Da machte sie das Wichtigste dann lieber selbst, als sich über ihren Mann zu ärgern.

Das war die eine Variante von Herrn A.s Verhalten bei der Hausarbeit. Die andere war, die Aktion generalstabsmäßig anzupacken. Zunächst wurde die Hälfte der Wohnung abgesperrt und die Möbel hinausgeschleppt – dann legte er los! … Der Berg kreißte, eine Maus ward geboren. Das Ergebnis war lächerlich im Vergleich zum Aufwand. Wenn nicht die Möbel noch falsch gestanden hätten, wäre kein Unterschied zum vorherigen Zustand zu bemerken gewesen. Frau A. indes ließ sich nichts anmerken, spielte Theater, tat hocherfreut und lobte ihren Mann. Er brauchte das.

Das ging so weit alles ganz gut.

Nur einmal war Frau A. der Geduldsfaden gerissen. Sie war gerade dabei, einen riesigen Berg Wäsche zur Waschmaschine zu schleppen, während ihr Mann lesend daneben saß. Zu allem Überfluss fiel ihr auch noch eine Socke hinunter. Da platzte sie heraus: „Du könntest mir ruhig mal helfen!“

Herr A., im Grunde seines Herzens ein gutwilliger Mensch, sprang sofort auf, klaubte die Socke vom Boden und legte sie sorgfältig auf den Wäscheberg, den seine Frau trug.

„Da, bitte sehr“, sagte er, drückte ihr einen Kuss auf die Wange und setzte sich wieder.

Danach hatte sie es aufgegeben. Es galt, die unumstößliche Tatsache zu akzeptieren, dass Herr A. in dieser Hinsicht nun einmal ein Volltrottel war. Da half alles nichts.

Und es blieb nicht dabei, dass er zur Hilfe nicht zu gebrauchen war, er störte zusätzlich auch noch ihre Arbeit. So kam er manchmal freudestrahlend in die Küche, um sie zu umarmen. Dabei unterbrach er sie natürlich. Letztens fiel ihr bei solch einer Gelegenheit eine halbgeschälte Mohrrübe hinunter. Sie schrie vor Ärger auf. Herr A. versuchte, sie zu besänftigen:

„Entschuldige bitte. Das war meine Schuld.“

Der Nachsatz war überflüssig. Er erwartete wohl so etwas wie einen Widerspruch darauf, bekam aber zu hören:

„Ja. Natürlich. Wie immer.“

So leicht ließ sich seine Frau nicht manipulieren. Sie war sauer. Ihr Mann störte mehr, als er half.

Frau A. konnte ihrem Mann trotzdem nicht böse sein. Sie liebte ihn so, wie er nun einmal war.

Die Erlebnisse des Herrn A.

Подняться наверх