Читать книгу Der König und sein Spiel - Dietrich Schulze-Marmeling - Страница 18

…und Jack Reynolds

Оглавление

1912 betritt Hogans Landsmann Jack Reynolds den Kontinent. Als Spieler trat der 1881 in Manchester geborene Reynolds vornehmlich für Vereine aus dem industriellen Norden Englands vor den Ball: Manchester City, Burton United, Grimsby Town, Sheffield Wednesday, AFC Rochdale. Reynolds war nur ein mittelmäßiger Kicker, seine beste Saison erlebte er 1904/05 beim Zweitdivisionär Grimsby.

1912 wird Reynolds Trainer des FC St. Gallen, der am 19. April 1879 gegründet wurde und möglicherweise der älteste Fußballklub auf dem Kontinent ist. 1914 verlässt der Engländer die Ostschweiz, um die deutsche Nationalelf zu trainieren, aber der Erste Weltkrieg macht diesem Ansinnen einen Strich durch die Rechnung. Reynolds flieht in die Niederlande, wo er 1915 Ajax Amsterdam übernimmt.

Ajax war gewissermaßen zweimal gegründet worden. Am 5. Oktober 1893 riefen Schüler der an der Weteringschans liegenden Hogere Burgerschool (Höhere Bürgerschule = Gymnasium) in einem Café am Amstelveenseweg einen Fußballverein ins Leben, den sie zunächst „Union“ tauften. 1894 wurde Union in Foot-Ball Club Ajax umbenannt, nach dem griechischen Heerführer der Troja-Sage.

Dem Klub, der auf einem kleinen Feld am Ende von Overtoom, außerhalb der Stadtgrenze, spielte, war jedoch nur eine kurze Existenz beschieden. 1896 führte ein interner Streit zum Austritt der meisten Mitglieder, und der Klub fiel auseinander.

Am 18. März 1900 wurde der Amsterdamsche Football Club Ajax im Kaffeehaus „Oost-Indie“ neu gegründet.

Bei Ajax beerbt Jack Reynolds nun den Iren John Kirwan, einen früheren Internationalen, der zunächst Gaelic Football gespielt und 1894 mit der Auswahl der Grafschaft Dublin die All-Ireland-Championship gewonnen hat. Anschließend wechselte Kirwan zum Fußball und holte mit den Tottenham Hotspurs 1901 den FA-Cup. 1910 zog der Ire in die Niederlande und wurde dort erster bezahlter Trainer von Ajax, das er bereits nach einer Saison in die 1. Liga führte. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte Kirwan zurück nach London, später trainierte er noch den A.S. Livorno in Italien.

Nachfolger Jack Reynolds bleibt von 1915 bis 1947 in Amsterdam, mit kurzen Unterbrechungen: 1919 trainiert er kurzzeitig die Elftal, 1925-28 Blauw-Wit Amsterdam, den „jüdischen“ Klub aus dem Süden der Hauptstadt. Unter Reynolds avanciert das zunächst unbedeutende Ajax zu einer der führenden Adressen des niederländischen Fußballs, gewinnt 1918 seinen ersten niederländischen Meistertitel und erlebt in den 1930ern seine erste goldene Ära. Das Team wird fünfmal Meister: 1931, 1932, 1934, 1937, 1939.

Den Zweiten Weltkrieg verbringt Reynolds u. a. in einem Gefangenenlager im oberschlesischen Örtchen Tost, danach kehrt er zurück zu Ajax, wo er mit seinen Ideen u. a. den Spieler Rinus Michels beeinflusst. 1947 führt Reynolds Ajax ein letztes Mal zur Meisterschaft, es ist seine achte mit dem Klub. Der Engländer dient Ajax insgesamt 27 Jahre und bleibt auch nach dem Ende seiner Trainerkarriere in Amsterdam, wo er 1962 im Alter von 81 Jahren stirbt.

Reynolds gilt als der eigentliche Erfinder des Ajax-Stils bzw. des „Fußball total“, den Rinus Michels dann ab Mitte der 1960er weiterentwickelt. Denn Reynolds ist der Erste, der Ajax eine auf guter Technik basierende offensive Spielphilosophie einimpft: „Für mich ist und bleibt der Angriff die beste Verteidigung.“

Die Übereinstimmungen zwischen Reynolds und Michels sind frappierend. Beide waren Disziplinfanatiker und legten allergrößten Wert auf das Trainieren der Technik. Bereits Reynolds lässt extrem viel mit dem Ball arbeiten. Außerdem erkennt er die Bedeutung einer systematischen Nachwuchsarbeit. Jugend und 1. Mannschaft werden in Hinblick auf Taktik und Technik miteinander verzahnt, sämtliche Ajax-Teams verfolgen dieselbe Philosophie und kicken im selben System. Damit dies garantiert ist, verbringt Reynolds gewöhnlich täglich 14 Stunden auf der Ajax-Anlage.

In seiner Heimat hätte Reynolds kaum reüssieren können. In England, wo bereits 1888 mit der Football League die erste nationale Fußballliga der Welt angepfiffen wurde, stand die Arbeit des Trainers schon viel zu stark unter kurzfristigem Erfolgsdruck. „Den Sieg organisieren“, hatte Herbert Chapman, der Erfinder des W-M-Systems, die Vorgabe formuliert.

Derartige Ligastrukturen existierten in den Niederlanden noch nicht. Jonathan Wilson, Taktik-Experte und „Guardian“-Kolumnist: „Insbesondere britische Trainer wagten hier Experimente, die man in ihrer Heimat als hoffnungslos idealistisch verworfen hätte.“

Der König und sein Spiel

Подняться наверх