Читать книгу Begegnungen mit der Wirklichkeit (E-Book) - Dorothee Wieser - Страница 3
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
1«Lernlandschaft Sachsen» – Potenziale außerschulischer Lernorte (er)kennen
TEIL 1 – PERSPEKTIVEN FÜR DIE LERNLANDSCHAFT
Wiebke Kuske-Janßen, Manuela Niethammer, Gesche Pospiech, Dorothee Wieser, Josef-Tobias Wils, Robert Wilsdorf
2Außerschulische Lernorte – theoretische Grundlagen und Forschungsstand
2.1Begriffsbestimmung: außerschulische Lernorte
2.2Potenziale und Herausforderungen außerschulischen Lernens
2.2.2Didaktische Herausforderungen
2.3Ergebnisse empirischer Studien
2.4Beschreibung und Kategorisierung von außerschulischen Lernorten
2.4.1Bestehende Systeme zur Kategorisierung außerschulischer Lernorte
Dorothee Wieser
3Fächerübergreifender Unterricht
3.1Einleitung – zum Aufbau des Kapitels
3.2Lernen in Fächergrenzen: Notwendigkeit und Kritik
3.3Notwendigkeit transdisziplinärer Forschung in der Wissensgesellschaft
3.4Fächerübergreifender Unterricht als Antwort auf die aktuellen Herausforderungen?
3.4.1Ziele und Begründungen fächerübergreifenden Unterrichts
3.4.3Empirische Befunde: Herausforderungen und offene Fragen
Wiebke Kuske-Janßen
4Wissenschaftspropädeutik im Spannungsfeld von Fach und Fächerverbindung
4.2Begriffsbestimmung: Wissenschaftspropädeutik
4.3Wissenschaftspropädeutik in der Schulpraxis
4.4Wissenschaftspropädeutik aus den fachdidaktischen Perspektiven der Einzelfächer
4.4.1Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Physik und Chemie
4.4.2Wissenschaftspropädeutik in der Didaktik der Geschichte
4.4.3Wissenschaftspropädeutik in der Deutschdidaktik
4.5Wissenschaftspropädeutik im fächerübergreifenden Unterricht
4.6Wissenschaftspropädeutik am außerschulischen Lernort
TEIL 2 – FÄCHERÜBERGREIFENDES UND AUSSERSCHULISCHES LERNEN
Manuela Niethammer
5Der Lernprozess als Bezugspunkt didaktischen Handelns
5.1Erklärungsansätze für Lernen – Theorien und Paradigmen
5.2Lernziele und Lerngegenstände als Bezugspunkte für das Lernen
5.3Lernen im Kontext bedeutungsvoller, zielorientierter Tätigkeit
Manuela Niethammer, Josef-Tobias Wils
6.2Bildungsstandards für das Fach Chemie
6.3Die chemiebezogene Perspektive im Kontext fächerübergreifenden Lernens
6.4Chancen außerschulischer Lernorte für chemiebezogenes Lernen
Dorothee Wieser
7Das Fach Deutsch im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten
7.1Fachliche Zugänge zur Welt im Deutschunterricht
7.2Potenziale fächerübergreifenden Lernens im Fach Deutsch
7.2.1Literatur als Wissensreservoir
7.2.2Sprache und (wissenschaftliche) Erkenntnis
7.2.3Literatur als Teil der Kulturgeschichte und des Kunstsystems
7.3Potenziale außerschulischer Lernorte für das Fach Deutsch
Robert Wilsdorf
Unter Mitarbeit von Frank-Michael Kuhlemann, Gesche Pospiech und Sylvia Mebus
8Fächerübergreifendes historisches Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten
8.1Das Fach Geschichte – geschichtstheoretische und -didaktische Grundzüge
8.1.1«Geschichte» – Herkunft und Dimensionen des Begriffs
8.1.2Bezugswissenschaft: Geschichtswissenschaft
8.1.3Inhalt und Gegenstand des Fachs Geschichte
8.1.5Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur
8.1.6Ziele und Aufgaben des Geschichtsunterrichts
8.2Fächerübergreifendes Lehren und Lernen im Fach Geschichte
8.2.1Vielfalt der Formen und Begriffe
8.2.2Ebenen fächerübergreifenden historischen Unterrichtens
8.2.3«Projekte» im Fach Geschichte
8.2.4Fächerübergreifendes historisches Unterrichten: Möglichkeit oder Notwendigkeit?
8.2.7Historische Perspektive in anderen Fächern
8.3Außerschulische Lernorte im Fach Geschichte
8.3.1Begriffsbestimmung und Lernorttypologie
8.3.2Erkundender Geschichtsunterricht
8.3.3Lernpotenziale und Kompetenzerwerb
8.3.4Besondere Anforderungen und Fazit
Gesche Pospiech, Wiebke Kuske-Janßen
9Fächerübergreifendes Unterrichten und außerschulische Lernorte aus Perspektive der Physikdidaktik
9.1Die Rolle des Fachs Physik für die Allgemeinbildung und Wissenschaftspropädeutik
9.2Bedeutung von Kontexten für den Physikunterricht
9.2.1(Des-)Interesse am Physikunterricht
9.2.2Kontexte und Gestaltung von Lernprozessen
9.2.3Themenwahl und Problematik kontextorientierten Unterrichts
9.3Fächerübergreifendes Lernen im Physikunterricht
9.4Außerschulisches Lernen im Physikunterricht
Claudia Blei-Hoch
10Exkurs: Sprache im fächerübergreifenden Unterricht an außerschulischen Lernorten
TEIL 3 – GESTALTUNG FÄCHER ÜBERGREIFENDEN LERNENS AN AUSSERSCHULISCHEN LERNORTEN
Manuela Niethammer, Josef-Tobias Wils, Robert Wilsdorf, Gesche Pospiech
11.2.1Variante A – Impulse durch Lehrplaninhalte
11.2.2Variante B – Impuls durch Lernortkontexte
11.3Konsequenzen für das Handlungsfeld «Methodische Gestaltung einschließlich der Medien»
TEIL 4 – PROJEKTERFAHRUNGEN UND PRAXISBEISPIELE
Claudia Blei-Hoch, Wiebke Kuske-Janßen, Robert Wilsdorf
12Hochschuldidaktische Konzepte
12.1Fachdidaktikübergreifendes Seminar: «Lernlandschaft Sachsen»
12.1.1Hochschuldidaktische Zielstellung
12.1.2Verlaufsplan, Inhalte und Medien
12.1.3Ergebnisse und didaktische Schlussfolgerungen
12.2Fachdidaktische Lehrveranstaltungen
12.2.1«Kunst – Sprache – Vermittlung: Die Farbe Rot»
12.2.2Vorlesung und Übung: «Didaktik der Anwendungen der Physik»
Linda Nossan, Maria Krimmling, Florian Schöne, Katharina Dorzok, Tom Fischer
13Beispiele studentischer Konzepte
13.1Diskussion des fächerübergreifenden Arbeitens in den Konzepten
13.3«Der Regenbogen – physikalisches Naturschauspiel oder Gottes Werk?»
13.3.3Projektbeschreibung
13.4.1Kurzbeschreibung
13.4.4Didaktisch-methodische Begründung
AUSBLICK
Gesche Pospiech
14Impulse zum Voranschreiten – der Weg ist das Ziel
15.1Literaturverzeichnis