Читать книгу Runter mit dem Bluthochdruck - Dr. med. Jörn Klasen - Страница 39

Die Blutfettwerte bestimmen

Оглавление

Bei Patienten mit Bluthochdruck sollten die Blutfette bestimmt werden. Dazu gehören das Gesamt-Cholesterin, das HDL- und LDL-Cholesterin sowie die Triglyzeride. Die günstigste Konstellation sind Normalwerte für Cholesterin und Triglyzeride, ein hohes HDL-sowie ein niedriges LDL-Cholesterin. Bedrohlich für die Gesundheit kann es werden, wenn das LDL-Cholesterin und/oder die Triglyzeride deutlich erhöht sind. Lassen Sie beim Arzt Ihre Werte bestimmen. Sollten diese bedenklich sein, können Sie selbst Konsequenzen ziehen, indem Sie sich ausreichend bewegen, nicht rauchen und möglichst wenig Alkohol trinken. In Sachen Ernährung gelten die allgemeinen Regeln und Empfehlungen, die Sie im Überblick auf Seite 39 finden. Zudem sollten Sie bei der Auswahl von Vollkornprodukten auf Hafer und Gerste achten, denn diese enthalten Beta-Glucane, die den Cholesterinspiegel senken. Ebenfalls wichtig: Meiden Sie „Transfette“. Diese Transfettsäuren erhöhen den LDL-Spiegel und entstehen hauptsächlich bei der industriellen Herstellung von Nahrungsmitteln durch die unvollständige Härtung von Pflanzenölen. Bei Lebensmitteln aus einfachen Kohlenhydraten (wie etwa Süßigkeiten und Weißbrot) sollten Sie sich zurückhalten, denn diese Kohlenhydrate werden in Triglyzeride umgewandelt. Zurückhaltung gilt aus dem gleichen Grund auch bei Fruchtzucker (Fruktose). Zwei Handvoll Obst am Tag reichen.

Wenn Sie diese Maßnahmen konsequent umsetzen, können Sie erwarten, dass sich die Blutspiegel für LDL-Cholesterin und Triglyzeride weitgehend normalisieren. Geschieht dies nicht, müssen familiäre Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämien) ärztlich abgeklärt und entsprechend medikamentös behandelt werden. Dann kommen Medikamente wie Statine, Cholesterinresorptionshemmer (Ezetimib) und Anionenaustauscherharze wie Colestyramin zum Einsatz.

Runter mit dem Bluthochdruck

Подняться наверх