Читать книгу Heute mal Brot backen! - Dr. Oetker - Страница 15

Оглавление

Kleine Schmalzbrötchen

Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Abkühlzeit

Ruhe-/Gehzeit: etwa 1 Stunde und 25 Minuten | Backzeit: 20–25 Minuten

12 Stück | Pro Stück: E: 5 g, F: 15 g, Kh: 21 g, kJ: 1001, kcal: 239, BE: 2,0

Für den Hefeteig:

350 g Dinkelmehl (Type 630)

21 g frische Hefe

150 ml lauwarmes Wasser

1 Prise Zucker

1 gestr. TL Salz

1 Ei (Größe M)

3 EL Sonnenblumenöl

1–2 TL Kümmelsamen

150 g Griebenschmalz (zimmerwarm)

Zum Bestäuben:

etwas Weizenmehl

1 Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel geben. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe hineinbröckeln. Wasser, Zucker, Salz, Ei, Öl und Kümmel hinzugeben und mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedriger Stufe, dann auf höchster Stufe in et­wa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

2 Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat, etwa 45 Minuten.

3 Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche flach drücken (nicht kneten) und zu einem Rechteck ausrollen (etwa 28 x 60 cm). Die Hälfte der Teigplatte (28 x 30 cm) mit der Hälfte des Schmalzes bestreichen. Die andere Teighälfte daraufklappen, mit der Hälfte des restlichen Schmalzes bestreichen und nochmals zusammenklappen (15 x 28 cm).

4 Dann die Teigplatte zu einem Rechteck ausrollen (48 x 32 cm), mit Frischhalte­folie zudecken und ruhen lassen, etwa 10 Minuten.

5 Die Teigplatte halbieren (24 x 32 cm). Eine Hälfte mit dem restlichen Grieben­schmalz bestreichen. Die zweite Teigplatte darauflegen. Teigplatte in 12 Quadrate (je 8 x 8 cm) schneiden und jedes Teigquadrat leicht gefaltet mit der Schnittkante nach oben in die Mulde einer Muffinform (für 12 Muffins) geben.

6 Die Teigbrötchen mit etwas Wasser bestreichen und zugedeckt so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis sie sich sichtbar vergrößert haben, etwa 30 Minuten.

7 Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C.

8 Die Muffinform auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Brötchen 20–25 Minuten backen.

9 Die Form auf einen Kuchenrost stellen. Brötchen lauwarm abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und vollständig auf einem Kuchenrost erkalten lassen.

Tipps: Die Schmalzbrötchen schmecken ganz frisch besonders gut. Sie können die Schmalzbrötchen auch mit vegetarischem Zwiebelschmalz zubereiten. Möchten Sie die Brötchen morgens genießen, stellen Sie die fertig gefüllte Muffinform zugedeckt über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen zunächst die Form aus dem Kühlschrank nehmen. Dann den Backofen vorheizen und die Schmalzbrötchen wie unter Punkt 8 beschrieben backen.


Heute mal Brot backen!

Подняться наверх