Читать книгу Gottes Feuer - E.D.M. Völkel - Страница 7

Оглавление

Mai 2017

Feodor Schling

Endlich, nach einigen teilweise erfolglosen Reisen quer durch Deutschland und noch mehr telefonischen Absagen, fand sie in der Seniorenresidenz Hannover den ehemaligen Offizier.

Den vollgetankten Frosch belud sie mit ihrem Korb, in dem eine Flasche Wasser und die Thermoskanne mit Tee gleich neben dem Apfel und belegten Brötchen untergebracht waren. Ihre Jacke landete in einem schwungvollen Bogen auf dem Rücksitz. Der Mai entwickelte sich warm, hatte allerdings noch viele kalte Morgen- und Abendstunden. Voller Tatendrang startete sie, die gut 300 Kilometer gaben ihr genügend Zeit, um die Taktik vor Ort zu überdenken. Würde sie diesmal Glück haben? Bekäme sie die Chance auf ein Gespräch oder musste sie erneut erfolglos abziehen? Zurückgewiesen von Angehörigen oder Pflegepersonal? Es war wie verhext, die Familien der Verstorbenen erwiesen sich als gesprächsbereit, wussten jedoch nicht wirklich neues und falls sie das Glück hatte, einen noch Lebenden zu finden, war er in einem hohen Alter und Endstadium des Lebens angekommen. Diese Menschen wollten sich nicht mehr an den schrecklichen Krieg und die unglaublichen Erlebnisse erinnern.

Nach knapp vier Stunden Fahrt mit zahlreichen Baustellen und daraus resultierenden Staus stellte sie ihren Frosch auf dem Besucherparkplatz der Wohnstätte ab und lief zielsicher auf die doppelflüglige Eingangstür zu. Mit einem leisen Surren öffneten sich die Türflügel automatisch und Eva erspähte sofort den Tresen der Besucherinformation. Höflich erkundigte sie sich, ob Herr Feodor Schling zu sprechen, beziehungsweise besucht werden könne, erhielt jedoch eine rigorose Absage. Evas Bitte, ihre Telefonnummer einem der Familienangehörigen zu geben, lehnte die Dame ebenfalls kategorisch ab. Überrascht auf derart viel Ablehnung zu stoßen betrat sie enttäuscht und entmutigt das residenzeigene Café, stützte ihren Kopf in die Hände und war darauf und daran, diese ganze Sucherei aufzugeben. ›Ausgerechnet jetzt, der letzte Name auf meiner Liste der lebenden Zeitzeugen, komme ich nicht weiter?‹, niedergeschlagen sah sie aus dem großen Fenster in den weitläufigen Park, ihre Gedanken verselbstständigten sich, ›Es existieren nur zwei Möglichkeiten, entweder die Dame hat schlechte Laune, oder hier gibt es, so exotisch es erschien, tatsächlich doch etwas zu erfahren. Nein, ich werde nicht aufgeben, es gibt bestimmt Mittel und Wege, diesen Schling zu sprechen, oder wenigstens zu sehen‹. Ihr ausgeprägter Wille und die Hartnäckigkeit erwachten aufs Neue, ließen sie einen großen Schluck von dem starken heißen, schwarzen Tee trinken, als sie von einer weiblichen Stimme angesprochen wurde.

»Ist hier noch frei?«

In Gedanken, fest entschlossen nicht aufzugeben, sah Eva kurz auf,

»Ja, bitte nehmen Sie Platz«, entgegnete sie geistig abwesend und registrierte instinktiv die gutgekleidete Dame. Eva schätzte sie auf Mitte 60. Augenblicklich erschien die Servicekraft und nahm die Bestellung auf. Ihr Gegenüber musterte sie unverhohlen mit argwöhnischer Mine, die anfängliche zurückgelehnte Haltung änderte sich. Eisig klangen die Worte aus ihrem Mund, »Hatten Sie nach meinem Vater Herrn Schling gefragt?« Erstaunt sah Eva direkt in feindselige, verachtende braune Augen. Die sehr gut gepflegte, weißhaarige Dame, ihr Visavis, war die Zurückweisung in Person. Aus jeder Pore strömte Ablehnung und Misstrauen.

›Volltreffer, hier bin ich am rechten Platz‹ jubelte Eva innerlich.

»Ja, das ist korrekt«, erwiderte sie unverfänglich, wartend was jetzt geschehen würde.

»Was erhoffen Sie sich von ihm?«, hart und abweisend waren ihre Worte. »Suchen Sie auch wieder irgendwelche Sensationsberichte und wollen ihn zum Sündenbock für angebliche Verbrechen machen?« Diese Gegenfrage bestätigte, endlich auf der richtigen Spur zu sein. Eva sah die Dame abwägend an, sie hatte mit Schwierigkeiten gerechnet, ebenso mit viel Abneigung und mögliche Verachtung dafür, alte Wunden aufzureißen, wusste, dass dies kein Spaziergang werden würde. Welche Taktik sollte sie jetzt anwenden? Die ›ich will es aber wissen, harte Tour‹ oder eher die ›feinfühlend, sensibel, Entschuldigung es tut mir leid Tour?‹ Die Tochter von Feodor Schling wartete auf eine Reaktion, sie beobachtete Eva ganz genau, wie ein Raubvogel bemerkte sie jede Regung, das kleinste Zucken ihrer Lider.

›Ich habe nur diese eine Chance, verdirb sie nicht.‹ »Entschuldigen Sie, das war keinesfalls meine Absicht, ich möchte weder Sie noch Ihren Vater behelligen«, sie griff nach ihrer Handtasche auf dem Stuhl neben sich, stand auf, wandte sich um und schritt entschlossen dem Ausgang entgegen. ›Los beiß an, ich hab‘ dir meine Kapitulation auf dem Silbertablett serviert.‹ Verstohlen sah sie über ihre Schulter, ›Folgt Frau Schling mir? Hat sie angebissen oder habe ich soeben die letzte Chance verspielt?‹ Eva hatte kaum die Tür erreicht, als sie am Arm gepackt wurde.

»Verzeihen Sie, ich glaubte, Sie wären ebenfalls eine der Sensations- und Klatschreporterinnen, die uns schon seit Jahren belästigen.«

Eva horchte innerlich auf, sie hatte die korrekte Entscheidung getroffen und war auf einer heißen Spur. ›Worauf bin ich gestoßen? Was hatte diese Frau alles erlebt, um derart feindlich und aggressiv, zu reagieren?‹, überlegte sie, ›Der Krieg und seine Auswirkungen waren schrecklich und das Letzte, was ich beabsichtige, sind alte Anschuldigungen aufzureißen. Wenn vor mir bereits Reporter Herrn Schling gefunden, befragt und ihm zum Sündenbock für angebliche Verbrechen erklärt hatten, war die Frage im Raum, gab es etwas in seiner Vergangenheit, das nachforschungswert war. Ein Fünkchen Wahrheit verbarg sich immer in diesen Klatschgeschichten. Pokere, Eva, pokere hoch. Alles oder nichts.‹ »Das lag nicht in meiner Absicht. Ich bin schon weg und komme nicht wieder. Versprochen«, beteuerte Eva, wandte sich um und wollte durch die hohe Ausgangstür laufen.

»Nein, bitte bleiben Sie. Ich höre mir an, was Sie zu sagen haben und entscheide im Anschluss, ob wir Ihnen antworten.«

Eva erkannte die kleine Versöhnungsbotschaft, die Tochter hing an der Angel.

»Wollen wir in den Park oder möchten Sie lieber Ihren Tee austrinken?«, war die Bestätigung auf Evas Vermutung richtig gehandelt zu haben. Sie lächelte bereitwillig, »Der Park wäre toll. Er sieht jetzt im Frühling besonders einladend aus«, und nickte ihr zu.

»Mein Name ist Rosemarie Schling«, sagte die Dame und reichte ihr die Hand.

»Eva Völkel.«

»Also los, lassen Sie mal hören, was Sie sich von meinem Vater erhoffen«, und strich sich, mit ihrer feingliedrigen Hand über das wohlfrisierte, weiße Haar. ›Jetzt muss ich genau taktieren‹, denn sie konnte Frau Schling nicht einfach die Geschichte mit dem Hinweis erzählen, die mehr verwirren würde als Antworten zu erhalten.

»Ganz ehrlich? Ich weiß es nicht. Zu Beginn dachte ich an eine Dokumentation mit Berichten von Zeitzeugen. Doch Ihre Aussage über die Sensations- und Klatschreporter hat mir die Grundlage entzogen. Auf keinen Fall ist es mein Ziel alte Wunden aufzubrechen oder das damalige Geschehen zu zerreißen und Schuldzuwendungen auszusprechen.« Innerlich hoffend sah sie in die blühenden Kronen der Bäume hinauf. ›War das für ihr Gegenüber eine nachvollziehbare Antwort? Würde sie sich darauf einlassen?‹ Flink suchte sie nach weiteren stichhaltigen Erklärungen.

»Wieso fragen Sie nicht Ihre Eltern oder Großeltern?«, hakte Frau Schling mit hochgezogenen Augenbrauen misstrauisch nach.

›Noch ist sie nicht wirklich überzeugt, Vorsicht, lass sie nicht mehr vom Haken.‹ »Ich habe weder Eltern noch Großeltern. Leider lebt von meiner Familie niemand mehr. Weit entfernt wird es sicherlich noch jemanden geben, bedauerlicherweise habe ich bisher keinen ausfindig machen können.«

»Wie kommen Sie ausgerechnet auf meinen Vater?«

›Ok, jetzt biege ich die Tatsachen zu einer logischen Erklärung, ich darf ihr nicht die Wahrheit sagen, diese wäre zu phantastisch und würde das momentan schwindende Misstrauen meines Gegenübers erneut entfachen.‹ »Das ist eine ganz besondere Geschichte. Ein Freund hat für mich recherchiert und den historischen Verein in Sulzbach bei Frankfurt gefunden. Die wiederum haben mir von dem Kriegsgefangenenlager geschrieben, das in Eschborn am Flugplatz eingerichtet war. Das DRK hat mir verschiedene Namen von Soldaten geschickt. Jetzt bin ich auf der Suche, um vielleicht noch Zeitzeugen oder deren Familien zu finden.«

»Wieso der Flugplatz Eschborn?«

Eva lächelte unbewusst, »Ich wohne in Eschborn und habe mich mit der Stadtgeschichte beschäftigt. Dort taucht automatisch der Flugplatz auf.«

»Und Sie haben definitiv keine weiteren Hintergedanken oder Sensationslust nach den alten Vorkommnissen?« Rosemarie Schling erwies sich als überaus harte Nuss, die es zu knacken galt. Mit zusammengezogenen Augenbrauen sah Eva sie fragend an.

»Welche Hintergedanken? Was sollte es dort sonst noch geben?« ›Vorsicht, die weiß etwas, sie bohrt und will ihrerseits wissen welche Informationen ich bereits gefunden habe. Der Tipp war korrekt, hier gab es definitiv Vorkommnisse, ein Geheimnis, das anscheinend nicht an die Öffentlichkeit gezerrt werden darf.‹ Eva setzte ihre Unschuldsmiene auf, ›Trag nicht zu dick auf, übertreib es nicht.‹

»Wieso macht sich eine junge Frau wie Sie, derart viel Mühe und fährt 300 Kilometer weit um mit einem Zeitzeugen zu sprechen? Fänden Sie das an meiner Stelle nicht auch sehr merkwürdig?«

›Sie lässt mich ganz schön zappeln, noch einen weiteren Versuch, dann muss ich überlegen, die Taktik zu ändern.‹ Eva spielte die Erstaunte, »Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was Sie meinen, denn um heute noch lebende Zeitzeugen zu finden, was extrem schwierig ist, da die meisten nicht mehr leben, fahre ich auch 300 km. Wenn ich Ihnen oder Ihrer Familie zu nahegetreten bin, entschuldigen Sie bitte, das war definitiv nicht Absicht.« Eva reichte Frau Schling spontan die Hand, »Auf Wiedersehen, ich fahre jetzt wieder«, drehte sich um und lief los, ›Los schluck den Köder‹, flehte sie aus ganzem Herzen. Ihre Gedanken arbeiteten fieberhaft an einer plausiblen Begründung, sich umzudrehen und doch wieder zurückzukommen.

Kurze Zeit später hörte sie rasche Schritte hinter sich,

»Frau Völkel, warten sie. Ich musste ganz sicher sein, deswegen bin ich so hartnäckig abweisend.« Frau Schling sah Eva erneut abschätzend an, dann entschied sie, »Kommen Sie mit wir gehen zu meinem Vater. Wundern Sie sich bitte nicht, er ist schon 97 Jahre alt und etwas verwirrt.«

Innerlich jubelte Eva, ich habe es geschafft.

Gemeinsam betraten sie das Zimmer, Feodor Schling saß in einem hohen Ohrensessel, sein Kopf war fast kahl und braune Augen sahen Eva aus einem zerfurchten sehr faltigem Gesicht an. Ein Lächeln huschte über sein Antlitz, als er hinter Eva seine Tochter Rosemarie sah.

»Rose, wie schön das du da bist. Kommt Eleonore auch noch?«

»Das war seine erste Frau«, hörte Eva ihre Stimme leise neben sich.

»Nein Vati, Lore kommt heute nicht«, und drückte ihren Vater herzlich.

»Schau, ich habe dir Besuch mitgebracht, das ist Eva Völkel.«

Feodor Schling nickte und hob zittrig seine Hand. Schnell ergriff Eva diese und drückte sie vorsichtig.

»Nicht so zaghaft hübsche Frau, ich bin nicht zerbrechlich«, grinste er zu ihr herauf. »Könnt ihr jungen Leute heut‘ zu Tage nicht mehr anpacken? Was ist los mit eurer Generation?«

Perplex sah Eva ihn an und drückte noch einmal kräftiger seine Hand.

»Ja! So ist es recht. Wir Offiziere mussten damals zupacken, da war kein Platz für Schwächlinge.« Eva sah, wie sich sein Gesicht veränderte, der alte Herr vor ihr schien in die Vergangenheit zu reisen.

»Eleonore, wer ist die junge Frau dort«, und zeigte auf Eva.

»Vati, das ist Eva Völkel, sie besucht dich heute«, erklärte sie.

»Eva? So heißt die Frau von einem der Piloten, ein guter, aufrechter Mann, leider ist er an die Ost-Front abkommandiert.« Bedauern schwang in seiner Stimme.

Feodor Schling schien zu verschwinden, die Augen wanderten in eine Zeit, welche niemand von ihnen betreten konnte. Dann hob er seine Hände und betrachtet diese, drehte sie, »Drei Finger sind gebrochen, die Haut hängt in Fetzen, das rohe, blutige Fleisch ist zu sehen.« Zitternd streckte er Eva die Hände entgegen, »Schwester, haben Sie Verbandsmaterial, der Brand kommt und ich verliere meine Finger. Schwester, helfen Sie mir bitte«, flehte er und lehnte sich in dem großen Ohrensessel zurück. Seine Hände sanken herab, erneut tauche er in eine andere Zeit der Vergangenheit unter.

»Ja, Vati, schau, deine Hände sind wieder heil«, liebevoll strich sie ihrem Vater über den Kopf. Abrupt öffnete er seine Augen, durchdringend bohrten sie sich in Eva, »Rose, ist das Ottos Frau?«

»Nein Vati, das ist Eva Völkel, sie wollte dich gerne kennenlernen.«

Misstrauisch zog er seine Tochter nahe zu sich und flüsterte ihr etwas ins Ohr. Eva trat intuitiv zwei Schritt vor, um möglicherweise einige Worte aufzuschnappen.

»Nein Vati, es ist alles in Ordnung.« Erleichtert sank er in die Kissen, nur um sofort nach der Hand der Tochter Hand zu greifen.

»Rose, wer ist diese Frau?«

»Das ist Eva Völkel«, beruhigend legte sie ihre Hand auf seinen Arm. Erstaunlich flink griff er Evas Hand, die Finger krallten sich in ihre Haut.

»Sie darf nicht hier sein, es ist ein Geheimnis.«

»Vati, lass bitte Frau Völkel los«, bat sie und öffnete den harten Griff. Die dunkelroten Stellen auf Evas Hand bewiesen seine beachtliche Kraft.

»Der Sturmvogel kommt und verschlingt uns alle. Sie darf nicht hier sein«, verzweifelt versuchte er aufzustehen, doch seine Beine versagten ihren Dienst. »Schnell laufen Sie, der Amerikaner darf Sie nicht erwischen.«

»Vati beruhige dich, schau, wir sind in deiner Wohnung.«

»Otto ist verschwunden, wir haben ihn vergraben, der Amerikaner darf es nicht merken. Albert, Rolf-Kaspar und Ernst sagen er sei abgehauen, die glauben es nicht und lassen alles absuchen.« Ein Schleier legte sich über seine Augen, schwer atmend sank er in sich zusammen. Frau Schling sah Eva mit hochgezogenen Augenbrauen fragend an. Sie hatte verstanden, die Vergangenheit tauchte wie kleine Inseln im Meer des Vergessens auf. Sie nickte ihr zu und griff nach der Handtasche.

»Otto kommt nicht wieder, er ist tot, hat ein großes Loch im Kopf. Er war zu gierig und konnte nicht warten.« Unvermittelt hob er den Kopf, »Rose wer ist die fremde Frau?« Verwirrt tauchte er aus den Gedanken auf und sah seine Tochter an, »Wann kommt Eleonore?«

»Vati, Lore kommt heute nicht«, zärtlich strich sie ihrem Vater über die Hand und sah ihn liebevoll an. Eva erkannte, Feodor Schling erlebte die Vergangenheit und die Gegenwart gleichzeitig, vermochte diese jedoch nicht von einander zu unterscheiden. Der Soldat Otto, mit dem Loch im Kopf, der zu gierig geworden war, konnte das der unbekannte Tote aus dem Artikel von 1993 sein? Nachdenklich schaute sie auf Herrn Schling hinunter, was sie soeben gehört und gesehen hatte, waren die Auswirkungen von schrecklichen Erlebnissen aus längst vergangenen Kriegszeiten. ›Erst mal wieder alles im Kopf zurecht rücken‹, dachte sie, das gehörte Durcheinander überprüfen und Fakten schaffen. Nach diesem Gedanken reichte sie Frau Schling zum Abschied die Hand.

»Danke, dass ich Ihren Vater kennenlernen durfte«, und wandte sich an den alten Mann vor ihr, »Herr Schling ich wünsche Ihnen alles Gute, auf Wiedersehen«, verabschiedete sie sich.

»Warten Sie noch einen Augenblick, ich komme gleich mit«, bat die Tochter.

Auf dem Gang erzählte Frau Schling von ihrem täglichen Kampf mit der Vergangenheit, »Vater hatte heute einen guten Tag, er hat mich sogar erkannt. Manchmal hält er mich für Eleonore, seine erste Frau. An meine Mutter, sie war seine zweite Frau, erinnert er sich fast gar nicht mehr. Beide waren nur kurz verheiratet und sie ist bei meiner Geburt gestorben, ich habe nie ein Bild von ihr gesehen. Früher sagte Vater, ich hätte ihr Aussehen, er brauche kein Bild von ihr, er habe ja mich.«

Lächelnd sah sie Eva von der Seite an.

»Die Jahre im Krieg und in Gefangenschaft müssen schrecklich gewesen sein, das hat er nie ganz verkraftet. Oft hat er im Schlaf wild geschrien, das hat mir immer Angst gemacht. Als Kind mochte ich seine Geschichten, er konnte sehr spannend erzählen, doch im Laufe der Jahre kannte ich sie auswendig und wollte nichts mehr hören.« Frau Schling schlug den Weg zum Café ein. Eva spürte, das sie heute vielleicht noch mehr erfahren würde, ihr Gegenüber brauchte eine Person zum Reden, um ihre Sicht der Vergangenheit endlich einmal loszuwerden.

»Ich weiß, er oder einer der anderen drei, haben eine große Schuld auf sich geladen. Früher hat er nie davon gesprochen, doch seit 1991 der Brief angekommen ist, hat er sich schlagartig verändert. Ich werde den Inhalt der Zeilen, die Vater dermaßen durcheinander brachten, niemals vergessen. Sie haben sich tief in meine Erinnerung eingebrannt. ›Feodor, der Sturmvogel kann landen, komm‘ und steh zu deiner Pflicht.‹

Sie schüttelte den Kopf, Tränen standen in ihren Augen, »Der Vergangenheit gegenüberzutreten und sich seiner Schuld zu stellen, hat meinen Vater vollkommen aus der Bahn geworfen. Es wurde immer schlimmer und seit einigen Jahren bringt er alles durcheinander. Die Vergangenheit und die Gegenwart sind eins geworden, er kann sie nicht mehr unterscheiden oder gar trennen. Wenn ich die Geschichten von früher mit den Einzelheiten, die er jetzt unbeabsichtigt ausplaudert, ergänze, wird ein schreckliches Bild daraus.«

Erneut im Café angekommen bestellten sie sich Getränke. Ihr Gegenüber sah Eva abschätzend an. Sie bemerkte deren Zweifel, ob es richtig war weitere, möglicherweise brisante, Einzelheiten auszuplaudern. Eva lehnte sich entspannt zurück und hoffte inständig, das sie einen vertrauenswürdigen Eindruck vermittelte. Unvermittelt sagte Frau Schling,

»Ich erzähle Ihnen jetzt ein grauseliges Märchen, alles darin ist erfunden und nichts davon entspricht der Wahrheit.«

Sie verstand, obwohl Rosemarie als Tochter diese Geschichten lediglich alle gehört hatte, belastete sie das Wissen sicherlich sehr. Hatte sie jemals offen darüber gesprochen oder musste sie allein damit fertig werden?

»Drei Soldaten und ein Offizier wurden mit sehr vielen anderen im Kriegsgefangenenlager Eschborn abgeladen, sie sollten den Flugplatz wieder aufbauen. Bei den Bauarbeiten fand dieser Arbeitstrupp bestehend aus drei Soldaten und einem Oberleutnant in einem aufzuschüttenden Bombenkrater mehrere händevoll Goldmünzen. Sie waren sich schnell einig, dass die Amerikaner von diesem Fund niemals erfahren durften und schworen sich bei ihrem Leben Stillschweigen zu bewahren. Sie versteckten das Gold noch tiefer im Krater, füllten ihn auf und wollten nach dem Abzug der Amerikaner den Schatz bergen.«

Sie unterbrach ihre Geschichte, als die Servicekraft die bestellten Getränke auf den Tisch stellte.

»Was sie in ihrer Aufregung nicht bemerkten, am Kraterrand stand ein vierter Soldat, der den Fund mit angesehen und den Schwur mit der Vereinbarung zur Bergung gehört hatte. Er forderte einen Anteil, sonst verriet er das Versteck an die Besatzer und erkaufte sich Vergünstigungen von ihnen. Die Vier waren sich schnell einig, dem Fünften konnten sie nicht trauen, er war gefährlich und musste verschwinden. Bei nächster Gelegenheit erschlugen und vergruben sie ihn, in einem der zahlreichen Löcher, welche durch die umfangreichen Bauarbeiten entstanden.« Eva sah Frau Schling schweigend über den Rand der Tasse an, ›Es passte, Otto ist das unbekannte Skelett. Die vier, Feodor, Rolf-Kaspar, Albert und Ernst waren 1945 auf dem Fliegerhorst.‹

»Diese grausame, heimtückische Tat schweißte die 4 auf ewig zusammen und sie gaben sich den Namen Sturmvogel, um dies niemals zu vergessen. Den Amerikanern erzählten sie, der Soldat habe sich abgesetzt, er sei zu seiner Familie zurück, er habe die Gefangenschaft nicht mehr ausgehalten. Die Arbeiten waren hart, die Unterkünfte kalt, jeder wollte nach Hause. Einige der Soldaten hatten ebenfalls versucht abzuhauen und wurden erwischt. Doch der eine schien es geschafft zu haben, er war auf immer verschwunden.«

Eva hörte aufmerksam zu und nickte ›Selbstverständlich blieb er unauffindbar. Er lag mit eingeschlagenen Kopf in einem Bombenkrater, der zugeschüttet wurde.‹ Jetzt verstand sie die Beweggründe der alten Dame ihr gegenüber, jegliche Reporter zum Schutz für ihren Vater zu meiden.

»Wie schuldig wer von den Vieren ist, weiß ich bis heute nicht und wer die schreckliche Tat begangen hat, auch nicht. Sie Frau Völkel, scheinen nicht auf Sensationen aus zu sein und wenn davon dennoch etwas in die Zeitung kommt, werde ich alles abstreiten, es ist lediglich ein Gruselmärchen, das mir mein Vater erzählt hat.« Beschwörend sah sie Eva an, »Wir haben uns verstanden?«

»Ja, das haben wir«, nickte sie nochmals zur Bestätigung, sie wusste nur zu gut, dass Eltern manchmal Dinge in die Wege leiteten, welche auf die Kinder zurückfielen.

»Freckel, Otto Freckel war sein Name. Wenn Sie meinen Vater gefunden haben, dann finden Sie ihn ebenfalls. Was auch immer Ihre Intension ist diese alte Geschichte auszugraben, passen Sie sehr gut auf sich auf. Leben Sie wohl Frau Völkel. Alles Gute.« Bestimmt, ohne ein weiteres Wort stand sie auf und verließ das Café, ohne sich noch einmal nach Eva umzudrehen.

Elektrisiert sah diese ihr hinterher, was sie soeben gehört hatte, erschien glaubhaft, möglicherweise war das eine oder andere Detail weggelassen oder vielleicht hinzugefügt, jedoch im Großen und Ganzen schien die Erzählung wahr sein. In jeder Geschichte steckte das Quäntchen an Wahrheit, wie umfangreich es war, galt es jetzt heraus zu finden.

Hatte das ihr Schutzengel gemeint, war dies der Hintergrund, zu dem sie recherchieren sollte? Gab es tatsächlich noch versteckte Goldmünzen, die auf ihre Bergung warteten? So lange Zeit nach dem Abzug der Amerikaner?

Eva konnte sich das nicht so recht vorstellen. Sicherlich waren die Ehemaligen dieser Vierer Gruppe sofort nach Freigabe des Geländes 1991 in einer Nacht und Nebel Aktion dort gewesen und hatten ihren seit 46 Jahren vergrabenen Schatz gehoben. Wieso sonst sollten sie Feodor den Brief schicken, in dem eindeutig zu verstehen war, dass der Sturmvogel jetzt landen durfte, vermutlich um die Bergung einzuleiten. Die ehemaligen Soldaten waren zu diesem Zeitpunkt etwa zwischen 66 und 72 Jahre alt. Jung genug, um mit Hacke und Schaufel anzurücken, oder gab es noch andere Beweggründe, hatten die Besatzer vielleicht selbst den Schatz gefunden und dies verschwiegen? War eventuell ein Gebäude ganz genau an dieser Stelle errichtet worden und verhinderte die Bergung? Wurde er bei den neuen Bauarbeiten des Industriegebietes entdeckt und gehoben? War der Finder ehrlich und hatte ihn gemeldet, oder diesen schlicht einfach unterschlagen? Vielleicht auch nur behalten um ihn später zu verkaufen? Möglicherweise existierten fehlerhafte Angaben zum Versteck, oder die Umgebung hatte sich in der langen Zeit extrem stark verändert?

Eva schwirrte der Kopf von den zahlreichen Varianten. Je mehr sie darüber nachdachte, desto intensiver trat eine neue Frage hervor.

›Was hatten die Münzen überhaupt auf dem Eschborner Flugplatz zu suchen? Wofür waren sie bestimmt? Es war Kriegsende, sollten sie außer Landes geschafft werden, um irgendjemandem als ›Rente‹ den Lebensstandard zu sichern?‹

Ganz egal, wie sie die Sachlage drehte und wendete, Chris musste einspringen, sie brauchte seine ultimativen Kontakte zur Geheimnislüftung. Wenn es irgendwo einen Hinweis gab, er würde ihn finden. Eva glaubte felsenfest, dass definitiv kein Geheimnis vor Chris verborgen blieb.

Gottes Feuer

Подняться наверх