Читать книгу Türkisch für Dummies - Elif Dilmaç - Страница 37

Die »wandernde« Fragepartikel

Оглавление

Je nachdem, wo die Fragepartikel im Satz steht, wird ein anderes Satzglied betont. Im Deutschen erfolgt die Betonung des einen oder anderen Satzglieds durch die Stimme. Im Türkischen liegt eine Betonung auf dem Wort, das direkt vor der Fragepartikel steht. Dazu hier ein Beispiel, bei dem ich von diesem Satz ausgehe:

 Ali çok çalışıyor. (a-li tschok tscha-lı-schı-jor; Ali arbeitet viel.)

Zunächst bilde ich einen neutralen Fragesatz, bei dem die Fragepartikel am Ende des Satzes steht, sodass die Tätigkeit betont wird. Die betonten Satzglieder zeige ich Ihnen unterstrichen an:

 Ali çok çalışıyor mu? (a-li tschok tscha-lı-schı-jor mu; Arbeitet Ali viel?)

Jetzt lasse ich die Fragepartikel schrittweise wandern, um andere Satzglieder zu betonen:

 Ali mi çok çalışıyor? (a-li mi tschok tscha-lı-schı-jor: Arbeitet Ali viel?)

 Ali çok mu çalışıyor? (a-li tschok mu tscha-lı-schı-jor; Arbeitet Ali viel?)

Je nachdem, wo die Fragepartikel im Satz steht, passt sie sich immer wieder neu vokalharmonisch an und richtet sich dann nach dem letzten Vokal des Wortes, das betont werden soll.

Türkisch für Dummies

Подняться наверх