Читать книгу Scrum Master Kompagnon - Fabian Schiller - Страница 16

2.5Deine Aufgaben als Teammitglied

Оглавление

Häufig begegnet uns die Frage, ob der Scrum Master jetzt Teil des Teams ist oder eine außerhalb des Teams stehende Verantwortlichkeit wahrnehmen sollte. Aus unserer Sicht ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. Denn einerseits soll der Scrum Master ja als Coach fungieren und das Team auf diese Weise unterstützen, was aber bedeutet, dass er möglichst nicht »Teil des Systems« sein sollte. Auf der anderen Seite wird er von außen sicherlich mitverantwortlich gemacht für den Erfolg des Teams. Auch der Scrum Guide sagt, »das gesamte Scrum-Team [und dieses beinhaltet den Scrum Master] ist ergebnisverantwortlich (accountable), in jedem Sprint ein wertvolles, nützliches Inkrement zu schaffen«. Da stehst du nun – wie so oft – als Scrum Master mit einer ambivalenten Aussage da und darfst damit arbeiten. Jedenfalls ist jetzt klar, dass du nicht nur, aber auch ein Teammitglied bist.

Und welche Aufgaben obliegen dir im Team? Du unterstützt es direkt, indem du die Prinzipien im Team vorlebst, für die du stehst. Bevor du anderen erzählst, wie sie ihre Arbeit machen sollen, prüfst du erst einmal deinen eigenen Arbeitsablauf. Dabei hinterfragst du, wo du – im besten Falle sichtbar – agile Ideen, Methoden, Prinzipien und Werte anwenden und vorleben kannst. Dazu gehören ganz einfache, aber auch ganz schwierige Dinge, wie die folgende Auflistung zeigt:

 MutDu erkennst und adressierst Konflikte und schwierige Situationen.

 Kontinuierliche VerbesserungDu nimmst dir Zeit für das eigene Lernen und deine Weiterentwicklung. Du lebst Pair Working vor.

 QualitätIndem du agile Entwicklungspraktiken wie beispielsweise testgetriebene Entwicklung1 oder Pair Programming erklärst und einführst.

 CommitmentIndem du Zusagen einhältst und dich kümmerst.

 RespektIndem du eine gute Kollegin bist, die die Teamwerte lebt und achtet.

 FokusIndem du nicht alles anfängst und nichts zu Ende bringst, sondern dich fokussiert um ein Thema nach dem anderen kümmerst.

 OffenheitIndem du offenes Feedback gibst und nimmst.

 SelbstorganisationIndem du die Führung und Verantwortung übernimmst an Stellen, wo du besonders kompetent bist, und dich führen lässt und Verantwortung abgibst, wo andere mehr Kompetenz haben.

 Erfolge erkennenDu sorgst dafür, dass du Erfolge erkennen (messen) kannst und diese angemessen feierst.

 Manchmal sind es die kleinen Dinge im LebenEs hat noch keinem Scrum Master geschadet, seinem Team, das gerade im Stress ist, zur seelischen Unterstützung einen Kaffee zu holen oder einen Kuchen zu backen!

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sollte dir aber einen ersten Eindruck vermitteln, wie du dich auch als Teammitglied einbringen kannst.

Scrum Master Kompagnon

Подняться наверх