Читать книгу Scrum Master Kompagnon - Fabian Schiller - Страница 17

2.6Deine Aufgaben als Veränderungskraft in der Organisation

Оглавление

Als wären die Aufgaben innerhalb des Teams nicht bereits genug, warten zusätzlich viele Herausforderungen in der Organisation auf dich.

So gilt es, die Autonomie des Teams zu stärken und gleichzeitig genügend gemeinsame Ausrichtung zu gewährleisten. Denn wenn ein Team in Fahrt kommt und weniger innere Hindernisse seine Geschwindigkeit bremsen, werden immer mehr die Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten nach außen zu limitierenden Faktoren. Dem gilt es entgegenzuwirken, so z.B. durch Weiterbildung oder Hinzunahme von Experten, die Schnelligkeit von Zulieferungen, Bereitstellung von Arbeitsumgebungen oder direkten Zugriff auf Kunden – diese Liste ließe sich endlos fortsetzen.

Ein weiterer Punkt, der Augenmerk erfordert, ist die Vermeidung lokaler Suboptimierung zugunsten einer Verbesserung des Gesamtsystems. Wenn z.B. in einer Multiteam-Umgebung ein Team bei einem Thema vollkommen in der Überlast ist, dann reicht es nicht, wenn die anderen einfach zuverlässig weiter liefern, sondern dann sind teamübergreifende Maßnahmen gefragt. Andere Beispiele sind die Auflösung von Team-Backlogs und die Etablierung wirklicher Product Backlogs. Auch hier sind die Ansatzpunkte unerschöpflich.

Außerdem ist in vielen Organisationen Aufklärungsarbeit zu leisten, warum ein Team Scrum als Arbeitsweise nutzt und was dies für dessen Umfeld bedeutet. Was können Menschen, die mit einem Scrum-Team zusammenarbeiten, erwarten, was nicht. Welche Verhaltensweisen sind für diese Zusammenarbeit eher hinderlich, welche eher förderlich. Die Palette potenzieller Adressaten ist lang. Typische Kandidaten sind Führungskräfte, Kunden, Betriebsrat, übergreifende Unternehmensbereiche, wie z.B. Corporate Design oder Architektur, sowie andere nicht nach Scrum arbeitende Teams.

Last, but not least ist es wichtig, für Aufgaben in der Organisation Mitstreiter zu finden. Dazu hilft dir ein gepflegtes Netzwerk innerhalb und außerhalb des Unternehmens sowie das Engagement in Communities of Practice – einerseits zum gemeinsamen Angehen von Herausforderungen, andererseits um voneinander zu lernen. Denn auch auf diese Weise kannst du in der Organisation wirksam sein: Als »Teilender« von Wissen und Erfahrung, als Lernender und Lehrender, als Fragen Stellender und Antworten Liefernder. Mitunter hilft dir der Tipp einer Kollegin (oder vice versa), nicht nur ein Hindernis deines Teams, sondern auch das von vielen anderen Teams zu lösen.

Wie du siehst, ist das Schicksal deines Teams untrennbar mit der Organisation verbunden. Du kannst also das eine nicht ohne das andere betrachten. Daher arbeite an beidem, habe Geduld und mach dir sowie anderen auch die kleinen Fortschritte transparent. Tipps zum Arbeiten an der Organisation und dem Kontext findest du in Kapitel 8.

Scrum Master Kompagnon

Подняться наверх