Читать книгу Unternehmensbesteuerung - Franz Jürgen Marx - Страница 4

Kapitel 1: Einordnung und Standortbestimmung 1.1 Zielsetzung des Buches

Оглавление

Deutschland verfügt wie alle entwickelten Industriestaaten über ein stark verzweigtes Steuersystem mit mehr als 40 Einzelsteuerarten und einem Gesamtaufkommen von rd. 640 Mrd. € (im Jahr 2014). Das Steuer-ABC reicht derzeit von der Alkopopsteuer bis zur Zweitwohnungssteuer. Einige Steuerarten kommen neu hinzu (City-Tax, Kernbrennstoffsteuer, Luftverkehrsteuer, evtl. bald Finanztransaktionssteuer), andere wurden abgeschafft oder werden nicht mehr erhoben (Salz- und Teesteuer, Gewerbekapitalsteuer, Börsenumsatzsteuer, Vermögensteuer). Der Staat wählt ganz unterschiedliche Ansatzpunkte für die Erfassung von Transaktionen am Markt, von Beständen oder Eigenschaften. Die Folge ist eine Steuerartenvielfalt und zahlreiche Verflechtungen der Steuerarten untereinander. Ob das Steuersystem seinen Namen noch verdient, wird indes vielfach bezweifelt. Begriffe wie Steuerlabyrinth, Steuerdickicht oder -konglomerat drücken aus, dass kein geordnetes Ganzes existiert, sondern vielmehr ein historisch gewachsenes, mit Mehrfachbelastungen, Überschneidungen und unterschiedlichen Zielsetzungen durchsetztes, für Laien und oftmals auch für Experten schwer durchschaubares Gefüge.

Für die Unternehmen ist die Erfolgsbesteuerung von wesentlicher Bedeutung, die durch Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer für juristische Personen und Einkommensteuer für natürliche Personen determiniert ist. Steuern stellen einen negativen Zielbeitrag dar. Der Ertragsteueraufwand verringert die unternehmerische Rendite, sodass Optimierungen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit erforderlich werden. Der Beachtung von Besteuerungsvorgängen und -zuständen kommt angesichts der Belastungshöhe, der Gestaltbarkeit und der Sanktionen bei Fehlverhalten große Bedeutung zu. Im Wesentlichen konzentriert sich das Buch auf die für Unternehmen und ihre Gesellschafter relevanten Ertragsteuerarten. Darüber hinaus werden Grundzüge anderer maßgebender Steuerarten (u. a. Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer) vermittelt. Auch nach langjährigen Reformbemühungen ist die Besteuerung nicht entscheidungsneutral, also weder rechtsform-, finanzierungs- noch gewinnverwendungsneutral. Das heißt, die Steuerbelastung von Unternehmen kann maßgebend durch unternehmerische Entscheidungen beeinflusst werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Steuerarten, die Unternehmen und ihre Gesellschafter betreffen (können). Im Mittelpunkt stehen dabei die Strukturen der Erfolgsbesteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften von deren Gründung bis zur Liquidation.

Als Leser sollen Sie nach der Lektüre den Aufbau und die Funktionsweise der Unternehmensteuern kennen und deren betriebswirtschaftliche Eigenschaften beschreiben können. Für elementare betriebswirtschaftliche Steuerwirkungen auf Liquidität, Reinertrag und Vermögen haben Sie dann ein Verständnis entwickelt. Sie wissen, mit welchen Wirkungen die Besteuerung verbunden ist. Sie können einfache Besteuerungssachverhalte lösen, d. h. ihre Rechtsfolgen bestimmen und die Ergebnisse interpretieren. Auch sind Sie in der Lage, Hinweise für Sachverhaltsgestaltungen zu geben.

Unser Ziel ist es, Ihr Problembewusstsein für Steuerwirkungen zu schärfen und ein Verständnis für steuerorientierte Gestaltungen bei unternehmerischen Entscheidungen zu entwickeln. Als künftige Fach- und Führungskräfte in Unternehmen benötigen Sie – gleichgültig in welchem Bereich und für welches Unternehmen oder als Freiberufler Sie tätig werden – ein wissenschaftlich geprägtes Verständnis für die Unternehmensbesteuerung. Sie stehen künftig in Dialog mit Kollegen, Beratern und Behörden und werden immer wieder mit steuerlichen Fragestellungen konfrontiert. Vielleicht ist die Beschäftigung mit Steuern im Studium auch der Anfang Ihrer beruflichen Spezialisierung, die dann später mit dem Steuerberaterexamen weitergeführt wird.

Das Steuerrecht weist – wie viele andere Rechtsbereiche – eine große Dynamik auf, sodass die „Halbwertzeit“ des Faktenwissens kurz ist. Im Buch wird dieser Änderungsgeschwindigkeit entgegengewirkt, indem verstärkt die Grundlagen vermittelt und Besonderheiten, Ausnahmen und Rückausnahmen nur streng dosiert dargestellt werden. Das Buch basiert auf dem Rechtsstand 1. 1. 2014.

Unternehmensbesteuerung

Подняться наверх