Читать книгу Roadtrips Alpen - Georg Weindl - Страница 16

Оглавление

6Die kleine Isarmetropole

Klassisch bayerisch im Alpenvorland

Das Isarufer, die Benediktenwand und das Brauneck in der Nachbarschaft – Bad Tölz hat für Urlaubsgäste einiges zu bieten. Vor allem kann man hier in echt bayerische Lebensart eintauchen.


Blick vom Kalvarienberg über Bad Tölz und das Isartal

Die Lage an der Isar und die Nähe zu den Bergen gehören zu den besonderen Qualitäten der traditionsreichen Kurstadt. Heute hat das eher touristische Aspekte. Früher waren dies handfeste ökonomische Werte. Zur Geschichte des Ortes gehörte etliche Jahrhunderte die Flößerei. Rohstoffe und Waren, von Holzstämmen bis zu Wein und Möbeln, wurden auf der Isar mit Flößen in Richtung München transportiert. Mit dem Bau der Eisenbahn war es vorbei mit den Flößern. Es gibt sie zwar noch, das aber nur als touristische Exkursionen zwischen Wolfratshausen und München. Lange Zeit lebte der Ort gut vom Kurtourismus, bekam bereits 1899 den Titel Bad. Tradition hat auch das Eishockey, gehörte der hiesige Club doch viele Jahre zu den besten deutschen Teams. Ein wenig drängt sich der Eindruck auf, dass Bad Tölz schon bessere Zeiten erlebt hat. 1970 eröffnete man das Alpamare, das erste rein private Erlebnisbad Europas, das 2015 wegen wirtschaftlicher Probleme geschlossen wurde. Eine gewisse Berühmtheit, die auch heute noch anhält, bekam Bad Tölz mit der TV-Serie »Der Bulle von Tölz« mit Otfried Fischer in der Hauptrolle.


Die Marktstraße von Bad Tölz wurde behutsam restauriert und ist heute eine belebte Fußgängerzone.

Nostalgie mit Lüftlmalerei

Heute ist Bad Tölz eine florierende Stadt, gehört zum Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Die ehemalige Flint-Kaserne der amerikanischen Armee am östlichen Stadtrand ist ein großzügiges Gewerbegebiet inklusive dem modernen Eisstadion Bad Tölz. Daneben betreibt die Bergwacht Bayern eine große Halle, in der Einsätze mit Rettungshubschraubern trainiert werden.

Die Sehenswürdigkeit schlechthin ist die Marktstraße, die sanft bergab zur Isar hin verläuft und historische Häuserensembles im barocken Stil mit sehenswerten Lüftlmalereien hat, wie die bunten Fassadenmalereien im Bayerischen heißen. Besonders lohnenswert sind das Moralthaus, das Sporerhaus und das alte Rathaus. Neben der Stadtpfarrkirche stand einst die Tölzer Burg, die 1770 bei einem Unwetter zerstört wurde. Im historischen Heimat- und Bürgerhaus ist das Stadtmuseum eingerichtet. Dort wurde auch für den »Bullen von Tölz« viel gedreht.

Noch eine Kuriosität: Da Bad Tölz auf Tuffstein gebaut ist, konnte man hier unterirdische Räumlichkeiten für die Lagerung des Bieres schaffen. So kam es, dass Bad Tölz in seiner Blütezeit im 18. Jahrhundert 22 Brauereien hatte. Die sind allerdings alle längst geschlossen. Traditionell und heute noch sehr bedeutend ist die Leonhardifahrt in Bad Tölz, eine Pferdewallfahrt, die jeweils Anfang November stattfindet. Wer einen perfekten Ausblick auf Bad Tölz und die Isar haben möchte, sollte einen kurzen Ausflug auf den Kalvarienberg mit der Kalvarienbergkirche nördlich des Zentrums machen.


TOP ERLEBNISSE

KLOSTER REUTBERG

Mehr bayerisches Brauchtum geht nicht. Auf dem kleinen Hügel nördlich von Bad Tölz nahe dem Ufer des Kirchsees gibt es das Kloster der Franziskanerinnen, eine sehr traditionsreiche Brauerei und nebenan einen schönen Brauereigasthof, in dem natürlich Reutberger Bier ausgeschenkt wird. Eindrucksvoll ist auch die Sicht Richtung Berge. Im Sommer kann man die Einkehr mit einem Badeausflug kombinieren.

www.klosterbraeustueberl.de

SCHWINGSHACKL ESSKULTUR

Ein ausgezeichneter Platz für Genussmenschen ist dieses Lokal am Nordrand von Bad Tölz direkt am Isarufer. Die regional ausgerichtete Küche ist mit einem Michelinstern ausgezeichnet. Es gibt auch Gästezimmer im Haus.

www.schwingshackl-esskultur.de

Roadtrips Alpen

Подняться наверх