Читать книгу Roadtrips Alpen - Georg Weindl - Страница 9

Оглавление

2In Deutschland ganz oben

Von Garmisch-Partenkirchen auf die Zugspitze

Ein Besuch bei Deutschlands höchstem Berg lässt sich gut mit einer Visite in Garmisch-Partenkirchen verbinden. Neben der Zugspitze gibt es noch einige andere Attraktionen, die meist mit Natur und Sport zu tun haben. Ein spektakulärer Höhepunkt ist die Fahrt mit der neuen Seilbahn auf die Zugspitze.


Das gesamte Zugspitzmassiv teilen sich Bayern und Österreich.

Die Deutsche Alpenstraße ist gut bestückt mit außergewöhnlichen Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört vor allem auch Deutschlands höchster Berg, die 2962 Meter hohe Zugspitze bei Garmisch-Partenkirchen. Für einen Stopp in Garmisch-Partenkirchen gibt es aber auch noch etliche andere gute Gründe. Die Lage direkt an Alpspitze und Zugspitze macht den Ort zu einem idealen Ausgangspunkt für Bergtouren in der Sommersaison und für Tage auf der Skipiste im Winter. Dabei hat Garmisch-Partenkirchen zwei voneinander getrennte Skigebiete. Da ist einmal das Gebiet um den Hausberg und Kreuzeck. Und dann gibt es noch das kleine Skigebiet am Gletscher oben auf der Zugspitze. Doch zunächst etwas zur Geschichte des Ortes, der eigentlich aus zwei Orten besteht.

Gestern und heute Nobelort

Garmisch und Partenkirchen waren bis in die 1930er-Jahre getrennt, und man pflegte eine innige Rivalität. Jeder Ort hatte seinen eigenen Skiclub, seinen eigenen Trachtenverein, ja sogar seine eigene Tracht. Im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 1936 wurden die beiden Gemeinden vom Naziregime zwangsfusioniert. Ungewöhnlich ist heute noch, dass Garmisch-Partenkirchen zwar ein eigener Landkreis, der Ort aber eine Marktgemeinde und keine Stadt ist. Einen Besuch könnte man damit beginnen, dass man beim Kurpark das Auto abstellt und einen Spaziergang durch die Fußgängerzone macht. Neben vielen internationalen Geschäften gibt es hier noch Traditionsunternehmen wie das Trachtenhaus Grasegger. Viele prominente Bewohner zog es nach Garmisch-Partenkirchen. Dazu gehörte Richard Strauß, der sich 1908 eine Villa in Partenkirchen bauen ließ und dort bis zu seinem Tod 1949 lebte. Der Schriftsteller Michael Ende und der Winnetou-Darsteller Pierre Brice lebten viele Jahre in Garmisch-Partenkirchen.


Die neue Seilbahn zum Zugspitzgipfel startet beim Eibsee.

Wo Bayerns Berge orientalisch sind

Rund um Garmisch-Partenkirchen gibt es zahlreiche attraktive Ausflugsziele. Dazu gehören Richtung Westen das Bergsteigerdorf Grainau ebenso wie der romantisch gelegene Eibsee direkt unter der Zugspitze. Beide Ziele kann man auch bequem mit der Zahnradbahn erreichen, die beim Bahnhof startet und unterwegs mehrere Stationen anfährt. Zwischen Grainau und Eibsee fanden in den 1930er-Jahren viele Bergrennen statt, bei denen Hans Stuck sen. einer der Protagonisten war. Praktisch war, dass er in Grainau wohnte. Einen besonders schönen Blick auf Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze hat man vom Wank aus. Der Berg am Ostrand von Garmisch-Partenkirchen ist mit der Wankbahn bequem erreichbar. Oben gibt es auch eine Gastronomie und schöne Wanderwege. König Ludwig hat auch rund um Garmisch-Partenkirchen Spuren hinterlassen. Einer seiner Lieblingsplätze war das Schachenhaus, ein orientalisch gestaltetes Berghaus auf 1866 Metern Höhe, das man mit einer längeren Wanderung von der Bergstation der Eckbauerbahn aus erreichen kann.


TOP ERLEBNISSE

DIE NEUE ZUGSPITZBAHN

Neben der Zahnradbahn von Garmisch-Partenkirchen und der Seilbahn auf der Tiroler Seite ist die neue Seilbahn von Grainau aus die spektakulärste Option, um auf die Zugspitze zu kommen. 2017 wurde sie eröffnet, und sie hat die mit 127 Metern die höchste Seilbahnstütze Europas. Die Fahrt dauert knapp 8 Minuten und endet auf 2943 Metern direkt beim Gipfel.

www.zugspitze.de

PARTNACHKLAMM

Wo sich die Partnach ihren Weg durch die Berge nach Garmisch-Partenkirchen und in die Loisach sucht, entstand über Jahrtausende eine Klamm. Die Partnachklamm ist ein rund 700 Meter langer, steiler und enger Einschnitt. Seit über 100 Jahren gibt es den Weg durch die Klamm. Vom Olympiastadion ist es ein kurzer Spaziergang zum Einstieg. In der Klamm läuft man bergauf. Der Rückweg geht über Vordergraseck.

www.partnachklamm.de

Roadtrips Alpen

Подняться наверх