Читать книгу Roadtrips Alpen - Georg Weindl - Страница 19

Оглавление

9Eleganz im Hochgebirge

Promenaden mit Palmen in Südtirol

Die vornehme Kurstadt Meran war lange Zeit Hauptstadt von Tirol. Das spürt man auch heute noch, wenn man auf den Uferpromenaden oder durch die Laubengassen spaziert und diese gediegene Nostalgie des Ortes auf sich wirken lässt.


Alpine und mediterrane Pracht in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran

Palmen, Zypressen und schneebedeckte Dreitausender. Meran, die traditionelle Kurstadt, verbindet schöne Dinge aus gegensätzlichen Welten. Das verdankt die Stadt ihrer speziellen Lage, bei der die Wände der Texelgruppe kalte Winde und Regen abhalten, während vom offenen Süden warme Luft kommen kann. Das hat viel dazu beigetragen, dass Meran schon im 19. Jahrhundert einen soliden Kurtourismus hatte. Das dokumentieren auch viele elegante Villen im alten Meran und entsprechende Hotels im Jugendstil. Gediegene Nostalgie. Ein wenig sieht man davon noch im Zentrum mit den Promenaden am Passerufer und rund um das elegante Kurhaus. In den frühen Jahren des Kurtourismus kamen viele prominente Gäste. Im nahen Ultental waren der deutsche Kanzler Bismarck, Kaiserin Elisabeth und zahlreiche Dichter und Maler Stammgäste, die sich in einsamen Heilbädern entspannten und im Fall der Künstler mit Gleichgesinnten trafen. Von Bismarck gibt es die Geschichte, dass er eine Einheimische ehelichen wollte, aber als Protestant im katholischen Südtirol von der Familie abgewiesen wurde.

Ausflug in einen unbekannten Teil Südtirols

Die Glanzzeiten des Kurtourismus sind zwar vorbei, aber Meran lebt immer noch gut dank seines milden Klimas, der offenen sonnenreichen Lage und der Nähe zu den Bergen. Heute kombinieren die Gäste Wellness mit Ausflügen in die Bergwelt. Ein Klassiker ist der Meraner Höhenweg, auf dem man in zwei bis vier Tagen eine Runde um die Texelgruppe mit Ausflug ins Schnalstal machen kann. Meran ist auch eine Art Verkehrsknotenpunkt. Hier laufen mehrere wichtige Straßen zusammen. Von Osten kommt die Schnellstraße MeBo von Bozen her. Im Westen geht es hinauf ins Vinschgau Richtung Reschensee. Von Norden ist es die kurvenreiche Straße durch das Passeiertal und vom Jaufenpass und Timmelsjoch. Und etwas weiter südlich zweigen die Straßen ins urwüchsige Ultental ab und hinauf über den Gampenpass Richtung Deutschnonsberg. Eine schöne und kurvenreiche Strecke ist die Höhenstraße von Meran über Hafling und Mölten nach Jenesien und von dort hinunter nach Bozen durch schattige Lärchenwälder und mit schönen Aussichten.

Nostalgische Spaziergänge in Meran

Es ist aber auch nicht falsch, etwas Zeit in Meran zu verbringen. Ein Spaziergang durch die Lauben in der Fußgängerzone mit verlockenden Geschäften und Lokalen wäre ein klassischer Zeitvertreib. Feinschmecker zieht es zu Pur Südtirol direkt neben dem Kurhaus, ein beliebtes Fachgeschäft für kulinarische Südtiroler Spezialitäten. Ähnlich gut ist das Sortiment beim Siebenförcher in der Laubengasse. Die Lauben führen direkt zum Domplatz und zum Wahrzeichen der Stadt, der im gotischen Stil erbauten Stadtpfarrkirche St. Nikolaus mit dem schlanken hohen Turm.

Eine ungewöhnliche Attraktion ist die Pferderennbahn im Ortsteil Untermais. Dort finden seit rund 90 Jahren Rennen auf einer 5 Kilometer langen Rundstrecke statt. Dazu gehören auch die Saisonhöhepunkte, das Haflinger Galopprennen zu Ostern und der Große Preis von Meran im September, ein international renommiertes Hindernisrennen.


Meran, die Kurstadt an der Passer, ist geprägt von Parks, Promenaden, botanischen Gärten und exotischen Pflanzen, die im milden Klima gut gedeihen.


TOP ERLEBNISSE

THERME MERAN

Zentral und direkt am Passerufer steht die moderne Therme mit ihrem weitläufigen Freigelände. Ein opulentes Angebot mit 25 Pools, einer Saunalandschaft auf 2500 Quadratmetern und einem MySpa mit Treatments und Beautyangeboten. Dazu gehören mehrere Gastronomiebetriebe und ein Viersternehotel.

www.termemerano.it

SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF

Das neugotische Schloss etwas oberhalb von Meran ist ein kleines Paradies mit weitläufigem botanischem Garten. Im Schloss ist das Touriseum eingerichtet, das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus.

www.trauttmansdorff.it

SCHLOSS TIROL

Die Grafen von Tirol residierten am Nordrand Merans auf Schloss Tirol. Heute kann man das Schloss samt dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte besichtigen. Man erreicht das Schloss, das auf der Spitze eines Hügels residiert, mit einem etwas längeren Spaziergang von Dorf Tirol aus. Man kann tagsüber von Meran aus mit dem Küchelberg-Sessellift nach Dorf Tirol fahren.

www.schlosstirol.it

Roadtrips Alpen

Подняться наверх