Читать книгу Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019) - Группа авторов - Страница 24

Abstract

Оглавление

Laut dem Daoismus ist das Dao, das erste Prinzip, nicht im eigentlichen Sinne sagbar. Kann diese Form der negativen Philosophie vom Neuplatonismus aus verstanden werden? Ein beispielhafter Vergleich von Laozi und Plotin ergibt, dass es sich trotz einiger Gemeinsamkeiten um grundlegend unterschiedliche Formen der negativen Philosophie handelt. Laozi entwirft eine Form des Verhaltens, welche die sich von selbst ergebenden Impulse ungehindert zum Zuge kommen lässt. Der Abwesenheit von Vorgaben entspricht die Unbestimmtheit des Dao als des Prinzips aller Entwicklung. Während das Eine bei Plotin ein in sich Bestimmtes, jedoch durch das diskursive Denken nicht Bestimmbares darstellt, ist das Dao durch und durch ein Negatives. Der Primat liegt für Laozi in der Praxis, für Plotin in der Theorie.

Das Daodejing, als dessen Verfasser Laozi gilt, beginnt mit den Worten:

Der Weg (dao 道), der gesagt werden kann, ist nicht der beständige Weg.

Der Name, der genannt werden kann, ist nicht der beständige Name.1

Jeder Versuch, das erste Prinzip, das Dao, in Worten auszudrücken, kann sich diesem nach dem Daodejing zwar annähern, bleibt aber notwendig hinter dessen Reinform zurück. Diese wenigen Worte machen klar, dass es sich hier um eine negative Philosophie handelt. Wer das Daodejing zum ersten Mal liest und philosophisch entsprechend vorgebildet ist, wird leicht an die aus der europäischen Philosophiegeschichte bekannten Formen negativer Philosophie und negativer Theologie denken, welche insbesondere in der Nachfolge des Neuplatonismus entstanden sind. Ist diese Assoziation zum Verständnis tatsächlich hilfreich oder verstellt sie eher den unvoreingenommenen Blick auf den Daoismus? Im Folgenden möchte ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Richtungen näher beleuchten und für den Neuplatonismus exemplarisch Plotin heranziehen. Dabei werde ich die These vertreten, dass das Daodejing gegenüber der neuplatonischen negativen Philosophie einen eigenständigen Ansatz vertritt, welcher zwar einige Gemeinsamkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede zum Neuplatonismus aufweist. Insbesondere ist das erste Prinzip in sich als ein Negatives und Unbestimmtes gedacht, nicht nur als ein mit diskursiven Mitteln nicht Erschließbares.

Politik – Kirche – politische Kirche (1919–2019)

Подняться наверх