Читать книгу Methoden in der Frühpädagogik - Группа авторов - Страница 24

3.5 Literatur

Оглавление

Antonovsky, A. & Franke, A. (Hrsg.) (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Forum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Bd. 36). Tübingen: dgvt.

Cassirer, E. (2007): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner Felix.

Dewey, J. (2000): Demokratie und Erziehung. Weinheim: Beltz

Dietrich, C., Krinninger, D. & Schubert, V. (2013): Einführung in die Ästhetische Bildung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Duncker, L, Maurer, F. & Schäfer, G. (1993): Kindliche Phantasie und ästhetische Erfahrung. Wirklichkeiten zwischen Ich und Welt. Langenaus-Ulm: Armis Vaas.

Duncker, L., Lieber, G., Neuß, N. & Uhlig, B. (Hrsg.) (2010): Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule. Seelze: Kallmeyer/Klett.

Duncker, L. (2010): Kindliches Lernen und ästhetische Erfahrung. In: L. Duncker, G. Lieber, N. Neuß & B. Uhlig (Hrsg.), Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule (S. 12–17). Seelze: Kallmeyer/Klett.

Fathi, K. (2019): Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit – Anforderungen an gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert. Heidelberg: Springer.

Fuchs, T. (2000): Leib - Raum - Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Fuchs, T. (2008): Leib und Lebenswelt: Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Zug/Schweiz: Graue Edition.

Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2009): Resilienz. Reinhardt, München: Reinhardt.

Kämpf-Jansen, H. (2001): Ästhetische Forschung, Wege durch Alltag, Kunst und Wissenschaft. Zu einem innovativen Konzept ästhetischer Bildung. Baden-Baden: Tectum.

Kussmaul, M. (2017): Ästhetisch-künstlerische Bildung in der frühen Kindheit. In: J. Kettel (Hrsg.), Missing_LINK 2016, Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der Kulturellen Bildung, Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext (S. 38–42). Oberhausen: Athena.

Liebau, E. (2013): Die Kunst des Lernens (Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg; 43: Musisch-ästhetische Modellprojekte in Kindergärten und anderen Tageseinrichtungen für Kinder).

Lippitz, W. (1999): Aspekte einer phänomenologisch orientierten pädagogisch-anthropologischen Erforschung von Kindern. Anmerkungen zur aktuellen These der Kindheitsforschung: »Das Kind als sozialer Akteur«. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 75 Jg., Heft 2. S. 238–247

Lippitz, W. (2009): Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten. In: K. Westphal & W.-A. Liebert (Hrsg.): Gegenwärtigkeit und Fremdheit. Wissenschaft und Künste im Dialog über Bildung (S. 69–88). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Mattenklott, G. & Rora, C. (Hrsg.) (2004): Ästhetische Erfahrung in der Kindheit. Theoretische Grundlage und empirische Forschung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Merleau-Ponty, M. (1974): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

Mollenhauer, K. (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim und Basel: Juventa.

Nießeler, A. (2010): Symbolische Formen in der kindlichen Weltaneignung. In: L. Duncker, G. Lieber, N. Neuß & B. Uhlig (Hrsg.), Bildung in der Kindheit. Das Handbuch zum Lernen in Kindergarten und Grundschule (S. 38–42). Seelze: Kallmeyer/Klett.

Schäfer, G. (2011): Was ist frühkindliche Bildung? Kindlicher Anfängergeist in einer Kultur des Lernens. Weinheim und Basel: Juventa.

Staege, R. (Hrsg.) (2016): Ästhetische Bildung in der Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Stenger, U. (2007): Zum Ereignischarakter von Bildungsprozessen, In: Ch. Wulf & Zirfas J. (2007): Pädagogik des Performativen, Theorien Methoden Perspektiven (S. 59–71) Weinheim: Beltz.

Stieve, C. (2008): Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Wilhelm Fink.

Wagenschein, M. & Berg, H. Ch. (Hrsg.) (1980): Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Stuttgart: Klett.

Waldenfels, B. (1997): Phänomenologie der Erfahrung, In: B. Waldenfels (Hrsg.): Topographie des Fremden, Studien zur Phänomenologie des Fremden I (S. 17–18). Berlin: Suhrkamp.

Waldenfels, B. (2010): Sinne und die Künste im Wechselspiel, Modi ästhetischer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.

Wolf, B. (2016): Kinder lernen leiblich. Freiburg/München: Karl Alber.

5 Eigene Beobachtung aus einer Kita während einer Hospitation im Kontext eines Kitaentwicklungsprojektes.

Methoden in der Frühpädagogik

Подняться наверх