Читать книгу Jahrbuch der Baumpflege 2021 - Группа авторов - Страница 51
5 Fallbeispiel: Folgen von Wurzeleinwuchs bei unterschiedlichen Planungsvarianten von Bäumen und Abwasserleitungen (Auszug aus ORVESTEN et al. 2003)
ОглавлениеDas folgende Fallbeispiel hat nicht zum Ziel, exakte Maße und Daten zu liefern, vielmehr soll es ein vollständigeres Bild davon geben, welche finanziellen Konsequenzen Planungsentscheidungen, wie Baumwahl oder Standortwahl haben können.
Die vorliegende Analyse der Folgekosten von Wurzeleinwuchs basiert auf einer Kostenkalkulation, die für das Gebiet Vanåsgatan in Malmö, Schweden, erstellt wurde. Wir möchten darauf hinweisen, dass den dargestellten Kurven keine wissenschaftliche Datenbasis zugrunde liegt und dass die verzögernden Wirkungen der unten aufgezeigten Präventivmaßnahmen Schätzwerte darstellen.
Abbildung 10: Der hier abgebildete Baum wurde direkt über einer Regenwasserleitung gepflanzt: Der Rohrdurchmesser ist klein und das Rohr verläuft in einer Tiefe von 2,5 m; die Distanz zwischen Boden des Pflanzbettes und Oberseite des Kanalbetts beträgt nur 1,2 m; das Kanalbett besteht aus lockerem und leicht durchwurzelbarem Substrat (nach ORVESTEN et al. 2003).
Folgende Daten wurden für das Beispiel zu Grunde gelegt:
Pflanzstandort: Horizontale Distanz zwischen Baum und Rohrleitung verändert (s. u.)
Baumumfeld: Gepflasterte Umgebung mit kleinem Pflanzgrubenvolumen (ca. 4 m3)
Baumart (Beispiel): Baumart mit geringer Wurzelenergie (z. B. Holländische Linde (Tilia × europaea)) Geschätzte Baumlebensdauer: 150 Jahre
Rohrtyp: Regenwasserleitung aus Beton, Ø 400 mm
Geschätzte technische Lebensdauer: 100 Jahre
Rohrtiefe: 2,5 m
Alternative 1: Diese Kurve zeigt die tatsächlichen Kosten für das Projekt Vanåsgatan in Malmö mit der Spezies Silberweide (Salix alba), einer Pionierart mit hoher Wurzelenergie. Diese Kurve wurde hier als Basis für die Prognoserechnung herangezogen. Sie wird durch den Effekt verschiedener Präventivmaßnahmen in der Zeit verschoben (Alternativen 2 und 3). Wurzelprobleme traten in Vanåsgatan nach etwa 40 Jahren auf (ROLF & STÅL 1994).
Abbildung 11: Hier wurden dem Baum drei verschiedene Standorte zugewiesen: Durch eine vergrößerte Distanz wird der Zeitpunkt des Wurzeleinwuchses nach hinten verschoben; wenn horizontale und vertikale Wurzelsperren verlegt werden, wird dieser Zeitpunkt noch weiter nach hinten verschoben (nach ORVESTEN et al. 2003)
Alternative 2: Der Planer hat einen Baum mit geringer Wurzelenergie (Tilia × europaea) direkt über die Rohrleitung platziert ohne jegliche Präventivmaßnahmen. Dies führt zu raschem Wurzeleinwuchs, so dass das Wurzelproblem nach etwa 45 Jahren akut wird. Kanalsanierung und Baumverpflanzung oder Neuanpflanzung müssen erfolgen. Die ursprüngliche Investition hat eine kürzere Laufzeit, also höhere Kosten pro Zeiteinheit
Alternative 3: Bei dieser Variante hat der Planer vorgesehen, den Baum mit einer horizontalen Distanz von 2 m zur Rohrleitung zu pflanzen; Präventivmaßnahmen werden ergriffen. Weiterhin entscheidet sich der Planer für eine optimierte Pflanzgrube mit überdurchschnittlich großem Volumen von mindestens 10 m3 (verfüllt mit grobem Substrat, sofern erforderlich). Der erwartete Zeitpunkt des Wurzeleinwuchses wird weiter nach hinten verschoben.
Alternative 4: Der Planer hat hier die Möglichkeit, eine noch größere Distanz von 3 m zu wählen; alle anderen Faktoren entsprechen denen der Alternative 3.
Kommentar: Die Wahl des Baumstandortes und die Anwendung von Präventivmaßnahmen haben auf die Entwicklung künftiger Kosten entscheidenden Einfluss. Durch das Einhalten einer möglichst großen kritischen Distanz können Investitions- und Unterhaltungskosten gesenkt werden.
Der geschätzte Zeitpunkt des Wurzeleindringens wird noch weiter in die Zukunft versetzt. Diese Alternative verursacht die geringsten Investitions- und Unterhaltungs kosten pro Zeiteinheit.
Zusammenfassung der Beispiele
Stadtplaner haben unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, das Problem des Wurzeleinwuchses hinauszuzögern und damit die Unterhaltskosten zu senken. Die Planungsparameter, die direkten Einfluss auf den Zeitpunkt des Wurzeleindringens haben, sind: Wahl der Baumart, Rohrtyp, Rohrdurchmesser, Standortbedingungen, standortverbessernde Maßnahmen, Distanz zwischen Baum und Rohrleitung und Wahl der Wurzelsperre. Die Graphik aus Abbildung 12 wird in Tabelle 4 zusammengefasst.
Abbildung 12: Finanzielle Auswirkungen der Platzierung von Bäumen in die Nähe von Abwasserleitungen (alternative Standortwahl, Wurzelsperre, etc.) (nach ORVESTEN et al. 2003)
Kommentar: Kleine Rohrdurchmesser sind erheblich anfälliger für Wurzeleinwuchs, daher sind in diesen Fällen die Baumwahl, die Standortfrage und Präventivmaßnahmen besonders wichtig. Daher müssen die Auswahl der geeigneten Baumspezies, der richtige Pflanzstandort, etc. sehr viel sorgfältiger durchgeführt werden, als dies bisher meist der Fall war. Dann kann Wurzeleinwuchs verhindert oder deutlich verzögert werden. Rohre mit kleinem Durchmesser verstopfen schnell, wenn die Wurzeln einmal eingedrungen sind, und die Situation kann rasch akut werden. Wenn ein Baum in nächster Nähe zu einem dünnen Rohr steht, ist die Gefahr des Wurzeleinwuchses extrem hoch, selbst wenn Wurzelsperren verlegt wurden und die richtige Baumart ausgewählt wurde. Daher sind bei solchen Planungen die das Baumwachstum bestimmenden Parameter, wie Pflanzgrubenvolumen und andere Standortbedingungen zu berücksichtigen, um Wurzeleinwuchs zu verhindern oder zu verzögern.
Tabelle 4: Bedeutung des Rohrdurchmessers für den Wurzeleinwuchs
Die Wahl der präventiven Maßnahmen muss auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Baumart, den Standortbedingungen und dem Rohrtyp (nach ORVESTEN et al. 2003) erfolgen
Rohrdurchmesser | Anfälligkeit für Wurzeleinwuchs | Wichtige Planungsparameter | Sekundäre Planungsparameter |
klein (< 300 mm) | Hoch | Baumart, Baumstandort, Standortverbesserung, Wurzelsperren | |
groß (> 600 mm) | Niedrig | Baumart, Standortverbesserung, Wurzelsperren | Standort |
Literatur
BENNERSCHEIDT, C.; SCHMIEDENER, H., 2004: Warum Wurzeln in Kanäle wachsen. NoDig Sonderausgabe 04.
BOERESCH, A., 1996: Ursachen von Wurzeleinwuchs in Hausanschlussleitungen. Stadt und grün 12/96, 869–875.
HETTIARATCHI, D. R. P., 1990: Soil compaction and plant root growth.
Phil. Trans. R. Soc. London. B (1990) 329, 343–355.
MATTHECK, C.; BETHGE, K.; STÅL, Ö., 1996: Die Querkraft einer Wurzel von Carrhagana arborscens. Baum-Zeitung 1–1996, 9.
PFEFFER, W., 1893: Druck und Arbeitsleistung durch wachsende Pflanzen. Abhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Nr. 33, 235–474.
ORVESTEN, A.; KRISTOFFERSSON, A.; STÅL, Ö., 2003: Trädrötter och ledningar- goda exempel på lösningar och samarbetsformer. Svenska Vatten och Avloppsverksföreningen. VA-FORSK Report 31, 2003.
RANDRUP, T. B., 2000: Occurence of Tree Roots in Danish Municipal Sewer Systems. Arboricultural Journal, vol. 24, 283–306.
RANDRUP, T. B.; MCPHERSON, E. G.; COSTELLO, L. R., 2001: Tree Root Intrusion in Sewer Systems: Review of Extent and Costs. Journal of Infrastructure Systems, March 2001, 26–31.
ROLF, K.; STÅL, Ö., 1994: Tree roots in sewer systems in Malmö, Sweden. Journal of Arboriculture, 20:6, 329–335.
STÅL, Ö., 1995: Rotspärrar håller rötterna i schack. Utemiljö, Gröna Fakta 2:1995.
STÅL, Ö., 1996: Rotinträngning i avloppsledningar. En undersökning av omfattning och kostnader i Sveriges kommuner. Svenska Vatten och Avloppsverksföreningen. VA-FORSK Report 1996–02.
STÅL, Ö., 1998: The interaction of tree roots and sewers: The Swedish experience. Arboricultural Journal 22, 359–367
STÅL, Ö., ROSENLÖF, J., 1995: Trädrötter och avloppsledningar. En fördjupad undersökning av rotproblem i nya avloppsledningar. Svenska Vatten och Avloppsverksföreningen. VA-FORSK Report 1995–11.
TAYLOR, H. M.; RATLIFF, L. F., 1969: Root growth pressure of cotton, peas and peanuts. Agronomy Journal 61, May-June, 398–402.
WAGAR, J. A.; BARKER, A. P., 1993: Effectiveness of tree barrier materials for stopping regenerating roots of established trees. Journal of Arboriculture 19:6, 332–338.
Autoren
Bsc. Eng. Don Ridgers arbeitete 2005 bei Thames Water, Großbritannien und verfügt über eine 30jährige Erfahrung in der Wasserindustrie; sein Hauptarbeitsgebiet ist die Kanalisation.
Agr. Lic Kaj Rolf war 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) und hat dort den Komplex Boden und Wurzeln bearbeitet.
Dipl. Ing. Örjan Stål hat zeitweise ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der SLU gearbeitet und war 2005 bei der Firma SWECO VBB AB beschäftigt.
Kontakt: Orjan.stal@viosab.se
* Nachdruck aus/Reprint from Jahrbuch der Baumpflege 2005
1 COST = Coopération européenne dans le domaine de la recherche scientifique et technique = Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung