Читать книгу Lebendige Seelsorge 5/2014 - Группа авторов - Страница 13

FAZIT

Оглавление

So wird Humor doch noch zu einer nahezu göttlichen und doch zutiefst menschlichen Haltung, die ungeahnte Chancen birgt. In den vielen Szenen, die wir inzwischen zu seelsorglichen Situationen gespielt haben, wird vor allem deutlich, dass der Seelsorger sich selbst gegenüber humorvoll sein sollte. Die folgenden Aufforderungen mögen diese Haltung ebenso humorvoll aufspießen:

Steuern Sie direkt auf das Problem zu und suchen Sie genau da nach Lösendem! Es wird sich auch genau da finden.

Bleiben Sie in jedem Fall neugierig, auch sich selbst gegenüber.

Ein guter Kontakt zum anderen Menschen kann den Kontakt zu sich selbst nicht ersetzen.

Riskieren Sie mal eine ungewöhnliche Reaktion, einfach so und aus dem Bauch heraus.

Keine Angst vorm Scheitern, das macht uns erst so richtig menschlich. Nicht einmal unser Gott hat es vermieden.

Wenn Ihnen nichts mehr einfällt, fällt Ihnen nichts mehr ein. Dann seufzen Sie eben und seien Sie gewiss, Gottes Geistkraft vertritt uns mit unaussprechlichem Seufzen (Röm 8,26). Gemeinsam seufzen wirkt besonders erleichternd.

Meist hat ihr Gegenüber, für dessen Seele Sie sich sorgen, selbst den besten Sinn für Humor. Lassen Sie sich davon anstecken (nur davon!) und lachen Sie kräftig oder zart mit.


LITERATUR

Matthiae, Gisela, Clownin Gott. Eine feministische Dekonstruktion des Göttlichen, Stuttgart 22001.

Matthiae, Gisela, Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen. Mit Clownerie zur Glaubensfreude, Freiburg i.Br. 2013.

Pfandl-Waidgasser, Andrea, Spielerischer Ernst. Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge, Stuttgart 2011.

Sindermann, Thorsten, Über praktischen Humor. Oder eine Tugend epistemischer Selbstdistanz, Würzburg 2009.

Der Pfarrer hält beim Gottesdienst im Altenheim eine lange Pause nach: „Lasset uns beten“. Darauf ein Zwischenruf: Aber heute noch!

Gisela Matthiae

geb. 1959, Dr. theol., evang. Theologin und Clownin; schreibt, unterrichtet, spielt und bildet seit vielen Jahren im kirchlichen Umfeld Clowninnen und Clowns aus, auch für Besuche im Altenheim (www.clownin.de; www.kirchenclownerie.de).

Lebendige Seelsorge 5/2014

Подняться наверх