Читать книгу Lebendige Seelsorge 5/2014 - Группа авторов - Страница 7
HUMOR – DER SAFT DES LEBENS
ОглавлениеHumor heißt von seiner Wortbedeutung her „Feuchtigkeit“, „Flüssigkeit“. Der Begriff stammt aus der Medizin und bezeichnete seit der Antike bis zur Aufklärung die wesentlichen Körpersäfte, die humores cardinales, die möglichst im Fließgleichgewicht sein sollten. Aus der Temperamentenlehre ist noch bekannt, dass zu viel heißes Blut einen Sanguiniker macht, der Choleriker über zu viel gelbe Galle, der Melancholiker über zu viel schwarze Galle und der Phlegmatiker über zu viel Schleim verfügt. Was einst als Veranlagung für bestimmte Krankheiten galt, macht später die Laune oder Gemütsverfassung eines Menschen aus. Inzwischen ist ein humorvoller Mensch einer, der Bewegung in Festgefahrenes, Starres, angeblich Eindeutiges und Unumstößliches bringt. Das Verflüssigen ist dem Humor geblieben, auch wenn der Begriff längst seinen medizinischen Kontext verlassen hat. Starres verflüssigen – dies geschieht sicher nicht aus einer puren Laune heraus, sondern aus einer humanitären Gesinnung, die alle Menschen gleichermaßen zur Geltung bringen möchte.