Читать книгу Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle - Группа авторов - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Michael M. Olsansky

Einleitung

Auftakt

Rudolf Jaun

Die «Probe des Krieges» und die «Existenz des Staates» – Elemente des schweizerischen Militär- und Kriegsdenkens im 19. Jahrhundert

Im Zeitalter der Weltkriege

Rudolf Jaun

Ulrich Wille: Hintergrund und Wirkung seines Denkens und Handelns

David Rieder

Fritz Gertsch – Enfant terrible, Soldatenerzieher und Militärtheoretiker

Michael M. Olsansky

Umstrittener Spiritus Rector: Ulrich Wille d. J. und das militärische Denken in der Schweiz der Zwischenkriegszeit

Andreas Rüdisüli

Une pensée militaire romande? Ein staatliches Machtmittel aus Sicht einer nationalen Minderheit

Im Kalten Krieg

Peter Braun

Wille-Schüler und Armeereformer. Militärisches Denken in der unmittelbaren Nachkriegszeit

Peter Braun /Olivier Schneider

«Jede kritiklose Nachahmung fremder Vorbilder muss sich rächen!» Annäherung ans militärische Denken Alfred Ernsts

Michael M. Olsansky

Der Einfluss des ausländischen Beispiels: Zum operativen Denken von Hans Senn und Frank Seethaler während des Konzeptionsstreits

Rudolf Jaun

Alfred Stutz und die Raumverteidigung. Ein letztes Gefecht um die Gewichtung von area defense und mobile defense unter dem Regime der Konzeption 66 der militärischen Landesverteidigung

Dominique Juilland

Roger Mabillard : la pensée en action ou le retour aux fondamentaux militaires après Mai 68

Jens Amrhein

Das militärische Denken Gustav Dänikers d. J.

Querbetrachtung

Christian Bühlmann

La commodification de l’armée de milice ? La pensée stratégique suisse au défi de l’approche gestionnaire

Autoren/Auteurs

Militärisches Denken in der Schweiz im 20. Jahrhundert La pensée militaire suisse au 20e siècle

Подняться наверх