Читать книгу Was fehlt? - Группа авторов - Страница 33
2.Was ist Theologie?
ОглавлениеWas ist ihre Bestimmung? Auf „katholische-theologie.info“ lese ich: „Was ist Theologie? Katholische Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion des kirchlichen Glaubens an Gott und seine Menschwerdung in Jesus von Nazareth. Als Glaubenswissenschaft besteht für die Theologie eine wichtige Aufgabe darin, die Innenperspektive der geglaubten Wahrheit mit der Außenperspektive der universalen Vernunft zu verbinden. Dazu bedarf es der Kooperation der verschiedenen theologischen Disziplinen. Ebenso wichtig ist der Dialog mit anderen Wissenschaften in Forschung und Lehre.“2 Die evangelische Theologie wirbt: „Das Theologiestudium fordert die eigene Person und deren Einstellung zur Welt und zu Gott heraus. Das wissenschaftliche Studium schafft zunächst eine ungewohnte Distanz zur Praxis des Glaubens. Dennoch kommt der eigene Glaube nicht zu kurz. Denn Theologie und die eigene Biographie sind eng miteinander verknüpft. Theologie studieren heißt nicht nur, sich mit Traditionen auseinander zu setzen, sondern auch neue, überraschende Einsichten gewinnen. Es heißt nicht nur, Texte zu lesen, sondern auch Menschen und deren Kon-Texte zu verstehen.“3
Und wie definiert sich gar eine Katholische Universität? „Anspruch und Verpflichtung, die sich aus dem Begriff ‚Katholische Universität‘ ergeben, bestehen darin, dem Wissen im Ganzen geöffnet zu sein und den Blick für das Ganze zu weiten. […] Aufgrund einer gewissen Art von universalem Humanismus widmet sich die Katholische Universität voll und ganz der Erforschung aller Aspekte der Wahrheit in ihrer wesentlichen Verbindung mit der höchsten Wahrheit, die Gott ist. […] Dieser Auftrag fordert und verpflichtet alle, die an der KU tätig sind.“4 In der Stiftungsverfassung ist zu lesen: „In Erfüllung des Stiftungszwecks ist die Universität als eine hervorragende Stätte zu fördern, an der eine Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen und Problemen der Zeit auf hohem akademischen Niveau und im Lichte des katholischen Glaubens geführt werden kann“.5
Ob dem Lichte des katholischen Glaubens nicht die Kraft fehlt und in der Betrachtung nur aus katholischem Glauben ein Schatten auf die Probleme der Zeit fällt? Und ist es nicht gerade Auftrag einer Universität, mit all ihren Disziplinen gegen solche Verschattung aufzutreten, ins Angesicht zu widerstehen gegen alle Verengungen und das Drehen um das eigene Proprium? Das Kriterium für die Katholizität der Kirche ist für Eberhard Jüngel die Apostolizität der Kirche: ihre Verpflichtung auf die „mit der Person Jesu Christi identischen, in der heiligen Schrift auf ursprüngliche Weise bezeugten Wahrheit des Evangeliums. […] Doch die Wahrheit des Evangeliums will nicht nur kirchlich verkündigt, sie will erkannt, begriffen und denkend verantwortet werden. […] Die Theologie partizipiert an der Katholizität der Kirche. Die Katholizität der Kirche aber verdankt sich der Katholizität der Wahrheit des Evangeliums. Und jede Wahrheit, auch die des Evangeliums, kann gar nicht anders als eine allgemeine, mithin jeden Menschen angehende Erkenntnis zur Geltung zu bringen. […] wenn in der Sprache der Wissenschaft nicht wenigstens ein fernes Echo der verkündigenden, bekennenden, lobpreisenden und – ja, auch singenden Sprache des Glaubens zu vernehmen ist, dann droht die Theologie einem Narzissmus zum Opfer zu fallen.“6