Читать книгу Philosophieren mit Comics und Graphic Novels - Группа авторов - Страница 9

Zum Aufbau des Buches

Оглавление

Mit diesem Buch halten Sie etwas Neues in der Hand. Philosophieren mit Comics ist ein Thema, das – wie schon an anderer Stelle hervorgehoben – in Deutschland bislang kaum zur Kenntnis genommen worden ist. Lediglich Heft 4/2019 der Zeitschrift Ethik und Unterricht49 und Heft 5/2020 der Zeitschrift Praxis Philosophie & Ethik50 haben sich diesem Medium in jüngster Zeit gewidmet. Daher handelt es sich bei vielen der in diesem Band versammelten Aufsätze um eigens für diese Publikation geschriebene Beiträge.

Der Aufbau des Buches lehnt sich natürlich an den seiner Vorgänger an und wartet daher sowohl mit einem Theorie- als auch einem Praxisteil auf. Da in allen Beiträgen Comics bzw. Auszüge aus Comics über mehrere Seiten enthalten sind, ist dieses Mal auf einen expliziten Materialteil verzichtet worden.

Im Theorieteil finden sich die beiden Aufsätze, die bislang zum Einsatz von Comics im Philosophie- und Ethikunterricht verfasst worden sind. Sie geben für alle, die sich weder mit Comics noch mit Graphic Novels auskennen, einen Überblick darüber, welche Gründe ausschlaggebend dafür sind und welche Möglichkeiten sich anbieten, mit Comics oder Graphic Novels im Philosophie- und Ethikunterricht zu arbeiten.

Im Praxisteil werden konkrete Vorschläge gemacht, wie sich der Einsatz von Comics bzw. Graphic Novels in den beiden Sekundarstufen umsetzen lässt. An Beispielen aus so unterschiedlichen Genres wie Funnies (Hägar sowie Calvin und Hobbes), Biographie (Sprechende Hände – Helen Keller), Gruselcomics (Gespenster Geschichten) oder Web-Comics (Die Goldene Regel) wird gezeigt, wie sich Comics bzw. Graphic Novels sinnvoll in bestimmte Kontexte des Philosophie- und Ethikunterrichts der Sekundarstufe I integrieren lassen.

Für die ausgewählten Comics und Graphic Novels für die Sekundarstufe II gilt, dass Themen wie »Das gute Leben« (Epikur) an Auszügen aus The Sandman, »Anarchische Gewalt« an V wie Vendetta, die deontologische Vorstellung des Gewissens und der Kategorische Imperativ (Immanuel Kant) an dem Western-Comic Kendalls Gewissen, »Angewandte Ethik« (Naturphilosophie) an Der Weg des Schamanen und »Erkenntnistheorie« (Empirismus) an Auszügen aus Chaboutés Graphic Novel Ganz allein deutlich gemacht werden.

Im dritten Teil werden weitere Möglichkeiten vorgestellt, wie Comics im Philosophie- und Ethikunterricht genutzt werden können. Dies betrifft zum einen den Abiturbereich und zum anderen die Herstellung von eigenen Comics durch die Schülerinnen und Schüler, durch die sie belegen können, ob sie philosophische Theorien oder Positionen verstanden haben.

Der Band schließt mit einer Auswahlbibliographie ab, in der alle derzeit publizierten Beiträge zum Umgang mit Comics im Philosophie- und Ethikunterricht im deutschsprachigen Raum erfasst sein dürften.

1 Vgl. beispielsweise Stoilas, Helen: »Holy hammer! Near mint copy of Batman #1 sells for record $2.2m at Heritage Auctions«, in: The Art Newspaper, January 14, 2021, auf: https://www.theartnewspaper.com/news/near-mint-copy-of-batman-1-sells-for-record-usd2–2m-at-heritage-auctions (Stand: 17.04.2021).

2 Associated Press: »Rare 1938 Superman comic book sells for record $3.25M«, in: USA Today, April 07, 2021, auf: https://eu.usatoday.com/story/entertainment/books/2021/04/06/rare-1938-superman-comic-book-sells-record-auction/7117029002/ (Stand: 17.4.2021).

3 Will man Comics bestimmten Zeitaltern zuordnen, so kann man dies grob anhand folgender Einteilung vornehmen: The Golden Age (1938–1950), The Silver Age (1950–1971), The Bronze Age (1971–1980), The Modern Age (1980 bis heute).

4 Zu den wichtigsten Genres zählen: Superhelden-Comics; Funnies; Abenteuer-Comics; Western-Comics; Grusel-, Spuk- und Horror-Comics; Crime-Comics; Kriegs-Comics; Fantasy-Comics; Science-Fiction-Comics; Love- and Romance-Comics; Vampir-Comics; Musik-Comics sowie Film- und TV-Adaptionen.

5 Chuck Rozanski/Bettie Pages; President of Mile High Comics: »Back Issue Comics Boom Explodes«, Newletter from Mile High Comics Mailing List, April 16, 2021 (Stand: 17.04.2021).

6 Vgl. Gentz, Anna: Wenn Literaten fremdgehen. Ausflüge in das Medium Comic am Beispiel Julio Cortázars«, in: Arnold, Heinz Ludwig; Knigge, Andreas C. (Hrsg.): Comics, Mangas, Graphic Novels, Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur, Sonderband, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2009, S. 232–247: S. 234.

7 Vgl.: Die weltweit umsatzstärksten Filme aller Zeiten, auf: https://www.insidekino.com/TOPoderFLOP/Global.htm (Stand: 22.12.2020).

8 Mit den Marvel-Helden Thor, Wolverine, den Fantastic Four sowie der Dark Horse-Figur Hellboy werden nur sehr wenige, nicht dem DC-Universum entstammende Charaktere in den ersten drei Staffeln von The Big Bang Theory angeführt.

9 Wertham, Frederic: Seduction oft he Innocent. The Influence of Horror Comics on Today’s Youth, Rinehart & Co., Inc., New York, NY 1954.

10 Eine deutsche Übersetzung des Comic Codes findet sich in: Hoffmann, Detlef; Rauch, Sabine (Hrsg.): Comics. Materialien zur Analyse eines Massenmediums, Texte und Materialien zum Literaturunterricht, Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1973, S. 27–29.

11 Vgl. hierzu stellvertretend Schückler, Georg: Jugendgefährdung durch Comics!, Schriftenreihe des Volkswartbundes, Bd. 33, Volkswartbund; Köln 1955, S. 1:»Unter den Druckerzeugnissen, die eine immer größer werdende sittliche Gefährdung des jungen Menschen unserer Tage darstellen, nehmen die sog. Comics eine besondere Stellung ein, und dies nicht nur wegen ihres Inhaltes, sondern auch wegen ihrer Massenverbreitung.« Weiter heißt es bei ihm auf S. 8: »Alle Comics, ob sie so oder anders aufgemacht sind, sind abzulehnen! Alle Comics stellen eine Gefährdung für den jugendlichen Leser dar, weil sie alle der Verflachung dienen, der Wort- und Bild-Entwertung unserer Zeit Vorschub leisten und den Bilder-Götzendienst und die damit verbundene Reizüberflutung fördern.«

12 Vgl. Glietenberg, Ilse: Die Comics – Wesen und Wirkung, Diss., München 1956; vgl. auch Doetsch, Marietheres: Comics und ihre jugendlichen Leser, Schriftenreihe der Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung, Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1958 und vgl. Welke, Manfred: Die Sprache der Comics, dipa Verlag, Frankfurt am Main 1958. Dietrich Grünewald urteilt über diese Studien: »[Die drei Autoren] verstehen Comics als mindere Unterhaltungsliteratur […], und trotz Differenzierungen gegenüber der vorherrschenden pauschalen Pejorisierung werden die Ausführungen von einer kritisch-ablehnenden Grundhaltung getragen. Der Spezifik der Comics werden die Autoren wenig gerecht; die Arbeiten haben nicht das Ziel, zu einem besseren Verständnis des Comics und seiner Ästhetik beizutragen« (Grünewald, Dietrich: Comics, a.a.O., S. 67).

13 Vgl. Dolle-Weinkauff, Bernd: Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 1990, S. 96–98 und vgl. Grünewald, Dietrich: Comics, Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 8, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2000, S. 77.

14 Vgl. hierzu Schückler, Georg: Jugendgefährdung durch Comics!, a.a,O., S. 1..

15 Vgl. Fuchs, Wolfgang J; Reitberger, Reinhold: Comics-Handbuch, rororo handbuch 6215, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978, S. 216.

16 Hesse-Quack, Otto: »Die soziale und soziologische Bedeutsamkeit der Comic Strips«, in: Zimmermann, Hans Dieter; Riha, Karl; Wiener, Oswald; Pforte, Dietger; Hofmann, Werner; Hesse-Quack, Otto; Baumgärtner, Alfred Clemens. Moeller, Michael Lukas.: Comic-Strips. Vom Geist der Superhelden, Colloquium zur Theorie der Bildergeschichte in der Akademie der Künste, Schriftenreihe der Akademie der Künste, Bd. 8, Gebrüder Mann Verlag, Berlin 1970, S. 66.

17 Baumgärtner, Alfred Clemens: Die Welt der Comics. Probleme einer primitiven Literaturform, Kamps pädagogische Taschenbücher, Bd. 26, Verlag Ferdinand Kamp, Bochum 51972, S. 32.

18 Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf; Burgdorf, Paul: Comics im Unterricht, Beltz praxis, Beltz Verlag, Weinheim/Basel 1976, S. 65–72.

19 Vgl. Thorndike, Robert L.: »Words and the Comics«, in: The Journal of Experimental Education 10, 1941, Issue 2, S. 110–113.

20 Hogan, Florence Morrison: A Survey of the Literature on the Use of Comics as a Means of Promoting Interest, A Thesis submitted to the Faculty of Atlanta University in Partial Fulfilllment of the Requirements for the Degree of Master of Arts, Department of Education, Atlanta University 1945, S. 6.

21 Sones, W. W. D.: »What about the Comics? Brochure, Children and Comic Magazines, Juvenile Group Foundation, 1942, zitiert nach: Burgdorf, Paul: Comics im Unterricht, a.a.O., S. 67.

22 Vgl. Fuchs, Wolfgang J; Reitberger, Reinhold: Comics-Handbuch, a.a.O., S. 221.

23 Vgl. Waugh, Coulton: The Comics, Luna Press, New York 21974, p. 351 (die erste Auflage erschien 1947 bei Macmillan Publishers, New York, NY).

24 Vgl. Grünewald, Dietrich: Comics, a.a.O., S. 72.

25 Vgl. Fuchs, Wolfgang J; Reitberger, Reinhold: Comics-Handbuch, a.a.O., S. 227–230; vgl. auch Grünewald, Dietrich: Comics, a. a. O., S. 72–73 und vgl. Peters, Jörg: Bilder und Comics«, in: Nida-Rümelin, Julian; Spiegel, Irina; Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, 2 Bde., Bd. 1: Didaktik und Methodik, UTB 8617, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, S. 277–293: S. 284–285.

26 Vgl. ibid., S. 291–292.

27 McLaughlin, Jeff: Graphic Novels as Philosophy, University Press of Mississippi, Jackson, MS 2017.

28 Rourke, James: The Comic Book Curriculum. Using Comics to Enhance Learning and Life, A Teacher Ideas Press Book, Libraries Unlimited, An Impact of ABC-CLIO, LLC, Santa Barbara, CA / Denver, CO – Oxford, GB 2010.

29 Gavater, Chris; Goldberg, Nathaniel: Superhero Thought Experiment. Comic Book Philosophy, University of Iowa Press, Iowa City, IO 2019.

30 Hill, Crag (Ed.): Teaching Comics Through Multiple Lessons. Critical Perspectives, Routledge Ltd., London / New York, NY 2019.

31 Bakis, Maureen: The Graphic Novel Classroom. Powerful Teaching and Learning with Images, Skyhorse Publishing, New York, NY 2014.

32 Syma, Carrye Kay; Weiner, Robert G. (Eds.): Graphic Novels and Comics in the Classroom. Essays on the Educational Power of Sequential Art, MacFarland& Company, Inc., Publishers, Jefferson, NC / London 2013.

33 Brandelt, Frank; Cook, Roy T. Cook: The Routledge Companion to Comics, Routledge Ltd., New York, NY/London 2017.

34 Bolz, Martin: »Von dem Wandern zwischen den Welten und der Macht der kleinen Bilder: Comics«, in: Bolz, Martin (Hrsg.): Philosophieren in schwieriger Zeit, Philosophie in der Schule, Bd. 4, LIT Verlag, Münster / Hamburg / London 2003, S. 211–229.

35 Wiesinger, Kai: »Die schwierige Liebe zur Wahrheit – Blick mit einem Comic auf das Höhlengleichnis«, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 33, 2011, Heft 4: Liebe, S. 304–309.

36 Peters, Jörg: Bilder und Comics«, a.a.O.

37 Van Lente, Fred; Dunlavey, Ryan: Action Philosophers, Evil Twin Comic, Brooklyn, New York, NY 2018.

38 Patton, Michael F.; Cannon, Kevin: The Cartoon Introduction to Philosophy, Hill an Wang, New York, NY 2015.

39 Doxiadis, Apostolos; Papadimitriou, Christos H.: Logicomix. Eine epische Suche nach Wahrheit, übers. von Naumann, Eni, Atrium Verlag AG, Zürich 2010.

40 Nadler, Steven; Nadler, Ben: Heretics! The Wondrous (and Dangerous) Beginnings of Modern Philosophy, Princeton University Press, Princeton, NJ 2017.

41 Bei den vorgestellten Philosophinnen und Philosophen handelt es sich in alphabetischer Reihenfolge um Antoine Arnaud, Francis Bacon, Robert Boyle, Anne Conway, Giordano Bruno, René Descartes, Elisabeth von Böhmen, Galileo Galilei, Pierre Gassendi, Thomas Hobbes, Gottfried Wilhelm Leibniz, John Locke, Nicolas Malbranche, Henry More, Isaac Newton, Blaise Pascal, Spinoza und Voltaire.

42 Die Reihe ist im Wilhelm Fink Verlag, Paderborn, erschienen und umfasst bislang Ausgaben zu Immanuel Kant, Judith Butler, Hannah Arendt, Thomas Hobbes, Karl Marx, Michel Foucault, Theodor W. Adorno, Martin Heidegger, Friedrich Nietzsche, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann, Jean-Jacques Rousseau und Walter Benjamin.

43 Die Reihe Introducing … enthält sowohl Themenbände (z. B. Introducing Existentialsm oder Introducing Ethics) als auch Biographien (z. B. Introducing Aristotle oder Introducing Kant) und ist in Großbritannien bei Icon Books und in den USA bei Totem Books erschienen.

44 Im TibiaPress Verlag, Mülheim an der Ruhr, sind bisher folgende Sachcomic-Titel mit philosophischem oder ethischem Inhalt erschienen: Spieltheorie, Goodbye Gott?, Wittgenstein, Evolutionspsychologie, Anthropologie, Machiavelli, Nietzsche, Kontinentale Philosophie, Zeit, Die Aufklärung, Keynes, Slavoj Žižek, Ökonomie, Philosophie, Marxismus, Evolution, Logik, Ethik und Kapitalismus.

45 Im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, sind Titel mit philosophischem und/oder ethischem Inhalt erschienen: Marx für Anfänger, Mao für Anfänger, Lenin für Anfänger, Atomkraft für Anfänger, Freud für Anfänger, Trotzki für Anfänger, Kapitalismus für Anfänger, Ricardo, Marx, Keynes & Co. für Anfänger, Darwin für Anfänger, Frieden für Anfänger, Genetik für Anfänger, Das Kapital für Anfänger, Sozialismus für Anfänger, Umwelt für Anfänger, Welternährung für Anfänger und Computer für Anfänger.

46 Onfray, Michel; Le Roy, Maximilien: Nietzsche, übers. von Singh, Stephanie, Abrecht Knaus Verlag, München 2011.

47 Ramadier, Mathilde; Depommier, Anais: Sartre. Une existence, des libertés, übers. von Kootz, Anja, Egmont Graphic Novel, Egmont Verlagsgesellschaft mbH, Köln 2016.

48 Banas, Jari: Das Kapital. In Farbe, ein Jari Comic, VSA-Verlag, Hamburg 2018.

49 Ethik & Unterricht 30, 2019, Heft 4: Bilderbuch und Comic.

50 Praxis Philosophie & Ethik 6, 2020, Heft 5: Hägar der Schreckliche – Eine schrecklich philosophische Comicfigur (Einzelstunden).

Philosophieren mit Comics und Graphic Novels

Подняться наверх