Читать книгу Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Группа авторов - Страница 61

Literatur

Оглавление

Artelt, Cordula/Naumann, J./Schneider, Wolfgang (2010). Lesemotivation und Lernstrategien. In: Klieme, Eckhard et al. (Hrsg.). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann, 73–112.

Baumann, Katharina (2014). "Man muss schon ein bisschen mit dem Schreiben zurechtkommen!". Eine Studie zu den Schreibfähigkeiten von Auszubildenden im unteren beruflichen Ausbildungssegment im Kontext von Ausbildungsreife. Paderborn: Eusl-Verl.-Ges.

Beck, Klaus/Krumm, Volker/Dubs, Rolf (1998). Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test. (WBT). Göttingen [u.a.]: Hogrefe, Verl. für Psychologie.

Bethscheider, Monika/Käferlein, Anna/Kimmelmann, Nicole (2016). Sprachlich-kommunikative Schwierigkeiten in der betrieblichen Ausbildung. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 165–182.

Birnbaum, Theresa/Dippold-Schenk, Katja/Hirsch, Désirée (2016). Unterrichtliches Schreiben in der beruflichen Qualifizierung. Methodologisches Vorgehen in der Bedarfserhebung und ausgewählte Ergebnisse des Verbundprojektes SpraSiBeQ1. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 101–122.

Bothe, T./Wilhelm, O./Beck, K. (2006). Business administration knowledge. Assessment of declarative business administration knowledge, Mesurement development and validation. Unveröffentlichtes Manuskript.

Bundesagentur für Arbeit (2006). Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland. Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife.

Canale, Michael/Swain, Merrill (1980). Theoretical bases of communicative approaches to second language teaching and testing. Applied Linguistics 1:1, 1–47.

Canale, Michael (1983). From communicative competence to language pedagogy. In: Richards, Jack C./Schmidt, Richard W. (Hrsg.). Language and communication. London [u.a.]: Longman, 2–27.

Chlosta, Christoph/Ostermann, Torsten/Schroeder, Christoph (2004). Ergebnisse und Dokumentationen des Projekts Sprachenerhebung Essener Grundschulen (SPREGG) – Materialband. Essen: Universität.

Chomsky, Noam (1981). Lectures of government and binding. Dordrecht: Foris.

Cummins, Jim (2008). BICS and CALP: Empirical and Theoretical Status of the Distinction. In: Hornberger, Nancy H. (Hrsg.). Encyclopedia of Language and Education. Boston, MA: Springer US, 487–499.

Dirim, Inci/Döll, Marion (2009). "Bumerang" – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf; vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin. In: Lengyel, Drorit (Hrsg.). Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster [u.a.]: Waxmann, 139–146.

Dürscheid, Christa/Wagner, Franc/Waibel, Saskia (2010). Wie Jugendliche schreiben. Schreibkompetenz und neue Medien. Berlin [u.a.]: de Gruyter.

Efing, Christian (2012). Sprachliche oder kommunikative Fähigkeiten – was ist der Unterschied und was wird in der Ausbildung verlangt? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2:41, 6–9.

Ehlich, Konrad et al. (2005). Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Fürstenau, Sara/Yagmur, Kutlay (2003). Verteilung und Klassifizierung der Herkunftssprachen. In: Fürstenau, Sara/Gogolin, Ingrid/Yagmur, Kutlay (Hrsg.). Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergebnisse einer Sprachenerhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster: Waxmann, 47–52.

Gogolin, Ingrid (2009). „Bildungssprache“ – The importance of teaching language in every school subject. Science education unlimited. Approaches to equal opportunities in learning science. Münster: Waxmann, 91–102.

Grotlüschen, Anke/Riekmann, Wibke (Hrsg.) (2012). Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One-Studie. Münster [u.a.]: Waxmann. (=Alphabetisierung und Grundbildung 10).

Hall, Anja (2007). Fremdsprachenkenntnisse im Beruf. Anforderungen an Erwerbstätige. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 3:36, 48–49.

Hall, Anja (2013). Fremdsprachen in der Arbeitswelt. In welchen Berufen und auf welchem Sprachniveau? Ergebnisse der BIBB/BAUA-Erwerbstätigenbefragung 2012. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Hanisch, Henriette/Heisler, Dietmar (2016). Funktionaler Analphabetismus in der Berufsausbildung. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 35–58.

Happ, Roland/Zlatkin-Troitschanskaia, Olga/Schmidt, Susanne (2016). Die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen bei angehenden Lehrkräften im kaufmännisch-verwaltenden Bereich und der Einfluss auf den Fachwissenserwerb im Studiumsverlauf in der Domäne Wirtschaft. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 79–100.

Hymes, Dell (1974). Foundations in sociolinguistics: an ethnographic approach. Philadelphia, Pa: Univ. of Pennsylvania Pr.

Lehmann, Rainer H. et al. (2005). ULME I. Untersuchung der Leistungen, Motivation und Einstellungen zu Beginn der beruflichen Ausbildung. [der erste Schritt für neues Denken]. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

Liepmann, Detlev et al. (2007). Intelligenz-Struktur-Test 2000 R: IST 2000 R: Hogrefe.

Mahrhofer, Christina (2004). Schreibenlernen mit graphomotorisch vereinfachten Schreibvorgaben. Eine experimentelle Studie zum Erwerb der verbundenen Ausgangsschrift in der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

Meyer, Bernd (2008). Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund. Berufsfelder mit besonderem Potenzial. Hamburg: Universität.

Philipps, Ulrike (2008). ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule – Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer. Lehren & lernen 11:34, 18–21.

Reich, Hans H./Settelmeyer, Anke (2016). Mehr als Englisch, Französisch und Deutsch: Migrationsbedingte Vielsprachigkeit als Ressource für berufliche Kontexte. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 123–146.

Rexing, Volker/Keimes, Christina/Ziegler, Birgit (2016). Motivationale Haltung zum Lesen und Relevanzzuschreibungen bei Auszubildenden im Berufsfeld Bautechnik. In: Siemon, Jens et al. (Hrsg.). Beruf und Sprache. Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 147–164.

Schöpper-Grabe, Sigrid/Weiß, Reinhold (1998). Vorsprung durch Fremdsprachentraining. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung. Köln: div Dt. Inst.-Verl. (=Kölner Texte & Thesen 43).

Settelmeyer, Anke/Bremser, Felix/Lewalder, Anna Cristin (2017). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit – ein „Plus“ beim Übergang von der Schule in den Beruf? In: Ohm, Udo/Daase, Andreas/Mertens, Martin (Hrsg.). Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergangsbereich. Münster: Waxmann, 135–152.

Settelmeyer, Anke (2010). Zur Bedeutung von Herkunftssprachen in Ausbildung und Beruf. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.). "Sprache ist der Schlüssel zur Integration". Bedingungen des Sprachlernens von Menschen mit Migrationshintergrund. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 68–76.

Siemon, Jens (2016). Sprachliche Konstruktion gesellschaftlich relevanten Wissens für die berufliche Bildung an ausgewählten Beispielen. In: Kilian, Jörg/Brouër, Birgit/Lüttenberg, Dina (Hrsg.). Handbuch Sprache in der Bildung. Berlin, Boston: de Gruyter, 421–443.

Thomé, Günther/Thomé, Dorothea (2010). OLFA 3–9. Versionen 4.1 und 4.2; Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3–9; Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten und für die Planung und Qualitätssicherung von Fördermaßnahmen (mit Kopiervorlagen). Oldenburg: Isb.

Trim, John L.M. (2001). Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen. Lernen, lehren, beurteilen : [Niveau A 1, A 2, B 1, B 2, C 1, C 2]. Berlin, München [u.a.]: Langenscheidt.

Weinert, Franz Emanuel (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, Franz Emanuel (Hrsg.). Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim [u.a.]: Beltz, 17–32.

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Подняться наверх