Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 29

Literatur

Оглавление

Anselm, Sabine (2017). „Wir brauchen den Mut zur Erzählung.“ Leitlinien eines didaktischen Perspektivenwechsels. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 7–12). München: Oekom.

Boelmann, Jan M. & König, Lisa (2021). Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Brandl, Sabine (2011). Werteerziehung und Konstruktivismus. Die Möglichkeiten einer pädagogischen Wertorientierung und deren didaktischer Umsetzung aus konstruktivistischer Perspektive. München: Akademische Verlagsgemeinschaft.

Bühler, Benjamin (2016). Ecocriticism. GrundlagenTheorienInterpretationen. Stuttgart: Metzler.

Deutsche UNESCO-Kommission (2015). Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramms ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘. (http://www.bne-portal.de/?id=12227, abgerufen am 20.05.2021)

Drahmann, Martin & Cramer, Colin & Merk, Samuel (2018). Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland, Tübingen. (http://www.colin-cramer.de/downloads/Kurzbericht_WWL_NRW.pdf, abgerufen am 18.05.2021)

Dürbeck, Gabriele & Stobbe, Urte (Hrsg.) (2015). Ecocriticism. Eine Einführung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.

EU-Projekt A Rounder Sense of Purpose (RSP) (2019). (https://de.aroundersenseofpurpose.eu/, abgerufen am 20.05.2021)

Garrard, Greg (ed.) (2012). Teaching Ecocriticism and Green Cultural Studies, London: Routledge.

Glotfelty, Cheryll (1996). Introduction: Literary Studies in an Age of Environmental Crisis. In Cheryll

Glotfelty & Harold Fromm (eds.), The Ecocriticism Reader. Landmarks in Literary Ecology (pp. 15–36). Athens, GA.

Horn, Eva (2014). Zukunft als Katastrophe. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Kappel, Felicitas (2015): Dimensionen einer Umweltethik in der realistisch erzählten Jugendliteratur der Gegenwart, Wien. (http://othes.univie.ac.at/39715/1/2015-11-13_0906810.pdf, abgerufen am 28.05.2021)

Kultusministerkonferenz (2017). Zur Situation und zu den Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung. (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_03_17-Bericht-BNE-2017.pdf, abgerufen am 20.05.2021)

Neckel, Sighard (2018). Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Soziologische Perspektiven. In Sighard Neckel & Natalia Besedovsky u.a. (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 15–24). Bielefeld: transcript.

Negt, Oskar (2002). Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche. Göttingen: Steidl.

Pape, Judith (2019). Schuld und Sühne im Anthropozän. SuNSoziologie und Nachhaltigkeit. Beiträge zur sozialökologischen Transformationsforschung 5, 09, 179–209.

Rieckmann, Marco & Schank, Christoph (2016). Sozioökonomisch fundierte Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kompetenzentwicklung und Werteorientierungen zwischen individueller Verantwortung und struktureller Transformation. SOCIENCE. Journal of Science-Society Interfaces 1, 65–79.

Rohmann, Sabine (2018). Eine Gesellschaft besinnt sich auf ihre Werte. In Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Wertvolles Leben. Themenheft zur Werteerziehung in der Schule (S. 11–15). Speyer.

Sippl, Carmen (2020). Nachhaltig literarisch lernen. Themenorientierte Literaturdidaktik im Anthropozän (am Beispiel des SDG Book Club). R&E Source S21 (https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/789/938, abgerufen am 21.05.2021).

UNESCO & MGIEP (2019). Schulbücher für nachhaltige Entwicklung. Übersetzt von Thomas Stukenberg im Auftrag des BMBF und Engagement Global. (https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/pages/handbuch_verankerung_bne_schulbuechern_mgiep_bf.pdf, abgerufen am 18.05.2021)

UNESCO (2015). Global Citizenship Education. Topics and Learning Objectives. (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000232993, abgerufen am 20.05.2021)

UNESCO (2017). The ABCs of Global Citizenship Education. (https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000248232, abgerufen am 20.05.2021)

UNESCO (2019). Futures Literacy. An essential competency for the 21st century. (https://en.unesco.org/futuresliteracy/about, abgerufen am 24.05.2021)

Wanning, Berbeli (2019). Literaturdidaktik und Kulturökologie. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 430–453). Berlin und Boston: de Gruyter.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019a). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin: WBGU.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2019b). Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Zusammenfassung. Berlin: WBGU.

Zapf, Hubert (Hrsg.) (2016). Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology, Berlin und Boston: de Gruyter.

1 Einen Überblick über interdisziplinäre Perspektiven und verschiedene theoretische Strömungen innerhalb des Ecocriticism vermittelt der Einführungsband von Dürbeck & Stobbe (2015). Die Einführung von Benjamin Bühler (2016) reflektiert die Entwicklung des Ecocriticism in Kombination mit einem Einblick in die einschlägige deutschsprachige Literatur samt ihrer verschiedenen Genres.

2 Für Deutschland hat die Kultusministerkonferenz (KMK) die entsprechenden Beschlüsse vor fünf Jahren gefasst, vgl. KMK 2017.

3 Die Mehrheit der Lehrkräfte und Eltern schulpflichtiger Kinder stuft die „Schaffung von Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt“ als einen zu fördernden Wert ein (Drahmann et al. 2018, 19).

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Подняться наверх