Читать книгу Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren - Группа авторов - Страница 40

Literatur

Оглавление

Abraham, Ulf (2015). Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht. Leseräume 2/2015, 6–15.

Anselm, Sabine (2021). Literaturunterricht und gesellschaftliche Verantwortung. Normative Implikationen von Werteerziehung im Deutschunterricht. In Ralph Köhnen & Björn Rothstein (Hrsg.), Normativität. Sammelband zu Ehren von Harro Müller-Michaels (S. 232–254). Weinheim: Beltz.

Anselm, Sabine (2019). Ästhetische und ethische Bildung im Literaturunterricht. In Christiane Lütge (Hrsg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik (S. 182–216). Berlin, Boston: De Gruyter.

Anselm, Sabine (2017). „Wir brauchen den Mut zur Erzählung“. Einführung: Leitlinien eines didaktischen Perspektivenwechsels. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 7–12). München: oekom.

Anselm, Sabine (2012). Ethische Bildung durch Wertreflexionskompetenz. Überlegungen zur Werteerziehung (nicht nur im Deutschunterricht). Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 60 (2), 401–415.

Anselm, Sabine & Hoiß, Christian (Hrsg.) (2017). Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter. München: oekom.

Anselm, Sabine, Hoiß, Christian & Köppel, Melanie (2021) (Hrsg.). BNE-BOX – Fachdidaktisch konzipierte Lehr-Lernmaterialien für diskursiv gestalteten Unterricht in allen Fächern. (www.bne-box.lmu.de, abgerufen am 31.03.2021)

Baake, Dieter & Schulze, Theodor (Hrsg.) (1993). Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim, München: Juventa.

Bär, Florian (2019). Werteerziehung im Deutschunterricht. Göttingen: Edition Ruprecht.

Bär, Florian (2017). ‚Der Schwarm‘ von Frank Schätzing. Die Bedeutung des Erzählens vom Anthropozän. In Anselm, Sabine & Hoiß, Christian (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 39–60). München: oekom.

Bayer, Anja & Seel, Daniela (Hrsg.) (2016). All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän: Anthologie. Berlin: kookbooks.

Böttger, Ilona (2001). Zukunftswerkstatt. (https://www.sowi-online.de/praxis/methode/zukunftswerkstatt.html_1#kap5, abgerufen am 21.03.2021)

Chlopczyk, Jacques & Erlach, Christine (Hrsg.) (2019). Transforming Organizations. Narrative and Story-Based Approaches. Cham: Springer.

Chlopczyk, Jacques (2017). Beyond Storytelling: Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

Christmann, Ursula & Schreier, Margit (2003). Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte. In Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martinez & Simone Winko (Hrsg.), Revisionen, Band 1. Grundbegriffe der Literaturtheorie. Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte (S. 246–285). Berlin, New York: De Gruyter.

Crutzen, Paul & Stoermer, Eugene (2000). The ‘Anthropocene’. Global Change Newsletter (41), 17–18.

DPJW – Deutsch-polnisches Jugendwerk (2020). Zukunftswerkstatt. (https://sherpa-bne.org/methoden/zukunftswerkstatt/, abgerufen am 21.03.2021)

DUK – Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (2011). UN-Dekade ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ 2005–2014. Nationaler Aktionsplan für Deutschland. Stand: September 2011. Bonn: UNESCO (https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a33_nationaler_aktionsplan_2011.pdf, abgerufen am 11.03.2021)

Friedmann, Joachim (2018). Storytelling. Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung. München: UTB.

Frisse, Juliane (2016). Avocadogate. Was dein Avocado-Toast mit der Abholzung von Wäldern in Mexiko zu tun hat. fluter. Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung. (https://www.fluter.de/avocados-aus-mexiko-abholzung-kiefernwaelder, abgerufen am 09.04.2021)

Fücker, Sonja & Schimank, Uwe (2018). Fiktionale Fakten. Wissenschaftskommunikation im Spiegel literarischer Rezeptionsprozesse. In Eric Lettkemann, René Wilke & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 49–72). Wiesbaden: Springer VS.

Glotzmann, Thorsten (2019). Dieses Gemüse ist gemein (mit Illustrationen von Stefan Dimitrov). Süddeutsche Zeitung online vom 09.06.2019. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/oekobilanzgemuese-soja-avocado-mango-klimabilanz-1.4480085, abgerufen am 01.04.2021)

Groeben, Norbert & Christmann, Ursula (2014). Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität. In Tobias Klauk & Tilmann Koeppe (Hrsg.), Revisionen, Band 4. Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 338–362). Berlin, München, New York: De Gruyter.

Grunwald, Armin (2018). Technikzukünfte als Forschungsgegenstand der Geistes- und Sozialwissenschaften. In Andreas Böhn & Andreas Metzner-Szigeth (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte (S. 103–113). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

Hamann, Alexandra (Hrsg.) (2014). Anthropozän. 30 Meilensteine auf dem Weg in ein neues Erdzeitalter. Eine Comic-Anthologie. München: Deutsches Museum.

Hamann, Alexandra, Hartmann, Jörg, Zea-Schmidt, Claudia & Leinfelder, Reinhold (2013). Die Große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve? Berlin: Jacoby & Stuart.

Harari, Yuval Noah (2020). Sapiens. Der Aufstieg. München: C. H. Beck.

Harari, Yuval Noah (2015). Eine kurze Geschichte der Menschheit. München: Pantheon.

Heise, Ursula (2015). Posthumanismus: Den Menschen neu denken. In Nina Möllers, Christian Schwägerl & Helmuth Trischler (Hrsg.), Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde (S. 38–42). München: Deutsches Museum.

Hoiß, Christian (2020). Deutschunterricht als Resonanzraum für den Klimawandel – Sprachliche Welterschließung im 21. Jahrhundert. In Kristina Bismarck & Ortwin Beisbart (Hrsg.), Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Lernen in Beziehungen (S. 148–168). Weinheim: Beltz.

Hoiß, Christian (2019). Deutschunterricht im Anthropozän. Didaktische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. München: Elektronische Hochschulschriften.

Hollerweger, Elisabeth (2018). Umweltkonflikte technisch (aus-)lösen? Nachhaltige Technikvisionen in Future Fictions. In Andreas Böhn & Andreas Metzner-Szigeth (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukünfte (S. 141–153). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

Horn, Eva (2017). Der erhellende Blitz der Katastrophe. Die Welt ohne Menschen. Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern (3), 24–31.

Horn, Eva (2014). Zukunft als Katastrophe. Fiktion und Prävention. Frankfurt a.M.: Fischer.

Joas, Hans (2012). Wertbindung ohne Relativismusfalle. Antwort auf Lutz Wingert. In Heinrich Wilhelm Schäfer (Hrsg.), Hans Joas in der Diskussion: Kreativität Selbsttransparenz Gewalt (S. 89–117). Frankfurt a.M.: campus.

Jungk, Robert & Müllert, Norbert R. (1995). Zukunftswerkstätten. Mit Phantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne.

Kainz, Sebastian (2017). Lyrik im Anthropozän. Herausforderung zur Verantwortung. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 61–80). München: oekom.

Klein, Christian & Martínez, Matías (Hrsg.) (2009). Wirklichkeitserzählungen. Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: Metzler.

Küppers, Udo (2018). Die humanoide Herausforderung. Leben und Existenz in einer anthropozänen Zukunft. Wiesbaden: Springer.

Leinfelder, Reinhold, Hamann, Alexandra, Kirstein, Jens & Schleunitz, Marc (Hrsg.) (2016). Die Anthropozän-Küche. Matooke, Bienenstich und eine Prise Phosphor – in zehn Speisen um die Welt. Berlin: Springer.

Lippold, Anna Luisa (2020). Climate Change and Individual Moral Duties. A Plea for the Promotion of a Collective Solution. Paderborn: Mentis.

Lubberger, Ariane (2017). Ethik und Kosmetik. Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon (Ethik in Forschung und Praxis, Bd. 18). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Lyotard, Jean-François (2015). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Aus dem Französischen von Otto Pfersmann. 8., unveränderte Auflage. Wien: Passagen.

Martínez, Matías (2017). Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

Martínez, Matías & Scheffel, Michael (2019). Einführung in die Erzähltheorie. München: C.H. Beck.

Meier, Klaus (2016). Crossmedialität. In: Klaus Meier & Christoph Neuberger (Hrsg.), Journalismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 203–226). Baden-Baden: Nomos.

Möllers, Nina (2016). Ist das Anthropozän museumsreif? Aviso. Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst in Bayern (3), 24–29.

Nünning, Vera (2012). Narrativität als interdisziplinäre Schlüsselkategorie. Auszug aus dem Jahresbericht des Marsiliuskolleg 2011/2012. Heidelberg, S. 87–104. (http://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/md/einrichtungen/mk/publikationen/mk_jb_05_narrativitaet_als_interdisziplinaere_schluesselkategorie.pdf, abgerufen am 07.05.2021)

PIK – Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (2017) (Hrsg.). Ein heißer Fall. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung klärt auf. Berlin: mintwissen Verlag.

Rank, Bernhard (2014). Literatur als Laboratorium. JuLit, 1, 22–29.

Rosa, Lisa (2017). Ein Bildungskanon für die glokale Welt? In Ute Erdsiek-Rave & Marei John-Ohnesorg (Hrsg.), Bildungskanon heute (S. 73–79). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Rorty, Richard (1989). Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übersetzt von Christa Krüger. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rühle, Alex (2021). Die Wiederverzauberung der Welt. Interview mit der Autorin Marion. Süddeutsche Zeitung Nr. 68 vom 23.03.2021, S 12.

Saupe, Anja & Leubner, Martin (2017). Pädagogik. In: Matías Martínez (Hrsg.), Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 149–157), Stuttgart: Metzler.

Schmidt, Claudia (2017). Bildung zur Nachhaltigkeit – Stoffgeschichten. Ein Konzept zur Vermittlung komplexer interdisziplinärer Themen. Schulverwaltung Baden-Württemberg, 26. Jg./H. 6, 177–180.

Schmidt, Claudia (2009). Komplexe Phänomene und ihre Vermittelbarkeit: Eine empirische Untersuchung zu Klimaausstellungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schrögel, Philipp & Weitze, Marc-Denis (2018). Comics als visueller Zugang zum transdisziplinären Diskurs über Technikzukünfte. Eine Perspektive. In Eric Lettkemann, René Wilke & Hubert Knoblauch (Hrsg.), Knowledge in Action. Neue Formen der Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 21–48). Wiesbaden: Springer VS.

Schultz-Pernice, Florian (2017). An den Rändern des Erzählens. Posthumanismus in Literatur, Film und Computerspiel. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 81–110). München: oekom.

Schwägerl, Christian (2012). Menschenzeit. Zerstören oder gestalten? Wie wir heute die Welt von morgen erschaffen. Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe. München: Goldmann.

Schwarz-Friesel, Monika (2008). Sprache, Kognition und Emotion: Neue Wege in der Kognitionswissenschaft. In Heidrun Kämper & Ludwig M. Leichinger (Hrsg.), Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung (S. 277–301). Berlin: De Gruyter.

Soentgen, Jens (2019). Konfliktstoffe. Über Kohlendioxid, Heroin und andere strittige Substanzen. München: oekom.

Soentgen, Jens & Völzke, Knut (Hrsg.) (2005). Staub. Spiegel der Umwelt. München: oekom.

Steffen, Will, Grinevald, Jacques, Crutzen, Paul & McNeill, John (2011): The Anthropocene: conceptual and historical perspectives. Philosophical transactions. Series A, Mathematical, physical, and engineering sciences 369 (1938), 842–867.

Stoltenberg, Ute & Holz, Verena (Hrsg.) (2017). LENA – LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Stand und Entwicklungsperspektiven. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. (https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/infu/personen/Stoltenberg_Ute/files/LeNa_Publikation_2017.pdf, abgerufen am 13.04.2021)

Tawada, Yoko (2016). Saftige Fehler. In Anja Bayer & Daniela Seel (Hrsg.), All dies hier, Majestät, ist deins. Lyrik im Anthropozän: Anthologie (S. 98). Berlin: kookbooks.

Vogt, Jochen (1997). Grundlagen narrativer Texte. In Heinz Ludwig Arnold & Heinrich Detering (Hrsg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft (S. 287–307). München: dtv.

Waczek, Anna (2017). “I wanted to save the world”. Zeitgenössische TV-Serien im Zeichen des Anthropozäns. In Sabine Anselm & Christian Hoiß (Hrsg.), Crossmediales Erzählen vom Anthropozän. Literarische Spuren in einem neuen Zeitalter (S. 111–128). München: oekom.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin: WBGU.

Winterer, Andreas (2021). Avocado kaufen oder nicht? Wichtige Fakten zu Umwelt, Bio & mehr. (https://utopia.de/ratgeber/avocado/#avocado-umwelt, abgerufen am 19.02.2021)

Wulff, Christoph (2020). Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim, Basel: Beltz.

Zimmermann, Ruben (2021). Narrative Ethik. In Konstantin Lindner & Mirjam Zimmermann (Hrsg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen (S. 77–83). Tübingen: Mohr Siebeck.

Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren

Подняться наверх