Читать книгу Festschrift für Jürgen Taeger - Группа авторов - Страница 64
1. Überblick: Datengetriebene Geschäftsmodelle
ОглавлениеDerzeit sind verschiedenste Geschäftsmodelle am Markt etabliert, die sich in der einen oder anderen Weise auf die Verarbeitung personenbezogener Daten stützen. Dabei soll die – bereits gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zulässige8 – Verarbeitung von Adress- und Kontodaten zur bloßen Vertragsabwicklung ausgeklammert bleiben. Der Fokus soll vielmehr auf Geschäftsmodellen liegen, bei denen die vom Anbieter erhobenen Daten einen Beitrag zu einer eigenständigen Wertschöpfung leisten,9 insbesondere durch die Nutzung von Daten zur Optimierung bzw. in manchen Fällen sogar zur Ermöglichung bestimmter Produkte oder Dienstleistungen. Das betrifft etwa die Datenerhebung zur „Predictive Maintenance“ von Maschinen, zur Optimierung der Relevanz von Suchergebnissen oder von Navigationssystemen. Besonders intensiv ist die Datenverarbeitung zur Wertschöpfung bei den sozialen Netzwerken (Stichwort: User Generated Content). Daneben – und durchaus überlappend – existieren Geschäftsmodelle, bei denen der Anbieter die vom Nutzer erhobenen Daten zur Steigerung seiner Werbeerlöse nutzt: Targeted Advertising wird aufgrund möglichst präziser Nutzerpräferenzen besser bezahlt als ungezielte Streuwerbung.10 Und schließlich können die erhobenen Daten auch an Dritte entgeltlich weitergegeben werden, die dann beispielsweise wiederum gezielte Werbung auf ihren Seiten schalten oder die durch die weitergegebenen Daten schlicht ihr „Wissen“ über den jeweiligen Nutzer vermehren und dadurch in anderen Zusammenhängen höhere Erträge generieren können.