Читать книгу Rechtsstaatsförderung - Группа авторов - Страница 8
Literaturverzeichnis
Оглавление28 Too Many (Hrsg.), FMG in Sierra Leone, 2014.
AA (Auswärtiges Amt) (Hrsg.), Praxisleitfaden: Ressortgemeinsamer Ansatz zur Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung, 2019.
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), Engagement Deutschlands im Europarat, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/europarat (zuletzt besucht: 14.12.2020).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), LGBTI-Rechte, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/menschenrechte/07-lgbti (zuletzt besucht: 11.1.2021).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), Menschenrechte: Fundament deutscher Außenpolitik. https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/menschenrechte/01-menschenrechte-fundament (zuletzt besucht: 3.2.2021).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), OSZE, Deutschland in der OSZE, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/osze#content_1 (zuletzt besucht: 14.12.2020).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), Projektförderung des Auswärtigen Amtes im Bereich Friedensmediation, Krisenprävention, Stabilisierung und Konfliktnachsorge, 19.2.2020, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/5-projektmanagement (zuletzt besucht: 4.1.2021).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), Rede von Außenminister Frank-Walter Steinmeier vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg, 13.10.2016, https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/161013-bm-pv/284234 (zuletzt besucht: 14.12.2020).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit, Vergangenheitsarbeit: Grundlagen der Stabilisierung in Krisengebieten, 18.9.2019, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/krisenpraevention/ressortstrategien/2247700 (zuletzt besucht: 6.5.2021).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), UN-Friedensmissionen und deutsches Engagement, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/uno/04-friedensmissionen-un/205586 (zuletzt besucht: 17.9.2012).
AA (Auswärtiges Amt), 13. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik, 2019.
AA (Auswärtiges Amt), Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung“, 2004.
AA (Auswärtiges Amt), Diplomatie für Nachhaltigkeit: Bericht des Auswärtigen Amtes zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der SDGs (2019).
AA (Auswärtiges Amt), Förderkonzept des Auswärtigen Amts: Förderung von Projekten zur Unterstützung von internationalen Maßnahmen auf den Gebieten der Krisenprävention, Konfliktbewältigung, Stabilisierung und Friedensförderung durch das Auswärtige Amt (Referat S 03) in Afghanistan, 1.7.2017.
AA (Auswärtiges Amt), Konzept Friedensmediation, 2019.
AA (Auswärtiges Amt), Stabilisierung in Mali, 2019, FEATURE Vol. 10./01.2019, abrufbar unter: https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2287618/1b56562304f9bbd2bedb0cff9be3f988/feature-mali-data.pdf (zuletzt besucht: 14.5.2021).
AA (Auswärtiges Amt), Zusageformular Deutschlands, abrufbar unter https://www.un.org/ruleoflaw/pledging-database/ (zuletzt besucht: 21.2.2021).
AA (Auswärtiges Amt) (Internetseite), OSZE, https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/internationale-organisationen/osze#content_1 (zuletzt besucht: 11.12.2020).
Acemoglu, Daron/Robinson, James A., The Narrow Corridor – States, Society, and the Fate of Liberty, 2019.
Acharya, Amitav, Whose norms matter? Norm Localization and Institutional Change in Asian Regionalism, International Organization 58 (2004), S. 239–275.
Affolter, Laura, Regular matters: credibility determination and the institutional habitus in a Swiss asylum office, Comparative Migration Studies 9(4) (2021), S. 1–16.
Africa-EU-Partnership (Internetseite), Startseite, www.africa-eu-partnership.org (zuletzt besucht: 15.5.2021).
Ahmad, Ehtisham/Brosio, Giorgio (Hrsg.), Handbook of Fiscal Federalism, 2006.
Ahrens, Helen, Die Zukunft als Herausforderung des Rechts – Gedanken zur (Menschen-)Rechtspolitik in Lateinamerika, in: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2011: Menschenrechte in Lateinamerika, 2011, S. 26–35.
Ahrens, Helen, SDG 16.3 promote the rule of law at the national and international levels, and ensure equal access to justice for all: Its impact on Latin America in the light of the American Convention on Human Rights, in: Ahrens, Helen/Fischer, Horst/Gómez, Veronica/Nowak, Manfred (Hrsg.), Equal Access to Justice for All and Goal 16 of the Sustainable Development, Challenges for Latin America and Europe, 2019, S. 3–16.
Ahval News, Arrests of activists violate Turkey’s commitment to rule of law, OSCE warns, 23.11.2018, https://ahvalnews.com/osce/arrests-activists-violate-turkeys-commitment-rule-law-osce-warns (zuletzt besucht: 14.12.2020).
Alink, Matthijs/van Kommer, Victor, Handbook on Tax Administration, 2., überarbeitete Auflage, 2016.
Alpheis, Hannes, Kontextanalyse., Die Wirkung des sozialen Umfeldes, untersucht am Beispiel der Eingliederung von Ausländern, 1988.
Aly, Götz/Heim, Susanne, Vordenker der Vernichtung.Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, überarbeitete Neuauflage 2013.
Amnesty International, Agents of the People: Four Years of Foreign Agents Law in Russia, 2016.
Amnesty International, Laws designed to silence: The global crackdown on civil society organizations, 2019.
Anders, Gerhard/Nuijten, Monica, Corruption and the Secret of Law: A Legal Anthropological Perspective, 2007.
Andersen, Uwe/Woyke, Wichard, Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 2013.
Andrews, Matt/Pritchett, Lant/Woolcock, Michael, Building State Capability, Evidence, Analysis, Action, 2017.
Arai-Takahashi, Yutaka, Proportionality, in: Shelton, Dinah (Hrsg.), The Oxford Handbook of International Human Rights Law, 2013, S. 446–468.
Arajärvi, Noora, The Rule of Law in the 2030 Agenda, KFG Working Paper Series, No. 9, 2017.
Arendt, Hannah, The Origins of Totalitarianism, 1951.
von Arnauld, Andreas, Rechtsbindungen im Auslandseinsatz: Elemente einer Kollisionsrechtsordnung für militärische und polizeiliche Auslandseinsätze, in: Möllers, Martin H. W./van Ooyen, Robert (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2010/11, 2. Halbband, S. 97–121.
von Arnauld, Andreas, Souveränität als fundamentales Konzept des Völkerrechts, Die Friedens-Warte 89 (2014), S. 51–72.
von Arnauld, Andreas, Völkerrecht, 4. Auflage, 2019.
Arnscheidt, Julia/Stoter, Suzan/Otto, Jan Michiel, Using legislative theory to improve law and development projects, in: Arnscheidt, Julia/van Rooij, Benjamin/Otto, Jan Michiel (Hrsg.), Lawmaking for Development, 2008, S. 53–74.
Arntz, Reiner, Rechtsvergleichung und kontrastive Terminologiearbeit: Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens, in: Sandrini, Peter (Hrsg.), Übersetzen von Rechtstexten: Fachkommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsordnung und Sprache, 1999, S. 185–201.
Arobes Escobar, Sara María, El análisis de calidad regulatoria: experiencia de Perú, 2018.
Aßmann, Dirk, SSR in der Praxis: Was die Erfahrungen der GIZ zeigen, PeaceLab, https://peacelab.blog/2018/08/ssr-in-der-praxis-was-die-erfahrungen-der-giz-zeigen (zuletzt besucht: 20.5.2021).
Athen, Marco, Der Tatbestand des völkerrechtlichen Interventionsverbots, 2017.
Augsberg, Ino, Die Lesbarkeit des Rechts: Texttheoretische Lektionen für eine postmoderne juristische Methodologie, 2009.
Australian Government, Best Practice Regulation Handbook, 2007.
Babeck, Wolfgang, Stolpersteine des internationalen Rechtsexports, ForumRechtOnline 4 (2002), abrufbar unter: http://www.forum-rechtonline.de/2002/402/402babeck.htm (zuletzt besucht: 8.3.2021).
Baer, Susanne, Equality: The Jurisprudence of the German Constitutional Court, Columbia Journal of European Law 5 (1999), S. 249–279.
Baer, Susanne, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 4. Auflage, 2021.
Baer, Susanne, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 1. Auflage, 2011.
Baer, Susanne, Zum Potenzial der Rechtsvergleichung für den Konstitutionalismus, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 63 (2015), S. 389–400.
Bakhtin, Mikhail, The Dialogic Imagination, 1981.
Baldwin, David A., The Concept of Security, Review of International Studies 23(1) (1997), S. 5–26.
Banditt, Christopher, Das „Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder“ in der Verfassungsdiskussion der Wiedervereinigung, in: Deutschland Archiv 2014 (= bpb-Schriftenreihe, Bd. 1544), 2015, S. 45–59.
Baratta, Roberto, Rule of Law Dialogues within the EU: A Legal Assessment, Hague Journal on the Rule of Law 8 (2016), S. 357–372.
Bárd, Petra, Diagnostic Autopsy: The Commission’s 2020 Annual Rule of Law Report, Reconnect Blog, 28.10.2020, https://reconnect-europe.eu/blog/diagnostic-autopsy-the-commissions-2020-annual-rule-of-law-report/ (zuletzt besucht: 6.5.2021).
Barendrecht, J. Maurits/de Langen, Maaike, Legal empowerment of the poor: Innovating access to justice, in: de Jong, Horrit/Rizvi, Gowher (Hrsg.), The state of access: Success and failure of democracies to create equal opportunities, 2008, S. 250–271.
Barrat, Claudie, Status of NGOs in International Humanitarian Law, 2014.
Barth, Lorenz, Ministerial Council Decision No. 7/08 on Strengthening the Rule of Law: The Search for Common Ground in the Third Dimension, in: IFSH (Hrsg,), OSCE Yearbook 2009, 2010, S. 277–287.
Bartsch, Bernhard, Menschenrechte in China: „Dieser Dialog ist Geldverschwendung“, Stuttgarter Zeitung, 16.9.2011, https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.menschenrechte-in-china-dieser-dialog-ist-geldverschwendung.fe7e2bbe-131d-44b0-8419-834554226ca0.html (zuletzt besucht: 1.3.2021).
Basel Institute on Governance (Internetseite)., Informal governance, https://baselgovernance.org/public-governance/research-projects/informal-governance (zuletzt besucht: 1.6.2021).
Bassiouni, Cherif, The Anatomy of the Arab Spring (2011–2015), in: Grote, Rainer/Röder, Tilmann J. (Hrsg.), Constitutionalism, Human Rights, and Islam after the Arab Spring, 2016, S. 401–423.
Baxi, Upendra, The Colonialist Heritage of Comparative Law, in: Legrand, Pierre/Munday, Roderick (Hrsg.), Comparative Legal Studies: Traditions and Transitions, 2003, S. 46–75.
Bazhenova, Hanna/Stępniewski, Tomasz, Zelenskyy’s Ukraine and the Eastern Partnership, New Eastern Europe 43(5) (2020), S. 115–127.
Becker, Caroline, Ein Blick auf TAR durch die Augen eines Review-Anwaltes, 2018.
Becker, Maximilian, Mitstreiter im Volkstumskampf: Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939–1945, 2014.
Bedner, Adriaan/Vel, Jacqueline A. C., An Analytical Framework for Empirical Research on Access to Justice. Law, Social Justice & Global Development Journal (LGD) 1 (2010).
Begründung der türkischen StPO von 1929, „1929 tarihli Türk Ceza Muhakemeleri Usulü Kanunu‘nun gerekçesi, S. 1, Protokollzeitschrift 3. Periode 10. Band 48. Sitzung.
von Benda-Beckmann, Franz, Recht und Entwicklung zwischen Forschung und Entwicklungspraxis, in: von Benda-Beckmann, Franz/von Benda-Beckmann, Keebet/Heise, Wolfram/Schönhuth, Michael (Hrsg.), Recht und Entwicklung: Law and development, 2005, S. 39–57.
von Benda-Beckmann, Franz, Who’s Afraid of Legal Pluralism?, The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 34(47) (2002), S. 37–82.
von Benda-Beckmann, Franz /von Benda-Beckmann, Keebet, The Dynamics of Change and Continuity in Plural Legal Orders, The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 38(53–54) (2006), S. 1–44.
von Benda-Beckmann, Franz /von Benda-Beckmann, Keebet/Eckert, Julia, Rules of Law and Laws of Ruling: Law and Governance between Past and Future, in: von Benda-Beckmann, Franz/von Benda-Beckmann, Keebet/Eckert, Julia (Hrsg.), Rules of Law and Laws of Ruling: On the Governance of Law, 2009, S. 1–30.
Bender, Gerd/Falk, Ulrich, Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/45–1989), Bd. 1: Enteignung, 1999.
Benomar, Jamal, Constitution-Making and Peace Building: Lessons Learned from the Constitution-Making Processes of Post-Conflict Countries, 2003.
Benz, Wolfgang, Die Rolle Weimars in der Verfassungsdiskussion und im Parlamentarischen Rat, in: Gusy, Christoph (Hrsg.), Weimars lange Schatten – Weimar als Argument nach 1945, 2003, S. 199–214.
Beqiraj, Julinda/Mc Namara, Lawrence, The Rule of Law and Access to Justice in the Post-2015 Development Agenda – Moving forward but stepping back, Bingham Centre Working Paper Nr. 2014/04 (2014).
Berg, Louis-Alexandre/Desai, Deval, Background Paper: Overview on the Rule of Law and Sustainable Development for the Global Dialogue on Rule of Law and the Post-2015 Development Agenda, 2013.
Berghof Foundation (Hrsg.), National Dialogue Handbook. A Guide for Practitioners, 2017.
Berghof Foundation/UNDPPA (United Nations Department of Political and Peacebuilding Affairs), Constitutions and Peace Processes: A Primer, 2020.
Bergling, Per, Rule of Law on the International Agenda: International Support to Legal and Judicial Reform in International Administration, Transition and Development Co-operation, 2006.
Bergling, Per/Bejstam, Lars/Ederlöv, Jenny/Wennerström, Erik/Zajac-Sannerholm, Richard, Rule of Law in Public Administration: Problems and Ways Ahead in Peace Building and Development, research report Folke Bernadotte Academy, 2008.
Bergmann, Julian/Friesen, Ina/Hackenesch, Christine/Leininger, Julia, Friedenspolitische Kohärenz deutscher Afrikapolitik. Eine Analyse anhand der afrikabezogenen Leitlinien und Strategiepapiere der Bundesregierung. Hrsg. vom Beirat Zivile Krisenprävention und Friedensförderung, Studie 1 (2020).
Bergmann, Rainer/Garrecht, Martin, Organisation und Projektmanagement, 2016.
Berkowitz, Daniel/Pistor, Katharina/Richard, Jean-François, The Transplant Effect, American Journal of Comparative Law 51 (2003), S. 163–203.
Bertelsmann Stiftung (Internetseite), Innovative exchange on successful strategies of change, https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/our-projects/transformationindex-bti/topics/international-dialog (zuletzt besucht: 10.7.2021).
Bertelsmann Stiftung (Internetseite), Transformation Index, https://bti-project.org/de/home?&cb=00000 (zuletzt besucht: 30.10.2021)
Bertelsmann Stiftung, Leitfaden für Nachhaltigkeitsprüfungen im Rahmen von Gesetzesfolgenabschätzungen, 2011.
Besselink, Leonard, The Bite, the Bark, and the Howl: Article 7 TEU and the Rule of Law Initiatives, in: Jakab, András/Kochenov, Dimitry (Hrsg.), The Enforcement of EU Law and Values, 2017, S. 128–144.
Beste, Ralf/Lorenz, Andreas, Kritik auf leisen Sohlen, Der Spiegel, 26.1.2009, https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-63806906.html (zuletzt besucht: 2.3.2021).
Bethge, Jan Per/Steurer, Nora/Tscherner, Marcus, Nachhaltigkeit. Begriff und Bedeutung in der Entwicklungszusammenarbeit, in: König, Julian/Thema, Johannes (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, 2011, S. 15–40.
Beyerlin, Ulrich, Sustainable Development, in: Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Max Planck Encyclopaedia of Public International Law, October 2013.
Beyerlin, Ulrich/Marauhn, Thilo, International Environmental Law, 2. Auflage, 2011.
von Beyme, Klaus, Zivilgesellschaft – Karriere eines Modebegriffs, Ruperto Carola 2 (1999), abrufbar unter: https://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/ruca99_2/zivilgesellschaft.htm (zuletzt besucht: 14.1.2021).
Bicchieri, Cristina, Norms in the Wild: How to Diagnose, Measure, and Change Social Norms, 2016.
Biel, Łucja, Theoretical and Methodological Challenges in Researching EU Legal Translation, in: Simonnæs, Ingrid/Kristiansen, Marita (Hrsg.), Legal Translation: Current Issues and Challenges in Research, Methods and Applications, Forum für Fachsprachen-Forschung 149, 2019, S. 25–40.
Bierschenk, Thomas, Development Projects as Arenas of Negotiation for Strategic Group, Sociologia Ruralis 28(2–3) (2008), S. 146–160.
Bierschenk, Thomas, Sedimentation, Fragmentation and normative Doublebinds in (West) African Public Services, in: Bierschenk, Thomas/Olivier de Sardan, Jean-Piere (Hrsg.), States at work. Dynamics of African bureaucracies, 2014, S. 221–245.
Bierschenk, Thomas, The Everyday Functioning of Benin’s Legal System, The Journal of Legal Pluralism and Unoffical Law 57 (2008), S. 101–140.
Bierschenk, Thomas/Olivier de Sardan, Jean-Piere, How to study bureaucracies ethnographically?, Critique of Anthropology 39(2) (2019), S. 243–257.
Bierschenk, Thomas/Olivier de Sardan, Jean-Piere, States at work. Dynamics of African bureaucracies, 2014.
Bilchitz, David, Constitutionalism, the Global South and Economic Justice, in: Bonilla Maldonaldo, Daniel (Hrsg.), Constitutionalism of the Global South, 2013, S. 41–94.
Billerbeck, Klaus, Deutscher Beitrag für Entwicklungsländer, 1958.
Bisarya, Sumit/Choudhry,Sujit, Security Sector Reform in Constitutional Transitions, 2020.
Black, Bernard S./Kraakmann, Reinier/Tarassova, Anna, Russian Privatization and Corporate Governance: What Went Wrong?, 1999.
Black, Donald, The Mobilization of Law, The Journal of Legal Studies 3 (2) (1973), S. 125–149.
Blank, Bettina, Die westdeutschen Länder und die Entstehung der Bundesrepublik, 1995.
Blaurock, Uwe, Rückblick auf 30 Jahre DCJV, Zeitschrift für Chinesisches Recht 23(4) (2016), S. 307–311.
Blum, Jürgen René/Ferreiro-Rodriguez, Marcos/Srivastava, Vivek, Paths between Peace and Public Service: A Comparative Analysis of Public Service Reform Trajectories in Postconflict Countries, 2019.
Blundo, Giorgio/Olivier de Sardan, Jean-Pierre/Arifari, N. B./Alou, M. T., Everyday Corruption and the State Citizens and Public Officials in Africa, 2006.
BMF (Bundesministerium der Finanzen), Bundeshaushaltsplan 2021, Kap. 0710, Titel 687 88.
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) (Internetseite), The German Police Project Team Afghanistan, https://www.bmi.bund.de/EN/topics/security/international-cooperation/afghanistan/afghanistan.html (zuletzt besucht: 23.9.2021).
BMI (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Arbeitshilfe zur Gesetzesfolgenabschätzung, 2009.
BMJV (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) (Internetseite), Katharina Barley, Rede „100 Jahre Steuerrechtsprechung im Bundesfinanzhof“, am 1.10.2018 im Bundesfinanzhof, https://www.bmjv.de/SharedDocs/Reden/DE/2018/100118_Bundesfinanzhof.html (zuletzt besucht: 2.6.2021).
BMJV (Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz), Handbuch der Rechtsförmlichkeit.
BMVg (Bundesministerium der Verteidigung), Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr, 2016.
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (Internetseite), German National Contact Point Twinning, List of mandated bodies, www.ncp-twinning.de (zuletzt besucht: 15.5.2021).
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), German National Contact Point, Twinning – Reformen unterstützen, Wandel gestalten, 2020.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Akteure der bilateralen Zusammenarbeit, Politische Stiftungen, https://www.bmz.de/de/ministerium/wege/bilaterale_ez/akteure_ez/polstiftungen/index.html (zuletzt besucht: 1.2.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Gute Regierungsführung fördern – Entwicklung voranbringen, https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/gute-regierungsfuehrung (zuletzt besucht: 3.2.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Ein Marshallplan mit Afrika, https://www.bmz.de/de/laender/marshallplan-mit-afrika (zuletzt besucht: 10.9.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Pressemitteilung: Staatssekretär Martin Jäger reist in die USA zu Vereinten Nationen, Weltbank und der US-Regierung, 28.1.2019, https://www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2019/januar/190128_pm_004_Staatssekretaer-Martin-Jaeger-reist-in-die-USA-zu-Vereinten-Nationen-Weltbank-und-der-US-Regierung/index.html (zuletzt besucht: 23.2.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Rechtsstaatlichkeit – Schutz des Bürgers vor staatlicher Willkür, https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/rechtsstaatlichkeit (zuletzt besucht: 6.5.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Afrika und Europa – Neue Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft; Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika, 2017.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Antikorruption und Integrität in der deutschen Entwicklungspolitik, 2012.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Deutsche Zusammenarbeit mit Afghanistan: Reformen für einen leistungsfähigen und bürgernahen Staat.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Die Förderung konstruktiver Staat-Gesellschaft-Beziehungen – Legitimität, Transparenz, Rechenschaft, Strategiepapier Nr. 298 (1/2010).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Entwicklung für Frieden und Sicherheit: Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt, Strategiepapier 4/2013.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Entwicklungsorientierte Transformation bei fragiler Staatlichkeit und schlechter Regierungsführung, Konzept 149, 2007.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Entwicklungspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland für die Zweite Entwicklungsdekade, 1971.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Evaluierungskriterien für die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit. Eine Orientierung für Evaluierungen des BMZ und der Durchführungsorganisationen, 2006.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Förderung von Demokratie in der deutschen Entwicklungspolitik, BMZ Spezial 124, 2005.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Förderung von Good Governance in der deutschen Entwicklungspolitik, Konzept 172, 2009.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Good Financial Governance in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die Förderung guter Regierungsführung im Bereich der öffentlichen Finanzen. BMZ-Sektorkonzept, 2014.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Grundlinien der deutschen Entwicklungspolitik, 1986.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Gute Regierungsführung konkret, Ansätze und Beispiele aus der entwicklungspolitischen Praxis, 2012.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Grundsätze für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und den politischen Stiftungen, 1973.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Leitfaden zur Berücksichtigung von menschenrechtlichen Standards und Prinzipien, einschl. Gender, bei der Erstellung von Programmvorschlägen der deutschen staatlichen Technischen und Finanziellen Zusammenarbeit, 2013.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Leitlinien für die bilaterale Finanzielle und Technische Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, 1.3.2007 i. d. aktualisierten Form vom 1.7.2021, abrufbar unter: https://www.bmz.de/resource/blob/85392/7021a0b34809fac3f9e79a1b60e98f71/FZ-TZ-Leitlinien (zuletzt besucht: 20.9.2021).
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Märkte entwickeln, Wohlstand schaffen, Armut reduzieren, Verantwortung übernehmen – die Wirtschaft als Partner der Entwicklungszusammenarbeit, 2011.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Medienhandbuch Entwicklungspolitik 2008/2009.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik, 2011.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Ohne Steuern keine Entwicklung! …oder warum die Mobilisierung von Eigeneinnahmen für eine nachhaltige Entwicklung notwendig ist und welche Rolle dabei die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) spielt, 2017.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Reformkonzept „BMZ 2030“ Umdenken – Umsteuern, 2020.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Stellungnahme des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur DEval-Studie: „Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik, Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine Umsetzung“, 2021.
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Strategie zur Zusammenarbeit von Staat und Zivilgesellschaft in der Entwicklungspolitik der Post-2015-Welt, Strategiepapier Nr. 348 (5/2014).
Bobek, Michael/Kosař, David, Global Solutions, Local Damages: A Critical Study in Judicial Councils in Central and Eastern Europe, German Law Journal 15(7) (2014), S. 1257–1292.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Der säkularisierte Staat: Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, 2006.
Böckenförde, Markus, Overcoming Discriminatory Taboos in Societies – what the German experience can teach us about ideas of (re)designing justice abroad, in: Foblets, Marie-Claire (Hrsg.), (Re-)Designing Justice for Plural Societies, i. E. 2022.
Böckenförde, Markus/Wiesner, Verena, Max Planck Manual on Legislative Drafting in the National Level in Sudan, 2006
Bodemer, Klaus, Entwicklungshilfe – Politik für wen? Ideologie und Vergabepraxis der deutschen Entwicklungshilfe in der I. Entwicklungsdekade, 1974.
Bodemer, Klaus, Programmentwicklung in der Entwicklungspolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Nuscheler, Franz (Hrsg.), Dritte-Welt-Forschung, 1985, S. 278–307.
von Bogdandy, Armin, Ius Constitutionale Commune en América Latina. Aclaración conceptual, in: von Bogdandy, Armin/Morales Antoniazzi, Mariela/Ferrer Mac-Gregor, Eduardo, Ius constutionale commune en América Latina, 2017, S. 137–177.
Böhm, Franziska/Weigand, Christopher, Rule of Law in Public Administration: Building Up an Administrative Legal System in the South Caucasus, in: Kirsch, Renate/Siehl, Elke/Stockmayer, Albrecht (Hrsg.), Transformation, Politics and Implementation – Smart Implementation in Governance Programs, 2017, S. 221–245.
Bohnet, Michael, Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik, 2019.
Börzel, Tanja A./van Hüllen, Vera, State-Building and the European Union’s Fight against Corruption in the Southern Caucasus: Why Legitimacy Matters, Governance 27(4) (2014), S. 613–634.
Botero, Juan Carlos/Puentes, Andrés Felipe, El acceso a la justicia en América Latina: Revisión de avances y agenda pendiente, 2019 (Diskussionspapier).
Botero, Juan/Ponce, Alejandro, Measuring the Rule of Law, WJP Working Paper Series WPS 1, 2011.
Böttcher, Carina/Wolf, Marie (Hrsg.), Moving EU Civilian Crisis Management Forward: More Capable, More Flexible, More Responsive, 2019.
Boulanger, Christian (Hrsg.), Recht in der Transformation, Rechts- und Verfassungswandel in Mittel- und Osteuropa, Beiträge zur Debatte, 2002.
Bourdieu, Pierre, Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, 1998.
Boutros-Ghali, Boutros, An Agenda for Democratization, 1996.
Bowring, Bill, Gesetze und NGOs in Russland, bpb-Analyse, 27.2.2013, https://www.bpb.de/internationales/europa/russland/analysen/155725/analyse-gesetze-und-ngos-in-russland (zuletzt besucht: 13.9.2021).
Boyle, Elizabeth/Creamer, Cosette/Hill Cosimini, Amy/Karakaya Yagmur/McElrath, Suzy/Montal, Florencia/Wahutu, j. Siguru, Making Human Rights Campaigns Effective While Limiting Unintended Consequences: Lessons from Recent Research, USAID/DCHA/DRG Working Papers Series, 2017.
BRAC (Internetseite), www.brac.net (zuletzt besucht: 26.3.2021)
BRAK (Bundesrechtsanwaltskammer) (Internetseite), Statistiken, https://www.brak.de/statistiken/ (zuletzt besucht: 14.1.2021).
Brand, Oliver, Conceptual Comparisons: Towards a coherent methodology of comparative legal studies, Brooklyn Journal of International Law 32 (2007), S. 405–466.
Braselmann, Petra D. E., Der Richter als Linguist: Linguistische Überlegungen zu Sprachproblemen in Urteilen des Europäischen Gerichtshofes, Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 22(2) (1991), S. 68–85.
Bratsch, Rebekka/Nussbaumer, Markus, Mehrsprachige Rechtsetzung, in: Felder, Ekkehard/Vogel, Friedmann (Hrsg.), Handbuch Sprache im Recht, Handbücher Sprachwissen 12, 2017, S. 367–390.
Bregadze, Rati, Parteimerkmale und innerparteiliche Demokratie im Recht Georgiens (Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Blick auf Deutschland und die Ukraine), 2011.
Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris, Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2013.
Broad, Robin, Research, Knowledge, and the Art of ‘Paradigm Maintenance’: The World Bank’s Development Economics Vice-Presidency (DEC), Review of International Political Economy 13 (2006), S. 387–419.
Brock, Elmar/Deitelhoff, Nicole, Der normative Bezugsrahmen der internationalen Politik: Schutzverantwortung und Friedenspflicht, Friedensgutachten 2012.
Brot für die Welt (Internetseite), Lukow, Maike, Abkommen wie die EPAs sind der falsche Weg, 18.8.2017, https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-abkommen-wie-die-epas-sind-der-falsche-weg/ (zuletzt besucht: 24.1.2021).
Brot für die Welt, Shrinking Spaces geht uns alle an, 2019.
Brot für die Welt/CIVICUS, Atlas der Zivilgesellschaft – Report zur weltweiten Lage, 2020.
Brouwer, Herman/Brouwers, Jan, The MSP Tool Guide: Sixty tools to facilitate multi-stakeholder partnerships, Centre for Development Innovation, 2017.
Brouwer, Herman/Woodhill, Jim/Hemmati, Minu/Verhoosel, Karèn/van Vugt, Simone, The MSP Guide, How to design and facilitate multi-stakeholder partnerships, 2019.
Brozus, Lars/Jetzlsperger, Christian/Walter-Drop, Gregor, Policy, in: Risse, Thomas u. a. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Governance and Limited Statehood, 2017, S. 584–603.
Bruce, John W./Garcia-Bolivar, Omar/Hanstad, Tim/Roth, Michael/ Nielsen, Robin/Knox, Anna/Schmidt, Jon, Legal Empowerment of the Poor: From Concepts to Assessment, USAID, 2007.
Brunner, Georg/Schmid, Karin/Westen, Klaus (Hrsg.), Wirtschaftsrecht der osteuropäischen Staaten. Band II.3. Georgien.
Bryde, Brun-Otto, Constitutional Law in „old“ and „new“ Law and Development, Verfassung in Recht und Übersee 41(1) (2008), S. 10–15.
Bryde, Brun-Otto, Die Intervention mit wirtschaftlichen Mitteln, in: von Münch, Ingo (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jürgen Schlochauer, 1981, S. 227–248.
Bryde, Brun-Otto, The Politics and Sociology of African Legal Development, 1976.
Bryde, Brun-Otto/Kübler, Friedrich, Die Rolle des Rechts im Entwicklungsprozess, 1986.
BTI (Bertelsmann Transformation Index) (Internetseite), Bertelsmann Transformation Index 2020, https://bti-project.org/de/home.html?&cb=00000 (zuletzt besucht: 2.10.2020).
BTI (Bertelsmann Transformation Index), BTI-Atlas, https://bti-project.org/de/atlas.html (zuletzt besucht: 18.8.2021).
Buber, Martin, Das dialogische Prinzip, 1954.
Buckley-Zistel, Susanne/Beck, Teresa Koloma/Braun, Christian/Mieth, Friederike (Hrsg.), Transitional Justice Theories, 2014.
Buckley-Zistel, Susanne/Kater, Thomas (Hrsg.), Nach Krieg, Gewalt und Repression: Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit, Band 36, 2011.
Bullough, Oliver, Moneyland, 2018.
Bullough, Oliver, The Rise of Kleptocracy: The Dark Side of Globalisation, Journal of Democracy 29(1) (2018), S. 25–38.
Bumke, Christian/Schuppert, Gunnar Folke, Die Konstitutionalisierung der Rechtsordnung, 2000.
Bundesregierung, Bundeshaushaltsplan 2019, Auswärtiges Amt, Einzelplan 05.
Bundesregierung, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, 2016.
Bundesregierung, Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Weiterentwicklung 2021.
Bundesregierung, Fortschrittsbericht Afghanistan, Dezember 2010.
Bundesregierung, G-7 Präsidentschaft, Abschlussbericht der Bundesregierung über die G-7 Präsidentschaft 2015.
Bundesregierung, Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern: Bericht über die Umsetzung der Leitlinien der Bundesregierung, 2021.
Bundesregierung, Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern, Leitlinien der Bundesregierung, BT-Drucks. 18/12813, 2017.
Bundesregierung, Moderner Staat – moderne Verwaltung, Leitfaden zur Gesetzesfolgenabschätzung, 2009.
Bundesregierung, Ressortgemeinsame Strategie zur Rechtsstaatsförderung im Bereich Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung, 2019.
Bundesregierung, Ressortgemeinsame Strategie zur Unterstützung der Sicherheitssektorreform (SSR) im Kontext von Krisenprävention über Stabilisierung, Konfliktbewältigung, 2019.
Bundesregierung, Ressortgemeinsame Strategie zur Unterstützung von „Vergangenheitsarbeit und Versöhnung (Transitional Justice)“, im Kontext von Krisenprävention, Konfliktbewältigung und Friedensförderung, 2020.
Bundesregierung, Ressortübergreifende Leitlinien für eine kohärente Politik der Bundesregierung gegenüber fragilen Staaten, BT-Drucks. 17/10732, 2012.
Bundesregierung, Verteidigungspolitische Richtlinien, 2013.
Bundesregierung, Weißbuch Multilateralismus, 2021.
Bundesregierung, Weißbuch zur Sicherheitspolitik, 2016.
Bundestag (Internetseite), Internationales Parlaments-Stipendium (IPS), https://www.bundestag.de/ips (zuletzt besucht: 14.6.2021).
Bundestag, Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, Renata Alt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – Drucks. 19/8058 – Vernetztes Handeln in der Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik stärken, Drucks. 19/13251, 4.9.2019.
Bundestag, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Annette Groth, Andrej Hunko, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucks. 18/13272 –, Zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung, Drucks. 18/13598, 15.9.2017.
Bundestag, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Omid Nouripour, Margarete Bause, Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucks. 19/1533, Personalreserve für den Auswärtigen Dienst, Drucks. 19/2022, 4.5.2018.
Bundestag, Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen und einzelnen, global agierenden, internationalen Organisationen und Institutionen im Rahmen des VN-Systems in den Jahren 2016 und 2017, Drucks. 19/4762, 5.10.2018.
Bundestag, Korruptionsbekämpfung in der Europäischen Union, Ergriffene und geplante Maßnahmen der Europäischen Union, Dokumentation, PE6 – 3000 – 87/18, Unterabteilung Europa, Fachbereich Europa, 2018.
Bundesverwaltungsamt: Referat VM 9 – Innenrevision, Finanzkontrolle, Prüfung und Beratung im Bereich Zuwendungen, Prüfung und Beratung im Bereich Zuwendungen: Ordnungsgemäße Geschäftsfürung von Zuwendungsempfängern, 2019.
Bundeszentrale für Politische Bildung (Internetseite), Politische Beteiligung, http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202091/politische-beteiligung-politische-partizipation?p=all (zuletzt besucht: 10.9.2021).
Bündnis 90/Die Grünen, Zivilgesellschaftliches Engagement braucht Raum. Anti-NGO-Gesetze stoppen, Menschenrechtsverteidiger stärken, Antrag im Deutschen Bundestag, Drucks. 18/7908, 13.7.2016.
Bungenberg, Marc/Griebel, Jörn/Hobe, Stephan/Reinisch, August, International Investment Law. A Handbook, 2015.
Burduja, Sebastian, Intre speranta si deziluzie. Democratie si anticoruptie in Romania postcomunista, (Zwischen Hoffnung und Desillusionierung. Demokratie und Antikorruption im postkommunistischen Rumänien), 2016.
Burgi, Martin, Privatisierung öffentlicher Aufgaben. Gestaltungsmöglichkeiten, Grenzen, Regelungsbedarf. Gutachten für den 67. Deutschen Juristentag Erfurt. 2008.
Burgi, Martin, Vergaberecht: Systematische Darstellung für Praxis und Ausbildung, 2018.
Burt, Geoff, Security Sector Reform, Legitimate Politics and SDG 16, Centre for Security Governance, SSR 2.0 Brief 5, 2016.
Busse, Dietrich, Juristische Semantik: Grundfragen der juristischen Interpretationstheorie in sprachwissenschaftlicher Sicht, Schriften zur Rechtstheorie 157, 1993.
Busse, Dietrich, Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik, 1992.
Busse, Dietrich, Verstehen und Auslegung von Rechtstexten – institutionelle Bedingungen. Vortrag vor der AG Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in: Lerch, Kent D. (Hrsg.), Recht verstehen – Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, Die Sprache des Rechts: Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1, 2004, S. 7–20.
Buthelezi, Mangosuthu, South Africa: My Vision for the Future, 1990.
Büttner, Mareike/ Voigt, Jana, Theoretische Grundlagen für eine erfolgreiche Netzwerkarbeit, gefördert von der F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz, 2015.
BVerfG (Bundesverfassungsgericht), Denkschrift des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 1952. Die Stellung des Bundesverfassungsgerichts, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 6 (1957), S. 144–148.
Cabral, James/Chavan, Abhijeet/Clarke, Thomas/Greacen, John/Hough, Bonnie/Rexer, Linder/Ribadeneyra, Jane/Zorza, Richard, Using Technology to Enhance Access to Justice, Harvard Journal of Law & Technology 26 (2012), S. 241–324.
Cairns, John W., Watson, Walton, and the History of Legal Transplants, Georgia Journal of International and Comparative Law 41(3) (2014), S. 637–696.
Call, Charles T., International Anti-Impunity Missions in Guatemala and Honduras: What Lessons for El Salvador?, Working Paper series, Centro para Estudios Latinoamericanos y Latinos (CLALS) 21 (2019), S. 2–17.
Call, Charles T., Un éxito fugaz: El legado de la misión internacional contra la corrupción en Honduras, Serie de documentos de trabajo, Centro para Estudios Latinoamericanos y Latinos (CLALS) 27 (2020), S. 2–67.
Call, Charles T./Hallock, Jeffrey, ¿Una iniciativa demasiado exitosa? El legado y las lecciones de la Comisión Internacional contra la Impunidad en Guatemala, Serie de documentos de trabajo, Centro para Estudios Latinoamericanos y Latinos (CLALS) 24 (2020), S. 1–3.
Calliess, Christian, Auswärtige Gewalt, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 3. Aufl. 2006, S. 589 – 632.
Cançado Trindade, Antônio Augusto, Die Entwicklung des interamerikanischen Systems zum Schutz der Menschenrechte, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 70 (2010), S. 629–699.
Capussela, Andrea Lorenzo, State-building in Kosovo. Democracy, Corruption and the EU in the Balkans, 2015.
Carothers, Thomas (Hrsg.), Promoting the Rule of Law Abroad: In Search of Knowledge, 2006.
Carothers, Thomas, Presentation Beyond Rule of Law Orthodoxy: The Legal Empowerment Alternative, Carnegie Endowment for International Peace, 2003.
Carothers, Thomas, Rule of Law Temptations, The Fletcher Forum of World Affairs 33(1) (2009), S. 49–61.
Carothers, Thomas, The Rule of Law Revival, Foreign Affairs 77(2) (1998), S. 95–106.
CDU, CSU und SPD, Koalitionsvertrag 19. Legislaturperiode „Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“, 2018.
CEPEJ (The European Commission for the Efficiency of Justice), European judicial systems: Efficiency and quality of justice, CEPEJ Studies No. 26, 2018.
Cernicky, Jan, Erhard Eppler 1968–1974, in: Gieler, Wolfgang (Hrsg.), Deutsche Entwicklungsminister 1961–2008: Biographie, Konzeptionen und Einfluss auf nationale und internationale Entwicklungspolitik, 2008, S. 40–56.
Césaire, Aimé, Discours sur le colonialisme, 1950.
Channell, Wade, Lessons Not Learned about Legal Reform, in: Carothers, Thomas (Hrsg.), Promoting the Rule of Law Abroad. In Search of Knowledge, 2006, S. 137–159.
Channell, Wade, Lessons not Learned: Problems with Western Aid for Law Reform in Post-Communist Countries, Journal of Comparative Law 1(2) (2006), S. 321–337.
Chanturia, Lado, § 9 Juristenausbildung, in: Knieper, Rolf/Chanturia, Lado/Schramm, Hans-Joachim (Hrsg.), Das Privatrecht im Kaukasus und in Zentralasien, Bestandsaufnahme und Entwicklung, 2010, S. 549–594.
Chanturia, Lado, Chancen und Schatten des Self-Enforcing-Modells im postsowjetischen Aktienrecht, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 18(4) (2009), S. 97–102.
Chanturia, Lado, Codification of Private Law in Post-Soviet States of the CIS and Georgia, in: Wen-Yeu Wang (Hrsg.), Codification in International Perspective, 2014, S. 93–106.
Chanturia, Lado, Das neue Zivilgesetzbuch Georgiens: Verhältnis zum Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch, in: Basedow, Jürgen u. a. (Hrsg.), Aufbruch nach Europa – 75 Jahre Max-Planck-Institut für Privatrecht, 2001, S. 893–904.
Chanturia, Lado, Recht und Transformation, Rechtliche Zusammenarbeit aus der Sicht eines rezipierenden Landes, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 72(1) (2008), S. 114–135.
Chanturia, Lado, Voraussetzungen einer erfolgreichen juristischen Zusammenarbeit aus der Sicht der Transformationsgesellschaften, in: Küpper, Herbert/Brenn, Wolfgang (Hrsg.), Rechtstransfer und internationale rechtliche Zusammenarbeit. Deutsche und japanische Erfahrungen bei der Kooperation mit Osteuropa und Zentralasien, 2010, S. 117–133.
Chanturia, Lado/Knieper, Rolf/Schramm, Hans-Joachim, Das Privatrecht im Kaukasus und in Zentralasien. Bestandsaufnahme und Entwicklung, 2010.
Chanturia, Lado/Knieper, Rolf/Semler, Johannes (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Entwicklung des Gesellschaftsrechts in Georgien. Deutsch-Georgisches Symposium in Tbilissi 7–8. März 2000.
Charap, Joshua/Harm, Christian, Institutionalised Corruption and the Kleptocratic State, IMF Working Paper, 1999.
Chayes, Sarah, When Corruption is the Operating System, The case of Honduras, Carnegie Endowment for International Peace, 2017.
Chinesische Regierung (Internetseite), Gerichtsentscheidung, http://www.court.gov.cn/zixun-xiangqing-116981.html (zuletzt besucht: 01.3.2020).
Chirino Sánchez, Alfredo, El acceso a la justicia desde una perspectiva basada en la experiencia derivada en el sistema judicial como ex funcionario y operador de la justicia en Costa Rica, in: Ahrens, Helen/Rojas Aravena, Francisco/Sainz Borgo, Juan Carlos (Hrsg.), El Acceso a la Justicia en América Latina: Retos y Desafíos, 2015, S. 91–106.
Choudhry, Sujit, Migration as a new metaphor in comparative constitutional law, in: ders. (Hrsg.), The Migration of Constitutional Ideas, 2006, S. 1–36.
Christensen, Ralph, Der Richter als Mund des sprechenden Textes. Zur Kritik des gesetzespositivistischen Textmodells, in: Müller, Friedrich (Hrsg.), Untersuchungen zur Rechtslinguistik: Interdisziplinäre Studien zu praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik, Schriften zur Rechtstheorie 133, 1989, S. 47–92.
Christensen, Ralph/Kübbeler, Christan, Wortlautgrenze und Wörterbuch, Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (2011).
CIVICUS (Internetseite), Monitor – Tracking civic space, https://monitor.civicus.org/ sowie unter https://monitor.civicus.org/quickfacts/ (zuletzt besucht: 14.1.2021).
CIVICUS and the Irish Council for Civil Liberties, Regulating Political Activity of Civil Society: A Comparative Analysis of Regulation of Civil Society Organisations’ ‘Political Activity’ and International Funding – Ireland, Netherlands, Germany, Finland, 2018.
Coalition for an Independent and Transparent Judiciary/PROLoG (Promoting Rule of Law in Georgia), The Judicial System; Past Reforms and Future Perspectives, 2017.
Coburn, Noah, Informal Justice and the International Community in Afghanistan, 2013.
Coburn, Noah, The Politics of Dispute Resolution and Continued instability in Afghanistan, 2011.
COFEMER (Comisión Federal de Mejora Regulatoria), Guía para Evaluar el Impacto de la Evaluación, Vol. I Métodos y Metodologías, 2013.
COFEMER (Comisión Federal de Mejora Regulatoria), Informe Anual: 2016–2017.
COFEMER (Comisión Federal de Mejora Regulatoria), Reforma Regulatoria en América Latina, 2012.
Coman, Ramona, Quo Vadis Judicial Reforms? The Quest for Judicial Independence in Central and Eastern Europe, Europe-Asia Studies 66(6) (2014), S. 892–924.
Compendium, High Level Review of United Nations Sanctions, 2015, abrufbar unter: http://www.hlr-unsanctions.org/HLR_Compendium_2015.pdf (zuletzt besucht: 8.3.2021).
Conley, Heather A./Ruy, Donatienne/Stefanov Ruslan/Vladimirov, Martin, Kremlin Playbook 2, 2019.
Consejo Privado de Competitividad (Perú), Informe Nacional de Competitividad 2019.
Cook-Milligan, Dana, What Is Really So Bad about a Different Rule of Law: The Afghan Legal System Reanalyzed, Hastings Constitutional Law Quarterly 41 (2013), S. 205–234.
Cooper, Rachel, What is Civil Society, its Role and Value in 2018?, K4D, 2018.
Cooter, Robert D./Schäfer, Hans-Bernd, Solomon’s Knot. How Law Can End the Poverty of Nations, 2012.
Cordella, Antonio/Contini, Francesco, Digital Technologies for Better Justice, Inter-American Development Bank Toolkit for Action, 2020.
Cortes, Pablo, Using Technology and ADR Methods to Enhance Access to Justice. International Journal on Online Dispute Resolution 5 (2018), S. 103–121.
Crabbe, Vincent, Crabbe on Legislative Drafting, 2008.
Crouch, Melissa, Asian Legal Transplants and Rule of Law Reform, Hague Journal on the Rule of Law 5 (2013), S. 146–177.
Cruz Martínez, Mario/Hernández, Tamara, El acceso a la justicia en México, destruyendo las barreras y rediseñando medios para garantizarlo, in: Conseil Européen des Jeunes Agriculteurs/Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (Hrsg.), Derecho de Acceso a la Justicia, 2017, S. 119–166.
CSCE (Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa), Document of the Copenhagen Meeting of the Conference on the Human Dimension of the CSCE, I (2), Copenhagen, 29.6.1990.
Curbach, Janina, Global Governance und NGOs, Transnationale Zivilgesellschaft in internationalen Politiknetzwerken, 2003.
Curini, Luigi/Zucchini, Francesco, Testing the law-making theories in a parliamentary democracy, A roll call analysis of the Italian Chamber of Deputies (1988–2008), 2010.
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) (Internetseite), Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss, https://www.daad.de/hochschulen/programme-weltweit/studiengaenge/de/23193-integrierte-internationale-studiengaenge-mit-doppelabschluss/ (zuletzt besucht: 19.3.2021).
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), DAAD-Bildungssystemanalyse Georgien, 2018.
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Erasmus+ Jahresbericht 2019, 2020.
DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Transnationale Bildung in Deutschland, Positionspapier, 2012, unveränderter Nachdruck 2019.
Damm, Ulrich, Die Bundesrepublik Deutschland und die Entwicklungsländer, 1965.
Dann, Philipp, Entwicklungsverwaltungsrecht. Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit, untersucht am Beispiel der Weltbank, der EU und Deutschlands, 2012.
Dann, Philipp, Ideengeschichte von Recht und Entwicklung, 2014.
Dann, Philipp, The Law of Development Cooperation, 2013.
Dann, Philipp/Hanschmann, Felix (Hrsg.), Schwerpunkt Postkolonialismus und Recht, Kritische Justiz 45(2) (2012), S. 127–203.
Dann, Philipp/Hanschmann, Felix (Hrsg.), Sonderheft Postcolonial Theories and Law, Verfassung und Recht in Übersee 45(2) (2012), S. 123–248.
Dann, Philipp/Hanschmann, Felix, Postkoloniale Theorien, Recht und Rechtswissenschaft, Kritische Justiz 45(2) (2012), S. 127–130.
Dann, Philipp/Kadelbach, Stefan/Kaltenborn, Markus (Hrsg.), Entwicklung und Recht. Eine systematische Einführung, 2014.
Davis, Kevin, Legal Indicators., The Power of Quantitative Measures of Law, Annual Review of Law and Social Science 10(1) (2014), S. 37–52.
DCAF (Geneva Centre for Security Sector Governance) (Internetseite), https://www.dcaf.ch (zuletzt besucht: 21.4.2021).
DCAF (Geneva Centre for Security Sector Governance) (Internetseite), SSR Overview, https://issat.dcaf.ch/Learn/SSR-Overview (zuletzt besucht: 14.5.2021).
DCAF (Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces), Security Sector Governance, SSR Backgrounder Series, 2015.
de Groot, Gerard-René, Das Übersetzen juristischer Terminologie, in: de Groot, Gerard-René/Schulze, Reiner (Hrsg.), Recht und Übersetzen, 1999, S. 11–46.
de Klerk, Frederik Willem, Frederik Willem de Klerk: Eine Hoffnung für Südafrika, 1991.
De Lauri, Antonio, Law in Afghanistan: A Critique of Post-2001 Reconstruction, Journal of Critical Globalization Studies 6 (2013), S. 4–29.
De Souza, Siddharth Peter, Beyond Best Practices: How to Use Design Thinking in Rule of Law Promotion, PeaceLab, https://peacelab.blog/2019/03/beyond-best-practices-how-to-use-design-thinking (zuletzt besucht: 28.3.2021).
De Speville, Bertrand, Overcoming Corruption. The Essentials, 2010.
De Tocqueville, Alexis, De la démocratie en Amérique, 1835/40.
De Visser, Jaap/Steytler, Nico/Powell, Derek/Durojaye, Ebenezer, Introduction, in: dies. (Hrsg.), Constitution-Building in Africa, 2015, S. 9–18.
Debiel, Tobias/Werthes, Sascha, Human Security – vom politischen Leitbild zum integralen Baustein eines neuen Sicherheitskonzepts?, Sicherheit + Frieden 23(1) 2005, S. 7–14.
Deitelhoff, Nicole/Zimmermann, Lisbeth, Things We Lost in the Fire: How Different Types of Contestation Affect the Robustness of International Norms, International Studies Review 22 (2020), S. 51–76.
Dennert, Jürgen, Entwicklungshilfe – geplant oder verwaltet? Entstehung und Konzeption des BMZ, 1968.
Deppe, Jens, Rechtsreformberatung im Kontext der Internationalen Zusammenarbeit – am Beispiel der GIZ, Bonner Rechtsjournal 02/2012, S. 164–169.
Deppe, Jens, Reformen im Zivil- und Wirtschaftsrecht Georgiens – Überblick über die jüngere Entwicklung anhand des Eigentumsrechts, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 4 (2016), S. 97–101.
Der Präsident des Bundesrechnungshofes als Bundesbeauftrafter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung, Prüfung der Vergabe und Bewirtschaftung von Zuwendungen – Typische Mängel und Fehler im Zuwendungsbereich, 2. Ausgabe, 2016.
Deutsch-Chinesisches Programm Rechtskooperation (Internetseite), https://rechtskooperation-china.org (zuletzt besucht: 3.3.2021).
Deutsche Welle, Europarat rügt Polen erneut wegen Justizreform, 29.3.2018, https://www.dw.com/de/europarat-r%C3%BCgt-polen-erneut-wegen-justizreform/a-43183456 (zuletzt besucht: 14.12.2020).
Deutsche Welle, Europarat warnt Polen vor Schwächung des Verfassungsgerichts, 11.3.2016, https://www.dw.com/de/europarat-warnt-polen-vor-schw%C3%A4chung-des-verfassungsgerichts/a-19111907 (zuletzt besucht: 14.12.2020).
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit), Country Portfolio Reviews, A tool for strategic portfolio analysis in German development cooperation, 2019
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit), Länderportfolioreviews. Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, 2019.
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit) (Internetseite), Evaluierungen, https://deval.org/de/evaluierungen.html (zuletzt besucht: 18.5.2021).
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit) (Internetseite), Evaluierungsberichte, https://deval.org/de/evaluierungsberichte.html (zuletzt besucht: 18.5.2021).
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit), Development Cooperation From A Partner Perspective. How can Germany and other donors perform better in the eyes of their partner countries?, 2020.
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit) (Internetseite), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik, https://www.deval.org/de/evaluierungen/laufende-und-abgeschlossene-evaluierungen/menschenrechte-in-der-deutschen-entwicklungspolitik (zuletzt besucht: 3.2.2021).
DEval (Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit), Menschenrechte in der deutschen Entwicklungspolitik, Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine Umsetzung, 2021.
Dezalay, Yves/Garth, Bryant G., Lawyers and the Rule of Law in an Era of Globalization, 2011.
DFAT (Department of Foreign Affairs and Trade), Political Economy Analysis. Guidance Note, 2016.
Diaby-Pentzlin, Friederike, CSR im Auslandsinvestitionsrecht, in: Walden, Daniel/Depping, Andre (Hrsg.), CSR und Recht, 2015, S. 279–307.
Diaby-Pentzlin, Friederike, Förderung von Rechtsstaatlichkeit mit den Mitteln der EZ, Nord-Süd aktuell (1998), S. 91–104.
Diaby-Pentzlin, Friederike/Lisy, Kerstin, Good Governance und weibliche Genitalverstümmelung: Politische Rahmenbedingungen für gesellschaftlichen Wandel, 2007.
Dicke, Detlev Christian, Die Intervention mit wirtschaftlichen Mitteln im Völkerrecht, 1978.
DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), 50 Years of Peer Reviews by the OECD’s Development Assistance Committee: An Instrument of Quality Assurance and Mutual Learning, Briefing Paper 12/2013.
Dietrich, Mark K., Legal and Judicial Reform in Central Europe and the Former Soviet Union – Voices from Five Countries, 2000.
Dietrich, Mark K./Mansfield Nicolas, Lessons Spurned: Legal Education in the Age of Democracy Promotion (East-West Management Institute), 2006.
Dihstelhoff, Julius/Ouaissa, Rachid, Handlungsstrategien deutscher Außenpolitik im Kontext des Arabischen Frühlings, in: Kleinschmidt, Christian/Ziegler, Dieter (Hrsg.), Dekolonialisierungsgewinner, S. 127–152.
DIMR (Deutsches Institut für Menschenrechte), Die Umsetzung ausgewählter OSZE Verpflichtungen zu Menschenrechten und Demokratie in Deutschland, 31.5.2016.
DIMR (Deutsches Institut für Menschenrechte), Mehr Menschenrechte in die Entwicklungspolitik!, 2010.
DIMR (Deutsches Institut für Menschenrechte), Oft gestellte Fragen zu Menschenrechten in der Entwicklungszusammenarbeit, 2012.
Disch, Arne/Vigeland, Endre/Sundet, Geir/Hussmann, Karen/O’Neil, Tam, Anti-Corruption Approaches: A Literature Review, 2009.
Doerry, Martin/Janssen, Hauke (Hrsg.), Die Spiegel-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen, 2013.
Domingo, Pilar, Rule of Law, Politics and development. The politics of rule of law reform, 2016.
Dönmezer, Sulhi, „Andreas B. Schwarz“, Annales de la Faculté de Droit d‘Istanbul 3(4) (1954), S. III–VII.
Donovan, James M., Legal Anthropology, An introduction, 2008.
Dougherty, Alyssa/Gryskiewicz, Amy/Ponce, Alejandro, Measuring the Rule of Law: The World Justice Project’s Rule of Law Index, in: Malito, Debora Valentina/Umbach, Gaby/Bhuta, Nehal (Hrsg.), The Palgrave Handbook of Indicators in Global Governance, 2018, S. 255–276.
Doyle, Michael W., Liberal Peace: Selected Essays, 2012.
DRI (Democracy Reporting International), 2019 Annual Report, 2020.
Droz-Vincent, Philippe, Changes in Civil-Military Relations, in: Grote, Rainer/Röder, Tilmann J. (Hrsg.), Constitutionalism, Human Rights, and Islam after the Arab Spring, 2016, S. 323–353.
Du Bois, W. E. B., The World and Africa: An Inquiry Into the Part which Africa Has Played in World History, 1946.
Du, Guodong/Yu, Meng, You Can Watch Trials in Chinese Courts on the Internet Now, China Justice Observer (CJO), 20.5.2018, https://www.chinajusticeobserver.com/a/you-can-watch-trials-in-chinese-courts-on-the-internet-now (zuletzt besucht: 3.3.2021).
Dückers, Daniel/Mehler, Andreas, Deutsche Außenpolitik und Krisenprävention, in: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik, Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, 2012, S. 247–272.
Dupret, Baudouin, Constitutions, Politics, and Islam: A Comparative Analysis of the Maghreb Countries, in: Grote, Rainer/Röder, Tilmann J. (Hrsg.), Constitutionalism, Human Rights, and Islam after the Arab Spring, 2016, S. 233–244.
Duve, Thomas, Von der Europäischen Rechtsgeschichte zu einer Rechtsgeschichte Europas in globalhistorischer Perspektive, Rechtsgeschichte 20 (2012), S. 18–71.
Dworack, Sebastian/Lüttmann, Christoph/von Messling, Brigitta/Vimalarajah, Luxshi, Grundlagen der Mediation: Konzepte und Definitionen, in: Holper, Anne/Kirchhoff, Lars (Hrsg.), Friedensmediation, Spannungsfeld aus Methoden, Macht und Politik, 2020, S. 97–110.
Ebenau, Matthias, Recht und Entwicklung bei der Weltbank: Eine Kritik, PERIPHERIE 125(32) (2012), S. 43–66.
EBRD (European Bank for Reconstruction and Development), Law in Transition – Ten Years of Legal Transition, 2002.
ECHO (European Commission’s Directorate-General for Humanitarian Aid), Generic Security Guide for Humanitarian Organisations, 2004.
Eckert, Andreas, Die Duala und die Kolonialmächte: eine Untersuchung zu Widerstand, Protest und Protonationalismus in Kamerun vor dem Zweiten Weltkrieg, 1991.
Eckert, Julia, Durkheim in World Society. Roger Cotterrell’s Concept of Transnational Law, Ratio Juris 32(4) (2019), S. 498–508.
Eckert, Julia, Rechtsaneignung. Paradoxien von Pluralisierung und Entpluralisierung in rechtspluralen Situationen, in: Kötter, Matthias/Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen. Rechtsbegriffe, Normenkollisionen und Rule of Law in Kontexten dies- und jenseits des Staates, Schriften zur Governance-Forschung 19 (2009), S. 19–208.
Eckert, Julia, Tugend, Recht und Moral. Tendenzen der Verantwortungszuschreibung, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64(2) (2016), S. 246–257.
Eckert, Julia, What is the context in „Law in Context“? in: Donlan, Seán Patrick/Heckendorn, Lukas (Hrsg.), Concepts of Law, Comparative, Jurisprudential, and Social Science Perspectives, 2014, S. 225–236.
Eckert, Julia, Work in Progress: The State at Work in Urban India, in: Schareika, Nikolaus/Spies, Eva/Le Meur, Pierre-Yves (Hrsg.), Auf dem Boden der Tatsachen, Festschrift für Thomas Bierschenk. Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung 28 (2011), S. 435–446.
Eckhard, Steffen, Zwischen Ertüchtigung und Wertewandel. Internationale Trends und Erfahrungen bei der Unterstützung von Sicherheitssektorreform, 2013.
Edelbluth, Markus, Gewährleistungsaufsicht. Zur Verlagerung von Kontrollverantwortung in den gesellschaftlichen Bereich am Beispiel des Abfallrechts, 2007.
EEAS (European External Action Service), A Global Strategy for the European Union’s Foreign And Security Policy, 2016.
EEAS (European External Action Service), EU and UNDP assist Georgia to improve access to justice and raise professionalism of lawyers, 2019.
EEAS (European External Action Service), The European Union’s Global Strategy: Three Years on, Looking Forward, 2019.
EFB (European Fund for the Balkans) (Internetseite), Fellowship Programme for Young Government Officials from the Western Balkans, https://www.balkanfund.org/european-integration/fellowship-programme-for-young-government-officials-from-the-western-balkans-supporting-excellence-and-leadership-in-governance (zuletzt besucht: 14.6.2021).
Efendija, Edmond, The Implementation of the Provisional Constitution of Somalia from 2012–2016 – A Critical Assessment, report on file with the author, 2016.
Ehrlich, Eugen, Grundlegung der Soziologie des Rechts. Kapitel XVII. Wandlungen des Rechts in Staat und Gesellschaft, 1913, S. 315–331.
Eickhoff, Karoline, National Ownership and Security Sector Reform in Mali. External Actors’ Sensemaking and Field Practices in View of Conflicting Demands, 2020.
EJTN (European Judicial Training Network) (Internetseite), https://www.ejtn.eu/en/ (zuletzt besucht: 14.6.2021).
EJTN (European Judicial Training Network), Strategic Plan 2021–2027, 2021.
El Peruano, Diario Oficial, Decreto Supremo, Presidencia del Consejo de Ministros, Nr. 075–2017-PCM, Edición 14.7.2017.
El Peruano, Diario Oficial, Dekret Nr. 1448-2018-PCM, 16.9.2018.
El Peruano, Diario Oficial, Gesetzesdekret Nr. 1310-2016-PCM, Edición 30.12.2016.
El Peruano, Diario Oficial, Dekret 1203-2015-PCM, 22.9.2015.
El Peruano, Diario Oficial, Gesetz Nr. 30518, Congreso de la República, 1.12.2016.
Elgebeily, Sherif, The rule of law in the United Nations Security Council decision-making process, 2017.
Elliesie, Hatem, Amharisch als diplomatische Sprache im Völkervertragsrecht. Aethiopica 11 (2008), S. 235–244.
von Engelhardt, Marie, International Development Organizations and Fragile States: Law and Disorder, 2018.
Engert, Stefan/Jetschke, Anja, Einleitung: Transitional Justice 2.0 – zur konzeptionellen Erweiterung eines noch jungen Forschungsprogramms, Friedens-Warte 86(1–2) (2011), S. 15–43.
EPO (Entwicklungspolitik Online), Indonesien: Provinz Aceh verabschiedet erste Frauenrechte-Charta der islamischen Welt, 10.11.2008, https://www.epo.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4355:indonesien-provinz-aceh-verabschiedet-erste-frauenrechte-charta-der-islamischen-welt&catid=28 (zuletzt besucht: 11.1.2021).
Eposito, Elena, Soziales Vergessen – Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft, 2002.
Eppler, Erhard, Entwicklungspolitik und Eigeninteresse, Europa-Archiv 26 (1971), S. 187–194.
Erkvania, Tinatin, Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit in Georgien, 2017.
Errandonea, Jorge/Martin, Agustín, El acceso a la justicia en el Sistema Interamericano y su impacto en el ámbito interno, in: Ahrens, Helen/Rojas Aravena, Francisco/Sainz Borgo, Juan Carlos (Hrsg.), El Acceso a la Justicia en América Latina: Retos y Desafíos, 2015, S. 347–360.
Eser, Albin/Arnold, Jörg/Trappe, Julie (Hrsg.), Strafrechtsentwicklung in Osteuropa. Zwischen Bewältigung und neuen Herausforderungen. Internationales Symposium 26.–29. Juni 2002 auf Schloss Ringberg, 2005.
Eser, Albin/Kaiser, Günther/Weigend, Ewa (Hrsg.), Von totalitärem zu rechtsstaatlichem Strafrecht. Kriminalpolitische Reformtendenzen im Strafrecht osteuropäischer Länder. Internationales Symposium in Buchenbach bei Freiburg im Breisgau vom 27.–31. Mai 1992, 1993.
Eser, Albin/Sieber, Ulrich/Arnold, Jörg (Hrsg.), Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse, 14 Bände, 2000–2012.
Esquirol, Jorge L., The failed law of Latin America, American Journal of Comparative Law 56 (2008), S. 75–124.
ETC Group (Action Group on Erosion, Technology and Concentration), Who Will Feed us, 2017.
EU (Europäische Union) (Internetseite), About Capacity Development, https://europa.eu/capacity4dev/public-cd-tc/minisite/about-capacity-development (zuletzt besucht: 14.12.2020).
EU (Europäische Union) (Internetseite), Better Regulation Toolbox, https://ec.europa.eu/info/law/law-making-process/planning-and-proposing-law/better-regulation-why-and-how/better-regulation-guidelines-and-toolbox/better-regulation-toolbox_de (zuletzt besucht: 18.1.2021).
EU (Europäische Union), Bericht über die Rechtsstaatlichkeit, 2020, abrufbar unter: https://ec.europa.eu/info/publications/2020-rule-law-report-communication-and-country-chapters_en (zuletzt besucht: 20.9.2021).
EU (Europäische Union), Interinstitutionelle Vereinbarung der EU „Bessere Rechtsetzung“, 2003/C321/01, 16.12.2003.
EU (Europäische Union), Protokoll über die Bedingungen und Einzelheiten der Aufnahme der Republik Bulgarien und Rumäniens in die Europäische Union, Amtsblatt Nr. L 1 57, 21.6.2005.
EU (Europäische Union), The EU’s Policy Framework on Support to Transitional Justice, 2014.
Europäische Kommission (Internetseite), Funding and Tender Opportunities Portal, https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/home (zuletzt besucht: 15.5.2021).
Europäische Kommission (Internetseite), Neighbourhood – Enlargement, Monitoring and Evaluation, https://ec.europa.eu/neighbourhood-enlargement/tenders/monitoring-and-evaluation_en (zuletzt besucht: 21.2.2021).
Europäische Kommission, A New EU Framework to Strengthen the Rule of Law, Communication from the Commission, COM(2014) 158 final, 11.3.2014.
Europäische Kommission, Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, 2018 Communication on EU Enlargement Policy, KOM(2018) 450 final, 17.4.2018. Die einzelnen Länderberichte sind zugänglich über https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_18_3342 (zuletzt besucht: 4.7.2020).
Europäische Kommission, Communication: A New EU Framework to Strengthen the Rule of Law, COM (2014), 158 Final, 11.3.2014.
Europäische Kommission, Elements for an EU-wide strategic framework to support security sector reform, JOIN/2016/31 final, 2016.
Europäische Kommission, EU-Fortschrittsbericht Kosovo 2020, SWD(2020) 356 final, 6.10.2020.
Europäische Kommission, EU-Justizbarometer 2019, Mitteilung vom 26.4.2019 COM (2019) 198 final.
Europäische Kommission, Fortschrittsbericht Kosovo (SWD(2019) 216 final), 29.5.2019.
Europäische Kommission, Joint Communication to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions, „Review of the European Neighbourhood Policy“, JOIN (2015) 50 final, 18.11.2015.
Europäische Kommission, Joint Communication to the European Parliament, the European Council, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Eastern Partnership policy beyond 2020. Reinforcing Resilience – an Eastern Partnership that delivers for all, JOIN(2020) 7 final, 18.3.2020.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat: Ein neuer EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtsstaatsprinzips, COM/2014/158 final, 11.3.2014.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Eine glaubwürdige Erweiterungsperspektive für und ein verstärktes Engagement der EU gegenüber dem westlichen Balkan, COM/2018/65 final, 6.2.2018.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der Union, Ein Konzept für das weitere Vorgehen, COM/2019/343 final, 17.7.2019.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Stärkung des Beitrittsprozesses – Eine glaubwürdige EU-Perspektive für den westlichen Balkan, COM/2020/57 final, 5.2.2020.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss – Eine umfassende EU-Politik zur Bekämpfung der Korruption, KOM (2003) 317, 28.5.2003.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission über die Anwendung der Beihilfevorschriften der Europäischen Union auf Ausgleichsleistungen für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, ABl., 2012/C 8/2.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission, Eine neue Antwort auf eine Nachbarschaft im Wandel, COM(2011) 303 final, 25.5.2011.
Europäische Kommission, Mitteilung der Kommission, Enlargement Strategy and Main Challenges 2011–2012, COM(2011) 666 final, 12.10.2011.
Europäische Kommission, Quality of Public Administration – A Toolbox for Practitioners, 2015.
Europäische Kommission, The EU’s Rule of Law Toolbox.
Europäische Kommission, Turkey 2012 Progress report (10.10.2012), SWD(2012) 336 final.
Europäische Kommission, Weißbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Vorbereitung der assoziierten Staaten Mittel- und Osteuropas auf die Integration in den Binnenmarkt der Union, KOM/95/163 entg., 3.5.1995.
Europäischer Rat, Schlussfolgerungen von Kopenhagen, 21.–22.6.1993, Bull. EG 6-1993.
Europäischer Rechnungshof, The EU police mission in Afghanistan: mixed results, Special Report Nr. 7/2015.
Europäisches Justizportal (Internetseite), Rechtsberufe und Netzwerke, https://e-justice.europa.eu/content_legal_professions_and_justice_networks-20-de.do (zuletzt besucht: 14.6.2021).
Europarat (Internetseite), About GRECO mutual evaluations, https://www.coe.int/en/web/greco/evaluations/about (zuletzt besucht: 1.6.2021).
Europarat, Committee of Ministers, The Council of Europe and the Rule of Law – An overview, CM (2008) 170, 21.11.2008.
Europarat, European judicial systems. – Efficiency and quality of justice, CEPEJ STUDIES Nr. 26, 2018 Edition (2016 data).
Europarat (Internetseite), Members of the Venice Commission, https://www.venice.coe.int/WebForms/members/default.aspx?lang=DE (zuletzt besucht: 14.12.2020).
Europarat, Strafrechtsübereinkommen über Korruption, 1999.
Europarat, The role of public prosecution in the criminal justice system. Recommendation Rec(2000)19, 6.10.2000.
Europarat, Weißbuch zum Interkulturellen Dialog „Gleichberechtigt in Würde zusammenleben“, 2008.
EU-Russia Civil Society Forum (Internetseite), Legal Dialogue, https://eu-russia-csf.org/project/legal-dialogue/ (zuletzt besucht: 17.1.2021).
Evans, Mark/Barakat, Sultan, Defining the Challenge, Making the Change – A Study of Public Administration Reforms in Arab Transitions, UNDP, 2015.
Fadé, Lujo, Aller Anfang ist schwer. Gründung und Anfangsjahre der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit, in: Hülshörster, Stefan/Mirow, Dirk (Hrsg.), Deutsche Beratung bei Rechts- und Justizreformen im Ausland. 20 Jahre Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit IRZ, 2012, S. 317–328.