Читать книгу Rechtsstaatsförderung - Группа авторов - Страница 9

Оглавление

Fahner, Johannes Hendrik/Happold, Matthew, The Human Rights Defence in International Investment Arbitration: Exploring the Limits of Systemic Integration, International & Comparative Law Quarterly 68(3) (2019), S. 741–759.

Falk Moore, Sally, Certainties undone: 50 turbulent years of legal Anthropology, 1949–1999, in: Sally Falk Moore, Law and Anthropology – A Reader, 2004, S. 346–362.

FAO (Food and Agriculture Organization), Guide to Context Analysis. Informing FAO Decision-Making. Approaches to Working in Fragile and Conflict-affected Contexts, 2019.

FAO (Food and Agriculture Organization), Regional Gender Equality Strategy and Action Plan for Europe and Central Asia 2019–2022, 2019.

Farrall, Jeremy Matam, United Nations Sanctions and the Rule of Law, 2007.

Faupel, Rainer, Vereinheitlichung der Rechtssysteme und Neuaufbau der Justiz im Zuge der Wiedervereinigung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67(2) (2019), S. 139–161.

Faupel, Rainer., The administration of the Judiciary in Germany. In: Nejvyšší rada soudnictví: Quo vadis? (The Supreme Judicial Council: Quo vadis?), Sborník z konference: Nejvyšší soud České republiky, Česká společnost pro evropské a srovnávací právo a Justiční akademie, 13.–14.5.2015. Brno: Nejvyšší soud, 2015, S. 49–51. ISBN 978-80-905562-5-6.

Fechner, Heiner, Emanzipatorischer Rechtsstaat, Praxistheoretische Untersuchung soziokultureller Inklusion durch Recht am Beispiel Venezuelas, Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP), Bd. 71, 2016.

Fedtke, Jörg, Die Rezeption von Verfassungsrecht: Südafrika 1993–1996, 2000.

Feinäugle, Clemens (Hrsg.), The Rule of Law and Its Application to the United Nations, 2016.

Feinäugle, Clemens, The UN Declaration on the Rule of Law and the Application of the Rule of Law to the UN: A Reconstruction from an International Public Authority Perspective, Goettingen Journal of International Law 7(1) (2016), S. 157–185.

Feldkamp, Michael F., Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Die Entstehung des Grundgesetzes, überarb. Neuausgabe 2019.

Feldwisch-Drentrup, Hinnerk, Menschenrechtsdialog in der Sackgasse: Peking sagt Dialog mit Berlin ab, taz, 9.12.2019, https://taz.de/Menschenrechtsdialog-in-der-Sackgasse/!5647972/ (zuletzt besucht: 2.3.2021).

FIAN (Internetseite), Verhaftung des ugandischen Menschenrechtsverteidigers Peter Baleke Kayiira, 18.12.2019, https://www.fian.de/artikelansicht/2019-12-18-verhaftung-des-ugandischen-menschenrechtsverteidigers-peter-baleke-kayiira/ (zuletzt besucht: 24.1.2021).

Fischer, Susanne/Klüfers, Philipp/Masala, Carlo, Wagner, Katrin, (Un-)Sicherheitswahrnehmung und Sicherheitsmaßnahmen im internationalen Vergleich, in: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit 2014.

Fögen, Marie-Theres, Römische Rechtsgeschichte: Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems, 2002.

Foljanty, Lena, Rechtstransfer als kulturelle Übersetzung: Zur Tragweite einer Metapher, Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 98(2) (2015), S. 89–107.

Forsthoff, Ernst, Recht und Sprache: Prolegomena zu einer richterlichen Hermeneutik, Königsberger Gelehrte Gesellschaft. Geisteswissenschaftliche Klasse: Schriften der Königsberger Gelehrten Gesellschaft, Geisteswissenschaftliche Klasse 17.1.1940.

Frankenberg, Günter (Hrsg.), Order from Transfer. Comparative Constitutional Design and Legal Culture, 2013.

Frankenberg, Günter, Comparative Law as Critique, 2016.

Frankenberg, Günter, Constitutions as commodities: notes on a theory of transfer, in: Frankenberg, Günter (Hrsg.), Order from Transfer, 2013, S. 1–35.

Frankenberg, Günter, Critical Comparisons: Re-thinking Comparative Law, Harvard International Law Journal 26 (1985), S. 411–455.

Frankenberg, Günter, Verfassungstransfer, in: Dann, Philipp/Kadelbach, Sefan/Kaltenborn, Markus (Hrsg.), Entwicklung und Recht, 2014, S. 589–618.

Frankenberg, Günter/Knieper, Rolf, Rechtsprobleme der Überschuldung von Ländern der Dritten Welt, Recht der internationalen Wirtschaft 6 (1983), S. 569–580.

Freedom House (Internetseite), Report „Freedom in the World”, https://freedomhouse.org/report/freedom-world (zuletzt besucht: 30.10.2021)

Friedrich, Jürgen, UNMIK in Kosovo: Struggling with Uncertainty, in: von Bogdandy, Armin/Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Max Planck Yearbook of United Nations Law, 2005, S. 225–293.

Friedrichs, Jürgen/Nonnenmacher, Alexandra, Die Analyse sozialer Kontexte, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66(1) (2014), S. 1–16.

Friesendorf, Cornelius/Krahmann, Elke, Undermining human security: private security companies, the APPF, militias and auxiliary police in Afghanistan, 2014.

Friesendorf, Cornelius/Krempel, Jörg, Militarisierung statt Bürgernähe: Das Missverhältnis beim Aufbau der afghanischen Polizei, 2010.

Fritz, Verena/Kaiser, Kai/Levy, Brian, Problem-Driven Governance and Political Economy Analysis: Good Practice Framework, 2009.

Fritz, Verena/Levy, Brian/Ort, Rachel, Problem-Driven Political Economy Analysis. The World Bank’s Experience, 2014.

Fromont, Michel, La justice constiutionelle dans le monde, 1996.

Fuhrmann, Jan/Herlitze, Anne-Kathrin/Strauß, Lena/Walravens, Henning, Ertüchtigung regionaler Partner. Vier Anforderungen an ein „neues“ Instrument der Krisenprävention. Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 29/2017.

Funnell, Sue/Rogers, Patricia, Purposeful Program Theory: Effective Use of Theories of Change and Logic Models, 2011.

Gábor, Hamza, Das Muster der Internationalität des römischen Rechts. Der Lebenslauf von Andreas B. Schwarz, Acta Juridica Academiae Scientiarum Hungaricae 23 (1981), S. 451–456.

García Ramírez, Sergio, La „navegación americana“ de los derechos humanos: hacia un Ius Commune, in: von Bogdandy, Armin/Morales Antoniazzi, Mariela/Ferrer Mac-Gregor, Eduardo, Ius constutionale commune en América Latina, 2017, S. 55–107.

Gargarella, Roberto, The „New“ Latin American Constitutionalism. Old wine in new skins, in: von Bogdandy, Armin/Ferrer Mac-Gregor, Eduardo/Morales Antoniazzi, Mariela/Piovesan, Flávia, Transformative constitutionalism in Latin America, 2017, S. 211–234.

Gastil, Raymond D., The Comparative Survey of Freedom: Experiences and Suggestions, Studies in Comparative International Development 25(1) (1990), S. 25–50.

Gateva, Eli, European Union Enlargement Conditionality, 2015.

Gaul, Wolfgang, Verfassungsgebung in Georgien: Ergebnisse internationaler rechtlicher Beratung in einem Transformationsstaat, 2001.

GDI (Global Delivery Initative) (Internetseite), Datenbank Fallstudien, https://www.globaldeliveryinitiative.org/search/site/Justice (zuletzt besucht: 18.4.2021).

Gebhardt, Immanuel/Deppe, Jens, Rechts- und Justizreformen in der Mongolei – ein Rückblick, Jahrbuch für Ostrecht 2 (2011), S. 345–374.

Gehring, Kai/Michaelowa, Katharina/Dreher, Axel/Spörri, Franziska, Aid fragmentation and effectiveness: what do we really know?, World Development 99 (2017), S. 320–334.

Geistlinger, Michael, Die russische Gesetzgebung – Ein Vorbild für andere ehemalige Sowjetrepubliken? – Eine Fallstudie, in: Trunk, Alexander/Knieper, Rolf/Svetlanov, Andrej (Hrsg.), Russland im Kontext der internationalen Entwicklung: Internationales Privatrecht, Kulturgüterschutz, geistiges Eigentum, Rechtsvereinheitlichung, 2004, S. 663–678.

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Istanbul, Exil und Bildungsreform. Deutsche Rechtsprofessoren in der Türkei ab 1933, 2005.

Gibney, Mark/Howard-Hassmann, Rhoda/Coicaud, Jean-Marc/Steiner, Niklaus (Hrsg.), The Age of Apology, Facing Up the Past, 2008.

Gieler, Wolfgang (Hrsg.), Deutsche Entwicklungsminister von 1961–2008: Biographie, Konzeptionen und Einfluss auf nationale und internationale Entwicklungspolitik, 2008.

Ginsburg, Tom, Rule by Law, The Politics of Courts in Authoritarian Regimes, 2008.

Gippert, Birte, Local Legitimacy in Peacebuilding: Pathways to Local Compliance with Police Reform, 2012.

Girmachew Alemu Aneme, The coupling of State and Sharia Justice Systems in a Secular State. The case of Ethiopia, SFB-Governance Working Paper Series No. 75, 2018.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Hrsg.), Cooperation Management for Practitioners, Managing Social Change with Capacity WORKS, 2015.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Hrsg.), Kooperationsmanagement in der Praxis: Gesellschaftliche Veränderungen gestalten mit Capacity WORKS, 2015.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Ausbildung und Alphabetisierung der afghanischen Polizei unterstützen, https://www.giz.de/de/weltweit/71805.html (zuletzt besucht: 20.5.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Der Governance-Fonds. Gute Regierungsführung fördern, deutsche Expertise nutzen, 2021, https://www.reformgestaltung.de/ (zuletzt besucht: 6.5.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Europa und die GIZ im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/86796.html (zuletzt besucht: 7.9.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Gewalt gegen Frauen bekämpfen, https://www.giz.de/de/weltweit/12205.html (zuletzt besucht: 11.1.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Leistungen: Staat und Demokratie, https://www.giz.de/de/leistungen/251.html (zuletzt besucht: 21.7.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Menschen bei der GIZ: in Zahlen, https://berichterstattung.giz.de/2019/wertschaffung/die-menschen-bei-der-giz/in-zahlen (zuletzt besucht: 13.9.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Offener Regionalfonds für Südosteuropa – Rechtsreform, https://www.giz.de/de/weltweit/31780.html (zuletzt besucht: 7.5.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Partnerschaften2030, https://www.partnerschaften2030.de (zuletzt besucht: 21.7.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Polizeiprogramm Afrika, https://www.giz.de/de/weltweit/15637.html (zuletzt besucht: 10.5.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Südkaukasus: Vertrauen in die Justiz stärken, https://www.giz.de/de/mit_der_giz_arbeiten/8554.html (zuletzt besucht: 7.5.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Absicherung des Rechtsrahmens für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, 2017–2020.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Blockchain technology simplifies land registration in the South Caucasus, 2018.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Bridging the Gap between Formal and Informal Justice, 2020.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Governance-Beratung der GIZ, Unternehmensstrategische Evaluierung, Hauptbericht im Auftrag der GIZ durchgeführt von externen Evaluator*innen, 2020.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Integrierter Unternehmensbericht 2020, abrufbar unter: https://www.giz.de/de/downloads/giz2021-de-integrierter-unternehmensbericht-2020.pdf (zuletzt besucht: 20.9.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Issue Paper Rule-of-Law, Der deutsche entwicklungspolitische Ansatz zur Förderung von Rechtsstaatlichkeit, Sektorvorhaben Förderung von Good Governance, 2012.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Multi-Akteurs-Partnerschaften im Rahmen der Agenda 2030, Eine praxisorientierte Analyse von Potentialen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, 2016.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Open Government – Modernisierung des Obersten Gerichtshofs in Marokko, 2016–2017.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Promising Practices, On the Human Rights-based Approach in German Development Cooperation, Justice Reform: Improving the Situation of Overcrowding in Prisons in Bangladesh, 2013.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Safeguards+Gender Managementsystem, https://www.giz.de/de/ueber_die_giz/76608.html (zuletzt besucht: 20.9.2021).

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Safeguards+Gender Managementsystem, Allgemeine Arbeitshilfe, 2019.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Spezifische Arbeitshilfe Safeguard Menschenrechte, 2019.

GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), Themeninfo Antikorruption und Integrität, 2018.

GIZ Gender (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Botswana: Operationalization of UNSCR 1325 in the SADC Region, https://gender-works.giz.de/competitions2018/botswana-operationalization-of-unscr-1325-in-the-sadc-region/ (zuletzt besucht: 11.1.2021).

GIZ Gender (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Promotion of the Rule of Law in Afghanistan (ROL) Project to Gender Equality, https://gender-works.giz.de/competitions2018/afghanistan-contributions-of-the-giz-promotion-of-the-rule-of-law-in-afghanistan-rol-project-to-gender-equality-in-afghanistan/ (zuletzt besucht: 11.1.2021).

GIZ Gender (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) (Internetseite), Uganda: Promoting Gender Equality, https://gender-works.giz.de/competitions2018/uganda-promoting-gender-equality-for-all-through-our-work-with-lgbt/ (zuletzt besucht: 11.1.2021).

Glinz, Cornelia, Verwaltungsrecht und Rechtsstaatlichkeit in Namibia: Ein entwicklungspolitisches Reformprojekt, 2013.

Global Forum on Law, Justice and Development (Internetseite), http://globalforumljd.com/ (zuletzt besucht: 24.2.2021).

Goetz, Klaus H., Administrative Reconstruction in the New Länder: The Federal Dimension, in: Jeffrey, Charlie (Hrsg.), Recasting German Federalism: The Legacies of Unification, 1999, S. 85–118.

Goldbach, Toby, Why Legal Transplants?, Annual Review of Law and Social Science 15 (2019), S. 583–601.

Golub, Stephen, Beyond Rule of Law Orthodoxy, The Legal Empowerment Alternative, 2003.

Golub, Stephen, Beyond the Rule of Law Orthodoxy, Carnegie Paper No. 41 (2003).

Golub, Stephen, What is Legal Empowerment? An Introduction, in: ders. (Hrsg.), Legal empowerment: Practitioners’ perspectives, 2010, S. 9–18.

Grabbe, Heather, The EU’s Transformative Power: Europeanization through Conditionality in Central and Eastern Europe, Palgrave Studies in European Union Politics, 2006.

Graduate Institute Geneva (Internetseite), https://www.graduateinstitute.ch (zuletzt besucht: 21.4.2021).

GRAIN, The Global Farmland Grab in 2016: how big, how bad?, 2016.

Gramsci, Antonio, Gefängnishefte. Herausgegeben von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug, 10 Bände, Hamburg 1991–2002.

Graser, Alexander, Zombie mit Potential. Anmerkungen zur Rechtsvergleichung (nicht nur) im Öffentlichen Recht, Rechtswissenschaft 9(2) (2018), S. 136–158.

Gray, Hazel, Access Orders and the ‘New’ New Institutional Economics of Development. Development and Change 47(1) (2016), S. 51–75.

Graziadei, Michele, Comparative Law, Transplants, and Receptions, in: Reimann, Mathias/Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Law, 2019, S. 442–473.

Griffiths, John, What is Legal Pluralism?. The Journal of Legal Pluralism and Unofficial Law 18(24) (1986), S. 1–55.

Grimm, Sonja, European Democracy Promotion in Crisis: Conflicts of Objectives, Neglected External – Domestic Interactions and the Authoritarian Backlash, Global Policy 6(S 1) (2015). S. 73–82.

Grimm, Sonja, Internationale Übergangsverwaltungen: Steuerung ohne demokratische Legitimation, in: Botzem, Sebastian/Hofmann, Jeanette/Quack, Sigrid/Schuppert, Gunnar Folk/Straßheim, Holger (Hrsg.), Governance als Prozess: Koordinationsformen im Wandel, 2009, S. 201–224.

Grindle, Merilee S., Good Enough Governance: Poverty reduction and Reform in developing Countries, Governance 17(4) (2004), S. 525–548.

Groß, Thomas, Deutsches Entwicklungsverwaltungsrecht, in: Dann, Philipp/Kadelbach, Stefan/Kaltenborn Markus (Hrsg.), Entwicklung und Recht: Eine systematische Einführung, 2014, S. 659–676.

Grosswald Curran, Vivian, Cultural Immersion, Difference and Categories in U.S. Comparative Law, American Journal of Comparative Law 46 (1998), S. 43–92.

Grote, Rainer, Demokratie und Rechtsstaatsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit. Einschätzungen aus den Empfängerländern in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa, Konrad-Adenauer-Stiftung, 2009.

Grupp, Thomas Michael, Südafrikas neue Verfassung: Mit vergleichender Betrachtung aus deutscher und europäischer Sicht, 1999.

GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) (Hrsg.), Tagungsband des II. Deutsch-georgischen Symposiums zum Gesellschaftrecht, 2003.

GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit), Wissensmanagement-Brevier für Projektleiter und andere Entscheidungsträger. Aus Erfahrung klüger werden, 2007.

Gumede, William Marvin, Thabo Mbeki and the Battle for the Soul of the ANC, 2005.

Gutbrod, Max, Zur deutschen Beteiligung an Rechtsreformen, insbesondere des Zivilrechts in den GUS, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 24(9) (2015), S. 262–264 und 24(10) (2015), S. 293–297.

Gwartney, James/Montesinos, Hugo, An Examination of the Former Centrally Planned Economies 25 Years After the Fall of Communism, 2017.

Haase, Marco, Der „sozialistische Rechtsstaat chinesischer Prägung“, Zeitschrift für Politik 65(4) (2018), S. 421–437.

Haber, Matthias/Kononykhina, Olga, A Comparative Classification and Assessment of Governance Indices, in: Anheier, Helmut K./Haber, Matthias/Kayser, Mark A. (Hrsg.), Governance Indicators. Approaches, Progress, Promise, 2018, S. 11–42.

Häberle, Peter, Ein afrikanisches Verfassungs- und Lesebuch: Mit vergleichender Kommentierung, 2019.

Habib, Adam, Myth of the Rainbow Nation: Prospects for the Consolidation of Democracy in South Africa, African Journal for Political Sciences 2(2) (1997), S. 15–37.

Haffner, Sebastian, Im Jahre Eins nach Strauss, in: Der Spiegel, 3.4.1963, S. 18–21.

Hagan, Margaret, A Human-Centered Design Approach to Access to Justice: Generating New Prototypes and Hypotheses for Intervention to Make Courts User-Friendly, Indiana Journal of Law and Social Equality 6 (2) (2018), 199–239.

Haggard, Stephan/MacIntyre, Andrew/Tiede, Lydia, The Rule of Law and Economic Development, Annual Review of Political Science 11 (2008), S. 205–234.

Hailbronner, Kay, Kontrolle der auswärtigen Gewalt, VVDStRL 56 (1997), S. 7–34.

Hall, Peter A./Taylor, Rosemary C. R., Political Science and the Three New Institutionalisms, Political Studies 44(5) (1996), S. 936–957.

Hamad, Mahmoud, Judges and Generals in the Making of Modern Egypt – How Institutions Sustain and Undermine Authoritarian Regimes, 2018.

Hamid, Linda/Wouters, Jan, De facto Regimes in areas of limited statehood and the internationale rule of law, in: dies. (Hrsg.), Rule of law and areas of limited statehood. Domestic and international dimensions, 2021, S. 47–72.

Haratsch, Andreas/Koenig, Christian/Pechstein, Matthias, Europarecht, 2018.

Harrelson-Stephens, Julie/Callaway, Rhonda L., You Say You Want a Revolution: the Arab Spring, Norm Diffusion, and the Human Rights Regime, Human Rights Review 15(4) (2014), S. 413–431.

Harris Rimmer, Susan/Ogg, Kate, Reseach Handbook on Feminist Engagement with International Law, 2019.

Harrison, Graham, The World Bank and Africa: The Construction of Governance States, 2004.

Hart, Herbert Lionel Adolphus, The Concept of Law, 1961.

Hartmann, Christoph/Amine, Miriam/Klier, Sarah/Vorwerk, Kirsten, Länderportfolioreviews: Ein Analyseinstrument für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit, 2019.

Hassel, Florian, Wo Richter mit Beeren und Honig reich werden, Süddeutsche Zeitung, 24.2.2019.

Hayat, Hooria/Ahmed, Khola, Legal Empowerment: An Impossible Dream? DFID and Women’s Empowerment in Muslim Contexts Working, UK aid, 2008.

Heckmann, Jörn/Kaulartz, Markus, Smart Contracts, c’t magazin für computer technik, 2016.

Hegedüs, Daniel, What Role for EU Institutions in Confronting Europe’s Democracy and Rule of Law Crisis, GMFUS (The German Marshall Fund of the United States), 2019.

Heichlinger, Alexander/Thijs, Nick/Hammerschnid, Gerhard/Attström, Karin, Public Administration Reform in Europe: Conclusions, lessons learned and recommendations for future EU policy, 2018.

Heilmann, Daniel, Korruptionsbekämpfung als Kernpunkt der Rechtsstaatsstrategie, PeaceLab, 22.2.2019, https://peacelab.blog/2019/02/korruptionsbekaempfung-als-kernpunkt-der-rechtsstaatsstrategie (zuletzt besucht: 4.7.2020).

Hein, Bastian, Die Westdeutschen und die Dritte Welt, 2006.

Heinemann-Grüder, Andreas, Sicherheitssektorreform, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 16.12.2020, https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54736/reformen-im-sicherheitssektor (zuletzt besucht: 14.5.2021).

Heiss, Helmut (Hrsg.), Zivilrechtsreform im Baltikum, 2006.

Hellmann, Gunther/Jacobi, Daniel/Stark Urrestarazu, Ursula, Einleitung: „Neue“ deutsche Außenpolitik?, in: dies. (Hrsg.), „Früher, entschiedener und substantieller“? Die neue Debatte über Deutschlands Außenpolitik, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Sonderheft 1/2015, S. 5–14.

Henne, Thomas, Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht, 2005.

Herrnfeld, Hans-Holger, Recht europäisch, Rechtsreform und Rechtsangleichung in den Visegrád-Staaten, 1995.

Herzfeld, Michael, Cultural Intimacy, 1997.

Heuser, Christian, Deutsche Rechtsreformberatung zur Unterstützung der Systemtransformation in der Republik Aserbaidschan, 2016.

Heuser, Christian, Deutsche Rechtsreformberatung zur Unterstützung der Systemtransformation in der Republik Aserbaidschan: eine Untersuchung im Umfeld von Rechtsexport und Wettbewerb der Rechtsordnungen, 2016.

Heusinger, Siegfried, Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache, 2004.

Hibou, Béatrice, The Political Economy of the World Bank’s Discourse: From Economic Catechism to Missionary Deeds (and Misdeeds), Les Études du CERI 39 (2000).

HiiL (The Hague Institute for Innovation of Law), Bridging the justice gap with ‘Gamechanging’ services, 2021.

HIPS (Heritage Institute for Policy Studies), Somalia’s parliament should produce a constitution by and for the people, 2017.

Hirschl, Ran, Comparative Matters. The Renaissance of Comparative Law, 2014.

Hirschl, Ran, Comparative Methodologies, in: Masterman, Roger/Schütze, Robert (Hrsg.), The Cambridge Companion to Comparative Constitutional Law, 2019, S. 11–39.

Höland, Armin, EU-Recht auf dem Weg nach Osten: Rechtssoziologische Fragen, in: Boulanger, Christian (Hrsg.), Recht in der Transformation, 2002, S. 78–101.

Hollyer, James R., Measuring Governance. Objective and Perceptions-based Governance Indicators, in: Anheier, Helmut K./Haber, Matthias/Kayser, Mark A. (Hrsg.): Governance Indicators. Approaches, Progress, Promise, 2018, S. 103–133.

Holovaty, Serhiy, The Rule of Law, 2006, LXIV, 1747 (Vol. 1: The Rule of Law: From Idea to Doctrine; Vol. 2: The Rule of Law: From Doctrine to Principle; Vol. 3: The Rule of Law: The Ukrainian Experience).

Holper, Anne/Kirchhoff, Lars, Überblick Teil I, in: Holper, Anne/Kirchhoff, Lars (Hrsg.), Friedensmediation, Spannungsfeld aus Methoden, Macht und Politik, 2020, S. 21–24.

Holterhus, Till Patrick, Der extrovertierte Rechtsstaat, Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen (i. V.).

Holzinger, Katharina/Haer, Roos/Bayer, Axel/Behr, Daniela M./Neupert-Wentz, Clara, The Constitutionalization of Indigenous Group Rights, Traditional Political Institutions, and Customary Law, Comparative Political Studies 52(12) (2019), S. 1775–1809.

Hoppe, Thomas/Schlotter, Peter, Responsibility to Protect: Internationaler Menschenrechtsschutz und die Grenzen der Staatensouveränität, in: Werkner, Ines-Jacqueline/Ebeling, Klaus (Hrsg.), Handbuch Friedensethik, S. 689–701.

Horn, Norbert, Die Rolle des Zivilrechts im Prozeß der Wiedervereinigung Deutschlands, Archiv für die civilistische Praxis 194(2/3) (1994), S. 177–230.

House of Commons, Intelligence and Security Committee of Parliament, Russia Report, House of Commons 632, 21.7.2020.

HRAPF (Human Rights Awareness and Promotion Forum) (Internetseite), Legal & Policy Analyses, https://hrapf.org/index.php/resources/legal-policy-analyses (zuletzt besucht: 7.05.2021).

Hull, Matthew, Government of Paper. The Materiality of Bureaucracy in Urban Pakistan, 2012.

Hülshörster, Stefan/Mirow, Dirk (Hrsg.), Deutsche Beratung bei Rechts- und Justizreformen im Ausland. 20 Jahre Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, 2012.

Humanrights.ch Informationsplattform, Europarat: Reformen für den Gerichtshof gehen in die falsche Richtung, 10.5.2012, https://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/europarats-organe/egmr/reform/europarat-brigthon-reformen-gerichtshof-falsche-richtung (zuletzt besucht: 14.12.2020).

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), 40 years protecting rights, 2018.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Beschluss, Caso Gelman Vs. Uruguay. Supervisión de Cumplimiento de Sentencia. Resolución de la Corte Interamericana de Derechos Humanos, 20.3.2013.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Gutachten/Stellungnahme, El derecho a la información sobre la asistencia consular en el marco de las garantías del debido proceso legal, Opinión Consultiva OC-16/99, 1.10.1999, Az. Serie A No. 16.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Urteil, Caso Cantos Vs. Argentina. Fondo, Reparaciones y Costas, 28.11.2002, Az. Serie C No. 97.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Urteil, Caso Almonacid Arellano y otros Vs. Chile. Excepciones Preliminares, Fondo, Reparaciones y Costas, 26.9.2006, Az. Serie C No. 154.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Urteil, Caso Tiu Tojín Vs. Guatemala. Fondo, Reparaciones y Costas, 26.11.2008. Az. Serie C No. 190.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Urteil, Caso Radilla Pacheco Vs. México. Excepciones Preliminares, Fondo, Reparaciones y Costas, 23.11.2009. Az. Serie C No. 209.

IAGMR (Interamerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte), Urteil, Caso de Personas dominicanas y haitianas expulsadas Vs. República Dominicana. Excepciones Preliminares, Fondo, Reparaciones y Costas, 28.8.2014, Az. Serie C No. 282.

Iancu, Bogdan, Rashomon in Bukarest: Kampfzone Korruptionsbekämpfung, Osteuropa 69(6–8) (2019), S. 113–128.

ICAI (Independent Commission for Aid Impact), Review of UK Development Assistance for Security and Justice, Report 42, 2015.

ICNL (International Center for Not-for-Profit Law), Assessment of the Legal Framework for Non-Governmental Organizations in the Republic of Belarus, 2013.

ICNL (International Center for Not-for-Profit Law), China’s Overseas NGO Law, 2018.

IDLO (International Development Law Organization), Policy Brief: Rule of Law and COVID-19, 2020.

IEG (International Evaluation Group), Knowledge Flow and Collaboration under the World Bank’s New Operating Mode, An Independent Evaluation, 2019.

Ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) (Internetseite), zivik, https://www.ifa.de/foerderungen/zivik/ (zuletzt besucht: 4.1.2021).

Ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Weltweit 2019, 2020.

IGES (Institute for Global Environmental Strategies) (Internetseite), SDG Interlinkages Analysis & Visualisation Tool (V3.0), https://sdginterlinkages.iges.jp/project.html (zuletzt besucht: 8.3.2021).

IHK Koblenz (Internetseite), Definition von Normen – Standards, https://www.ihk-koblenz.de/unternehmensservice/innovation-technologie-und-technik/normung-und-normen/definition-normen-standards-3325396 (zuletzt besucht: 21.7.2021).

IIJ (International Institute for Justice and the Rule of Law) (Internetseite), Homepage, https://theiij.org (zuletzt besucht: 21.4.2021).

ILGA (The International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) (Internetseite), Map – Sexual orientation laws in the world, 2019, https://ilga.org/ilga-map-sexual-orientation-laws-2019 (zuletzt besucht: 11.1.2021).

Impunity Watch, Justicia en Riesgo: Obstáculos a la independencia judicial en Guatemala, 2017, abrufbar unter: https://independenciajudicial.org/images/independencia_judicial/documentos/Informe-Justicia-en-Riesgo.pdf (zuletzt besucht: 5.3.2021).

Indiana University Bloomington (Internetseite), Center for Constitutional Democracy, http://ccd.indiana.edu (zuletzt besucht: 21.4.2021).

Intel/Dalberg, Women and the Web – Bridging the Internet gap and creating new global opportunities in low and middle-income countries, 2020.

International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development, Global Report – Agriculture at a Crossroads, 2008.

Interpeace (International Peacebuilding Alliance), The Search for Peace, Somali Programme, A History of Mediation in Somalia since 1988, 2009.

Ioannides, Isabelle, Rule of Law in European Union External Action: Guiding Principles, Practices and Lessons Learnt, International Institute for Democracy and Electoral Assistance, 2014.

IRZ (Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit) (Internetseite)., Multilateral – z. B. Jahresbericht 2019, https://www.irz.de/index.php/228-multilateral/multilateral-laenderbericht/2879-multilateral-jahresbericht-2019 (zuletzt besucht: 14.6.2021).

IRZ (Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit) (Internetseite), Startseite, www.irz.de (zuletzt besucht: 1.3.2021).

IRZ (Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit), Annual Report 2019, 2019. IRZ (Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit), Jahresbericht, 1993.

IRZ (Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit), Jahresbericht, 1993.

IRZ (Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit), Satzung vom 11.5.1992 mit letzter Änderung vom 26.11.2018, https://www.irz.de/images/downloads/irz/irz_satzung_deutsch.pdf (zuletzt besucht: 7.5.2021).

ISHR (International Service for Human Rights) (Internetseite), Protecting our space, http://www.ishr.ch/news/protecting-our-space-human-rights-defender-strategies-protect-civil-society-space, 18.7.2016 (zuletzt besucht: 6.5.2021).

Islam, Mohammed Saiful/Xin, Xu, Strong Economic Development Without Judicial Independence in China: A Review, 2020.

IWA (Integrity Watch Afghanistan), National Corruption Survey 2018. Afghans’ Perceptions and Experiences of Corruption, 2018.

IWF (Internationaler Währungsfonds), Article IV Consultation, Press Release, Staff Report, Statement by the Executive Director for Greece, IMF Country Report No. 19/340, November 2019.

IWF (Internationaler Währungsfonds), Jahresbericht 2019 Unsere vernetze Welt, 2019.

IWF (Internationaler Währungsfonds), Policy Paper: Review of Program Design and Conditionality, 2018.

Izoria, Levan, Eigentumsschutz von Grund und Boden, insbesondere im Naturschutzrecht, von Cuvillier, 2002.

Jackson, David/Köbis, Nils, Anti-corruption through a social norms lens, U4 Issue 2018:7, U4 Anti-Corruption Resource Centre, 2018.

Jackson, Vicki C., Comparative Constitutional Law: Methodologies, in: Rosenfeld, Michel/Sajó, András (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, 2012, S. 54–74.

Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.), Deutsche Außenpolitik, 2012.

Jakab, András/Lörincz, Viktor, International Indices as Models for the Rule of Law Scoreboard of the European Union: Methodological Issues, MPIL Research Paper Series 21 (2017).

Jakob, Peter, Republik Aserbaidschan: Verwaltungsverfahrensgesetz, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 21(2) (2012), S. 48–52.

Jann, Werner/Wegrich, Kai, Phasenmodelle und Politikprozesse: der Policy Cycle, in: Schubert, Klaus/Bandelow, Nils C. (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse, 2009, S. 75–114.

Janse, Ronald, A Turn to Legal Pluralism in Rule of Law Promotion?, Erasmus Law Review 3(4) (2013), S. 181–190.

Jeand’Heur, Bernd, Gemeinsame Probleme der Sprach- und Rechtswissenschaft aus der Sicht der Strukturierenden Rechtslehre, in: Müller, Friedrich (Hrsg.), Untersuchungen zur Rechtslinguistik: Interdisziplinäre Studien zu praktischer Semantik und Strukturierender Rechtslehre in Grundfragen der juristischen Methodik, Schriften zur Rechtstheorie 133, 1989, S. 17–26.

Johag, Stefan, Die Verwaltung von Deutsch-Samoa: Eine vergleichende verwaltungswissenschaftliche Analyse, 2011.

Jorbenadse, Sergi, Die wesentlichen Probleme des künftigen Zivilgesetzbuches von Georgien. Rechtsreform in Georgien, 1994.

Jorbenadze, Sergi/Knieper, Rolf/Chanturia, Lado (Hrsg.), Rechtsreform in Georgien, Materialien der internationalen Konferenz (in georgischer und deutscher Sprache), 1994.

Judd, John, Legal transplants as tools for post-conflict criminal law reform: justification and evaluation, Cambridge Journal of International and Comparative Law 3 (2014), S. 381–406.

Jugeli, George, Der Gläubigerschutz bei der Umwandlung juristischer Personen: Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und georgischen Recht, 2006.

Julius, Hinrich, Deutsch-Chinesische Rechtskooperation: Ein Blick zurück und auch voraus, in: Repgen, Tilman/Jeßberger, Florian/Kotzur, Markus (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg, 2019, S. 481–502.

Julius, Hinrich, Institutionalisierte rechtliche Zusammenarbeit: Die Erfahrungen der GTZ in China, Zeitschrift für chinesisches Recht 16(2) (2009), S. 140–156.

Jung, Laura, Vergleichsweise Verflochten? Eine deutsch-französische Wissenschaftsgeschichte der Verfassungsvergleichung seit 1870, Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021.

Junge Welt, Frauenrechtecharta für Provinz Aceh, 14.11.2008, https://www.jungewelt.de/artikel/115676.frauenrechtecharta-für-provinz-aceh.html (zuletzt besucht: 11.1.2021).

Justice Audit Bangladesch 2018 (Internetseite), https://bangladesh.justiceaudit.org/ (zuletzt besucht: 17.12.2020).

Kadelbach, Stefan, Verfassungskrisen in der Europäischen Union, in: ders. (Hrsg.), Verfassungskrisen in der Europäischen Union, 2018, S. 9–22.

Kalbe, Peter, Rechtsschutz und Interessenverfolgung im Bereich der europäischen Außen- und Entwicklungshilfe, EWS 8 (12) (2003), S. 355–364.

Kalbe, Peter, The Award of Contracts and the Enforcement of Claims in the Context of EC External Aid and Development Cooperation, Common Market Law Review 5(38) (2001), S. 1217–1268.

Kaleck, Wolfgang/Theurer, Karina (Hrsg.), Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis, 2020.

Kalniņš, Valts, The world’s smallest virtuous circle: Estonia, in: Mungiu-Pippidi, Alina/Johnston, Michael (Hrsg.), Transitions to Good Governance, Creating Virtuous Circles of Anti-corruption, 2017, S. 102–127.

Kaltenborn, Markus/Lübben, Lukas, Kohärenz und Kooperation im Organisationsrecht der Entwicklungszuammenarbeit, Die Verwaltung 47 (2014), S. 125–149.

Karpen, Ulrich, Das (deutsche) Grundgesetz im Ausland – Möglichkeiten und Grenzen des „Rechtsexports“, in: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz: Interdisziplinäre Perspektiven, 2009, S. 234–248.

Karpen, Ulrich, Federalism as a Framework for a Pluralistic South Africa: Impressions of a German Consultant to the Constitional Assembly in Cape Town, Law and State 52 (1995), S. 102–109.

Karpen, Ulrich, Südafrika auf dem Wege zu einer demokratisch-rechtsstaatlichen Verfassung, Jahrbuch des öffentlichen Rechts, Neue Folge 44 (1996), S. 609–623.

KAS (Konrad-Adenauer-Stiftung), Buthelezi Report: Der Hauptbericht (mit einem Vorwort von Hans H. Klein), 1982.

Kaufmann, Daniel/Kraay, Art/Mastruzzi, Massimo, The Worldwide Governance Indicators: Methodology and Analytical Issues, World Bank Policy Research Working Paper 5430 (2010).

Kaufmann, Daniel/Kraay, Art/Zoido-Lobatón, Pablo, Governance Matters, Policy Research Working Paper 2196 (1990).

Kawai, Takeshi, Probleme der Rezeption des deutschen Zivilrechts in Japan, in: Scholler, Heinrich (Hrsg.), Die Einwirkung der Rezeption westlichen Rechts auf die sozialen Verhältnisse in der fernöstlichen Rechtskultur, 1993, S. 63–69.

Kelemen, Daniel R., Europe’s Other Democratic Deficit: National Authoritarianism in Europe’s Democratic Union, Government and Opposition 52:2 (2017), S. 211–238.

Keller-Engels, Veronika, Deutsche Rechtsberatung im Ausland: Ein Vierteljahrhundert Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes 1 (2018), S. 22–24.

Kelly, Catherine, Rule of Law for Conflict, Security, and Stabilization Programming: Some Key Issues for Consideration, American Bar Association Rule of Law Initiative Paper, 2020.

Kempken, Daniel, Rechtsstaat gegen Korruption – wie der Kampf gegen Straflosigkeit gelingen kann, PeaceLab, 14.4.2020, https://peacelab.blog/2020/04/rechtsstaat-gegen-korruption-wie-der-kampf-gegen-straflosigkeit-gelingen-kann (zuletzt besucht: 4.7.2020).

Kennedy, David, New Approaches to Comparative Law: Comparativism and International Governance Utah Law Review 2 (1997), S. 545–638.

Kern, Christoph A., Die Doing-Business-Reports der Weltbank – fragwürdige Quantifizierung rechtlicher Qualität?, JuristenZeitung 64(10) (2009), S. 498–504.

Kiguru, Gatitu, Legal Linguistics in Africa: Framing the Agenda for an Emerging Discipline in a Nebulous Space, in: Vogel, Friedemann (Hrsg.), Legal Linguistics Beyond Borders: Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts, Sprache und Medialität des Rechts/Language and Media of Law 2, 2019, S. 39–58.

Kim, Rakhyun E., The Nexus between International Law and the Sustainable Development Goals, Review of European Community & International Environmental Law 25(1) (2016), S. 15–26.

King, Kenneth/McGrath, Simon, Knowledge for Development? Comparing British, Japanese, Swedish and World Bank Aid, 2004.

Kirchhoff, Lars, Linking Mediation and Transitional Justice, The Use of Interest-Based Mediation in Processes of Transition, in: Ambos, Kai/Large, Judith/Wierda, Marieke (Hrsg.), Building a Future on Peace and Justice, Studies on Transitional Justice, Conflict Resolution and Development, The Nuremberg Declaration on Peace and Justice, 2009, S. 237–260.

Kirchhoff, Lars/Holper, Anne/Würkert, Felix, Normativer Bezugsrahmen und völkerrechtliche Grundlagen der Friedensmediation, in: Holper, Anne/Kirchhoff, Lars (Hrsg.), Friedensmediation, Spannungsfeld aus Methoden, Macht und Politik, 2020, S. 139–168.

Kirchhoff, Lars/Kraus, Anne Isabel, Mediation in internationalen Konflikten und Friedensprozessen, in: Trenczek, Thomas/Berning, Detlev/Lenz, Cristina/Will, Hans-Dieter (Hrsg.), Mediation und Konfliktmanagement, 2017, S. 620–626.

Kirn, Michael, Verfassungsumsturz oder Rechtskontinuität? Die Stellung der Jurisprudenz nach 1945 zum Dritten Reich, insbesondere die Konflikte um die Kontinuität der Beamtenrechte und Art. 131 Grundgesetz, 1972.

Kirsch, Renate/Siehl, Elke/Stockmayer, Albrecht (Hrsg.), Transformation, Politics and Implementation, Smart Implementation in Governance Programs, 2017.

Kirsch, Renate/Siehl, Elke/Stockmayer, Albrecht, Smart Implementation in Development Cooperation: An Introduction to Issued and Concepts, in: Kirsch, Renate/Siehl, Elke/Stockmayer, Albrecht (Hrsg.), Transformation, Politics and Implementation. Smart Implementation in Governance Programs, 2017, S. 23–47.

Kirschenbaum, Joshua/Tofilat, Sergiu, Massive Russian Financial Flows Through Moldova Show Small Jurisdictions Matter, GMF Transatlantic Take, 2019.

Kischel, Uwe, Rechtsvergleichung, 2015.

Kleinfeld, Rachel, A Savage Order: How the World’s Deadliest Countries Can Forge a Path to Security, 2018.

Kleinfeld, Rachel, Advancing the Rule of Law Abroad, Carnegie Endowment for International Peace, 2012.

Kleinfeld, Rachel, Advancing the Rule of Law Abroad: Next Generation Reform, 2012.

Kleinfeld, Rachel, Competing Definitions of the Rule of Law, Implications for Practitioners, Carnegie Endowment for International Peace – Carnegie Papers: Rule of Law Series, 2005.

Kleinlein, Thomas/Rabenschlag, David, Auslandsschutz und Staatsangehörigkeit, ZaöRV 67 (2007), S. 1277–1337.

Kleßmann, Christoph, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955, 1982.

Kluth, Winfried, Die Strukturierung von Wissensgenerierung durch das Verwaltungsorganisationsrecht, in: Spiecker gen. Döhmann, Indra/Collin, Peter (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, 2008, S. 73–92.

Knack, Stephen/Parks, Bradley C./Harutyunyan, Ani/DiLorenzo, Matthew, How Does the World Bank Influence the Development Policy Priorities of Low-Income and Lower-Middle-Income Countries?, 2020.

Knieper, Rolf, Der Staat im Zivilrecht, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 17(7) (2008), S. 193–196.

Knieper, Rolf, Die Entstehung der Zivilgesetzbücher im Übergang und deren Beratung, in: Hülshörster, Stefan/Mirow, Dirk (Hrsg.), Deutsche Beratung bei Rechts- und Justizreformen im Ausland. 20 Jahre Deutsche Stiftung für Internationale Rechtliche Zusammenarbeit, 2012, S. 279–294.

Knieper, Rolf, Interpretation, Analogie und Rechtsfortbildung: Delikate Abgrenzungen zwischen Judikative und Legislative, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 12 (2003), S. 66–69.

Knieper, Rolf, Juristische Zusammenarbeit: Universalität und Kontext, 2004.

Knieper, Rolf, Möglichkeiten und Grenzen der Verpflanzbarkeit von Recht, in: Knieper, Rolf (Hrsg.) Rechtsreformen entlang der Seidenstraße, Aufsätze und Vorträge während der beobachtenden Teilnahme an einem gewaltigen Transformationsprozess, 2006, S. 17–25.

Knieper, Rolf, Möglichkeiten und Grenzen der Verpflanzbarkeit von Recht: Juristische Zusammenarbeit aus der Sicht eines Beraters, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 72(1) (2008), S. 88–113.

Knieper, Rolf, Rechtsberatung in Afrika als technische Zusammenarbeit: Beispiele und Schlussfolgerungen, Jahrbuch für afrikanisches Recht 8 (1994), S. 69–82.

Knieper, Rolf, Rechtsreformen entlang der Seidenstrasse, 2006.

Knieper, Rolf, Rechtsreformen entlang der Seidenstraße. Aufsätze und Vorträge während der beobachtenden Teilnahme an einem gewaltigen Transformationsprozess, 2010.

Knieper, Rolf, The Economic Relevance of Notarial Authentic Instruments. Study commissioned by the International Union of Notaries (UINL), 2017.

Knieper, Rolf, The New Investment Code of the Central African Republic, ICSID Review – Foreign Investment Law Journal 4(1) (1989), S. 90–99.

Knieper, Rolf, Überlegungen zur Rechtsreform – Zu Ehren von Professor Sergo Djorbenadze, in: Festschrift für Sergi Djorbenadze, 1996.

Knieper, Rolf, Wirtschaftsreform als Rechtsreform in post-kommunistischen Gesellschaften?, Recht der internationalen Wirtschaft 11 (1993), S. 907–909.

Knieper, Rolf/Boguslavskij, Mark, Konzept zur Rechtsberatung in Transformationsstaaten, 1995.

Knieper, Rolf/Chanturia, Lado/Schramm, Hans-Joachim, Das Privatrecht im Kaukasus und Zentralasien. Bestandsaufnahme und Entwicklung, 2010.

Knoll, Martin/Zloczysti, Petra, The Good Governance Indicators of the Millennium Challenge Account: How Many Dimensions are Really Being Measured?, World Development 40(5) (2002), S. 900–915.

Kobakhidze, Irakli, Die Funktionsfähigkeit der Parteien und ihre Freiheit: Eine vergleichende rechtswissenschaftliche Untersuchung des deutschen und georgischen Parteiwesens (Schriften zum Parteienrecht), 2007.Kupraschwili, Teimuraz, Schweigen beim Vertragsabschluss: Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung von Deutschland und Georgien, 2006.

Kochenov, Dimitry/Pech, Laurent, From bad to worse? On the Commission and the Council’s rule of law initiatives, Verfassungsblog, 20.1.2015, https://verfassungsblog.de/bad-worse-commission-councils-rule-law-initiatives/ (zuletzt besucht: 6.5.2021).

Kopp, Thomas, Theorie und Praxis des deutschen Kolonialstrafrechts, in: Voigt, Rüdiger/Sack, Peter (Hrsg.), Kolonialisierung des Rechts. Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung, 2001, S. 71–93.

Kötter, Matthias, Better Access to Justice by Public Recognition of Non-State Justice Systems?, in: Collin, Peter (Hrsg.), Justice without the State, 2016, S. 283–307.

Kötter, Matthias, Projektabkommen: Ein unterschätztes Mittel der Rechtsstaatsförderung!, PeaceLab, 26.4.2019, https://peacelab.blog/2019/04/projektabkommen-ein-unterschaetztes-mittel-der-rechtsstaatsfoerderung (zuletzt besucht: 5.9.2021).

Kötter, Matthias/Röder, Tilmann J./Schuppert, Gunnar F./Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.), Non-State Justice Institutions and the Law: Decision-Making at the Interface of Tradition, Religion and the State, 2015.

Kötter, Matthias/Schuppert, Gunnar F. (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen. Rechtsbegriffe, Normenkollisionen und Rule of Law in Kontexten dies- und jenseits des Staates, 2009.

Kötter, Matthias/Schuppert, Gunnar Folke, Rule of Law: Leitbild und Maßstab auch jenseits des staatlichen Rechts, Verfassung und Recht in Übersee 47(4) (2014), S. 369–391.

Kötter, Matthias/Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Understandings of the Rule of Law in Various Legal Orders of the World, 2010–2013, https://wikis.fu-berlin.de/display/SBprojectrol/Home (zuletzt besucht: 7.1.2022).

Kramer, Andrea, Dezentralisierung in der Wasserversorgung in Peru, Bolivien und Ekuador: ein Beitrag zur rechtsvergleichenden Methodik in der rechtswissenschaftlichen Entwicklungsforschung, 2006.

Kramer, Jutta/Schneider, Hans-Peter, Das Fundament des Regenbogens, Ein Zeugnis der Verständigung: die Verfassung des neuen Südafrika, Kritische Justiz 1997, S. 475–490.

Krasner, Stephen D./Risse, Thomas, External Actors, State-Building, and Service Provision in Areas of Limited Statehood: Introduction, Governance 27(4) (2014), S. 545–567.

Krause, Lili, Die Zukunft von Zivilgesellschaft, Eine Frage der Anschlussfähigkeit, VENRO Blog, 2020, http://blog.venro.org/die-zukunft-von-zivilgesellschaft-eine-frage-der-anschlussfaehigkeit (zuletzt besucht: 28.3.2021).

Kretzschmar, Winfried Walter, Auslandshilfe als Mittel der Außenwirtschafts- und Außenpolitik, 1964.

Krever, Tor, The Legal Turn in Late Development Theory: The Rule of Law and the World Bank’s Development Model, Harvard International Law Journal 52 (2011), S. 288–319.

Krimphove, Dieter, Sprache und Recht: Zur rechtstheoretischen Entsprechung zweier Phänomene, Rechtstheorie 36(3) (2005), S. 365–390.

Kritz, Neil (Hrsg.), Transitional Justice: How Emerging democracies reckon with Former Regimes, 1995.

Krüger, Anne K., Transitional Justice, Dokupedia Zeitgeschichte, 25.1.2013, https://docupedia.de/zg/Transitional_Justice (zuletzt besucht: 17.5.2021).

Krüger, Hilmar, Zum Gedenken an Ernst E. Hirsch (1902–1985), Die Welt des Islams 26(1/4) (1986), S. 141–153.

Kühl, Stefan/Strodtholz, Petra/Taffertshofer, Andreas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Quantitative und Qualitative Methoden, 2009.

Kumbier, Dagmar/Schulz von Thun, Friedemann, Interkulturelle Kommunikation, Methoden, Modelle, Beispiele, 1. Aufl., 2006.

Kunig, Philip, Der Rechtsstaat, in: Badura, Peter/Dreier, Horst (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2001, S. 421–444.

Kunz, Christina/Schmedemann, Deborah/Bateson, Ann/Konar-Steenberg, Mehmet/Winer, Anthony/Deer, Sarah, The Process of Legal Research: Authorities and Options, 2012.

Kuris, Gabriel, Comparing peer-based anti-corruption missions in Kosovo and Guatemala, Chr. Michelsen Institute (CMI) 6 (2019), S. 1–33.

Kurzynsky-Singer, Eugenia, Neues Recht der nichtgewerblichen juristischen Personen, WGO Monatshefte für Osteuropäisches Recht 49 (2007), S. 8–10.

Kuster, Jürg/Bachmann, Christian/Huber, Eugen/Hubmann, Mike/Lippmann, Robert/Schneider, Emil/Schneider, Patrick/Witschi, Urs/Wüst, Roger, Handbuch Projektmanagement. Agil, klassisch, hybrid, 4. Aufl., 2019.

La Porta, Rafael/Lopez-di-Silanes, Florencino/Shleifer, Andrei, The Economic Consequences of Legal Origins, Journal of Economic Literature 46 (2008), S. 285–332.

Laband, John, Kingdom in Crisis, 1992.

Lajčák, Miroslav, Remarks at High-level Debate Marking 15th Anniversary of United Nations Convention Against Corruption, 23.5.2018.

Lambach, Daniel, Fragile Staaten in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Lauth, Hans-Joachim/Kneuer, Marianne/Pickel, Gert (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, 2016, S. 319–330.

Landau, David, Abusive Constitutionalism, U.C. Davis Law Review 47 (2013), S. 189–260.

Lapins, Wulf, Demokratieförderung in der deutschen Außenpolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007.

Lee, Yong-Shik, General Theory of Law and Development, 2017.

Lee, Yong-Shik, Law and Development. Theory and Practice, 2018.

Legrand, Pierre, The Impossibility of „Legal Transplants“, Maastricht Journal of European and Comparative Law 4 (1997), S. 111–124.

Legrand, Pierre, The Return of the Repressed: Moving Comparative Legal Studies Beyond Pleasure, Tulane Law Review 75 (2001), S. 1033–1051.

Lemay-Hébert, Nicolas/Herns Marcelin, Louis/Pallage, Stéphane/Cela, Toni, The internal brain drain, foreign aid, hiring practices, and international migration, Disasters 44(4) (2020), S. 621–640.

Lengl, Siegfried, Entwicklungspolitik: Administrative Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit, Verwaltungsarchiv 76 (1985), S. 427–447.

Leonardy, Uwe, Constitutional Provisions on Devolution and Federalism, in: de Villiers, Bertus (Hrsg.), Birth of a Constitution, 1994, S. 144–171.

Lepsius, Oliver, Standardsetzung und Legitimation, in: Möllers, Christoph/Voßkuhle, Andreas/Walter, Christian (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht, 2007, S. 345–374.

Lerch, Kent D., Vorwort, in: Lerch, Kent D. (Hrsg.), Recht verstehen – Verständlichkeit, Missverständlichkeit und Unverständlichkeit von Recht, Die Sprache des Rechts: Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1, 2004, S. V–VI.

Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel, How Democracies Die, 2018.

Levitsky, Steven/Ziblatt, Daniel, Wie Demokratien sterben und was wir dagegen tun können, 2018.

Levy, Brian, Working with the Grain. Integrating Governance and Growth in Development Strategies, 2014.

Levy, Katja, Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog: Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments, 2010.

Lewin, Kurt, Frontiers in Group Dynamics, Human Relations 1 (1947), S. 5–41.

Lieder, Jan, Legal Origins und empirische Rechtsvergleichung, Zeitschrift für Vergleichende Rechtswissenschaft 109(2) (2010), S. 216–264.

Lilongwe Declaration on Accessing Legal Aid in the Criminal Justice System in Africa, 24.11.2004.

LLM GUIDE (Internetseite), LLM Programs in Germany, https://llm-guide.com/schools/europe/germany?sort=popularity&numberperpage=8 (zuletzt besucht: 13.3.2021).

LOTFA (Law and Order Trust Fund for Afghanistan) (Internetseite), United Nations Development Programme: Law and Order Trust Fund for Afghanistan, http://mptf.undp.org/factsheet/fund/LTF00 (zuletzt besucht: 5.9.2021).

Lötscher, Andreas, Zur Inhaltsstruktur von Rechtsnormen: Modalitäten und Normtypen, Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (2011).

Löwenstein, Stephan, NGO-Gesetz: EU geht gegen Ungarn vor, FAZ, 13.7.2017.

Löwenstein, Stephan, Vorbild Rußland: Europarat warnt Ungarn wegen geplanten NGO-Gesetzes, FAZ, 4.5.2017

Luchterhand, Otto, Osteuropa zwischen Wissenschaft und Politik, in: Böhmer, Jule/Vietor, Marcel (Hrsg.), Osteuropa heute. Entwicklungen – Gemeinsamkeiten – Unterschiede, 2007, S. 13–44.

Luchterhandt, Otto, Rechtsstaatsdialog mit Russland – ein gescheitertes Regierungsprojekt, in: Birke, Rainer/Wedde, Rainer (Hrsg.), Im Dienst des deutsch-russischen Rechtsdialogs: 30 Jahre Deutsch-Russische Juristenvereinigung, 2018, S. 38–49.

Luchterhandt, Otto/Rubel, Rüdiger/Reimers, Wolfgang, Leitfaden zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, 2008.

Ludsin, Hallie, Peacemaking and Constitution-Drafting: A Dysfunctional Marriage, University of Pennsylvania Journal of International Law 33(1) (2011), S. 239–311.

Lundmark, Thomas, Über die grundlegende Unmöglichkeit, ein juristisches Wörterbuch mit der Zielsprache Englisch zu erstellen: Plädoyer für eine Rechtsenzyklopädie, in: de Groot, Gerard-René/Schulze, Reiner (Hrsg.), Recht und Übersetzen, 1999, S. 59–65.

Lushaku Sadriu, Jehona, Europeanization Through Conditionality and Deliberation in the EU Enlargemant Process, An Analysis of the Case Study: Kosovo, 2019.

Luttermann, Karin, Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel der Strafgerichtsbarkeit, 1996.

Luttermann, Karin, Übersetzen juristischer Texte als Arbeitsfeld der Rechtslinguistik, in: de Groot, Gerard-René/Schulze, Reiner (Hrsg.), Recht und Übersetzen, 1999, S. 47–57.

Luttermann, Łucja/Luttermann, Claus, Das Europäische Referenzsprachenmodell: Rechtspraktische Übersetzung, Brexit und europäische Identität, in: Simonnæs, Ingrid/Kristiansen, Marita (Hrsg.), Legal Translation: Current Issues and Challenges in Research, Methods and Applications, Forum für Fachsprachen-Forschung 149, 2019, S. 41–64.

M’Rad, Hatem, The Process of Institutional Transformation in Tunisia after the Revolution, in: Grote, Rainer/Röder, Tilmann J. (Hrsg.), Constitutionalism, Human Rights, and Islam after the Arab Spring, 2016, S. 81–87.

Mackie, Gerry/ LeJeune, John, Social Dynamics of Abandonment of Harmful Practices: A New Look at the Theory, Special Series on Social Norms and Harmful Practices: Innocenti Working Paper No. 2009–06 (2009).

Magen, Amichai/Morlino, Leonardo (Hrsg.), International Actors, Democratization and the Rule of Law: Anchoring Democracy?, 2008.

Mahembe, Edmore/Odhiambo, Nicholas M., Development aid and its impact on poverty reduction in developing countries: A dynamic panel data approach, International Journal of Development Issues (IJDI) 19(2) (2020), S. 145–168.

Mahr, Ewa, Local Contestation against the European Union Rule of Law Mission in Kosovo, Contemporary Security Policy 39(1) (2018), S. 72–94.

Maihold, Günther, Rechtsstaatsförderung kommt an Machtfragen nicht vorbei, 6.3.2019, PeaceLab, https://peacelab.blog/2019/03/rechtsstaatsfoerderung-kommt-an-machtfragen-nicht-vorbei (zuletzt besucht: 5.3.2021).

Maihold, Günther, Rückschläge für Rechtsstaat und Korruptionsbekämpfung in Lateinamerika: die lokale Verankerung international gestützter Sondermechanismen tut not, SWP-Aktuell 9 (2020), S. 1–8.

Mandela, Nelson, Der lange Weg zur Freiheit – Autobiographie, 1994.

Mann, Thomas (Hrsg.), Europäisierung der ukrainischen Juristenausbildung: Dokumentation einer Tagung im Rahmen des Deutsch-ukrainischen rechtswissenschaftlichen Dialogs e. V., Bd. 1, 2016.

Mansuco, Salvatore, Legal Transplants and Economic Development: Civil Law Vs. Common Law, in: Oliveira, Jorge Costa/Cardinal, Paolo (Hrsg.), One Country, Two Systems, Three Legal Orders – Perspectives of Evolution. Essays on Macau’s Autonomy after the Resumption of Sovereignty by China, 2009, S. 75–89.

Markesinis, Basil, Rechtsvergleichung in Theorie und Praxis – ein Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Methodenlehre, 2004.

Marks, Susan, International Judicial Activism and the Commodity-Form Theory of International Law, The European Journal of International Law 18 (1) (2007), S. 199−211.

Martenczuk, Bernd, Artikel 7 EUV und der Rechtsstaatsrahmen als Instrumente der Wahrung der Grundwerte der Union, in: Kadelbach, Stefan (Hrsg.), Verfassungskrisen in der Europäischen Union, 2018, S. 41–60.

Martens, Jens, Agenda 2030 kommunal: Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele in Städten und Gemeinden, Global Policy Forum Brief, 2017.

Martínez-Vargas, Juan Ramón/Soler, Alejandra, La asistencia letrada: ¿garantía de acceso a la justicia y tutela judicial efectiva?, in: Acosta, Karen/Rojas Aravena, Francisco (Hrsg.), Los colegios de abogados(as) y el acceso a la justicia en américa latina, 2018, S. 19–34.

Martini, Stefan, Die Pluralität von Rule of Law-Konzeptionen, in: Kötter, Matthias/Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen, 2009, S. 303–344.

Maru, Vivek, Between Law and Society, Paralegals and the Provision of Justice Services in Sierra Leone and Worldwide, Yale Journal of International Law 31 (2006), S. 427–476.

Maru, Vivek/Hauri, Gauri (Hrsg.), Community Paralegals and the Pursuit of Justice, 2018.

Marx, Christoph, Südafrika: Geschichte und Gegenwart, 2012.

Mattei, Ugo/Nader, Laura, Plunder: When the Rule of Law is Illegal, 2008.

Mattila, Heikki E.S., Comparative Legal Linguistics: Language of Law, Latin and Modern Lingua Francas, 2013.

Mattila, Heikki E.S., Legal Vocabulary, in: Tiersma, Peter M./Solan, Lawrence M. (Hrsg.), The Oxford Handbook of Language and Law, 2012, S. 27–38.

Maull, Hanns W., Nationale Interessen! Aber was sind sie? Auf der Suche nach Orientierungsgrundlagen für die deutsche Außenpolitik, IP Internationale Politik (Oktober 2006), S. 62–76.

Maurer, Hartmut, Staatsrecht I: Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 2010.

Maurseth, Per Botolf, Governance Indicators: A guided Tour, NUPI WorkingPaper 754, 2008.

Mawani, Renisa, Postcolonial Legal Studies, in: Stern, Simon u. a. (Hrsg.) The Oxford Handbook of Law and Humanities, 2019, S. 105–124.

Max Planck Law (Internetseite), https://law.mpg.de (zuletzt besucht: 21.4.2021).

May, Christopher/Winchester, Adam (Hrsg.), Handbook on the Rule of Law, 2018.

May, Christopher/Winchester, Adam, Introduction, in: May, Christopher/Adam Winchester (Hrsg), Handbook on the Rule of Law, 2018, S. 1–17.

Mayer, Wendelin, Sprache und Recht bei der Europäischen Aktiengesellschaft, Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 402, 2018.

Mayntz, Renate/Neidhardt, Friedhelm/Wengenroth, Ulrich (Hrsg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, 2008.

McAdams, James (Hrsg.), Transitional Justice and the Rule of Law in New Democracies, Kellogg Institute Series in Democracy and Development, 1997.

McCorquodale, Robert, Defining the International Rule of Law: Defying Gravity?, International and Comparative Law Quarterly 65 (2016), S. 277–304.

McMahon, Patrice C., NGO Game, Post-Conflict Peacebuilding in the Balkans and Beyond, 2017.

Medina Cuenca, Arnel/Salcedo Ortega, Ernesto/Huertas Díaz, Omar, Debido proceso e independencia judicial en América Latina, Revista de Derecho y Ciencias Jurídicas 19(26) (2017), S. 39–56.

Meierhenrich, Jens/Loughlin, Martin (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Rule of Law, 2021.

Meinecke, Oliver, Rechtsprojekte in der Entwicklungszusammenarbeit: Theorie und Praxis am Beispiel von GTZ-Projekten zur Konsolidierung des Rechtsstaats in Südafrika und Sambia, 2007.

Meisel, Franz, Steuertechnik, in: Gerloff, Wilhelm/Meisel, Franz (Hrsg.), Handbuch der Finanzwissenschaft, 1926, S. 506–534.

Mekasha, Tseday Jemaneh/Tarp, Finn, Aid and Growth: What Meta-Analysis Reveals, Journal of Development Studies 49(4) (2013), S. 564–583.

Melzer, Thomas, Entwicklung des Verwaltungsrechts in den postsozialistischen Staaten am Beispiel Aserbaidschans, Wirtschaft und Recht in Osteuropa 21(2) (2012), S. 33–36.

Mendelski, Martin, The EU’s Rule of Law Promotion in Central and Eastern Europe: Where and Why Does it Fail, and What Can be Done About It?, 2016.

Mendelski, Martin, The Rule of Law, in: Fagan, Adam/Kopecký, Petr (Hrsg.), The Routledge Handbook of East European Politics, 2018, S. 113–125.

Menski, Werner, Plural Worlds of Law and the Search for Living Law, in: Gephart, Werner (Hrsg.), Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2012, S. 71–88.

Merkel, Wolfgang, Measuring the Quality of Rule of Law. Virtues, Perils, Results, in: Zürn, Michael/Nollkaemper, André/Peerenboom, Randall (Hrsg.), Rule of Law Dynamics in an Era of International and Transnational Governance, 2012, S. 21–47.

Merkel, Wolfgang, Strategien der Demokratieförderung: Konzept und Kritik, in: Raschke, Joachim/Tils, Ralf (Hrsg.), Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds, 2010, S. 151–179.

Merkel, Wolfgang, Systemtransformation, 1999.

Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Eicher, Claudia/Thiery, Peter, Defekte Demokratie, Bd. 1: Theorie, 2003.

Merkt, Hanno, Angloamerikanisierung und Privatisierung der Vertragspraxis versus Europäisches Vertragsrecht, ZHR 171 (2007), S. 490–518.

Merry, Sally Engle, Human Rights and Gender Violence, 2006.

Merry, Sally Engle, Legal Pluralism, Law and Society Review 22(5) (1988), S. 869–896.

Messick, Rick, The Legacy of Guatemalas-Commission against Impunity, GAB 11.9.2019, https://globalanticorruptionblog.com/2019/09/11/the-legacy-of-guatemalas-commission-against-impunity/ (zuletzt besucht: 11.9.2019).

Meyer, Almut, Recht als Kultur: Theoretische Reflexionen zum Fachsprachenunterricht Rechtsdeutsch. Informationen Deutsch als Fremdsprache 5 (2013), S. 461–476.

Meyer, Ulrike, Idealität, Interessen, Ignoranz. Zur schwierigen Gemengelage der internationalen Rechtsstaatsförderung, Der Staat 51(1) (2012), S. 35–55.

Michaels, Ralf, Comparative Law by Numbers? Legal Origins Thesis, Doing Business Reports, and the Silence of Traditional Comparative Law, The American Journal of Comparative Law 57 (2009), S. 765–795.

Michaels, Ralf, The Functional Method of Comparative Law, in: Reimann, Mathias/Zimmermann, Reinhard (Hrsg.), The Oxford Handbook of Comparative Law, 2006, S. 339–382.

Migdal, Joel S./Schlichte, Klaus, Rethinking the State, in: Schlichte, Klaus (Hrsg.), The Dynamics of States. The Formation and Crises of State Domination, 2005, S. 1–40.

Mihr, Anja, Rechtsstaat ist keine Einbahnstraße, PeaceLab, 11.4.2019, https://peacelab.blog/2019/04/rechtsstaat-ist-keine-einbahnstrasse (zuletzt besucht: 6.5.2021).

Mihr, Anja, Regime Consolidation and Transitional Justice in Europe, Case Studies in Germany, Spain and Turkey, 2017.

Mihr, Anja/Pickel, Gert/Pickel, Susanne, Handbuch Transitional Justice, Aufarbeitung von Unrecht – hin zur Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, 2018.

Miller, Jonathan M., A Typology of Legal Transplants: Using Sociology, Legal History and Argentine Examples to Explain the Transplant Process, American Journal of Comparative Law 51(4) (2003), S. 839–885.

Mittenzwei, Ingo, Teleologisches Rechtsverständnis: Wissenschaftstheoretische und geistesgeschichtliche Grundlagen einer zweckorientierten Rechtswissenschaft, 1988.

Mkindi, Abdallah Ramadhani, Tansania: Investoren gehen direkt in die Dörfer, in: Brot für die Welt (Hrsg.), Dossier Land ist Leben, 2011, S. 16/17.

Möckelmann, Reiner, Der jüdische Jurist Ernst E. Hirsch, 2008, KAS, abrufbar unter: https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_13961_1.pdf/14a6a4f6-f7fe-bee6-f264-d48299f88398?version=1.0&t=1539663335924 (zuletzt besucht: 12.7.2021).

Mollah, Awal Hossain, Role of Civil Society in Bangladesh, in: Momen, Nurul/ Baikady, Rajendra/ Sheng Li, Cheng/Basavaraj M. (Hrsg.), Building Sustainable Communities, Civil Society Response in South Asia, 2020, S. 481–495.

Møller, Jørgen/Skaaning, Svend-Erik, On the limited interchangeability of rule of law measures, European Political Science Review 3(3) (2011), S. 371–394.

Möllers, Christoph, Staat als Argument, 2000.

Moran, Theodore H., The Role of the State in Harnassing Trade-and-Investment for Development Purposes, in: Lancaster, Carol/van de Walle, Nicolas (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Politics of Development, 2018, S. 356–384.

Morrison, Kevin M., The Washington Consensus and the New Political Economy of Economic Reform, in: Lancaster, Carol/van de Walle, Nicolas (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Politics of Development, 2018, S. 73–87.

Moschtaghi, Ramin, Constitutionalism in an Islamic Republic. The Principles of the Afghan Constitution and the conflicts between them, in: Grote, Rainer/Röder, Tilmann J. (Hrsg.), Constitutionalism in Islamic Countries, 2012, S. 683–714.

Mosler, Hermann, Die auswärtige Gewalt im Verfassungssystem der Bundesrepublik Deutschland, in: Festschrift Carl Bilfinger, 1954, S. 243–299.

Moyn, Samuel, Not Enough: Human Rights in an Unequal World, 2018.

MPFPR (Max Planck Foundation for International Peace and the Rule of Law), Annual Reports, abrufbar unter: https://www.mpfpr.de/foundation/annual-reports/ (zuletzt besucht: 25.1.2021).

Mues, Jutta, Rechtstransfer, 2014.

Mugler, Johanna, Measuring Justice. Quantiative Accountability and the National Prosecuting Authority in South Africa, 2019.

Mugler, Johanna, Taxing Intellectual Property Income. Obstacles in the Global Governance of Intellectual Property, i. E.

Muharremi, Robert, Establishing Institutions under International Administration: The Case of Kosovo, Croatian and Comparative Public Administration 20(1) (2020), S. 7–28.

Mühlhahn, Klaus, Herrschaft und Widerstand in der „Musterkolonie“ Kiautschou: Interaktionen zwischen China und Deutschland, 1897–1914, 2000.

Mukhopadhyay, Anujit, Securing Evidence in the UK Could Become Easier with Blockchain. Blockchain Telegraph, 2018.

Müller-Franken, Sebastian, Verfassungsvergleichung, in: Depenheuer/Grabenwarter (Hrsg.), Verfassungstheorie, 2010, § 26, S. 885–928.

Muno, Wolfgang, Die Vermessung der Welt – Eine kritische Analyse der World Governance Indicators der Weltbank, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 6(1) (2012), S. 87–113 (Special Issue 2 „Indizes in der vergleichenden Politikwissenschaft“.

von Münch, Ingo, Rechtsexport und Rechtsimport, Neue Juristische Wochenschrift 48 (1994), S. 3145–3147.

Murphy, Craig, The United Nations Development Programme. A Better Way?, 2006.

Nationaler Normenkontrollrat, Fünf Jahre Bürokratieabbau. Der Weg nach vorn, Jahresbericht 2011, 2011.

Ndulo, Muna, Rule of Law, Judicial Reform and the Reconstruction of Post-Conflict and Failing States, in: Ndulo, Muna/Grieco, Margaret (Hrsg.), Failed and Failing States – The Challenges to African Reconstruction, 2010, S. 185–207.

Nelson, Stephen C., International Financial Institutions and Market Liberalization in the Developing World, in: Lancaster, Carol/van de Walle, Nicolas (Hrsg.), The Oxford Handbook of the Politics of Development, 2018, S. 385–408.

Nerré, Birger, Steuerkultur und Steuerreform, 2006.

Nerré, Birger, Störungen der Steuerkultur, in: Hegmann, Horst/Priddat, Birger P. (Hrsg.), Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft. Festschrift für Gunther H. Engelhardt, 2002, S. 65–74.

Neue Richtervereinigung (Internetseite), Justiz in Georgien: Gescheiterte Reformen? Interview mit Tamara Laliashvili, 28.6.2013, https://www.neuerichter.de/details/artikel/article/justiz-in-georgien-gescheiterte-reformen-338/%20 (zuletzt besucht: 12.5.2021).

Neumann, Jacqueline, Die Förderung der Rule of Law in der Entwicklungszusammenarbeit: Ein Beitrag zur Herausbildung einer völkerrechtlichen Verfassungsnorm, 2013.

Neumark, Fritz, Grundsätze der Besteuerung in Vergangenheit und Gegenwart, 1965.

Neumark, Fritz, Grundsätze gerechter und ökonomisch rationaler Steuerpolitik, 1970.

New Deal for the Engagement in Fragile States (Internetseite), Startseite, https://www.newdeal4peace.org/ (zuletzt besucht: 7.9.2021).

Newton, Scott, Law and development, law and economics and the fate of legal technical assistance, in: Arnscheidt, Julia/van Rooij, Benjamin/Otto, Jan Michiel (Hrsg.), Lawmaking for Development, 2008, S. 23–52.

Newton, Scott, The Constitutional Systems of the Independent Central Asian States – A Contextual Analysis, 2017.

Niclauß, Karlheinz, Demokratiegründung in Westdeutschland, 1974.

Niembro Ortega, Roberto, Conceptualizing authoritarian constitutionalism, Verfassung und Recht in Übersee 49(4) 2016, S. 339–367.

Noltze, Martin/Euler, Michael/Verspohl, Ida, Meta-Evaluierung von Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), 2018.

NRW (Nordrhein-Westfalen) Justiz (Internetseite), Briefe an Passionara – Juristische Entdeckungen, 9. Brief: Von der Entstehung und der Sprache der Gesetze, https://www.justiz.nrw/WebPortal//BS/rechtskunde/bereich_schueler/briefe_an_passionara/briefe/index.php? (zuletzt besucht: 18.1.2021).

Nuscheler, Franz, Die umstrittene Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit, INEF-Report 93/2008.

Nuscheler, Franz, Partnerschaft oder Ausbeutung? Die Entwicklungspolitik der sozial-liberalen Koalition, in: Grube, Frank/Richter, Gerhard (Hrsg.), Der SPD-Staat, 1977, S. 324–349.

Nussbaumer, Markus, „Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es“ – Arbeit an der Verständlichkeit von Gesetzestexten in der Schweizerischen Bundeskanzlei. Hermes, Journal of Linguistics 29 (2002), S. 111–123.

Nussbaumer, Markus, Sprache und Recht, Studienbibliographien 20, 1997.

O’Regan, Catherine, Mission in Progress: Toward an Assessment of South Africa’s Constitution at Twenty, in: Dixon, Rosalind (Hrsg.), Constitutional Triumphs, Constitutional Disappointments: A Critical Assessment of the 1996 South African Constitution’s Local and International Influence, 2018, S. 25–44.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Internetseite), Aid in Support of Gender Equality and Women’s Empowerment, http://www.oecd.org/dac/financing-sustainable-development/development-finance-topics/aidinsupportofgenderequalityandwomensempowerment.htm (zuletzt besucht: 11.1.2021).

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Addressing the Tax Challenges of the Digital Economy. OECD/G20 Base Erosion and Profit Shifting Project, 2014.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Better criteria for better evaluation – Revised evaluation criteria, definitions and principles for use, OECD DAC Network On Development Evaluation, 2019.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Better Regulation in Europe: Germany, 2010.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Busan Partnership for Effective Development Co-operation, Outcome Document of the Fourth High-Level Forum on Aid Effectiveness, Busan, Republic of Korea, 1.12.2011.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), DAC-Prüfbericht über die Entwicklungszusammenarbeit: Deutschland 2015, 2015.

OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), Development Cooperation Peer Reviews: Germany, 2021, abrufbar unter: https://www.oecd-ilibrary.org/development/oecd-development-co-operation-peer-reviews-germany-2021_11fdddcc-en (zuletzt besucht: 20.9.2021).

Rechtsstaatsförderung

Подняться наверх