Читать книгу Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus - Heidemarie Haeske-Seeberg - Страница 122

Paretodiagramm

Оглавление

Wozu es dient:144

• Es hilft, sich auf die Ursachen zu konzentrieren, deren Beseitigung die größte Wirkung hat.

• Es stellt die relative Wichtigkeit von Problemen auf einfache, rasch interpretierbare Weise dar.

• Es bewahrt davor, ein Problem zu verlagern, wenn eine Lösung einige Ursachen beseitigen, aber andere verschlimmern würde.

• Der Fortschritt durch Lösungen wird messbar und schafft so den Anreiz für weitere Verbesserungen.

Das Paretodiagramm macht auf grafische Weise das Pareto-Prinzip sichtbar, welches besagt, dass 20 % der Ursachen, in diesem Fall der Fehlerursachen, 80 % der Anlässe, hier der Fehleranlässe oder Fehlerkosten, bewirken. Werden also diejenigen 20 % Fehlerursachen ermittelt, die am häufigsten vorkommen, kann man mit der Beseitigung dieser wenigen Fehlerursachen ca. 80 % der auftretenden Fehleranlässe beseitigen. Bei Beseitigung der Haupt-Fehlerursachen werden die meisten auftretenden Fehler beseitigt.

Zum Einsatz kommt das Paretodiagramm, nachdem man z. B. mittels Brainstorming oder Ursache-Wirkungs-Diagramm eine Fehlerursache ausgewählt hat, über die man mehr wissen will, Daten über Fehlerursachen, z. B. mittels Fehlersammelliste oder Sichtung der Standarddokumentation gesammelt hat. Nach Ablauf des festgelegten Zeitraumes für die Datensammlung wird daraus ein Paretodiagramm angefertigt und interpretiert ( Abb. 33).


Abb. 33: Paretodiagramm

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Подняться наверх