Читать книгу Das Erzählwerk Cécile Wajsbrots - Herbert Huesmann - Страница 61
3 Themenfeld II
ОглавлениеAuch die im Themenfeld II vereinten, zwischen 1997 und 2005 erschienenen Erzähltexte können arbeitshypothetisch als Suchbewegungen bezeichnet werden. Der Aspekt der Bewegung wird bei vier von fünf Texten erneut bereits durch die Titel mehr oder weniger deutlich signalisiert. Nation par Barbès (2001) verweist auf eine mehrere Stationen verbindende Strecke der Metro in Paris. Beaune-la-Rolande (2004) – der Name des ca. 100 km südlich von Paris gelegenen Dorfs dient als metonymische Bezeichnung des 1941 eingerichteten Durchgangslagers für Juden, die nach Auschwitz deportiert wurden – suggeriert als Titel eines Erzähltextes gleichermaßen ein Ankommen und Abfahren. Der doppeldeutige Titel Mémorial (2005) insinuiert in der Bedeutung ‚monument commémoratif‘1, dass an einem Erinnerungsanlass Interessierte sich auf den Weg zu einem Denkmal machen. Mit Fugue schließlich (2005) assoziiert man spontan einen Ausgangs- und Zielort und die Frage nach dem Grund für die Fluchtbewegung. Lediglich der Titel La Trahison (1997) gibt keinen direkten Hinweis auf Bewegung, weckt dafür jedoch die Erwartung nach Suche und Aufklärung eines wann auch immer begangenen Verrats.
Da La Trahison und Nation par Barbès Probleme behandeln, die für die Zeit der Okkupation und die Nachkriegszeit bzw. die Gegenwart repräsentativ sind, sollen die in diesen Werken erzählten Suchbewegungen zumindest in ihren Grundzügen analysiert werden. Angesichts der Bedeutung, die der Holocaust für das Gesamtwerk Cécile Wajsbrots hat, sollen jedoch die thematisch eng verwandten, durch die Familiengeschichte und Biographie der Autorin beeinflussten Texte Beaune-la-Rolande und Mémorial im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Obwohl Fugue aufgrund der Verbindung von Text und Fotografien sich eher als Gegenstand einer intermedialen Analyse anbietet, sollen die für das Thema dieser Arbeit relevanten Aspekte doch einer gründlichen Betrachtung unterzogen werden.2