Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 10

Оглавление

WORTHERKUNFT

(Geliefert von einem kürzlich verstorbenen, schwindsüchtigen Pedell eines Gymnasiums)

DER BLEICHE Pedell - fadenscheinig in Kleidung, Herz, Körper und Hirn; da, jetzt erkenn’ ich ihn. Stets staubte er seine alten Lexika und Sprachlehren mit einem merkwürdigen Taschentuch ab, fast schon höhnisch verziert mit all den stolzen Flaggen der Nationen dieser Welt. Er liebte es, seine alten Grammatiken abzustauben; erinnerte es ihn doch irgendwie milde an seine eigene Sterblichkeit.

"Wenn Du es angehst, andere zu unterrichten, und lehrst sie, bei welchem Namen ein Walfisch3 in unserer Sprache genannt wird, und du lässt, durch Unkenntnis vielleicht, den Buchstaben H, der fast alleine die Bedeutung des Wortes ausmacht, fort, dann übermittelst du etwas Unwahres.“

Hackluyt.4

"WAL. * * * Schwedisch und Dänisch hval. Dieses Tier ist durch Rundheit und Rollen benamt; weil hvalt im Dänischen bogenförmig, gewölbt heißt.

Websters Dictionary.

"WAL. * * * mehr aus dem Niederländischen und dem Deutschen Wallen; A.S.5 Walw-ian, sich rollen, suhlen.“

Richardsons Dictionary.

ןתייוול-Hebräisch
Φάλαινα-Griechisch
CETUS-Latein
WHŒL-Angelsächsisch
HVALT-Dänisch
WAL-Niederländisch6
HWAL-Schwedisch
WHALE-Isländisch
WHALE-Englisch
BALEINE-Französisch
BALLENA-Spanisch
PEKEE-NUEE-NUEE-Fidschi
PEHEE-NUEE-NUEE-Erromangoisch7

3 im Englischen: whale (D. Ü.)

4 Richard Hakluyt: ein englischer Schriftsteller. (M) (* um 1552 in London oder in Herefordshire; † 23. Oktober 1616 in London) war ein englischer Geograf und Schriftsteller. Richard Hakluyt studierte in Oxford und führte als Professor der Kosmografie den Gebrauch der Globen im englischen Schulunterricht ein. 1584 begleitete er den englischen Gesandten als Kaplan nach Paris, 1605 erhielt er eine Präbende* am Westminster Abbey und das Rektorat in Suffolk. Sein Hauptwerk ist The principal navigations, voyages and discoveries of the English nation etc. (erschienen 1589 und überarbeitet 1598–1600). Dieses Buch enthielt Reiseberichte von Kapitänen und Entdeckern, die vornehmlich Gebiete aufsuchten, die für die englische Exportwirtschaft von Bedeutung sein konnten – aber auch viel Unbewiesenes, wie zum Beispiel eine Beschreibung des Magnetberges. (W) *Eine Präbende ist eine Pfründe, also ein sicheres Einkommen aus einem Kirchenamt, ohne dass man dafür arbeiten muss. (Wiktionary).

5 Abkürzung A.S. das ist Anglo Saxon (D. Ü.)

6 Niederländisch: dies ist eigentlich das deutsche Wort für Wal. Zu jener Zeit wurde das Wort “Dutch” auch mitunter für “Deutsch” benutzt. (M)

7 Erromango ist eine Insel der Neuen Hebriden im Pazifischen Ozean (18° 48′ S, 169° 4′ O) und ist die größte Insel in Tafea, der südlichsten Provinz von Vanuatu. Die beiden größten Städte sind Port Narvin (Potnarvin, 250 Einwohner) und Dillons Bay (Unpongkor, 500 Einwohner). Am 20. November 1839 wurde auf Erromango der britische Missionar John Williams von Kannibalen getötet und verspeist. Vielleicht lässt sich die Erwähnung dieser eigenartigen Lokalität durch Melville auf dieses Ereignis zurückführen, da es doch recht drastisch ist, und auch in den Zeitraum passt, in der Moby-Dick entstand. (M + W)

Moby-Dick

Подняться наверх