Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 19

Оглавление

VIII DIE KANZEL

ICH HATTE noch nicht lange Platz genommen, als ein Mann von gewisser altehrwürdiger Robustheit eintrat; im gleichen Moment, in dem die sturmgepeitschte Tür zurückschwang, um ihn einzulassen, bestätigte seine respektvolle Beachtung durch die Gemeinde, dass dieser feine alte Herr der Geistliche war. Ja, es war der berühmte Vater Mapple, von den Walmännern so benamt, bei denen er, scheints, ausnehmend beliebt war. In seiner Jugend war er erst einfacher Seemann und dann Harpunier gewesen, hatte jedoch schon vor langen Jahren sein Leben dem geistlichen Dienst gewidmet. Zu der Zeit, von der ich hier schreibe, war Vater Mapple im abhärtenden Winter eines gesunden Alters; die Art von Alter, die in eine zweite, leuchtende Jugend überzugehen scheint, weil unter den Rissen seiner Falten ein besonderes, mildes Strahlen einer sich neu entwickelnden Blüte erschien - so wie das Frühlingsgrün bereits unter dem Februarschnee hervorspäht. Niemand der seine Geschichte vorher gehört hatte, konnte Vater Mapple, wenn er ihn zum ersten Mal ansah, ohne das äußerste Interesse betrachten, weil er ganz bestimmte eingebettete, klerikale Eigenarten an sich hatte, die gewiss dem abenteuerlichen Seeleben, das er vorher geführt hatte, zuzurechnen waren. Als er eintrat, sah ich, dass er keinen Regenschirm trug, und gewiss nicht mit seiner Kutsche gekommen war, dass sein Ölzeug-Hut265 von schmelzendem Schneematsch troff und seine große Lotsenstoff-Jacke266 schien ihn mit ihrem Gewicht schier zu Boden ziehen zu wollen, so sehr war sie mit Wasser vollgesogen.


Abbildung 18: Lotsenstoff-Jacke, Pilot jacket, P.-jacket (Gemeinfrei) (W)

Indessen wurden Hut, Mantel und Überschuhe Stück für Stück ausgezogen und an einer rückwärtigen Stelle in einer benachbarten Ecke aufgehängt; und, angetan mit einem angemessenen Anzug, näherte er sich still der Kanzel.

Wie die meisten altmodischen Kanzeln war auch diese ausgesprochen hoch angelegt, und eine normale Treppenflucht auf eine solche Höhe hätte den ohnehin bereits eingeschränkten Raum in der kleinen Kirche ernsthaft beschnitten, und so hatte der Architekt, wahrscheinlich aufgrund eines Hinweises von Vater Mapple, die Kanzel ohne Treppe gelassen, und dafür eine lotrechte Strickleiter267 angebracht, ähnlich einer solchen, die benutzt wird, um von einem kleineren Boot in ein größeres Schiff umzusteigen. Das Eheweib eines Walfang-Kapitäns hatte wahrscheinlich das Gotteshaus mit einem hübschen Paar aus rotem Kammgarn geflochtenen Manntauen268 für diese Jakobsleiter beschenkt, die als gesamte Vorrichtung mit feinen Kopfteilen versehen und in einem Mahagoniton eingefärbt war, unter Berücksichtigung welcherart diese Kapelle in keiner Weise von schlechtem Geschmack zeugte.


Abbildung 19: Strick-, oder Jakobsleiter (Gemeinfrei) (W)

Für einen Moment am Fuß der Leiter innehaltend und mit beiden Händen die prunkvollen Knäufe der Manntaue greifend, warf Vater Mapple einen Blick aufwärts, um dann in einer immer noch seemännisch geschickten, aber doch ganz und gar ehrfürchtigen Art und Weise, Hand über Hand, die Stufen aufzuentern, ganz so, als ob er das Hauptdeck seines Schiffes erklimmen würde.

Die senkrechten Teile dieser Strickleiter, wie es im Normalfall bei hin und her schwingenden Leitern dieser Art üblich ist, waren in diesem Falle aus stoffbedeckten Seilen gefertigt, nur die Sprossen bestanden aus Holz, und zwar so, dass sich unter jeder Stufe ein Knoten befand. Bei meinem ersten Blick auf die Kanzel war mir nicht entgangen, dass diese Knoten, so sinnvoll sie auch bei einem Schiff sein mochten, hier für den Moment doch unnötig erschienen. Denn ich war nicht darauf vorbereitet, Vater Mapple dabei zu beobachten, wie er sich, nachdem er die Höhe erreicht hatte, langsam umdrehte, über die Kanzel beugte, und bewusst Stufe für Stufe die Leiter hochzog, bis das Ganze im Inneren abgelegt war und ihn uneinnehmbar in seinem kleinen Quebec269 zurückließ.


Charles W, Morgan, Walfänger Amerikanischer Walfänger aus dem Jahr 1841, Museumsschiff in Mystic, Connecticut, USA. (Gemeinfrei) (W)

Ich bedachte einen Augenblick lang die Sinnfälligkeit dieses Vorgehens, ohne sie jedoch vollends zu begreifen. Vater Mapple genoss einen derart umfassenden Ruf von Wahrhaftigkeit und Unantastbarkeit, dass ich ihm nicht unterstellen konnte, dass er mit simplen Bühnentricks um Berühmtheit buhlte. Nein, dachte ich, es muss einen ganz nüchternen Grund für diese Angelegenheit geben; darüber hinaus wird es bestimmt auch noch etwas Ungesehenes versinnbildlichen. Kann es womöglich sein, dass er dann, durch den Akt der physischen Isolation, seinen spirituellen Rückzug von allen äußerlichen, weltlichen Bindungen und Anschlüssen kennzeichnet? Ja, denn so wie ich es sehe, aufgefüllt durch das Fleisch und den Wein des Wortes, ist diese Kanzel für diesen getreuen Mann Gottes eine in sich selbst geschlossene Festung - ein erhabenes Ehrenbreitstein270, mit einem ewigen Wasserbrunnen innerhalb seiner Mauern.

So war aber nicht nur die Strickleiter, dem früheren Seefahrtsleben des Geistlichen geschuldet, als außergewöhnliches Zeichen dieses Ortes bemerkenswert. Zwischen den marmornen Ehrentafeln, die sich beidseitig der Kanzel angeordnet befanden, war die Wand, die den Hintergrund der Kanzel bildete, mit einem großen Gemälde geschmückt, welches ein stolzes Schiff darstellte, das gegen einen fürchterlichen Sturm vor einer Leeküste271 aus schwarzen Felsen und gischtigen Brechern ankämpfte. Doch hoch über den eilenden Wolkenfetzen, vor dem dunkel rollenden Himmel, schwebt eine winzige Insel aus Sonnenlicht, aus dem ein Engelsantlitz hervorscheint; und dieses strahlende Gesicht sendet einen deutlichen strahlenden Punkt auf das Deck des getriebenen Schiffes, so etwa wie die Silberplatte, die dort, wo einstmals Nelson fiel272, heute in den Planken der Victory eingelassen ist. "Ho, edles Schiff,“ schien der Engel zu sagen, "schlag dich nur weiter und weiter, und führ’ dein hartes Ruder, weil, sieh dort! da bricht die Sonne durch; die Wolken roll’n davon und heiterstes, azurnes Blau ist nahe bei der Hand.“

So war auch die Kanzel selbst nicht ohne Anflug des gleichen maritimen Geschmacks, welcher die Leiter und das Gemälde auszeichnete. Ihre getäfelte Vorderseite war in ihrer bildlichen Ähnlichkeit dem Überwasserbug eines Schiffes nachgebildet, und die Heilige Schrift ruhte auf dem herausragenden Teil des Rollwerks273, das einem Schiff mit Geigenkopf-Schnabel274 nachempfunden war.


Abbildung 20: Rollwerkkartusche (Gemeinfrei) (W)

Was könnte mit noch mehr Bedeutung angefüllt sein? - da doch die Kanzel stets der Welt vorderste Front sein will; der Rest mag danach kommen, die Kanzel lehrt die Welt. Von dort her wird Gottes schneller Zorn zuerst wahrgenommen, und der Bug muss die erste Wucht tragen. Von dort wird der Gott der guten und der schlechten Brisen zuerst um guten Wind angerufen. Ja doch, die Welt ist nur ein Schiff auf seinem Weg voran, und nicht eine vollständige Reise, und die Kanzel ist ihr Bug.

265 Ölzeug: starkes, flexibles, wasserbeständiges Material wie wasserdichtes Segeltuch. (M)

266 Lotsenstoff: ein dickes blaues Tuch, das für Mäntel und Jacken von Seeleuten verwendet wird. (M) Pilot jacket, (Pilot = Lotse) oder auch Pea-jacket ist eine halblange Jacke, die von Seeleuten der europäischen und amerikanischen Marinen getragen wird. Siehe Abbildung. Der Stoff ist schwerer, grober, starker Köper mit der Flauschseite nach innen. Im Deutschen auch als Lotsenstoff bekannt, aus dem die Kolanis (die Schneiderei, die diese Kleidungsstücke für die kaiserliche Marine fertigte, hieß Berger & Colani, daher der Name) der deutschen Marineangehörigen gefertigt waren. Referenzen zu dieser Art Jacken finden sich in amerikanischen Zeitungen seit den frühen 1720er-Jahren. Siehe Abbildung 18: Lotsenstoff-Jacke, Pilot jacket, P.-jacket auf Seite 35. (W)

267 Strickleiter: eine Leiter, die über die Seite eines Schiffes hängt. (M) Eine von der Backspier oder an der Außenhaut zu den Booten führende Strickleiter (Back: Das Stockwerk vorne auf dem obersten Deck des Schiffes, früher auch Vorkasteel genannt, Spier: Als Spiere wird in der Seemannssprache jede Art Rundholz bezeichnet) Siehe Abbildung 19: Strick-, oder Jakobsleiter auf Seite 36. (W).

268 Manntaue: Seile entlang einer Strickleiter, die als Handläufe dienen. (M)

269 Quebec: Die Altstadt von Quebec in der Provinz Quebec in Kanada ist durch eine Stadtmauer befestigt. (M)

270 Ehrenbreitstein: eine Festung am Rhein bei Koblenz, Deutschland. (M) Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz. Hier entstand eines der größten militärischen Bollwerke am Rhein, von dem heute nur noch der Ehrenbreitstein nahezu vollständig erhalten ist. Der Bau der neuen Feste Ehrenbreitstein, für die der Ingenieur-Offizier Carl Schnitzler die Bauleitung übernahm, dauerte von 1817 bis 1828. Sie war jedoch nur ein Teil der groß angelegten preußischen Festung Koblenz und Ehrenbreitstein, die erst 1834 fertiggestellt wurde. (W)

271 Leeküste: eine Küste in Windrichtung des Schiffes. (M) Leeküste wird als Begriff aus der Schifffahrt insbesondere beim Segeln verwendet. Die Leeküste befindet sich auf der dem Wind abgewandten Seite eines Schiffes. Da der Wind von der anderen Seite kommt, treibt er das Schiff auf die Küste zu. Diese Gefahr nennt der Seemann "auf Legerwall geraten“. Es ist ein ständiges Aufkreuzen des Schiffes gegen den Wind erforderlich, um zu verhindern, dass das Schiff unmittelbar vor der Küste auf Grund läuft. (W)

272 wo einstmals Nelson fiel: Der britische Vizeadmiral Horatio Nelson (1758-1805), ein Held der napoleonischen Kriege, wurde während der Schlacht von Trafalgar auf dem Deck seines Schiffes Victory getötet. (M) Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Herzog von Bronte, KB (* 29. September 1758 in Burnham Thorpe, Norfolk, England; † 21. Oktober 1805, Kap Trafalgar, Spanien) war ein britischer Admiral, der mehrere viel beachtete Seesiege errang bzw. daran entscheidenden Anteil hatte: 1797 St. Vincent (vor der Küste Portugals), 1798 Abukir, 1801 Kopenhagen, 1805 Trafalgar. Er verschied am 21.10,1805 gegen 16:30 Uhr an Bord der Victory in Captain Thomas Hardys Armen, während dieser Nelsons letzten Wunsch "Kiss me, Hardy“ erfüllte. Nelsons letzte Worte sollen “Thank God I have performed my duty“ ("Gott sei Dank habe ich meine Pflicht erfüllt“) gewesen sein. Die vernichtende Niederlage der napoleonischen Flotte führte dazu, dass Frankreich als Seemacht weitgehend ausgeschaltet wurde, und sicherte die Vormachtstellung Großbritanniens auf den Weltmeeren. (W)

273 Das Rollwerk ist eine Dekorationsform, die hauptsächlich in der deutschen Renaissance des 16. und frühen 17. Jahrhunderts vorkommt. Verschränkte und aufgerollte, durchgesteckte und mehrschichtige, plastisch wirkende Bandformen sind ihre Merkmale, die vor allem bei dekorativen Rahmungen, bei Wappen und Kartuschen vorkommen. Daher wird das Rollwerk auch als Kartuschenwerk bezeichnet, entsprechende Gebilde als "Rollwerkkartuschen". siehe Abbildung 20 auf dieser Seite. Kleinere Schiffe hatten bereits im 18. Jahrhundert oft kein Galion mehr, und im 19. Jahrhundert wurde es auch auf den großen Schiffen nach und nach auf schmückende Rudimente wie Rollwerke reduziert. (W)

274 Geigenkopf-Schnabel: eine dekorative Holzrolle, die an der Vorderseite eines Schiffes anstelle einer Galionsfigur angebracht ist. (M)

Moby-Dick

Подняться наверх