Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 11

Оглавление

AUSZÜGE

(GELIEFERT VON EINEM HILFS-ERSATZ-BIBLIOTHEKAR.)

Es wird gezeigt werden, dass dieser ausschließlich Ordnung haltende Wühler und Bücherwurm eines armen Teufels von Hilfsersatz durch all’ die Vatikane8 und Straßenbuden auf der ganzen Welt gezogen ist, um auch tatsächlich jedwedem zufälligen Hinweis auf Wale in allen Büchern, geistlich oder weltlich, nachzugehen. Daher dürft ihr niemals, in welchem Fall auch immer, diese durcheinander gewürfelten Wal-Meinungen, so authentisch sie auch immer in diesen Auszügen scheinen mögen, für das wahrhaftige Wal-Evangelium halten. Das sei weit von uns. So, wie wir die historischen Autoren im Allgemeinen berühren, als auch die Dichter, welche hier auftauchen, sind diese Auszüge doch nur insoweit unterhaltsam oder wertvoll, als dies nur einen vorübergehenden Blick aus der Vogelperspektive darüber gewährt, was alles an Verworrenem über diesen Leviathan9 gesagt, gedacht, gemocht und gesungen wurde, durch viele Nationen und Generationen, unsere eigene mit eingeschlossen.

So fahr denn wohl, du armer Teufel von einem Hilfsersatz, dessen Berichterstatter ich bin. Du gehörst zu diesem hoffnungslosen, blässlichen Stamm, den nie ein Wein aus dieser Welt je wärmen wird; und für den selbst fahler Sherry viel zu rosig-stark sein wird; jedoch mag man von Zeit zu Zeit mit ihnen sitzen, um sich selbst auch armteufelig zu fühlen; gesellig bei den Tränen sein; um ihnen ganz unverblümt zu sagen, vollen Augs und leerem Glase, in einer insgesamt nicht unangenehmen Trauer - gebt es doch auf, ihr Hilfsersatze! Denn um wie viel mehr ihr euch darum bemüht, der Welt gefällig zu sein, um so mehr werdet ihr auf ewig undankbar sein! Wünscht’ auch, ich könnte euch Hampton Court10 und auch die Tuilerien11 rein’gen! Doch schluckt hinunter eure Tränen und eilt mit eurem Herz empor die Royalstenge12; weil die Freunde, welche vor euch gingen, bereits den siebenstöck’gen Himmel13 entrümpelt haben, und Flüchtlinge aus den verwöhnten Gabriel, Michael und Raphael14 vor eurem Kommen machten. Hier sucht ihr nur gesplitterte Herzen heim - doch dort schlagt ihr auf unzerbrechlich’ Gläser.

--------------------------

“Und Gott schuf große Seeungeheuer15.“

Genesis.

"Leviathan schafft einen Weg16, ihm nach zu leuchten; man möchte denken, dass die Tiefe altersgrau sein mag17

“Er lässt hinter sich eine leuchtende Bahn; man denkt, die Flut sei Silberhaar."

Hiob.

“Nun hatte der Herr aber einen großen Fisch bereitet18, den Jonas zu verschlingen.“

“Aber der Herr ließ einen großen Fisch kommen, Jona zu verschlingen.”

Jonas.

“Darauf fahren die Schiffe19; dort ist der Leviathan, den du schufest, darin zu spielen.”

“Dort ziehen Schiffe dahin; da ist der Leviatan, den du gemacht hast, damit zu spielen.”

Psalmen.

“An diesem Tage20 wird der Herr mit seinem schrecklichen und großen und starken Schwert den Leviathan, die stechende Schlange, strafen, ja, selbst Leviathan, die betrügerische Schlange; und er wird schlachten den Drachen, der lebt in der See.”

“Zu der Zeit wird der Herr heimsuchen mit seinem harten, großen und starken Schwert den Leviatan, die flüchtige Schlange, und den Leviatan, die gewundene Schlange, und wird den Drachen im Meer töten.”

Jesaja.

Und welche Sach’ auch immer ins Chaos dieses Monsters Maul gerät, sei’s Tier, Boot oder selbst Stein, ungehemmt geht es seinen faul’gen Schlund hinab und verreckt im bodenlosen Abgrund seines Bauchs.“

Hollands Ausgabe der moralischen Schriften des Plutarch21.

“Die indische See hat die wohl größten und gewaltigsten Fische ausgebrütet, unter denen die Wale und Strudel, auch

Balæne genannt, eine Fläche von einem Morgen oder auch einem Joch22 zeigen.“

Hollands Ausgabe des Plinius.23

“Wir waren knapp zwei Tage auf See vorangekommen, als gegen Sonnenaufgang eine große Menge Wale und andere Ungeheuer der See auftauchten. Unter den Ersteren befand sich einer von wahrhaft monströser Größe.

*.*

Dieser kam auf uns zu, off’nen Maules, die Wellen nach allen Seiten aufpeitschend, und die See vor ihm zu einem Schaum aufschlagend.“

Tookes Ausgabe der "Wahren Geschichten“

des Lukian von Samosata.24

“Er besuchte jenes Land auch mit einem Hinblick darauf, Pferde-Wale25 zu fangen, deren sowohl Knochen als auch Zähne von großem Wert waren, derer er einige dem König brachte. * * * Die besten Wale wurden in seinem eigenen Land gefangen, von denen einige achtundvierzig andere fünfzig Yards26 lang waren. Er berichtete, dass er einer von den Sechsen wäre, die ihrer sechzig an zwei Tagen getötet hätten.“

Other27 oder Octhers mündliche Erzählung, aus seinem Munde übernommen von König Alfred, A. D. 890.28

“Und wohingegen alle die anderen Dinge, ob Tier, ob Boot, die in des Monsters (Wals) schrecklichem Schlunde stranden, unmittelbar verloren sind, und verschlucket werden, jedoch versteckt sich der See-Gründling29 darinnen in größter Sicherheit und schläft dann dorten.“

Montaigne30. - Verteidigungsschrift des Raimond Sebond.31

“So lasst uns flieh'n, lasst uns flieh'n! Mag mich der Teufel holen, wenn das nicht Leviathan ist, so wie’s beschreibt der edle Prophet Moses im Leben des geduld’gen Hiob.“

Rabelais.32

“Die Leber dieses Wales wog zwei Fuder."33

Stowes Annalen.34

“Der große Leviathan, der die See wallen lässt, wie kochend’ Pfannen.“

Lord Bacons Version der Psalmen.35

“Diesen monströsen Haufen von einem Wal oder Ork36 betreffend haben wir nichts Sicheres erfahren. Sie werden übermäßig fett, dermaßen, dass eine enorme Menge Öl aus einem einzigen Wal extrahiert werden kann.“

Derselbe, “Histora vitae et mortis37“.

“Das heilsamste Ding auf Erden für eine innere Verletzung ist Walrat38.“

König Heinrich.39

“Sehr an einen Wal erinnernd.“

Hamlet.40

“Es ist gewiss, nicht Wunderheilerkunde

Brächt’ Lind’rung ihm, wenn er zurück nicht kehrte

Zu dem Bewirker seiner Wunde,

Der mit dem Pfeil ihm schlug die ew’ge Schwäre,

Gleich wie der wunde Wal zum Strande fliehet von dem Meere.“

Die Feenkönigin.41

“Gewaltig wie Wale, die Bewegungen dieser unermesslichen Körper können in der friedlichsten Ruhe den Ozean aufstören bis er kocht.“

Sir William Davenant42, Vorwort zu Gondibert.43

“Was Walrat ist, das mag der Mensch mit Recht bezweifeln, da schon der gelehrte Hosmannus44 aus seinem dreißigjähr’gen Werk45 nur schlicht bemerkte, Nescio quid sit46.“

Sir T. Browne47, vom Walrat und dem Pottwal.

Siehe seine V(ulgar). E(rrors)48.

“Wie Spencers Talus49 mit dem neumodischen Flegel50,

Droht er Verderben an, mit seinem schwerfälligen Schwanz.

* * * *

In seiner Seite trägt er ihren festen Wurfspeer,

Und auf dem Rücken hebt ein Hag von Piken sich.“

Wallers Schlacht bei den Sommer Inseln51.

“Durch Kunst erschaffen ist dieser ries’ge Leviathan, ein Gemeinwesen oder Staat genannt - (im Lateinischen civitas), und ist doch nur eine künstliche Menschheit.“

Anfangssatz aus Hobbes Leviathan.52

“Das dumme Mansoul verschlang's, ohne zu kauen53, als wär’s ‘ne Sprotte im Rachen eines Wals.“

Die Pilgerreise.54

“Dies Seeungeheuer Leviathan, das Gott in seinem Schöpfen als das Größte schuf, zu schwimmen in des Meeres Strom.“

Das Verlorene Paradies.55

“Dort Leviathan,

Gewaltigster in der belebten Kreatur, in seiner Tiefe

Ausgestreckt so wie ein Vorgebirge, schläft dort oder schwimmt.

Und scheint wie ein bewegtes Land; durch seine Kiemen saugt er

Ein, und sein Odem sprüht ein Meer aus.“

Ebda.

“Die mächtigen Wale welche in einem Meer aus Wasser schwimmen und doch ein Meer aus Tran in sich tragen“

Fullers Vom Heiligen und Weltlichen Staate56

“So dicht hinter einer Landzunge liegen

Die gewaltigen Leviathane auf Ihre Beut’ zu lauern,

Und geben kein Pardon, nur schlingen ein die Brut,

Die durch den klaffend’ Rachen verloren ihren Weg.“

Drydens Annus Mirabilis57

“Sie schneiden seinen Kopf ab, während der Wal am Heck des Schiffes treibt, und schleppen ihn vermittels eines Bootes so nahe wie möglich an die Küste, aber er wird in zwölf bis dreizehn Fuß tiefem Wasser stranden.“

Thomas Edges58 Zehn Reisen nach Spitzbergen59, bei Purchass60

“So sahen sie auf ihren Wegen viele Wale, die im Meer spielten, und die mutwillig das Wasser durch ihre Röhren und Schlitze aufschäumten, welche die Natur ihnen auf die Schultern gesetzt hat.“

Sir T. Herberts Reisen nach Asien und Afrika. Harris Coll.61

“Dort schauten sie gewaltige Schwärme von Walen, sodass sie aus der Angst heraus, auf sie zu rennen, gezwungen waren, sich mit dem größtmöglichen Bedacht zu bewegen.“

Schoutens sechste Weltumseglung62

“Wir setzen Segel von der Elbe, der Wind wehte aus nordöstlicher Richtung, auf einem Schiff "Der Jonas im Walfisch“ genannt.

* * *

Einige sagen, der Wal könne sein Maul nicht aufreißen, aber das ist eine Fabel.

* * *

Oftmals erklimmen sie die Masten, ob sie nicht einen Wal erspähen können, weil der, der ihn zuerst entdeckt, sich für seine Schmerzen eines Dukatens63 sicher weiß.

* * *

Mir wurde von einem Wal berichtet, der nahe Shetland64 gefangen wurde, welcher in seinem Bauche ein Barrel65 von Heringen hatte.

* * *

Einer unserer Harpuniere erzählte mir, dass er einmal in Spitzberbergen einen Wal gefangen hatte, der ganz und gar weiß war.“

Eine Reise nach Grönland, A. D. 1671. Harris Coll.66

“Einige Wale sind uns auf diese Küste gekommen (Fife67). Anno 1652 kam einer rein, von dieser Walbein-Art68, mit achtzig Fuß Länge, der, (so wurde ich informiert) außer einer enormen Menge Öl auch eine Menge von 500 Gewichten69 an Fischbein brachte. Seine Kiefer stehen als ein Tor im Garten von Pitferren70.“

Sibbalds Fife and Kinross.71

“Ich selbst habe mich bereit erklärt, zu versuchen, ob ich diesen Pottwal bezwingen und töten kann, denn ich habe noch nie von einem solchen Tier gehört, das von einem Menschen getötet wurde, so heftig und schnell ist er.“

Richard Straffords Brief von den Bermudas.

Wörtliche Übertragung A. D. 1668.72

“Wale im Meer,

Auf Gottes Stimme hör’.

N. E. Primer.73

“Wir sahen auch eine Fülle von großen Walen, wobei es in diesen südlichen Meeren, wie ich sagen darf, hundert zu eins mehr gibt, als wir nördlich von uns haben.“

Kapitän Cowleys Reise um den Globus. A. D. 1729.74

”… und der Atem des Wals wird häufig von einem so unerträglichen Geruch begleitet, dass es zu einer Gehirnerkrankung kommt..“

Ulloas Südamerika.75

“Den fünfzig Sylphen von spezieller Note, auf welche wir gemeinhin bau’n, Woll’n wir die schwere Hut des Unterrocks vertrau’n.

Dies siebenfache Bollwerk, kann, wir sehn’s, selbst wenn’s mit Reifen gleich verseh’n, und Walfischrippen es bewehr’n, nicht widersteh’n.“

Der Lockenraub.76

“Wenn wir Landtiere bezüglich ihrer Größe mit solchen vergleichen, die ihren Aufenthalt in der Tiefe haben, dann werden wir sehen, dass sie kläglich aus dem Vergleich hervorgehen. Der Wal ist zweifelsohne das größte Tier in der Schöpfung.“

Goldsmith, Nat. His.77

”Sollten Sie eine Fabel für kleine Fische schreiben,

würden Sie sie wie große Wale sprechen lassen.“

Goldsmith an Johnson.78

“Am Nachmittag erspähten wir etwas, dass sich wie ein Fels anmutete, bei dem wir aber herausfanden, dass es ein toter Wal war, den irgendwelche Asiaten getötet hatten, und welchen sie sodann an Land schleppen wollten. Sie waren scheinbar bemüht, sich hinter dem Wal zu verbergen, um nicht von uns gesehen zu werden.“

Cooks Reisen.79

“Größere Wale wagen sie nur selten anzugreifen. Vor einigen von ihnen haben sie so große Angst, dass sie sich auf See nicht einmal trauen, ihren Namen zu nennen, und sie tragen Dung, Kalkstein, Wacholderholz und einige andere Gegenstände ähnlicher Art in ihren Booten mit sich, um sie zu erschrecken und zu verhindern, dass sie ihnen zu nahe kommen.”

Uno von Troils80 Brief zur Reise von Banks und Solander nach Island 1772.81

“Der Pottwal, der von den Nantucket-Leuten82 gefunden wird, ist ein energisches, grimmiges Tier, und erfordert von den Fischern beachtliche Gewandtheit und Kühnheit.“

Aus Thomas Jeffersons Waljournal an den französischen Kanzler, 1778.83

“Und bitte, Sir, was um alles in der Welt kommt dem gleich?“

Edmund Burkes Bezugnahme im Parlament zur Walfischerei von Nantucket.84

“Spanien - ein großer Wal, gestrandet an Europas Gestaden.“

Edmund Burke (irgendwo).

"Der Zehnte Teil der üblichen Einkünfte des Königs, von denen gesagt wird, dass sie auf der Überlegung beruhen, dass er die Meere bewacht und vor Piraten und Räubern schützt, stammt aus dem Recht auf königlichen Fisch, welche Wal und Stör sind. Und diese, wenn sie entweder an Land gespült werden, oder nahe der Küste gefangen

werden, sind der Besitz des Königs.“

Blackstone.85

“Flugs zu dem Todessport die Mannschaft bessert aus:

Rodmond unfehlbar überm Haupte hält Den widerhak’gen Stahl, und begleitet damit jede Wendung.“

Falconers Schiffbruch.86

“Hell leuchteten Dächer, Dome und die Türme,

Und Feuerwerke stiegen, selbstgetrieben,

Um ihr vorübergehend Feuer aufzuhängen,

Rund um des Himmels Wölbung.

“Vergleiche dieses Feuer mit dem Wasser

Das uns der Ozean tischt auf, gar hoch

Hinaufgespien durch den Wal, hoch in die Luft,

Ausdrückend schwerfällige Freude“

Cowper87, zum Besuch der Königin in London.

“Zehn oder fünfzehn Gallonen88 Blut werden bei jedem einzelnen Herzschlag mit immenser Geschwindigkeit aus dem Herzen gespült.“

John Hunters89 Bericht über die Sezierung eines Wals.

(Ein kleineres Exemplar)

"Die Aorta eines Wals ist in ihrem Durchmesser größer als das Hauptrohr des Wasserwerks an der London Bridge90, und das tosende Wasser, das durch dieses Rohr strömt, hat einen geringeren Antrieb und eine geringere Geschwindigkeit als das Blut, das aus dem Herzen des Wals strömt.“

Paleys Theologie91.

“Der Wal ist ein säugerartiges92 Tier ohne Hinterläufe“

Baron Cuvier.93

“Bei 40 Grad südlicher Breite sichteten wir Pottwale, aber bis zum ersten Mai nahmen wir keine gefangen, weil ab dann die See von ihnen übersät war.“

Colnetts94 Reise zum Zweck der Ausdehnung der Befischung des Pottwals.

“Im freien Elemente unter mir, da schwamm,

Zappelte und taucht’, im Spiel, der Jagd und in der Schlacht,

Fisch jeder Farbe, Form und Art;

Wie sie die Sprach’ nicht malen kann, und die der Seemann

Niemals hatt’ geschaut; vom grausen Leviathan

Zu des Insekts Millionenvolk in jeder Well’:

Gesammelt in enormen Schwärmen, wie schwebend’ Inseln,

Geleitet durch den rätselhaften Instinkt, gerade durch die Ödnis

Und weglose Region, obwohl auf jeder Seit’

bestürmt von dem gefräß’gen Feind,

Wal, Hai und Untier, an Stirne oder Kiefer wohl bewehrt,

Mit Schwertern, Sägen, spiraligem Gehörn und hak’gem Fang.

Montgomerys Welt vor der Sintflut.95

“Io96! Den Lobgesang, Io! Singt,

Dem floss’gen Volkes König.

Kein mächt’ger Wal denn dieser

Im weitesten Atlantik ist;

Kein fett’rer Fisch als er,

Bewegt sich im polaren Meer.”

Charles Lambs Triumph des Wals.97

“Im Jahre 1690 waren einige Leute auf einem hohen Hügel versammelt und beobachteten wie die Wale speiend miteinander herumtollten; als einer bemerkte, ‘dort’ - zur See hin zeigend -, ‘ist eine grüne Weide, nach der die Enkelkinder unserer Kinder einmal um Brot gehen werden.’“

Obed Macys Geschichte von Nantucket.98

“Ich baute ein Landhaus für Susan und mich selbst, wo ich durch das Aufrichten der Kieferknochen von Walen ein Eingangstor in der Art eines gotischen Bogens schaffte.“

Hawthornes Zweimal erzählte Geschichten.99

“Sie kam, um ein Denkmal für ihre erste Liebe zu bestellen, welcher im Pazifik von einem Wal getötet worden war, vor nicht weniger als vierzig Jahren.“

Ebd.

"Nein Sir, ‘s ist ein nördlicher Glattwal,“ antwortete Tom; “ich sah ihn blasen; er warf ein Paar Regenbogen auf, so prächtig, wie sichs ein Christenmensch nur wünschen kann, um anzuschau’n. Er ist ‘n rechtes Ölfass, der Bursche!“

Coopers Der Lotse.100

"Die Zeitungen wurden hereingebracht, und wir sahen in der Berliner Gazette, dass Wale dort bereits auf die Bühne des Geschehens gebracht worden waren.“

Eckermanns Gespräche mit Goethe.101

"Mein Gott! Mr. Chace, was ist los?“ Ich antwortete: "Wir sind von einem Wal gerammt worden.“

"Erzählung über den Schiffbruch des Walfangschiffs Essex aus Nantucket, welches von einem großen Pottwal im Pazifik angegriffen und schließlich zerstört wurde.“ Von Owen Chace102 aus Nantucket, erster Offizier des besagten Fahrzeugs. New York. 1821.

“Ein Seemann saß in den Wanten103 einst,

Der Wind, er pfiff so frei;

Mal hell, mal ganz gedämpft, das Mondlicht bleich erschien,

Und Phosphor glomm in des Wales Wirbelschleppen,

Wie er dort zappelt’ in der See.”

Elizabeth Oakes Smith104

“Die Menge an Leine, die von den verschiedenen Booten, die am Fang dieses einen Wals beteiligt waren, eingeholt wurde, belief sich insgesamt auf 10440 Yards oder fast sechs englische Meilen.105.“

* * *

“Zuweilen schüttelt der Wal seinen ungeheuren Schwanz in der Luft, der, wie eine Peitsche knallend, bis zu einer Entfernung von drei oder vier Meilen zu hören ist.“

Scoresby.106

“Verrückt durch die Qualen, die er durch diese erneuten Attacken erdulden muss, rollt sich der erboste Pottwal um und um, bäumt seinen enormen Schädel auf und schnappt mit weit aufgerissenen Kiefern nach allem um ihn herum, stürmt mit seinem Kopfe auf die Boote zu; diese werden mit äußerster Geschwindigkeit durch ihn vorangetrieben und mitunter auch voll und ganz zerstört.

* * *

Es gibt uns Grund zum Erstaunen, dass die Berücksichtigung eines solch interessanten, und, aus kommerzieller Sicht auch wichtigen Tieres (wie dem Pottwal) doch dermaßen vernachlässigt wurde, oder aber so wenig Neugier unter den vielen, meist gar auch noch kompetenten Beobachtern geweckt hat, wobei sich in den letzten Jahren dennoch reichliche und ausreichend Gelegenheit ergeben hat, ihre Gewohnheiten zu bezeugen.“

Thomas Beales Geschichte des Pottwals, 1839.107

“Der Cachalot108 (Pottwal) ist nicht nur besser bewaffnet als der Wahre Wal (Grönland- oder Glattwal), da er an beiden Enden seines Körpers eine gewaltige Waffe besitzt, sondern er zeigt auch häufiger die Neigung, diese Waffen offensiv und gleichzeitig so kunstvoll, kühn und böswillig einzusetzen, sodass er als die gefährlichste aller bekannten Walarten des Walbestandes gilt.“

Frederick Debell Bennetts Walfangreise um die Erde, 1840.109

13. Oktober. "Da bläst er,“ wurde aus dem Mastkorb gesungen.

"In welcher Richtung?“ fragte der Kapitän nach.

"Drei Strich vom Leebug110, Sir.“

"Dann richte das Steuer so aus. Stetig!“

"Stetig, Sir.“

"Mastkorb, ahoi! Siehst du den Wal nun?“

"Aye aye, Sir! Eine Schule Pottwale! Da blasen sie! Da brechen sie durch!“

"Sing sie aus, sing die ganze Zeit aus!“

"Aye aye, Sir! Da blasen sie! Da, dort - daaart - blääst er - bäst - bääääst!“

"Wie weit fort?“

"Zwei Meilen und ‘ne halbe.“

"Blitz und Donner! so nahebei! ruft alle Mann!“

J. Ross Brownes Skizzen einer Walfangfahrt. 1846111

“Das Walfangschiff Globe, an dessen Bord sich die schrecklichen Vorgänge ereigneten, von denen wir gleich berichten werden, gehörte zur Insel Nantucket.“

Erzählung über die Meuterei auf der Globe112, durch die Überlebenden Lay und Hussey. AD. 1828113

“Als er einmal von einem Wal verfolgt wurde, den er verwundet hatte, parierte er den Angriff für einige Zeit mit einer Lanze; doch stürzte sich das wütende Monster schließlich auf das Boot; er und seine Kameraden wurden nur dadurch gerettet, dass sie ins Wasser sprangen, als sie das Einsetzen des Angriffs sahen, der unvermeidlich war.“

Missionsbericht von Tyerman und Bennett114

“Nantucket selbst", so Webster, "ist ein sehr markanter und eigentümlicher Teil des nationalen Interesses. Es gibt eine Bevölkerung von acht- oder neuntausend Menschen, die hier am Meer leben und jedes Jahr durch die kühnste und beharrlichste Industrie erheblich zum nationalen Reichtum beitragen.

Protokoll der Rede von Daniel Webster115 vor dem US-Senat über den Antrag auf die Errichtung einer Mole bei Nantucket, 1828

“Der Wal fiel direkt auf ihn und tötete ihn vermutlich im selben Augenblick.“

Der Wal und seine Fänger oder Die Abenteuer des Walfängers und des Wales Biografie, gesammelt auf der Heimfahrt der Sloop USS Flottillenadmiral Preble (nach Edward Preble, einem US-Militär der Zeit) von Rev. Henry T. Cheever.116

“Wenn du auch nur den geringsten verdammten Hauch eines Geräusches machst,“ erwiderte Samuel, “dann schicke ich dich zur Hölle.“

Das Leben des Samuel Comstock (der Meuterer), von seinem Bruder, William Comstock. Eine andere Version der Überlieferung von der Meuterei auf dem Walfangschiff Globe.117

"Die Reisen der Holländer und Engländer in den nördlichen Ozean, mit dem Auftrag, wenn möglich, eine Passage durch ihn nach Indien zu entdecken, legte trotz ihres Scheiterns die Aufenthalte der Wale offen.“

McCullochs Wirtschaftslexikon118

“Diese Dinge sind wechselwirkend; der Ball prallt ab, nur um wieder nach vorne zu springen; denn jetzt, wo die Walmänner die Jagdgründe des Wals offen legen, scheinen sie indirekt auf neue Wege zu jener mystischen Nordwestpassage119 gestoßen zu sein.“

Aus "Etwas Nichtpubliziertem”.120

“Es ist unmöglich, einem Walfänger auf dem Ozean zu begegnen, und nicht bei seinem näheren Erscheinen entgeistert zu werden. Das Fahrzeug geht unter kurzen Segeln (d. h. gerefften, also verkürzten Segeln, d.Ü.), mit Beobachtern in den Mastspitzen, die erwartungsvoll die sie umgebende Weite absuchen, und ist von einer total anderen Ausstrahlung als ein Schiff, das in gewöhnlichem Reisen unterwegs ist.“

Strömungen und Walfang. U.S. Ex. Ex.121

“Fußgänger in der Umgebung von London und anderswo mögen sich an große, gebogene Knochen erinnern, die aufrecht in die Erde versenkt waren, um entweder Torbögen über Eingangstoren, oder Eingänge zu Nischen zu formen, und man mag ihnen eventuell mitgeteilt haben, dass diese Rippen von Walen seien.“

Geschichten eines Walreisenden zum arktischen Ozean.122

“Erst als die Boote von der Verfolgung dieser Wale zurückkehrten, sahen die Weißen ihr Schiff im blutigen Besitz der Wilden, die sich in der Besatzung befanden.“

Zeitungsbericht über die Übernahme und die Zurückeroberung des Walfangschiffes Hobomock.123

"Es ist allgemein gut bekannt, dass Mitglieder der Mannschaften von Walfängern (amerikanischen) nur höchst selten anbord der Schiffe zurückkehrten, in denen sie ausfuhren.“

Ausfahrt in einem Walfänger.124

"Plötzlich erhob sich eine gewaltige Masse aus dem Wasser, lotrecht in die Luft aufsteigend. Es war der Wal.“

Miriam Coffin oder der Walfänger.125

“Der Wal wird zwar harpuniert, aber bedenken Sie, wie Sie mit einem kräftigen, ungebrochenen Hengstfohlen allein mithilfe eines Seils, das an die Schwanzwurzel gebunden ist, zurechtkommen würden. “

Ein Kapitel über Walfang in Spanten und Laderaum126

"Bei einer Gelegenheit sah ich zwei dieser Monster“ (Wale), "womöglich Männchen und Weibchen, langsam schwimmen, eines hinter dem anderen, weniger als einen Steinwurf von einem Ufer entfernt“ (Terra del Fuego127), "über welches die Buchen ihre Äste breiten.“

Darwins Reise eines Naturforschers128

“’Volle Kraft zurück!' Rief der Maat, als er beim Drehen des Kopfes die aufgerissenen Kiefer eines großen Pottwals nahe am Bug des Bootes sah, der diesem mit sofortiger Vernichtung drohte - ‘alles rückwärts, um euer Leben! ’“

Wharton der Waltöter129

“Also seid fröhlich, meine Jungs, lasst eure Herzen nie erlahmen,

Während der kühne Harpunier den Wal angreift!“

Lied aus Nantucket130

“Oh der schwarze, alte Wal, mitten in Sturm und Böe

In seinem Ozeansheim wird er

Ein Riese in seiner Macht sein, wo Macht Recht ist,

Und ein König in der grenzenlosen See”

Lied des Wales131

8 Vatikane: der Sitz der katholischen Kirche hat eine riesige Bibliothek. (M) Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt. Ihre Bestände zählen heute zu den wertvollsten der Welt, unter anderem gehören der Bibliothek die Bibliotheca Palatina und die Bibliothek der Königin Christina von Schweden an. Bestand: zwei Millionen Exemplare. (W)

9 Leviathan: ein biblisches Seeungeheuer. (M) Leviathan (hebr. liwjatan "der sich Windende“) ist der Name eines Seeungeheuers der jüdischchristlichen Mythologie. Seine Beschreibung enthält Züge eines Krokodils, eines Drachen, einer Schlange und eines Wals. (W)

10 Hampton Court: ein königlicher Palast in London, England. (M) Hampton Court Palace ist ein Schloss im äußersten Südwesten Londons am linken Ufer der Themse im Stadtbezirk Richmond upon Thames. Das Schloss war von 1528 bis 1737 eine bevorzugte Residenz der englischen und britischen Könige. Ursprünglich wurde es im Tudorstil erbaut, gegen Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wurden große Teile im Stile des englischen Barock umgebaut. Mit seinen gewaltigen Ausmaßen, seiner prächtigen Innenausstattung und seinen ausgedehnten Gärten gilt es als eines der Hauptwerke des Tudorstils und des Barocks in England. (W)

11 Tuilerien: ein Palast in Paris, Frankreich (M) Das Palais des Tuileries (deutsch Tuilerienpalast) in Paris war das frühere Stadtschloss der französischen Herrscher, ungefähr 500 Meter von der königlichen Residenz des Palais du Louvre entfernt und mit diesem zeitweise durch große Flügelbauten verbunden. Es brannte 1871 beim Aufstand der Pariser Kommune aus und wurde später abgerissen. (W)

12 Royalstenge: der oberste Abschnitt des höchsten Schiffsmastes, des Hauptmasts. (M)

13 siebenstöck’ger Himmel: man dachte früher, der Himmel sei in sieben Schichten unterteilt. (M) Der Ausdruck siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen Philosophen Aristoteles. Dieser teilte den Himmel als Plural in sieben durchsichtige Gewölbe (Schalen) ein, in die die Himmelskörper eingebettet sind. In jeder der sieben Himmel oder Sphären bewegt sich je einer der sieben bekannten Planeten: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Das siebente Gewölbe, also der siebte Himmel, sei jener Bereich, der die Welt mit all ihren Planeten, Sternen, Monden und Sonnen gegen das Nichts abschließe. (W)

14 Gabriel, Michael und Raphael: drei in der Bibel erwähnte Erzengel. (M) Als Erzengel (von altgriechisch ἀρχάγγελοι archángeloi) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen. Nach der Engellehre des Pseudo-Dionysius Areopagita bilden sie den achten der Neun Engelschöre. Während die gewöhnlichen Engel für die Einzelmenschen verantwortlich sind, sind die Erzengel jene Boten, die weitreichende göttliche Beschlüsse überbringen, die für Gemeinschaften oder ganze Völker von Bedeutung sind. Die Vorsilbe Erz- geht auf das griechische Wort ἀρχή archē, deutsch ‚Anfang, Führung‘, zurück, das einen Vorrang zum Ausdruck bringt. (W)

15 … große Wale: Genesis 1:21. (M)

16 … schafft einen Weg: Hiob 41:32. (M) Der Verweis von (M) bezieht sich auf die King James Bibelversion, KJV, der entsprechende Verweis in der Lutherbibel 2017, steht direkt darunter und ist Hiob 41:24. (D. Ü.)

17 Leviathan: in keiner der mir zu Verfügung stehenden Bibelversionen habe ich einen Hinweis auf “Leviathan” finden können, dort ist immer nur die Rede von “Ihm”, “Er hinterlässt …, aber das sei dahingestellt. (D. Ü.)

18 … Fisch bereitet: Jonas 1:17 (KJV) (M) Übersetzung der KJV durch mich. Nächste Zeile: Jonas 2:1, Lutherbibel 2017. (D. Ü.)

19 Darauf fahren die Schiffe: Psalm 104:26 (M) Übersetzung der KJV durch mich. Nächste Zeile: Lutherbibel 2017 (D. Ü.)

20 An diesem Tage: Jesaja 27:1 (M) Übersetzung der KJV durch mich. Nächste Zeile: Lutherbibel 2017 (D. Ü.)

21 Philemon Holland: 1552 - 1637, Übersetzer großer Klassiker, Plutarch, Plinius, Sueton usw., 1601. (M)

22 … Ausgabe des Plinius: die Übersetzung de Naturalis Historia, einer Enzyklopädie von Plinius d. Ä. (23 -79 v. Chr.) (M) Ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat. (W) Ein Morgen (Mg) war ein bis etwa 1900 in Deutschland verwendetes Flächenmaß von 1906 bis 11780 Quadratmetern. Das Maß wurde durch jene Fläche bestimmt, die mit einem einscharigen Pferde- oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Joch: je nach Region – zwischen 33 und 58 Ar (3300 bis 5800 m2 oder 0,3 bis 0,6 ha). (W)

23 siehe Fußnote zum vorherigen Zitat, Philemon Holland betreffend. (D. Ü.)

24 Tookes Lukian: Die ‘Wahren Geschichten’, ein fiktionales Werk auf Griechisch des Satirikers Lukian von Samosata (ca. 125 - n. 180 v. Chr.) 1820 übersetzt von William Tooke, 1744 - 1820, Russlandhistoriker und Übersetzer aus den alten Sprachen, letztes Werk, Lucian of Samosata, from the Greek, with the Comments and Illustrations of Wieland and others, 1820. (M + W)

25 Pferde-Wale: Walrosse. (M)

26 48 Yards, das ist 43,89 m; 50 Yards, das ist 45,72 m (D.Ü.)

27 Other: ein norwegischer Seemann. (M)

28 König Alfred: der englische König Alfred der Große, 848 - 899 n. Chr. (M) Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen. Er war der jüngste der fünf Söhne des 858 verstorbenen Westsachsenkönigs Æthelwulf und dessen erster Frau Osburga. Seine besondere Bedeutung für die englische Geschichte liegt darin, dass er nach erfolgreicher Abwehr der Wikinger die Grundlagen für eine Vereinigung der angelsächsischen Königreiche unter der Hegemonie von Wessex schuf sowie die altenglische Sprache und Literatur förderte. (W)

29 See-Gründling: ein Fisch, der auch unter dem Namen Schwarzgrundel bekannt ist. (M) Die Schwarzgrundel (Gobius niger) ist ein kleiner Meeresfisch, der an der europäischen Atlantikküste (südlich von Trondheim), in der Nordsee, in der südlichen Ostsee (nicht im Bottnischen Meerbusen), im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vorkommt. Sie bewohnt Seegras und Algen in Ästuaren, Lagunen und ufernahem Gewässer. (W)

30 Montaigne: Michel de Montaigne (1533 - 1592), ein Schriftsteller der französischen Renaissance. (M) Michel Eyquem de Montaigne (lateinisch Michael Montanus; * 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord; † 13. September 1592 ebenda) war Jurist, Skeptiker und Philosoph, Humanist und Begründer der Essayistik. Als dem katholischen Glauben verbundener Politiker hatte er Zugang zu den einflussreichen Persönlichkeiten der französischen Monarchie am Ende der Renaissance und zu Beginn der Reformation sowie der beginnenden Gegenreformation. (W)

31 Verteidigungsschrift des Raymond Sebond: Montaignes wohl bekanntestes Essay; die Verteidigung des katalanischen Theologen und Mediziners Raimond Sebond, worin er für die Philosophie des Skeptizismus streitet. (M)

32 Rabelais: Francois Rabelais, 1494 - 1553, Schriftsteller, Ordensbruder, Arzt. (M) François Rabelais (* ca. 1494, vielleicht aber schon 1483 in La Devinière bei Chinon/Touraine; † 9. April 1553 in Paris) war ein französischer Schriftsteller der Renaissance, Humanist, römisch-katholischer Ordensbruder (seit 1511 der Franziskaner, ab 1524 der Benediktiner) und praktizierender Arzt.(W)

33 der Autor schreibt von cartloads, was in etwa Fuder bedeutet, das Fuder wird zwischen 800 und 1000 l gerechnet. (D. Ü.)

34 Stowes Annalen: eine Geschichte von England von John Stow (ca. 1525 - 1605). (M) John Stow (* um 1525 in London; † 6. April 1605 ebenda) war ein englischer Historiker und Altertumsforscher. Hier ist die Manuskriptsammlung Stowe Manuscripts gemeint, im Besonderen Annals of the Four Masters, die irische Geschichte betreffend. (W)

35 Lord Bacons Version der Psalmen: eine Paraphrase von Sir Francis Bacon (1561-1626) aus dem Jahr 1625. (M) Francis Bacon, 1. Viscount St. Albans, Baron Verulam (* 22. Januar 1561 in London; † 9. April 1626 in Highgate bei London) war ein englischer Philosoph, Jurist, Staatsmann und gilt als Wegbereiter des Empirismus. (W)

36 Ork: Orca oder Mörderwal. (M)

37 Historia vitae et mortis: Geschichte von Leben und Tod, ein naturgeschichtliches Werk aus dem Jahr 1638 von Sir Francis Bacon. (M)

38 Walrat: die weiße, wachsartige Substanz, die im Kopf des Pottwals gefunden wird. (M)

39 König Heinrich: aus William Shakespeares Heinrich IV Erster Teil, Akt 1, Szene 3, ”… the sovereign’st thing on earth was parmaceti for an inward bruise;…. (M)

40 Shakespeare, 1564 - 1616, Hamlet, Akt 3, Szene 2, Hamlet: or like a whale? | Polonius: very like a whale. (M)

41 Die Feenkönigin: ein episches Poem von Edmund Spenser, 1552 - 1599, “The Fairie Queene” (M) Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des Elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde. Sein Hauptwerk ist “Die Feenkönigin” (W)

42 Davenant: Sir William Davenant, auch William D'Avenant, (* Februar 1606 in Oxford; † 7. April 1668 in London) war ein englischer Schriftsteller und Theaterdirektor. (W)

43 Gondibert: ein episches Gedicht von William Davenant, 1606 - 1668, geschrieben 1650 (M)

44 Hosmannus: Johann Jakob Hofmann (1635 - 1706), ein schweizerischer Verfasser. (M)

45 dreißigjähr’gem Werk: Hofmanns Lexicon Universale. (M) Das Lexicon Universale von 1698 ist eine frühe, moderne, humanistische Enzyklopädie in Latein von Johann Jacob Hofmann aus Basel (1635-1706). Es erschien in vier Bänden mit jeweils 1000 Seiten. (W)

46 Nescio quid sit: Lat.: Ich weiß nicht was es ist, je ne sais quoi. (M)

47 Sir T. Browne: Sir Thomas Browne (1605 - 1682) ein englischer Autor. (M) Sir Thomas Browne (* 19. Oktober 1605 in London; † 19. Oktober 1682 in Norwich) war ein englischer Philosoph und Dichter. (W)

48 Vide V. E.: siehe sein Werk Pseudodoxia epidemica, or Treatise on vulgar errors (London 1646; neue Auflage 1852), worin er sich gegen die zu seiner Zeit weitestverbreiteten Irrtümer wandte. (W)

49 Talus: eine Figur in: Spensers "The Fairie Queene", welche die Menschen bestraft. (M)

50 Flegel: ein Gewicht an einer Kette, das an einer Stange befestigt ist. (M) Der Flegel (auch: Streitflegel, Kriegsflegel, engl. scorpion, franz. fléau d'armes) ist eine mittelalterliche Stangenwaffe, die im 12. Jahrhundert aus dem bäuerlichen Dreschflegel entwickelt wurde. Die Flegel fallen im Allgemeinen unter die Schlagwaffen, da sie bei ihrer Verwendung den Körper nicht penetrieren. Es kamen aber Varianten zum Einsatz, welche mit Stacheln oder Klingen ausgestattet waren. Diese sind zusätzlich unter die Hiebwaffe einzuordnen, da sie bei ihrer Verwendung den Körper penetrieren. (W)

51 Wallers …: ein englischer Poet, Edmund Waller (1606 - 1687) (M) Edmund Waller (* 3. März 1606 in Coleshill, Buckinghamshire; † 21. Oktober 1687 in Beaconsfield, Buckinghamshire) war ein englischer Dichter, Politiker und Parlamentarier. Er wird zu den Cavalier poets gezählt. Hier: The Battell of the Summer Islands, 1645. (W).

52 Hobbes Leviathan: ein Werk des englischen Philosophen Thomas Hobbes, 1588 - 1679. (M) Thomas Hobbes (5. April 1588 in Westport, Wiltshire – 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph. Er wurde durch sein Hauptwerk Leviathan bekannt, indem er eine Theorie des "Absolutismus“ entwickelte. Er gilt als Begründer des "aufgeklärten Absolutismus“. Des Weiteren ist er neben John Locke und Jean-Jacques Rousseau einer der bedeutendsten Theoretiker des sogenannten Gesellschaftsvertrags. Nach der Veröffentlichung seines Hauptwerks, des “Leviathan”, wurde Hobbes in England wegen des angeblich atheistischen und häretischen Charakters seines Werks vielfach vonseiten der Kirche, des Adels und von Privatpersonen angefeindet. (W)

53 Mansoul verschlangs: Die fiktive Stadt Mansoul in Bunyans Pilgerreise nahm die Befehle eines Tyrannen an, ohne sich zu sträuben. (M)

54 Die Pilgerreise: eine Allegorie von John Bunyan (1628-1688). Dieses Zitat stammt eigentlich aus Bunyans "Der Heilige Krieg". (M) John Bunyan (* 28. November 1628 in Elstow bei Bedford; † 31. August 1688 in London) war ein englischer Baptistenprediger und Schriftsteller. Der Bischof von Lincoln entließ ihn 1672 aus der Haft, doch 1675 wurde Bunyan erneut wegen Missachtung des Predigtverbots für weitere sechs Monate inhaftiert. In dieser Zeit schrieb er vermutlich einen großen Teil seines 1685 ins Deutsche übersetzten Hauptwerkes “Pilgerreise zur seligen Ewigkeit” (orig. “The Pilgrim’s Progress from This World to That Which Is to Come”), einer allegorischen Darstellung des christlichen Glaubensweges, die nach ihrer Erstveröffentlichung 1678 zu einem der bekanntesten Bücher der Weltliteratur wurde. (W)

55 Das verlorene Paradies: ein episches Gedicht von John Milton (1608-1674 (M) John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell. Milton beschäftigte sich in seinen Gedichten und Prosawerken mit persönlicher Schuld, drückte sein Streben nach Freiheit und Selbstbestimmung aus und behandelte die dringenden Angelegenheiten und politischen Unruhen seiner Zeit. Er schrieb in englischer, lateinischer und italienischer Sprache und wurde schon zu Lebzeiten weltberühmt. Für sein berühmtestes Werk “Paradise Lost” (Das verlorene Paradies) fand er erst 1667, zwei Jahre nach seiner Vollendung, einen Verleger. Dieses bedeutende Werk religiöser Dichtung, welches das Ringen zwischen Himmel und Hölle, Gott und Teufel zum Thema hat, übt bis in die Gegenwart erheblichen Einfluss auf Literatur und andere Kulturbereiche aus. (W)

56 Fullers “Vom Heiligen und Weltlichen Staate”: ein Werk des Historikers Thomas Fuller (1608-1661) (M) Thomas Fuller (* 1608 in Aldwinkle; † 16. August 1661) war ein englischer Historiker. Die Pfarrämter von Broadwindsor, Dorset, und dann die Leitung der Diözese von Bristol (1634) zeigten seinen Aufstieg; und am 11. Juni 1635 führte er die Funktion des B.D. in Broadwindsor aus. Hier schrieb er “The Historie of the Holy Warre” (1639), die Geschichte der Kreuzzüge, sowie “The Holy State and the Prophane State” (1642). Diese Arbeit, eines seiner erfolgreichsten Werke, beschreibt den heiligen Staat bestehend aus der Familie und dem Beruf. Das Werk schreibt Verhaltens- und Benimmregeln vor, sowie ideale Kennzeichen für verschiedene Berufe und Lebensarten. (W)

57 Drydens Annus Mirabilis: ein Gedicht des englischen Dichters John Dryden (1631-1700). (M) John Dryden (* 9. August jul./ 19. August 1631 greg. in Aldwincle; † 1. Mai jul./ 12. Mai 1700 greg. in London) war ein einflussreicher englischer Dichter, Literaturkritiker und Dramatiker. Ruhm brachte ihm die Dichtung "Annus Mirabilis“, die er 1666 in vierzeiligen Pentametern verfasste. 1668 wurde er Nachfolger von William Davenant als Poet Laureate, ein Amt, das er bis zum Sturz Jakobs II. zwanzig Jahre später innehatte. (W)

58 Thomas Edge: ein englischer Walfänger (ca 1587 - 1624) (M) Thomas Edge (1587/88 - 29. Dezember 1624) war ein englischer Kaufmann, Walfänger und Robbenfänger, der im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts für die Muscovy Company arbeitete. Thomas Edge, der Sohn von Ellis Edge, wurde 1587/88 in der Gemeinde Blackburn in Lancashire geboren. Edgeøya (Edge Island in Svalbard, eine Insel, die 1616 von englischen Walfängern wiederentdeckt wurde) hat ihren Namen von ihm. Edges Point, der östliche Punkt des Recherche Fjord (vor Bellsund auf Spitzbergen), gedachte ebenfalls seines Namens, ist aber heute als Lægerneset (der Lagerpunkt) bekannt. (W

59 Spitzbergen: eine norwegische Insel. (M) Spitzbergen (norwegisch Spitsbergen) ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean. Sie ist heute die einzige dauerhaft bewohnte Insel des Archipels. Ihr administratives Zentrum ist Longyearbyen. (W)

60 Purchass: ein Band mit Berichten von Forschern, herausgegeben von Samuel Purchas (ca. 1575-1626). (M) Samuel Purchas (* 1577 in Thaxted, Essex; † 1626 in London) war ein englischer Geistlicher und Herausgeber von Reiseliteratur. (W)

61 Sir T. Herberts Reisen … : ein Buch des englischen Entdeckers Sir Thomas Herbert (1606-1682). (M) Thomas Herbert (* 1606; † 1682) war ein britischer Reisender und Historiker. Bekannt gemacht hat ihn ein Werk über seine Reisen in Persien (Travels in Persia 1627–1629). (W) Hier verlegt bei Benjamin Harris (1673 - 1716). (D.Ü.)

62 Schoutens sechste Weltumseglung: ein Buch des niederländischen Seefahrers Willem Schouten (um 1567-1625). (M) Willem Cornelisz(oon) Schouten (* um 1580 in Hoorn; † 1625 in Baie d’Antongil, Madagaskar) war ein niederländischer Seefahrer. Er entdeckte unter anderem Kap Hoorn und die Tonga-Inseln. (W)

63 Dukaten: Goldmünze (M)

64 Shetland: eine Inselgruppe nordöstlich des schottischen Festlands. (M) Shetland, auch mod. engl. Shetland Islands oder kurz Shetlands, deutsch oft Shetlandinseln, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe in der Nordsee und im Nordatlantik zwischen Norwegen, Schottland/Orkney und den Färöern. (W)

65 Barrel: Fass, das ist eine Maßeinheit, 159 - 161 Liter. (D. Ü.)

66 Eine Reise nach Grönland, 1671 n. Chr.: der Segelreisebericht des deutschen Frederich Martens. (M) John Harris, 1667 - 1719, wissenschaftlicher Schriftsteller aus England, hier: “Navigatium atque Itinerantium Bibliotheca, or a compleat Collection of Voyages and Travels, consisting of above four hundred of the most authentick writers” 2 vols., London, 1705. (W)

67 Fife: eine Gegend an der Ostküste von Schottland. (M) Fife (gälisch Fìobha) ist eine von 32 Council Areas in Schottland. Es befindet sich zwischen den Meeresarmen Firth of Tay und Firth of Forth. Von 1975 bis 1996 war Fife eine schottische Region. 1996 wurden die Regionen und Districts in Schottland abgeschafft und durch 32 Council Areas ersetzt. Die drei Districts der Region Fife wurden aufgelöst und aus der ganzen Region wurde die Council Area Fife gebildet. (W)

68 Walbein-Art: die Art von Walen, die Barten, flexible Siebplatten statt Zähne haben. (M) Als Barten bezeichnet man die vom Oberkiefer eines Bartenwals anstelle von Zähnen herabhängenden Hornplatten. Mithilfe der meist fein gefiederten Barten seihen (filtern) Wale Plankton wie zum Beispiel Krill aus dem Meerwasser.(W)

69 hier ist mit Gewichten gewiss das hundredweight gemeint, entsprechend 45,36 kg. (D. Ü.)

70 Pitferren: vermutlich ein Anwesen in Fife. (M) Der hier der zitierte Garten ist nicht Pitferren, sondern Pitfirrane in Fife. (W)

71 Sibbalds Fife and Kinross: ein Wanderführer des schottischen Antiquars Robert Sibbald (1641-1722) (M) Robert Sibbald, 1641 - 1722, schottischer Arzt und Naturwissenschaftler, hier: “The history, ancient and modern, of the sheriffdoms of Fife and Kinross …“, 1710, (W)

72 Melvilles Text unterscheidet sich an mehreren Stellen von "An Extract of a Letter. Von Mr. Richard Stafford aus den Bermudas an die Herausgeber geschrieben", datiert vom 16. Juli 1668 und veröffentlicht am 19. Oktober 1668 in der Nummer der Philosophical Transactions of the Royal Society (III, 792 - 95); … Die falsche Schreibweise von Staffords Namen als "Strafford" … wird hier korrigiert. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S.821)

73 N. E. Primer: The New England Primer, ein Lehrbuch für die Grundschule. (M) Genaues Zitat aus dem New England Primer von 183?, eigene Kopie des Autors, von Melville am 6. März 1851 zitiert. (W)

74 Kapitän Cowleys Reise …: ein Tagebuch von William Cowley, einem britischen Piraten aus dem 17. Jhdt. (M) Die Passage eines Abschnitts über William Ambrosia Cowleys Reise von 1683 - 1686 in William Hacke’s “A Collection of Voyages”, 1729. (W)

75 Ulloas Südamerika: möglicherweise ein Werk des Entdeckers Francisco de Ulloa aus dem 16. Jhdt. (M) Francisco de Ulloa († 1540) war ein spanischer Entdecker, der im Auftrag von Hernán Cortés die Westküste des heutigen Mexiko erkundete. Die Berichte über seine Reisen entlang Niederkaliforniens haben maßgeblich zur Fortdauer des im 17. Jahrhundert verbreiteten Irrtums, Kalifornien wäre eine Insel, beigetragen. (W)

76 Der Lockenraub: ein satirisches Gedicht des englischen Dichters Alexander Pope (1688-1744). (M) Alexander Pope (* 21. Mai 1688 in London; † 30. Mai 1744 in Twickenham, heute Teil von London) war ein englischer Dichter, Übersetzer und Schriftsteller des Klassizismus in der Frühzeit der Aufklärung. Hier: The Rape of the Lock (dt. Der Lockenraub), ein pseudoheroisches, geschichtliches Gedicht (narrative poem) von Alexander Pope. Erstmals veröffentlicht wurde es in zwei Cantos im Mai 1712 in Lintots Miscellany. (W)

77 Goldsmith, Nat. His.: Eine Geschichte der Erde und der belebten Natur, ein Buch von Oliver Goldsmith (ca. 1728-1774) (M) Oliver Goldsmith (* 10. November 1728 in Smith-Hill House bei Elphin, Roscommon, Irland; † 4. April 1774 in London) war ein irischer Schriftsteller und Arzt, der für seinen Roman Der Pfarrer von Wakefield (1766), sein pastorales Gedicht The Deserted Village (1770) und seine Stücke The Good-natur’d Man (1768) und She Stoops to Conquer (1773) bekannt ist. Unter dem Einfluss von Buffon verfasste er eine umfangreiche Naturgeschichte: “A History of the Earth and Animated Nature”, die postum 1774 erschien und welche bis Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Auflagen erfuhr. Das achtbändige Werk erlangte in England eine ähnliche Popularität wie Brehms Tierleben als "der Brehm“ in Deutschland. (W)

78 Goldsmith an Johnson: etwas, das Oliver Goldsmith zu Samuel Johnson (1709-1784) sagte. (M) Samuel Johnson (* 7. September jul./ 18. September 1709 greg. in Lichfield; † 13. Dezember 1784 in London) war ein englischer Gelehrter, Lexikograf, Schriftsteller, Dichter und Kritiker. Ein Freund von Goldsmith, mit dem er The Club gründete. (W)

79 Cooks Reisen: ein Buch des britischen Entdeckers Kapitän James Cook (1728-1779) (M) James Cook (* 27. Oktober jul./ 7. November 1728 greg. in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua-Bucht, Hawaiʻi) war ein englischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker. Berühmt wurde er durch drei Fahrten in den Pazifischen Ozean, den er genauer kartografierte als jeder andere vor ihm. Er entdeckte zahlreiche Inseln und wies nach, dass die Terra Australis nicht existierte und dass die Nordwestpassage mit Schiffen seiner Zeit nicht zu durchfahren war. Von großer Bedeutung für die Seefahrt waren auch seine wirkungsvollen Maßnahmen gegen Skorbut. (W)

80 Uno von Troil: ein schwedischer Erzbischof (1746 - 1803) (M) Uno von Troil (* 24. Februar 1746 in Stockholm; † 27. Juli 1803 in Sätrabrunn, Gemeinde Sala) war ein schwedischer lutherischer Theologe ab 1786 Erzbischof von Uppsala. Sein Vater war der Oberhofprediger und spätere Erzbischof Samuel Troilius. (W)

81 Banks und Solander: Der englische Botaniker Joseph Banks (1743-1820) und der schwedische Botaniker Daniel Solander (1733-1782), der mit Kapitän James Cook auf seiner ersten Reise in den Pazifischen Ozean reiste. (W)

82 Nantucket-Leuten: Bewohner der Insel Nantucket (M) Nantucket ist eine etwa 125 Quadratkilometer große Insel des Bundesstaates Massachusetts der Vereinigten Staaten. Ihr Name stammt aus einer Indianersprache und bedeutet in etwa "das weit entfernte Land“. (W)

83 Thomas Jeffersons Wal-Journal: ein Essay von Thomas Jefferson (1743-1826) mit dem Titel “Bemerkungen über die Walfischerei”. (M) Thomas Jefferson, dritter amerikanischer Präsident von 1801 - 1809. (W)

84 Edmund Burke: 1729 - 1797, irisch-britischer Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker. (M) Edmund Burke (* 1. Januar jul./ 12. Januar 1729 greg. in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung. Er gilt als geistiger Vater des Konservatismus. (W)

85 Blackstone: Kommentare zu den Gesetzen Englands von Sir William Blackstone (1723-1780) (M) Sir William Blackstone, 1723 - 1780, englischer Jurist, Richter und Member of the Parliament. Die “Commentaries on the Laws of England” sind eine einflussreiche Abhandlung über das englische Gewohnheitsrecht von Sir William Blackstone aus dem 18. Jahrhundert, die ursprünglich von der Clarendon Press in Oxford, 1765-1770, veröffentlicht wurde. Das Werk ist in vier Bände unterteilt, die sich mit den Rechten der Personen, den Rechten der Dinge, dem privaten Unrecht und dem öffentlichen Unrecht befassen. (W)

86 Falconers Schiffbruch: ein Gedicht des schottischen Dichters William Falconer (1732-1769). (M) William Falconer (* 21. Februar 1732 in Edinburgh; † seit Dezember 1769 vermisst) war ein schottischer Dichter und Autor. Hier: “The Shipwreck”, welches ihm eine Anstellung bei der Royal Navy verschaffte. (W)

87 Cowper: der englische Dichter William Cowper (1731-1800). (M) William Cowper, * 26. November 1731 in Berkhamstead, Hertfordshire; † 25. April 1800 in East Dereham, Norfolk, war ein englischer Dichter, hier: On the Queen’s Visit to London. (W)

88 zehn oder fünfzehn Gallonen: das ist 37,85 l oder 56,78 l. (D. Ü.)

89 John Hunter: ein schottischer Chirurg (1728 - 1793). (M) John Hunter (* 13. oder 14. Februar 1728 in Long Calderwood bei East Kilbride in Lanarkshire, Schottland; † 16. Oktober 1793 in London) war ein britischer Wundarzt, Militärarzt, Zahnheilkundler, Anatom und Chirurg, der als Begründer der experimentellen wissenschaftlichen Chirurgie gilt. (W)

90 das Wasserwerk an der London Bridge: fünf Wasserräder in den Bögen der London Bridge, die zum Pumpen von Trinkwasser verwendet wurden. (M) Durch die geringe Größe der Bögen und die Wellenbrecher an den Pfeilernsockeln wurden 80 Prozent des Flusslaufes gestaut. Dadurch entstand eine Pegeldifferenz von ungefähr zwei Metern zwischen beiden Seiten der Brücke und daraus resultierend starke Strömungen und Strudel. Die Strömung wurde zum Betrieb von Wasserrädern unter den äußeren Brückenbögen genutzt. 1582 baute Peter Morris nach Erlaubnis durch den Stadtrat zwei riesige Wasserräder unter den nördlichen Bogen zum Betrieb von Wasserpumpen, um London erstmals mit Leitungswasser aus der Themse zu versorgen. Später wurden unter dem zweiten Bogen zwei weitere Wasserräder installiert. 1591 erfolgte der Einbau zweier Wasserräder am Südende, um Getreidemühlen damit zu betreiben. Wegen der reißenden Strömung und engen Passage galt es als gefährlich und schwierig, ohne Schrammen oder Kollision mit den Wellenbrechern unter der Brücke ein Boot durchzusteuern, was “an der Brücke vorbeischießen“ (“shooting the bridge“) genannt wurde; viele ertranken dabei, weswegen Passagiere stromaufwärts bei den “Drei Kränen“ (“The Three Cranes“) ausstiegen und stromabwärts bei Billingsgate das Boot wieder bestiegen. Ein Sprichwort besagte damals, die Brücke sei “für Weise zum Darübergehen, für Narren zum Darunterfahren“ da (“for wise men to pass over, and for fools to pass under“.) Mehrere Brückenbögen stürzten im Laufe der Zeit ein. Während der Peasants’ Revolt von 1381 und der Jack-Cade-Rebellion von 1450 wurden Häuser niedergebrannt. Die Brücke wurde schließlich durch eine neue, aus fünf Bögen bestehende Steinbrücke ersetzt. Den Entwurf dazu lieferte John Rennie sen. Die neue Brücke entstand 30 Meter flussaufwärts von der alten und kostete 2 Millionen Pfund (in heutiger Kaufkraft 202 Millionen Pfund). Der Bau wurde in sieben Jahren von John Rennie jun., dem Sohn des Architekten, zwischen 1824 und 1831 fertiggestellt. Die alte Brücke war während der Bauzeit noch in Betrieb, wurde aber anschließend abgerissen. (W)

91 Paleys Theologie: ein Buch mit dem Titel Natürliche Theologie, von dem britischen Philosophen William Paley (1743-1805) (M) William Paley (* 14. Juli 1743 in Peterborough, Northamptonshire; † 25. Mai 1805 in Lincoln, Lincolnshire) war ein englischer Theologe und Philosoph. (W)

92 säugerartiges: mit Brustdrüsen. (M)

93 Baron Cuvier: Georges Cuvier (1769-1832), ein französischer Naturforscher. (M) Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Mömpelgard (heute Montbéliard); † 13. Mai 1832 in Paris), war ein französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie. (W)

94 Colnett: James Colnett (um 1755-1806), ein britischer Entdecker. (M) James Colnett (1753 - 1. September 1806) war Offizier der britischen Royal Navy, Entdecker und maritimer Pelzhändler. Er diente unter James Cook während Cooks zweiter Forschungsreise. Später leitete er zwei private Handelsexpeditionen, bei denen er im pazifischen Nordwesten Nordamerikas Seeotterfelle sammelte und diese in Kanton, China, verkaufte, wo die Britische Ostindische Kompanie einen Handelsposten unterhielt. Die Überwinterung auf den kürzlich entdeckten hawaiianischen Inseln war eine Schlüsselkomponente des neuen Handelssystems. Colnett ist vor allem wegen seiner Beteiligung an der Nootka-Krise von 1789 in Erinnerung geblieben - zunächst ein Streit zwischen britischen Händlern und der spanischen Marine über die Nutzung des Nootka-Sunds auf Vancouver Island, der zu einer internationalen Krise wurde, die Großbritannien und Spanien an den Rand eines Krieges brachte, bevor er durch Diplomatie und die Unterzeichnung der Nootka-Konventionen friedlich gelöst wurde. (W)

95 Montgomerys Welt vor der Sintflut: ein langes Gedicht des britischen Schriftstellers James Montgomery (1771-1854). Die wirkliche Quelle dieses Zitats ist Montgomerys The Pelican Island. (M) James Montgomery (4. November 1771 - 30. April 1854) war ein in Schottland geborener Hymnenschreiber, Dichter und Herausgeber. Seine Schriften spiegelten die Sorge um humanitäre Anliegen wie die Abschaffung der Sklaverei und die Ausbeutung von Kinderschornsteinfegern wider. Er wurde hauptsächlich innerhalb der Brüdergemeinde erzogen und theologisch ausgebildet. (W)

96 Io: in der griechischen Mythologie eine junge Frau, die von Hera, der Frau des Zeus, in eine Kuh verwandelt wurde:

97 Charles Lambs Triumph des Wals: ein Gedicht von Charles Lamb (1775-1834) (M) Charles Lamb, 1775 - 1834, englischer Essayist, Kritiker und Dichter, hier: Triumph of the Whale. (W)

98 Obed Macys Geschichte von Nantucket: ein Buch, das erstmals 1835 von Macy, einem Händler der Quäker, veröffentlicht wurde. (M) Obed Macy, 1801 - 1857, Autor der History of Nantucket, Pionier, später Mitglied des Stadtrates von Los Angeles. (W)

99 Nathaniel Hawthorne, 1804 - 1864, amerikanischer Schriftsteller der Romantik, Melvilles Vorbild, hier: aus Twice Told Tales. (D. Ü.)

100 Coopers Pilot: Der Lotse, ein Buch des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789-1851) (M) James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; † 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik, hier: “The Pilot”, 1824. (W)

101 Eckermanns Gespräche mit Goethe: ein Buch von Johann Peter Eckermann (1792-1854), das Dialoge mit dem deutschen Schriftsteller Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) aufzeichnet. (M) "Gespräche mit Goethe" ist ein Buch von Johann Peter Eckermann, das seine Gespräche mit Johann Wolfgang von Goethe in dessen letzten neun Lebensjahren aufzeichnet, während Eckermann Goethes persönlicher Sekretär war. Es erschien erstmals 1836 (in zwei Bänden) und wurde 1848 um einen weiteren Band ergänzt. Johann Peter Eckermann, 1792 - 1854, Schriftsteller und enger Vertrauter Goethes. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar), war ein deutscher Dichter und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung. (W)

102 Owen Chace: Owen Chase, der erste Maat eines berühmten Schiffes, das von einem Wal gerammt wurde. (M) Owen Chase (* 1797 in Nantucket; † 11. Juni 1869) war ein amerikanischer Seemann aus Nantucket und Erster Offizier ("First Mate“) des Neuengland-Walfängers Essex, der am 20. November 1820 auf der Position 0° 41′ S, 118° 0′ W im Pazifik von einem sehr großen Pottwal attackiert, zum Kentern und schließlich zum Sinken gebracht wurde. (W)

103 Wanten: eine Reihe von Seilen, die von den Masten eines Schiffes zu dessen Seiten hinunterlaufen, um die Masten an Ort und Stelle zu halten. (W)

104 Elizabeth Oakes Smith: eine amerikanische Dichterin (1806-1893). (M) Elizabeth Oakes Smith (12. August 1806 - 16. November 1893) war eine Dichterin, Belletristikerin, Herausgeberin, Dozentin und Frauenrechtlerin, deren Karriere sich über sechs Jahrzehnte erstreckte, von den 1830ern bis in die 1880er-Jahre. Zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war sie vor allem durch ihr Gedicht "Das sündlose Kind" bekannt, das 1842 im Southern Literary Messenger erschien. Heute beruht ihr Ruf auf ihren feministischen Schriften, darunter "Die Frau und ihre Bedürfnisse", eine Reihe von Essays, die zwischen 1850 und 1851 in der New York Tribune veröffentlicht wurden und in denen sie für die geistigen und intellektuellen Fähigkeiten von Frauen sowie für die Gleichberechtigung von Frauen in Bezug auf politische und wirtschaftliche Chancen, einschließlich des Rechts auf freie Wahl und Hochschulbildung, eintrat. (W)

105 10440 Yards: das ist 9546,34 m. Sechs englische Meilen: das ist 9659,06 m. (D. Ü.)

106 Scoresby: aus den Schriften von William Scoresby (1789-1857), einem englischen Entdecker der Arktis. (M) William Scoresby (* 5. Oktober 1789 nahe Whitby, Yorkshire; † 21. März 1857 in Torquay) war ein britischer Seefahrer und Forscher. Scoresby war ein englischer Walfänger, der zwischen 1803 und 1822 ca. 20 Reisen in nordische Gewässer machte. Er erreichte 1806 mit dem Walfangschiff Resolution zwischen Grönland und Spitzbergen die damals höchste geografische Breite (81° 30' N). In den Jahren 1817 und 1818 erforschte er Spitzbergen und landete 1822 als Erster an der Ostküste Grönlands, die er teilweise kartierte (Scoresbysund). Durch seine Untersuchungen erkannte Scoresby, dass Eis auch auf offener See entsteht und dass sich Packeis ununterbrochen von Spitzbergen bis Nowaja Semlja ausdehnt. Von 1839 bis 1852 veröffentlichte Scoresby seine Forschungsergebnisse über den Erdmagnetismus. (W)

107 Thomas Beales Geschichte des Pottwals: eine von Melvilles Hauptquellen für Informationen über die Walfangindustrie. (M) Thomas Beale, ca. 1775 - 1841, schottischer Naturforscher, Opiumspekulator und Vollkaufmann im Fernen Osten im 19. Jhdt. (W)

108 Cachalot: Französisch für Pottwal. (M)

109 Frederick Debell Bennett: ein englischer Arzt (1836-1897), der über eine dreijährige Reise an Bord eines Walfangschiffes schrieb. (M) Frederick Debell Bennett (1806 - 1859) war Schiffsarzt, Fellow des Royal College of Surgeons, Mitglied der Royal Geographical Society und Biologe. Er wurde 1806 in einer vermögenden Familie in Devon, England, geboren. 1828 erhielt er sein Licentiate of the Society of Apothecaries (L.S.A.) und 1829 seine Mitgliedschaft im Royal College of Surgeons. Bennett diente zunächst als Assistenzchirurg auf dem Krankenhausschiff “Grampus”, das auf der Themse vor Anker lag. Dann schloss er sich 1833 dem Londoner Walfangschiff "Tuscan" an. Von 1833-1836 segelte er an Bord der "Tuscan" um die Welt. Die Aufgabe dieser Reise bestand darin, Wale, Land und Natur zu studieren. Er beschrieb mehrere Walarten, zum Beispiel den Walsauger (Remora australis), den Blaunoddi und den Cheilopogon nigricans. Nach seiner Rückkehr praktizierte er Medizin in Southwark, wo er 1859 im Alter von dreiundfünfzig Jahren starb, hier: “Narrative of a Whaling Voyage Round the Globe”. (W)

110 Drei Strich vom Leebug: ein Winkel von 33,75 Grad von geradeaus in Windrichtung (M)

111 John Ross Browne (1817-1875), ein irisch-amerikanischer Abenteurer und Autor. (M) John Ross Browne (* 11. Februar 1817 in Dublin, Irland; † 9. Dezember 1875 in Oakland, Kalifornien) war ein irischstämmiger US-amerikanischer Reisender, Künstler und Schriftsteller. Brownes Vater war Herausgeber einer irisch-nationalistischen Zeitung und wurde deshalb von den Briten beobachtet und ins Gefängnis gesteckt. 1833 wurde er mit seiner Familie nach Amerika ins Exil geschickt. John Ross Browne heuerte 1842 auf einem Walfangschiff an, das im Atlantik und im Pazifik tätig war. 1846 veröffentlichte er das Buch “Etchings of a Whaling Cruise” bei Harpers & Brothers, New York. Dies brachte ihm Anerkennung als Künstler und Schriftsteller. Auch Herman Melville wurde davon beeinflusst. (W)

112 die Meuterei auf der Globe: eine berüchtigte und blutige Begebenheit an Bord eines Walfangschiffes im Jahr 1824. Nur wenige Besatzungsmitglieder überlebten. (M) 1823 wurde der Walfänger Globe aus Marthas Vineyard von seiner meuternden Besatzung unter Samuel B. Comstock nach Mili (Marshall-Inseln) gebracht, nachdem dieser den Kapitän und drei Offiziere umgebracht hatte. Einige Tage nach der Landung wurde Comstock von seinem Mitmeuterer Silas Payne ermordet. Sechs Besatzungsmitglieder flohen daraufhin mit dem Schiff und ließen neun Seeleute auf der Insel zurück. Bis ein Rettungsschiff (der Klipper Dolphin) zwei Jahre später die Insel erreichte, waren sieben von ihnen durch Einheimische getötet worden. Hier Hussey/Lay: “A narrative of the mutiny on board the ship Globe”, New London 1828. (W)

113 Lay und Hussey: William Lay aus Saybrook, Connecticut und Cyrus Hussey aus Nantucket, Massachusetts. (M)

114 Tyerman und Bennett: Reverend Daniel Tyerman und George Bennet, ein Rechtsanwalt, welche in den 1820er-Jahren christliche Missionen im Pazifik, in China und Indien besuchten. (M) George Bennett, 1774 - 1841, englischer Missionar der Kongretionalisten der zusammen mit Daniel Tyerman, 1773 - 1828, auf eine Reise zu den durch die von der London Missionary Society finanzierten südlichen Stationen Tahiti, die Inseln unter dem Winde, englisch Leeward Islands, den Sandwich Inseln, Neuseeland, Australien, über die Torres Straße nach Java und dann nach Signapore, Canton und Kalkutta, von da aus über Serampore, Benares, Madras, nach Goa gesandt wurden. Von Indien reisten sie 1827 nach Mauritius und Madagaskar, wo die Missionen fest unter der Herrschaft von König Radama etabliert waren. Tyerman, dessen Gesundheit sehr unter dem südlichen Klima litt, starb am 30. Juli 1828 in Tananarive. (W)

115 Daniel Webster: ein US-amerikanischer Politiker (1782-1852), der seine Karriere mit der Verteidigung der Interessen der Schifffahrtsindustrie Neuenglands begann. (M) Daniel Webster (* 18. Januar 1782 in Salisbury, Merrimack County, New Hampshire; † 24. Oktober 1852 in Marshfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker. Er gehörte beiden Kammern des Kongresses an und war zweimal Außenminister der Vereinigten Staaten. (W)

116 Henry T. Cheever: (1814-1897), ein Pfarrer aus Neuengland, der über seine Reisen auf zwei Walfangschiffen schrieb. (M) Reverend Henry T. Cheever, ein parlamentarischer Teilnehmer des amerikanischen Sezessionskriegs. (W)

117 Samuel Comstock (der Meuterer): der Anführer der Meuterei auf der Globe. (M) Siehe hierzu auch Fußnote 112 auf Seite 33 für (W)

118 McCullochs Kaufmännisches Wörterbuch: ein Wörterbuch der Begriffe der Kaufschifffahrt von John Ramsey McCulloch (1789-1864). (M) John Ramsay McCulloch (auch M’Culloch, Mac Culloch, MacCulloch) (* 1. März 1789 auf der Insel Whithorn einer Ortschaft der The Machars; † 11. November 1864 in London) war ein englischer Nationalökonom schottischer Herkunft. Hier: Dictionary of Commerce and commercial Navigation, London 1830, neueste Ausgabe 1882, mehrfach ins Deutsche übersetzt. (W)

119 Nordwestpassage: ein lang gesuchter Seeweg durch den Arktischen Ozean, der den Atlantik mit dem Pazifik verbindet. Sie wurde erstmals 1903-06 durchquert. (M) Siehe hierzu auch Abbildung 70: Nordwestpassage auf Seite 177. (D. Ü.)

120 Die Struktur und Phrasierung dieser Passage zeigt, dass sie eine direkte Ausdehnung des vorangegangenen Zitates sein soll. Jedoch erscheint sie nicht auf das vorherige Zitat folgend bei McCulloch und ist wahrscheinlich, wie das Zitat aus "Etwas Nichtpubliziertem“ vermuten lässt, von Melville selber geschrieben worden, um einen Punkt weiter zu entwickeln, der durch McCullochs Aussage angestoßen wurde. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S.827).

121 U.S. Ex. Ex.: die United States Exploring Expedition, eine Erkundung des Pazifischen Ozeans durch die U.S. Navy von 1838-1842. (M) Die United States Exploring Expedition, auch US Ex. Ex., Ex. Ex. oder Wilkes Expedition genannt, war eine US-amerikanische Expedition in den Pazifik, die als Erkundungs- und Kartierungsfahrt diente. Sie wurde von der United States Navy von 1838 bis 1842 unter dem Kommando von Charles Wilkes durchgeführt. Sie trug wesentlich dazu bei, dass Naturwissenschaften in den USA populär wurden. (W) Im Kapitel "Strömungen und Walfang“ in Charles Wilkes "Bericht über die Entdeckungsexpedition der Vereinigten Staaten, Philadelphia, 1844. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S.828).

122 eigentlich: Tales of a Voyager to the Arctic Ocean, von Robert P. Gillies, 1826 und 1829, der tatsächliche Titel des Buches von G. enthält nicht das Wort Wal, welches wahrscheinlich von Melville eingefügt wurde, um die Bedeutung des Buches für den Walfang hervorzuheben. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S.828).

123 Das Walfangschiff Hobomock: Dieses Zitat ist wahrscheinlich erfunden. Melville könnte an das Walfangschiff Sharon gedacht haben, das 1842 Schauplatz einer gescheiterten Meuterei von Pazifikinsulanern war. (M) Die Lesart Hobomock mag wohl eine Referenz an das Schiff Hobomok aus Falmouth sein, jedoch hat sich an Bord dieses Schiffes niemals eine solche Meuterei zugetragen. Lt. NN (Northwestern-Newberry) ist dieser "Zeitungsbericht“ die womögliche Zusammenlegung zweier unterschiedlicher Ereignisse bei Melville, da sowohl eine Übernahme eines Walfängers (Sharon aus Fairhaven) als auch eine Rückeroberung (Awashonks aus Falmouth) stattfanden, von denen Melville Kenntnis erhielt. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition.)

124 Im Eröffnungssatz von James A. Rhodes “A Cruise in a Whale Boat” (New York, 1848) taucht das Wort “amerikanisch” nicht auf. Diese Praxis unterstreicht erneut Melvilles Art, Ergänzungen in Klammern zu setzen. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S.829.)

125 Miriam Coffin oder der Walfischer: ein Bestseller-Roman von Joseph C. Hart (1798-1855) aus dem Jahr 1834. (M) Joseph Coleman Hart (1798-1855) war ein amerikanischer Schriftsteller. Er ist heute am besten bekannt als der Erste, der im Druck behauptete, dass William Shakespeare nicht der wahre Autor der unter seinem Namen veröffentlichten Stücke war. Sein Roman “Miriam Coffin” beeinflusste Herman Melville, obwohl Melville Hart auch sehr kritisch gegenüber stand. (W)

126 Spanten und Laderaum: Ribs and Trucks from Davys Locker, eine Sammlung von Magazingeschichten aus dem Jahr 1842. (M)

127 Terra del Fuego: Feuerland: ein Archipel an der Südspitze Südamerikas. (M) Feuerland (span. Tierra del Fuego "Land des Feuers“), früher Magellanica nach Ferdinand Magellan, ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas. Vom Festland ist Feuerland durch die Magellanstraße getrennt. Die Inselgruppe hat eine Landfläche von 73.746 km2, davon die Hauptinsel Isla Grande de Tierra del Fuego 47.000 km2. Im östlichen, argentinischen Teil leben etwa 127.000 Menschen, im westlichen, chilenischen Teil etwa 8000 Menschen. Feuerland wurde 1881 durch den Meridian 68° 36′ westlicher Länge in einen östlichen Teil für Argentinien (heute die Provinz Tierra del Fuego) und einen westlichen Teil für Chile (heute die Region Magallanes) aufgeteilt. (W)

128 Darwins Reise eines Naturforschers: Die Reise der Beagle von Charles Darwin (1809-1882) (M) Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Hier: Journal of Researches into the Natural History and Geology of the Countries Visited during the Voyages of H.M.S. Beagle round the World, New York, 1846. (W)

129 Wharton der Waltöter: ein Roman von Harry Halyard (F. Gleason) aus dem Jahr 1848. (M) Frederick Gleason (um 1817 - 6. November 1896) war Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Verleger in Boston, Massachusetts. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er die populäre illustrierte Wochenzeitschrift Gleasons Pictorial ins Leben rief, damals eine Innovation im amerikanischen Verlagswesen. Er wurde als "Vater des illustrierten Journalismus" bezeichnet. Gleason wurde in Deutschland geboren und zog in seiner Jugend in die Vereinigten Staaten. Er begann seine Karriere als Buchbinder in einem Büro im zweiten Stock in der Tremont Street in Boston. In den späten 1840er-Jahren veröffentlichte Gleason eine Reihe von Kurzromanen aus seinem "Stall von Schreiberlingen", darunter Benjamin Barker und Maturin Murray Ballou, die oft pseudonym veröffentlicht wurden. Stellvertretend seien Werke des pseudonymen Harry Halyard genannt, darunter "The Doom of the Dolphin" und "Wharton the Whale-Killer!” Jeder Roman lief genau 100 Seiten lang und spiegelt die Betonung auf oberflächlichen Dialogen und rasanter Handlung wider, die für die entstehende 'Groschenroman'-Tradition charakteristisch sind. (W)

130 Zit. aus J.Ross Brownes Skizzen einer Walfangfahrt (siehe Fußnote 111 auf Seite. 33). Wie in J. Ross Brownes "Etchings of a Whaling Cruise" (New York 1846) S. 17 zitiert, beginnen diese Zeilen nicht mit "Also", "mögen" erscheint anstelle von "lasst" und das Couplet wird als "Toast" bezeichnet und nicht einem "Nantucket Song" zugeschrieben; auf Seite 78 dieses Bandes jedoch, in einem längeren Zitat aus "Captain Bunker", hat die erste dieser Zeilen den gleichen Wortlaut in Amerikanischem Englisch und Britischem Englisch, aber die zweite lautet "ein Angreifen" für "angreift". Jede dieser Zeilen entspricht daher im Wortlaut einem der Zitate von Browne.(D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S. 830)

131 Wie der vorhergehende Auszug findet sich auch dieses Zitat in einem Buch, auf das Melville häufig zurückgegriffen hat; dieses stammt aus Henry T. Cheevers "The Whale and His Captors" (New York, 1849). Abgesehen von drei Unterschieden in der Interpunktion und Großschreibung entspricht es genau der auf Cheevers Titelblatt zitierten Passage; Cheever gibt jedoch keine Identifizierung als "Whale Song" an. Er entspricht im Wortlaut auch dem Refrain von "The King of the Southern Sea", wie er in "The Sailors Magazine", XVI (Dezember 1843), 129, abgedruckt ist - eine Quelle, die Melville möglicherweise bekannt war. (D. Ü., Zit. übersetzt aus der Studienausgabe des Moby-Dick von The Northwestern-Newberry Edition, hier aus: Editorial Appendix, Discussions on Adopted Readings, S. 830)

Moby-Dick

Подняться наверх