Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 17

Оглавление

VI AUF DER STRAß E

WENN SELBST ich beim ersten Blick auf eine so seltsam anmutende Erscheinung wie Queequeg in der höflichen Gesellschaft einer zivilisierten Stadt bereits Erstaunen zeigte, so muss doch zugegeben werden, dass bei mir schon bei den ersten Schritten nach dem Frühstück und bei Tageslicht in den Straßen von New Bedford dies Verwundern sehr schnell verschwunden war.

In den Durchfahrten in der Nähe der Docks wird jeder vergleichbare Seehafen Ausblicke auf die verrücktesten Unbeschreiblichkeiten aus fremden Ländern bieten. Selbst am Broadway232 und der Chestnut Street233 soll es mitunter vorgekommen sein, dass mediterrane Seeleute die erschrockenen Damen anrempeln. Regent Street234 ist den Laskaren235 und Malaien236 nicht unbekannt; und in Bombay237, im Apollo Green238, leben Yankees, die schon sehr oft die Eingeborenen in Angst und Schrecken versetzt haben. Jedoch schlägt New Bedford jede Water Street239 und jedes Wapping240. In diesen letztgenannten Gegenden sieht man nur Seeleute; aber hier in New Bedford stehen echte Kannibalen, die an Straßenecken plaudern; überall Wilde; von denen wohl einige noch ihr unheiliges Fleisch auf ihren Knochen tragen. Das lässt einen Fremden schon stieren.

Aber mal abgesehen von den Fidschi-Insulanern, Tongatapuern241, Erromangaern242, Penangiern243 und Brigghiern244 und neben den anderen, wilden Exemplaren des Walfangs, die ansonsten noch unbemerkt durch die Straßen rollen, werdet ihr bestimmt auch andere Sehenswürdigkeiten schauen, die noch seltsamer, ganz gewiss aber komischer sind.

Wöchentlich kommen in diesem Städtchen Unmengen von unbedarften Vermontern und Leuten aus New Hampshire an, und alle dürsten sie nach Ruhm und Reichtum in der Fischerei245. Zumeist sind sie jung, von unerschütterlicher Gestalt, Burschen, die Wälder gefällt haben, und denen jetzt der Sinn danach steht, nunmehr die Axt sinken zu lassen, um nach dem Walspeer zu greifen. Viele von ihnen sind so grün wie die Green Mountains aus denen sie stammen. In mancher Beziehung wirken sie gerade mal ein paar Stunden alt. Nun schaut dort hinüber! Der Kerl, der da um die Ecke stolziert. Er trägt einen Kastorhut und einen Schwalbenschwanzrock246, gegürtet wird das Ganze dann mit einem Seemannsgürtel, an dem ein Fahrtenmesser hängt. Und da kommt noch ein anderer mit einem Südwester247 und einem Bombazineumhang248.


Abbildung 15: Wapping von James McNeill Whistler Entstanden zwischen 1860 bis 1864 (Gemeinfrei) (W)

Kein Stutzer aus der Stadt lässt sich mit einem ländlichen Gecken vergleichen - ich meine so einen regelrechten Bauernlümmel-Gecken - ein Bursche, der an den Hundstagen mit Wildlederhandschuhen seine zwei Acres249 pflügt, aus der Sorge heraus, er könnte sich einen Sonnenbrand auf den Handrücken holen. Wenn es sich jetzt so ein ländlicher Stutzer wie dieser, in seinen Kopf setzt, einen ausgezeichneten Ruf zu erringen und deswegen der großartigen Walfischerei beitritt, solltet ihr besonders den vergnüglicheren Aspekten Aufmerksamkeit schenken, welche er bis zum Erreichen des Seehafens unternimmt. Beim Bestellen seiner Seeausrüstung ordnet er Messingknöpfe für seine Weste an, Hosenträger für seine Segeltuchhosen. Ach, du arme Heusaat250! Wie schmerzhaft werden dir diese Hosenträger beim ersten heulenden Sturme zerreißen, wenn du selbst, Riemen, Knöpfe und alles, in den Rachen des Sturms getrieben wirst.


Abbildung 16: Schneemassen in New Bedford Zeichnung aus dem Jahr 1857 in der London Illustrated News (Gemeinfrei) (W)

Aber denkt bitte nicht, dass diese berühmte Stadt nur ausschließlich Harpuniere, Kannibalen und Bauerntölpel beherbergte, die sie ihren Besuchern präsentierte. Ganz und gar nicht. Trotzdem alledem ist New Bedford251 ein sehr seltsamer Ort.

Wären nicht wir Walfänger gewesen, würde dieser Landstrich zu diesem Zeitpunkt wohl die unerträglichen Bedingungen der Küste von Labrador aufweisen. So wie es sich aber darbietet, sind wohl auch Teile des Hinterlandes erschreckend genug, um jemanden das Fürchten zu lehren, so karg sehen sie aus. Die Stadt selbst ist aber wahrscheinlich einer der lieblichsten Orte, in welchem man in ganz Neuengland leben kann. Es ist ein Land des Öls, wahr genug: doch nicht wie Kanaan252; aber auch ebenso ein Land des Kornes und des Weins. Doch durch die Straßen hier rinnt keine Milch, und genauso wenig werden die Straßen im Frühjahr mit frischen Eiern gepflastert. Dennoch, trotz allem werdet ihr nirgendwo in ganz Amerika Patrizierhäuser wie die hiesigen finden, opulentere Parks und Gärten nirgends so, wie in New Bedford. Woher kamen sie? Wie pflanzten sie auf dieser einst dürren Kruste des Landes?

Geht hin, und schaut auf diese eisernen, sinnbildlichen Harpunen dort drüben um dieses edle Herrenhaus herum, und eure Frage wird die Antwort finden. Ja; all diese tapferen Häuser und Blumengärten kamen aus dem Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean. Samt und sonders wurden sie harpuniert und aus den Tiefen der See emporgehievt. Kann Herr Alexander253 eine solche Heldentat vorweisen?

Väter, so sagt man, geben ihren Töchtern in New Bedford Wale als Mitgift und teilen ihren Nichten pro Stück ein paar Schweinswale zu. Um eine glanzvolle Hochzeit zu sehen, müsst ihr New Bedford besuchen; denn, so geht die Rede, sie haben Ölreservoirs in jedem Haus und brennen nächtens durchgängig leichtfertig Licht aus Walratkerzen254.

Gerade im Sommer ist die Stadt wunderschön anzuschauen; von prächtigen Ahornbäumen durchzogen - lange Alleen aus Grün und Gold. Und im August, hoch oben in der Luft, bieten die schönen und üppigen Rosskastanien dem Passanten ihre zu spitz zulaufendem Kegel vereinigten Blüten dar. So allmächtig ist die Kunst, die in manchen Bezirken von New Bedford lichte Terrassen voller Blumen einführte, auf diesen unfruchtbaren Felsen, welche dort hingeworfen scheinen, wie Abfall vom letzten Tag der Schöpfung.

Und dann die Damen von New Bedford, sie blühen gleich ihren eigenen, roten Rosen. Doch blühen Rosen nur im Sommer, wohingegen die feine Blütenfarbe auf ihren Wangen dauerhaft ist, wie das Sonnenlicht im siebten Himmel255. Ihr könnt dieses Blühen mit gar keinem anderenorts vergleichen, ausgenommen vielleicht mit dem der Mädchen aus Salem, deren Töchter, sagt man, einen solch muskat’nen Atem haben, dass ihre Seemannsliebsten sie schon aus meilenweiter Entfernung vom Land erschnuppern, so, als würden sie sich den gewürzduftenden Molukken anstelle der puritanischen Sände256 nähern.

232 Broadway: eine Hauptstraße in Manhattan. (M)

233 Chestnut Street: eine Hauptstraße in Philadelphia, Pennsylvania. (M)

234 Regent Street: eine Haupteinkaufsstraße in London, England. (M)

235 Laskar: ein Seemann aus Indien auf einem europäischen Schiff. (M)

236 Malaie: Einwohner Malaysias. (M)

237 Bombay: heute Mumbai. (M)

238 Apollo Green: ein Paradeplatz in Mumbai. (M)

239 Water Street: Viele Hafenstädte haben eine "Water Street", aber dies könnte sich auf die im englischen Liverpool beziehen, eine zu Melvilles Zeiten elegante Einkaufsstraße. (M)

240 Wapping: Teil der Docklands von London. (M) Wapping ist ein Stadtteil im Osten Londons im Stadtbezirk Tower Hamlets und verfügt als einziger über ein eigenes Postleitzahlengebiet E1W, das das gesamte Gebiet abdeckt. Er liegt zwischen dem Nordufer der Themse und der alten Durchgangsstraße, die einfach The Highway genannt wird. Die Nähe zum Fluss hat Wapping einen starken maritimen Charakter verliehen, den es durch seine am Flussufer gelegenen Schankwirtschaften und Treppen, wie die Prospect of Whitby und Wapping Stairs, bewahrt hat. Außerdem gibt es am Flussufer einen Stützpunkt der Royal Navy mit dem Namen HMS President, wo sich das Tobacco Dock und der King Edward Memorial Park befinden. Siehe Abbildung 15: Wapping von James McNeill Whistler auf Seite 28. (W)

241 Tongatapuer: Einwohner der Insel Tongatapu des Königreichs Tonga. (M) Das Königreich Tonga (tongaisch Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga, englisch Kingdom of Tonga) ist ein Inselstaat im Südpazifik, der zu Polynesien gehört. Der Archipel wurde früher auch Freundschaftsinseln genannt. Die Einwohner Tongas werden Tongaer genannt. (W)

242 Erromangaer: Einheimische der Insel Erromango in Vanuatu im Südpazifik. (M) Vanuatu (auf Bislama: Ripablik Blong Vanuatu) ist ein souveräner Inselstaat im Südpazifik. Der aus 83 Inseln – bzw. Inselgruppen – bestehende Inselstaat ging 1980 aus dem seit 1906 bestehenden britisch-französischen Kondominium Neue Hebriden hervor und hat heute etwa 267000 Einwohner. (W)

243 Penangier: möglicherweise Eingeborene von Penang an der Nordwestküste Malaysias. (M) Penang (malaiisch Pulau Pinang; Jawi: بينانج) bezeichnet sowohl die 292 km2 große Insel in der Straße von Malakka als auch den gleichnamigen Bundesstaat Malaysias, zu dem außer der Insel selbst noch der Küstenstreifen Seberang Perai (ehemals Province Wellesley) gehört. Hauptstadt des Bundesstaates und der Insel ist die Großstadt George Town, die im Nordosten der Insel liegt. (W)

244 Brigghier: Die Sprachwissenschaftler haben keine Ahnung, worauf sich das bezieht. (M) "Feegeeans, Tongatabooarrs, Erromanggoans, Pannangians, and Brighggians“, so schreibt Melville, - aus der ‘Power Moby-Dick Online Annotation’ entnehme ich nur, dass auch keiner der dort Forschenden mit Brigghiern etwas anfangen kann, es gibt keine Einträge für Brighggians. (D. Ü.)

245 Fischerei: hier, die Walfangindustrie. (M)

246 Schwalbenschwanzrock: ein Frack. (M)

247 Südwester: ein Hut aus flexiblem, wasserdichtem Material mit breiter Krempe auf dem Rücken. (M) Ein Südwester (engl. Sou'wester; norweg. Sydvest) ist eine wasserdichte Kopfbedeckung für Seefahrer. Er wird aus Öltuch oder Kunststoff als Obermaterial und teilweise Baumwolle als Futter hergestellt. Südwester haben eine breite Krempe, die hinten weit überhängt, damit kein Regenwasser in die Kleidung laufen kann. Die Benennung nach der Himmelsrichtung, aus der der meiste Regen kommt, kommt möglicherweise ebenso wie der Hut selbst aus dem Norwegischen. (W)

248 Bombazine: Köpergewebe aus Seide, Wolle oder aus beidem.(M) Bombazine oder auch Bombasin ist ein wetterfestes Gewebe aus Seide oder Seide mit Wolle, heute auch aus Baumwolle mit Wolle oder aus Wolle alleine gefertigt. Qualitätsbombasin besteht aus seidenen Kettfäden, die mit Schussfäden aus Kammgarn verwoben werden. Fabriziert wird in der Köperbindung oder als Kordstoff. Schwarzer Bombasin wurde verbreitet für Trauerkleidung genutzt, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts kam der Stoff dann aus der Mode. (W)

249 zwei Acres: das ist 8093,71 m2. (D. Ü.)

250 Heusaat: ein Tölpel oder ein Hinterwäldler. (M)

251 New Bedford: dies ist eine Hafenstadt im Bristol County, Massachusetts, USA. Die Stadt liegt 76 km südlich von Boston. Heute beherbergt die Stadt ein berühmtes Walfangmuseum (The New Bedford Whaling Museum). Herman Melvilles Moby-Dick spielt zum Teil in New Bedford. Siehe Abbildung 16: Schneemassen in New Bedford auf Seite 28. (W)

252 Kanaan: das Land, zu dem jetzt auch Israel gehört. Im 5. Buch Mose Kapitel 8 Vers 8 wird dieses verheißene Land unter anderem als "ein Land der Öl-Oliven" beschrieben. (M) … ein Land, darin Weizen, Gerste, Weinstöcke, Feigenbäume und Granatäpfel wachsen, ein Land, darin es Ölbäume und Honig gibt … (Lutherbibel 2017) Der Gebrauch des Namens Kanaan ist noch unter Seleukos I. belegt, der sich selbst als "der L’dk’ in Kanaan“ nannte. Die römische Besatzung ersetzte "Kanaan“ durch die Bezeichnung Syria, dessen Grenzen weder mit der Ausdehnung des früheren Kanaan übereinstimmten noch mit den Grenzen des heutigen Syrien. (W)

253 Herr Alexander: Alexander Heimbürger (1819-1909), ein weltberühmter deutscher Magier. (M) Johann Friedrich Alexander Heimbürger (1819 in Münster - 1909 ebenda) war ein weltberühmter deutscher Zauberkünstler. (W)

254 Walratkerzen: Spermazet, die weiße, wachsartige Substanz, die im Kopf des Pottwals gefunden wird. Dieser Wal erhielt seinen Namen von der Tatsache, dass diese Substanz dem Sperma ähnelt. (M) Der oder das Walrat, auch als Spermazeti/Spermaceti und Weißer Amber, Cetaceum, ist eine fett- und wachshaltige Substanz, welche aus der öligen Flüssigkeit – dem Spermaceti des Pottwals – hergestellt wird. Sie unterscheidet sich in ihrer Zusammensetzung von den Substanzen in den Melonen anderer Wale (Die Melone ist ein Organ aus Fett- und Bindegewebe bei den Zahnwalen (Odontoceti) (W)

255 Siebter Himmel: die höchste Himmelsstufe, in der Gott wohnt. (M) Die Redensarten “auf Wolke sieben sein“ und “im siebten Himmel sein“ stehen für eine außergewöhnliche Hochstimmung, zum Beispiel das Gefühl von purer Freude oder Verliebtheit. Im Englischen gibt es im religionswissenschaftlichen Bereich den Ausdruck seventh heaven. Die außergewöhnliche Hochstimmung wird dagegen mit cloud nine bezeichnet, also “Wolke neun“. Der Ausdruck siebter Himmel stammt wahrscheinlich aus der Theorie des griechischen Philosophen Aristoteles. Dieser teilte den Himmel als Plural in sieben durchsichtige Gewölbe (Schalen) ein, in die die Himmelskörper eingebettet sind. In jeder der sieben Himmel oder Sphären bewegt sich je einer der sieben bekannten Planeten: Mond, Merkur, Venus, Sonne, Mars, Jupiter und Saturn. Das siebente Gewölbe, also der siebte Himmel, sei jener Bereich, der die Welt mit all ihren Planeten, Sternen, Monden und Sonnen gegen das Nichts abschließe. (W)

256 Puritanische Sände: die Strände, an denen sich die Puritaner niedergelassen hatten. (M) Der Puritanismus war eine vom 16. bis zum 17. Jahrhundert wirksame Bewegung in England, Schottland und später in Neuengland, die für eine weitreichende Reformation der Kirche nach evangelisch-reformierten bzw. calvinistischen Grundsätzen eintrat. Die Bezeichnung "Puritaner“ wurde zunächst als Spottname gegen derart gesinnte Laien und Geistliche verwendet und leitet sich von ihren Forderungen nach einer "Reinigung“ (engl. purification) der Kirche von "papistischen“, also römisch-katholischen Lehren her. (W)

Moby-Dick

Подняться наверх