Читать книгу Moby-Dick - Herman Melville - Страница 13

Оглавление

II DIE REISETASCHE

ICH STOPFTE ein oder zwei Hemden in meine alte Reisetasche, klemmte sie unter den Arm und brach auf zum Kap Hoorn163 und dem Pazifik. Und nachdem die gute Stadt der alten Manhattoes von mir verlassen worden war, erreichte ich nach einer angemessenen Zeitspanne New Bedford164. Es war eines Samstagabends im Dezember. Ich war ausgesprochen enttäuscht, als ich vernahm, dass das kleine Paketboot nach Nantucket165 bereits abgelegt hatte, und sich bis Montag früh keine Möglichkeit ergeben würde, diesen Ort zu erreichen.


Abbildung 9: Nantucket auf einer Karte aus dem Jahr 1846 (Gemeinfrei) (W)

Da die meisten jungen Kandidaten für die Qualen und Strapazen des Walfangs in eben diesem New Bedford Halt machen, um sich von dort aus auf die Reise zu begeben, hängt es vielleicht auch damit zusammen, dass ich, beispielsweise, keinerlei Lust dazu hatte, dies zu tun. Denn ich hatte mir vorgenommen, mit keinem anderen als einem Nantucket-Schiff zu segeln, da alles, was mit dieser berühmten alten Insel zu tun hatte, ein wunderbares, ungestümes Etwas an sich hatte, das mir unglaublich gut gefiel. Auch wenn New Bedford in letzter Zeit allmählich das Walfanggeschäft monopolisiert hatte, und auch wenn das arme, alte Nantucket in dieser Angelegenheit nun weit hinter ihm steht, so war Nantucket doch das große Original - das Tyros dieses Karthago166; - der Ort, an dem der erste tote amerikanische Wal gestrandet war. Woher sonst als aus Nantucket kamen diese eingeborenen Walfänger, die roten Männer167, die sich zuerst in Kanus auf den Weg machten, um dem Leviathan168 nachzujagen? Und woher, wenn nicht aus Nantucket, kam auch diese erste abenteuerliche kleine Sloop169, zum Teil mit eingeführten Pflastersteinen beladen, - so geht die Geschichte -, die man dann auf die Wale warf, um herauszufinden, wann sie nahe genug waren, um eine Harpune vom Bugspriet170 aus zu riskieren?

Da ich nun diese Nacht, den folgenden Tag und noch eine weitere Nacht in New Bedford vor mir hatte, bevor ich mich zu meinem Bestimmungshafen einschiffen konnte, wurde es zu einer Frage der Überlegung, wo ich währenddessen essen und schlafen sollte. Es war eine sehr fragwürdig ausschauende, nein, einfach nur eine dunkle und trübselige Nacht, beißend kalt und trostlos. Ich kannte niemanden an diesem Ort. Meine Taschen hatte ich wie mit gierigen Enterhaken durchsucht und dennoch nicht mehr als ein paar Silbermünzen hervorgebracht, - also, Ishmael, wo auch immer du hingehst, sagte ich still zu mir, als ich mit meiner geschulterten Reisetasche in der Mitte einer trostlosen Straße stand, und die Finsternis in der nördlichen Richtung mit der Dunkelheit im Süden verglich - wo auch immer du in deiner Weisheit entscheidest, die Nacht zu verbringen, mein lieber Ishmael, versichere dich des Preises und sei nicht allzu wählerisch.

Zögerlichen Schrittes ging ich durch die Straßen und kam schließlich an einem Schild mit der Aufschrift "Die Gekreuzten Harpunen“ vorbei - aber dort sah es zu teuer und zu vergnügt aus. Von den leuchtend roten Fenstern des "Wirtshauses zum Schwertfisch" kamen so glühende Strahlen, dass es schien, als hätten sie den dichten Schnee und das Eis vor dem Haus geschmolzen, denn überall sonst lag der erstarrte Frost zehn Zoll171 dick in einem harten, asphaltartigen Belag, - für mich geradezu noch mühsamer, wenn ich mit dem Fuß gegen die harten Vorsprünge stieß, denn von dem harten, erbarmungslosen Dienst befanden sich die Sohlen meiner Stiefel in erbärmlichster Not. Wieder zu teuer und zu fröhlich, dachte ich, und hielt einen Moment inne, um das grelle Licht auf der Straße zu beobachten und die Geräusche der klirrenden Gläser aus dem Inneren dieser Örtlichkeit zu hören. Aber geh weiter, Ishmael, sagte ich endlich; hörst du nicht? Verschwinde vor der Tür; deine geflickten Stiefel versperren den Weg. Also ging ich weiter. Ich folgte nun aus dem Bauch heraus den Straßen, die mich zum Wasser hinführten, denn dort waren zweifellos die billigsten, wenn nicht sogar die gemütlichsten Gasthäuser.

So trostlose Straßen! Nicht Häuser, sondern Blöcke aus Schwärze auf beiden Seiten, und hier und da ein Licht, ähnlich einer Kerze, die sich in einem Grab bewegt. Zu dieser Nachtstunde, am letzten Wochentag, erwies sich dieses Viertel der Stadt als fast menschenleer. Kurz darauf kam ich jedoch zu einem rauchigen Licht, das von einem niedrigen, breiten Gebäude ausging, dessen Tür einladend offen stand. Es sah so nachlässig aus, als wäre es für den Gebrauch der Öffentlichkeit bestimmt; beim Betreten stolperte ich also als Erstes über einen Aschenkasten172 im Windfang. Ha, dachte ich, ha, als die herumfliegenden Teilchen mich fast erstickten, ob das wohl die Asche der zerstörten Stadt Gomorrha173 ist? Doch erst “Die Gekreuzten Harpunen“, und dann der “Schwertfisch“, so muss dann dies Gasthaus hier das Schild “Die Falle174“ tragen. Wie auch immer, ich riss mich also zusammen, hörte eine laute Stimme von drinnen her tönen, drängte mich weiter voran und öffnete eine zweite, innere Tür.

Es schien, als ob das große Schwarze Parlament175 in Tophet176 tagen würde. Hundert schwarze Gesichter drehten sich, um zu spähen, in ihren Reihen herum, und über all das hinaus schlug noch ein weiterer schwarzer Engel des Untergangs auf einer Kanzel stehend auf ein Buch ein. Es war eine Negerkirche; und der Text des Predigers handelte zudem noch über die Schwärze der ewigen Dunkelheit, das Heulen, das Jammern und das Zähneklappern dort. Ha, Ishmael, murmelte ich, rückwärts hinaustaumelnd vor mich hin, welch armselige Unterhaltung im Zeichen “Die Falle“.

Wie ich dann weiterging, kam ich nicht weit von den Hafenanlagen an ein schummeriges Licht und hörte ein verlorenes Knarren in der Luft; und als ich aufblickte, sah ich ein über der Tür schwingendes Schild mit einer weißen Darstellung, die schwach einem hoch aufspritzenden Strahl von Nebelschwaden gleichkam, mit den Worten darunter “Gasthof zum Speier: - Peter Coffin177

Sarg? - Speier? - Ziemlich unheilverkündend in dieser speziellen Verbindung, dachte ich bei mir. Jedoch ist es ein gängiger Name in Nantucket, so wie gesagt wird, und dieser Peter hier wird ein Emigrant von da sein. Angesichts der Tatsache, dass das Licht so schwach, der Ort für die betreffende Zeit ruhig genug wirkte und das heruntergekommene kleine Holzhäuschen selbst aussah, als hätte man es aus den Ruinen irgendeines abgebrannten Viertels hierher verfrachtet, und da das schwingende Schild ein irgendwie von Armut geplagtes Knarren hatte, dachte ich, dass hier genau der richtige Ort für billige Unterkünfte und den besten Blümchenkaffee178 sei.

Es war wohl ein eigenartiger Ort - ein giebelwändiges, altes Haus, auf einer Seite eingefallen und jämmerlich vorlehnend. Es stand an einer scharfen, kahlen Ecke, wo der stürmische Wind Euroclydon179 ein noch weitaus übleres Heulen ertönen ließ, als beim Schiffsuntergang des armen Paulus180. So ist jedoch der Euroclydon für denjenigen, welcher sich innerhalb des Hauses aufhält und leise, die Füße auf der Herdplatte, auf das wartende Bett trinkt, nur ein sehr angenehmer Zephir. "Bei der Beurteilung jenes stürmischen Windes namens Euroclydon", sagt ein alter Schriftsteller, von dessen Werken ich das einzige Exemplar besitze, "macht es einen wunderbaren Unterschied, ob man aus einem Glasfenster hinausschaut, wo der Frost völlig außen liegt, oder ob man ihn von jenem scheibenlosen Fenster aus betrachtet, wo der Frost auf beiden Seiten herrscht und der Geist des Todes der einzige Glaser ist". Wahrhaftig, dachte ich, als mir diese Passage in den Sinn kam - alter Blackletter181, du hast gut argumentiert. Ja, diese Augen sind die Fenster, und dieser, mein Körper ist das Haus. Wie schade, dass sie nicht auch die Spalten und Ritzen ausgestopft haben und ein paar Flusen hier und da reingesteckt. Aber nun ist es zu spät, um noch Verbesserungen anzubringen. Das Universum ist fertiggestellt; der Schlussstein ist gesetzt, und der Schutt wurde vor Jahrmillionen fortgekarrt. Da, der arme Lazarus, der mit den Zähnen an dem Kantstein klappert, der ihm als Kopfkissen dient, und der seine Lumpen durch sein Zittern abschüttelt, mag er auch seine Ohren mit Fetzen verstopfen und einen Maiskolben in sein Maul stecken, nicht einmal das wird den stürmischen Euroclydon bannen. Euroclydon! Sagt der alte Dives182 in seinem roten Seidengewand - (er hatte danach ein röteres183) puh, puh! Was für eine feine, frostige Nacht; wie der Orion184 glitzert; und was für Nordlichter!


Abbildung 10: Unterschiede bei Bögen von runden und gebrochenen Schriftarten (Gemeinfrei) (W)

Lasst sie bloß von ihren orientalischen Sommergefilden der ewigen Wintergärten sprechen; gebt mir nur das Vorrecht, meinen eigenen Sommer mit meinen eigenen Kohlen zu machen.

Aber was denkt Lazarus? Kann er seine blauen Hände wärmen, indem er sie vor das große Nordlicht hält? Wäre Lazarus nicht lieber in Sumatra185 als hier? Würde er sich nicht viel lieber längs der Äquatorlinie hinlegen; ja, ihr Götter, hinunter in die feurige Grube selbst steigen, um diesen Frost fernzuhalten?

Da Lazarus nun dort auf dem Bordstein vor der Tür von Dives gestrandet sein soll, ist dies wunderbarer, als dass ein Eisberg an einer der molukkischen Inseln festgemacht wäre. Doch Dives selbst, er lebt ebenfalls wie ein Zar in einem Eispalast aus gefrorenen Seufzern, und als Präsident einer Mäßigungsgesellschaft trinkt er nur die lauwarmen Tränen von Waisenkindern.

Aber jetzt ist Schluss mit dem Geplärre, wir gehen auf Walfang, von solchem Jammern wird es zu einem späteren Zeitpunkt noch jede Menge geben. Lasst uns das Eis von unseren erfrorenen Füßen kratzen und sehen, was für ein Ort dieser " Speier" sein könnte.

163 Kap Hoorn: die Südspitze Südamerikas. Vor der Entdeckung der Nordwestpassage 1903-06 und der Fertigstellung des Panamakanals 1914 war die einzige Möglichkeit, vom Atlantik zum Pazifik zu gelangen, die Umrundung Südamerikas. (M) Kap Hoorn (span. Cabo de Hornos, engl. Cape Horn, dän. Kap Horn, frz. cap Horn, niederl. Kaap Hoorn) ist eine Landspitze auf der chilenischen Felseninsel Isla Hornos. Kap Hoorn ist, abgesehen von den abgelegenen, noch südlicher gelegenen Diego-Ramírez-Inseln und ohne Berücksichtigung der manchmal ebenfalls zu Südamerika gerechneten Südsandwichinseln, der südlichste Punkt Südamerikas. Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet. Er führt über das Nordpolarmeer und seine Randmeere sowie die dazugehörenden Meeresstraßen durch den kanadisch-arktischen Archipel. Die erste komplette seemännische Durchfahrt gelang Roald Amundsen 1903–1906 über die von John Rae entdeckte Route durch die James Ross Strait, Rae Strait und Simpson Strait auf dem kleinen Schiff Gjøa. Der Panamakanal ist eine künstliche, rund 82 Kilometer lange Wasserstraße mit einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart. Der 1914 eröffnete Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt; etwa 14.300 Schiffe (Mittel der Jahre 2011 bis 2013) durchfahren ihn pro Jahr. (W)

164 New Bedford: ein Walfanghafen in Massachusetts. (M) New Bedford ist eine Hafenstadt im Bristol County, Massachusetts, USA. Die Stadt liegt 76 km südlich von Boston. Ihre Einwohnerzahl lag im Jahre 2010 bei 95072. Im 19. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum des Walfangs und Holzschiffbaus. (W)

165 Nantucket: eine Insel vor der Küste von Massachusetts, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts das Zentrum der Walfangindustrie war. (M) Nantucket ist eine etwa 125 Quadratkilometer große Insel des Bundesstaates Massachusetts der Vereinigten Staaten. Ihr Name stammt aus einer Indianersprache und bedeutet in etwa "das weit entfernte Land“. Sie liegt südlich von Cape Cod und östlich von Marthas Vineyard vor der Nordost-Küste der Vereinigten Staaten. Inklusive der Wasserflächen und zweier kleinerer Inseln bildet sie die 273 Quadratkilometer große Gebietskörperschaft Nantucket County mit der darin gelegenen Stadt Nantucket und dem Verwaltungssitz (County Seat) in Massachusetts. Die gleichnamige Stadt und Insel sind vor allem durch den von dort im 18. Jahrhundert ausgehenden Walfang bekannt geworden. (W) Siehe auch Abbildung 9: Nantucket, auf Seite 7.

166 Das Tyros zu diesem Karthago: die Quelle. Karthago, eine alte Kultur im heutigen Tunesien, wurde von Kolonisten aus Tyrus, einem Stadtstaat im heutigen Libanon, gegründet. (M) Karthago (lateinisch meist Karthago, seltener Carthago, altgriechisch Καρχηδών Karchēdṓn, etruskisch Karθazie;aus dem phönizisch-punischen Qart-Ḥadašt "neue Stadt“, wobei gemeint war: "neues Tyros“) war eine Großstadt in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien. In der Antike war Karthago zunächst Hauptstadt der gleichnamigen See- und Handelsmacht. Die Einwohner Karthagos wurden von den Römern als Punier (abgeleitet von Phönizier) bezeichnet. Nach der Zerstörung Karthagos durch die Römer ging das karthagische Reich im 2. Jahrhundert v. Chr. im römischen Imperium auf; Karthago wurde unter Gaius Iulius Caesar neu gegründet und stieg bald erneut zu einer bedeutenden Großstadt auf. Erst mit dem Ende der Antike kam auch das Ende der Bedeutung des Ortes. Tyros (lateinisch Tyrus; arabisch صور, DMG Ṣūr von phönizisch "Felsen“, wegen einer vorgelagerten Klippe) ist eine Großstadt im Libanon mit rund 117.100 Einwohnern. Sie liegt im Süden des Landes an der Küste des Mittelmeers. Das antike Tyros, auf einer kleinen Insel gelegen, war eine der wichtigsten Städte der Phönizier. (W)

167 roten Männer: eingeborene amerikanische Walfänger. (M)

168 Leviathan: ein biblisches Seeungeheuer, auch; ein Wal (M) Siehe Fußnote 9 auf Seite 21 für (W)

169 Sloop: ein Segelboot mit einem Mast. (M)

170 Bugspriet: eine vom Bug (vorne) eines Schiffes ausgehende Stange. (M) Der (regional auch das) Bugspriet ist eine traditionell fest mit dem Rumpf eines Segelschiffes verbundene, über den Vorsteven bzw. das Galion hinausragende starke Spiere. Heute dient der Bugspriet meist nur noch als Ankerhalterung. (W)

171 10 Inches: (Zoll) das ist 25,4 cm. (D.Ü.)

172 Aschenkasten: eine Kiste zur Aufnahme der Asche, die zur Verteilung auf eisigen Bürgersteigen aufbewahrt wird. (M)

173 Gomorrha: eine Stadt in der Bibel, die zusammen mit ihrer Nachbarstadt Sodom aufgrund von Verderbtheit durch Feuer aus dem Himmel zerstört wurde

174 Schild "Die Falle": Obwohl es kein Schild gibt, das darauf hinweist, dass es sich bei dem Gebäude um ein Gasthaus handelt, nimmt Ishmael den Aschenkasten bzw. die Falle als Zeichen dafür, dass die Gäste eingeladen sind. (M)

175 Schwarzes Parlament: bezieht sich auf eine Sitzung des Parlaments des schottischen Königs Robert im Jahre 1320 oder auf eine Sitzung des Parlaments des englischen Königs Heinrich VIII. im Jahre 1524. (M) Hier bezieht sich Melville natürlich auf eine kirchliche Versammlung farbiger Gläubiger. (D. Ü.)

176 Tophet: eine biblische Stadt, in der die Einwohner Kinder opferten, indem sie sie lebendig verbrannten. Auch die Hölle selbst. (M) Als Tofet (plur. Tephatim) bezeichnen einige Stellen im Tanach, der hebräischen Bibel, bestimmte Plätze, wo die früheren Kanaaniter religiöse Kinderopfer ausgeführt haben sollen. An anderen Bibelstellen bedeutet der Ausdruck "Gespei“, "Gespött“, "Gräuel“ oder "Schande“. Er erscheint jeweils in Kontexten, die den Glauben der Israeliten an JHWH von vorisraelitischen Kulten abgrenzen. Daraus ergab sich das Forschungsproblem, ob in diesen Kulten und der frühen Religion Israels solche Opfer real praktiziert wurden, gegebenenfalls bis wann und wie weit sie verbreitet waren. (W)

177 Coffin: das ist Englisch und bedeutet Sarg. (D. Ü.)

178 Blümchenkaffee: die Originalübertragung wäre Erbsenkaffee: ein Getränk, das durch Kochen von gerösteten Erbsen oder Kichererbsen hergestellt wird; ein Ersatz für Kaffee. (M)

179 Euroclydon: der Wind aus dem Adriatischen Golf, durch den das Boot des Apostels Paulus an der Küste von Malta Schiffbruch erlitt. (M) Euroclydon ist ein zyklonischer, stürmischer nordöstlicher Wind, der im Mittelmeerraum hauptsächlich im Herbst und Winter bläst. (W)

180 armen Paulus: der Apostel Paulus. (M) Paulus von Tarsus (griechisch Παῦλος Paûlos, hebräischer Name Scha’ul (Saul), lateinisch Paulus; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen. Seine Historizität gilt den allermeisten Forschern als gesichert. (W)

181 alter Blackletter: der Autor des alten Werkes, aus dem Ishmael angeblich zitiert. Blackletter ist eine gotische Schrift, die in Europa vom 12. bis 16. Jahrhundert n. Chr. verwandt wurde. (M) Gebrochene Schrift (engl. Blackletter) ist eine Sammelbezeichnung für eine Reihe lateinischer Schriftarten, bei denen die Bögen eines Buchstabens ganz oder teilweise gebrochen sind, d. h. aus einer Schreibbewegung entstehen, in der ein oder mehrere erkennbare abrupte Richtungswechsel in der Strichführung einen sichtbaren Knick im Bogen hinterlassen. Im Gegensatz dazu stehen die runden, nicht gebrochenen Schriftarten wie die Antiqua, bei denen die Bögen beim Schreiben aus einer gleichmäßig fließenden Bewegung entstehen. (W)

182 Lazarus: der Bettler in Christi Gleichnis von Lazarus und Dives. Lazarus verhungert an der Pforte eines reichen Mannes, Dives, und kommt in den Himmel. Dann stirbt Dives und kommt in die Hölle. Er fragt Abraham, ob Lazarus ihm einen Tropfen Wasser bringen könne. Abraham sagt Nein. (M) Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus ist eine biblische Erzählung aus dem Lukasevangelium (Lk 16,19–31 EU). Die Figur des Lazarus (hebräisch Elʿāzār, deutsch ‚Gott hat geholfen‘) ist nicht identisch mit dem nach dem Johannesevangelium von Jesus Christus auferweckten Lazarus (Joh 11 EU). Childs Ballads: Lazarus und Dives von Francis James Child, 1825 - 1896, amerikanischer Lehrer und Folklorist, heute bekannt für seine Sammlung englischer und schottischer Balladen, auch bekannt unter dem Begriff Childs Ballads, wobei es in der hier erwähnten um den reichen Mann Dives oder Diverus und den armen Lazarus geht, der diesen vergeblich um Essen und Herberge angeht und ihm aber später, als beide vor ihrem Richter stehen, nicht helfen kann. (W)

183 ein röteres: hier sind die Flammen der Hölle gemeint. (M)

184 Orion: das Sternbild des Jägers. (M) Orion (griechisch Ὠρίων) ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie. (W)

185 Sumatra: eine große Insel in Indonesien. (M) Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise), gehört zu Indonesien und ist mit 473.481 km2 die sechstgrößte Insel der Welt. In diese Fläche sind die vorgelagerten Inseln mit zusammen 50.000 km2 eingerechnet. (W)

Moby-Dick

Подняться наверх