Читать книгу Robuste Traumbeete gestalten - Ina Timm - Страница 14

Ein Hang Richtung Süden (HSü)

Оглавление

An vollsonnigen Hängen ist das Klima extrem, dort brennt die Sonne mit aller Macht. Diese Hänge erwärmen sich sehr früh im Jahr, vor allem in geschützten Lagen. Auch hier gilt, dass der obere Bereich sehr trocken und heiß sowie oft windig ist. Der mittlere Bereich ist windgeschützter, dadurch steht sehr oft die Luft. Am Hangfuß ist es warm, windgeschützt und feuchter.

In Deutschland existieren solche sehr sonnigen und trockenen Standorte beispielsweise am Kaiserstuhl. Das sehr warme Klima in der im Oberrheingraben gelegenen Gegend im Südwesten Baden-Württembergs erinnert schon sehr an das Klima am Mittelmeer. Im Vergleich zu Gesamtdeutschland ist es im Durchschnitt circa zwei Grad Celsius wärmer. Das klingt erst einmal nach nicht sehr viel. Wenn man sich aber näher betrachtet, welche Pflanzen dort gedeihen, dann sieht es schon anders aus: Es wachsen 36 Orchideenarten, Wildrosen und die Wälder bestehen zum Teil aus wärmeliebenden Flaumeichen. Auch viele Pflanzen, die man aus unseren Gärten kennt, wachsen dort in freier Natur: Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris), um nur wenige zu nennen. Diese werden ergänzt durch wunderschöne Geophyten wie die Traubenhyazinthe (Muscari) und die Weinbergtulpe (Tulipa sylvestris). Letztere wird leider durch die mechanische Bearbeitung der Weinberge immer weniger. Auch verschiedene Laucharten sind an solchen Orten heimisch wie der Kugellauch (Allium sphaerocephalon) oder der Weinberglauch (Allium vineale). Je tiefer man am Hang kommt, desto windgeschützter wird es und die Luft steht. Gleichzeitig ist es am Hangfuß feuchter und davon profitieren viele Pflanzen, die etwas mehr Wasser zum Wachsen und Gedeihen benötigen.


Ein echter Wow-Effekt sind diese Massen an Steppenkerzen an einem Berghang in Kirgisistan. Später im Sommer ist hier nichts als braune Fläche zu sehen.


Weinberglauch sieht immer etwas struppig aus. Er vermehrt sich über Brutzwiebeln, die sich an dem Kopf bilden.


Die in Griechenland und der Türkei beheimatete Felsentulpe (Tulipa saxatilis) tut genau das, was ihr Name sagt: Sie wächst auf steinigen Böden.

Robuste Traumbeete gestalten

Подняться наверх