Читать книгу Insolvenzrecht - Irmgard Gleußner - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Codeseite

Literaturverzeichnis

1. Teil Einleitung

A.Einführung

B.Rechtsgrundlagen

C.Ausgangsfall

D.Ziele eines Insolvenzverfahrens

E.Der Schuldner im Mittelpunkt des Insolvenzverfahrens

I.Insolvenzfähigkeit

1.Natürliche Personen

2.Juristische Personen des Privatrechts

3.Personengesellschaften

4.EU-Auslandsgesellschaften

5.Staaten und juristische Personen des öffentlichen Rechts

II.Unterschiedliche Verfahrensarten

1.Regelverfahren oder Verbraucherinsolvenzverfahren

2.Klassisches Regelverfahren oder strategisches Insolvenzplanverfahren

F.Die Gläubiger: Nutznießer des Insolvenzverfahrens

I.Die Gläubigertypen im Überblick

II.Insolvenzgläubiger

III.Massegläubiger

1.Kosten des Insolvenzverfahrens (Massekosten)

2.Sonstige Masseverbindlichkeiten

IV.Nachrangige Gläubiger

V.Aussonderungsberechtigte Gläubiger

1.Einzelne Aussonderungsrechte

2.Durchsetzung des Aussonderungsrechts

3.Ersatzaussonderung

VI.Absonderungsberechtigte Gläubiger

1.Grundlagen

2.Einzelne Absonderungsrechte

3.Sicherheitenpool

4.Verwertung der Gegenstände

5.Differenz zwischen persönlicher Forderung und Sicherheit (Ausfall)

VII.Organisation der Gläubiger

1.Vorläufiger Gläubigerausschuss im Eröffnungsverfahren

2.Gläubigerausschuss im eröffneten Verfahren

3.Gläubigerversammlung

4.Individuelle Rechte der Gläubiger

G.Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen

I.Leitungsorgane (Geschäftsführer, Vorstände)

II.Gesellschafterversammlung, Hauptversammlung und Aufsichtsrat

H.Innovationen im Insolvenzrecht und aktuelle Reformen

I.Internetrecherche

2. Teil Die klassische Unternehmensinsolvenz: Das Regelverfahren

A.Gründung und gute Zeiten

B.Krise

I.Krisenverlauf aus betriebswirtschaftlicher Sicht

1.Strategische Krise

2.Erfolgskrise

3.Liquiditätskrise

II.Deadline Insolvenzrecht: Eröffnungsgründe und Antragspflicht

1.Zahlungsunfähigkeit

2.Überschuldung

3.Antragspflicht bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung

4.Drohende Zahlungsunfähigkeit

III.Risiken für die Leitungsorgane in der Krise

1.Einführung

2.Risiko Strafrecht

3.Zivilrechtliche Haftungsrisiken

4.Berufsverbote

5.Amtsniederlegung

IV.Risiken der Gesellschafter in der Krise

1.Unterbilanzhaftung

2.Gesellschafterdarlehen

3.Gesellschafterbesichertes Darlehen

4.Nutzungsüberlassung durch Gesellschafter

5.Existenzvernichtungshaftung

C.Eröffnungsantrag

I.Antragsteller

1.Eigenantrag

2.Fremdantrag

II.Zuständiges Gericht für den Eröffnungsantrag

1.Sachliche Zuständigkeit

2.Örtliche Zuständigkeit

3.Funktionelle Zuständigkeit

4.Internationale Zuständigkeit

D.Eröffnungsverfahren

I.Zweck und Dauer

II.Verfahrensgrundsätze, Verfahrensweise und Rechtsbehelfe

1.Verfahrensgrundsätze

2.Gerichtliche Entscheidungen und Rechtsbehelfe

3.Haftung des Insolvenzrichters

III.Sicherungsmaßnahmen nach § 21 InsO

1.Allgemeines Verfügungsverbot und starker vorläufiger Insolvenzverwalter

2.Zustimmungsvorbehalt und schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter

3.Der vorläufige Insolvenzverwalter

4.Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung

5.Postsperre

6.Verwertungs- und Einziehungsverbot

7.Weitere Maßnahmen

8.Auskunftspflichten und Verhaftung

9.Der vorläufige Gläubigerausschuss

E.Entscheidung des Gerichts

I.Abweisung mangels Masse

1.Voraussetzungen

2.Folgen für den Schuldner und die Gläubiger

3.Gegenmaßnahmen

4.Verfahrenskostenstundung bei natürlichen Personen

5.Rechtsbehelf gegen den Abweisungsbeschluss mangels Masse

6.Auskunftsrechte

II.Eröffnungsbeschluss

1.Inhalt des Beschlusses

2.Veröffentlichung

3.Rechtsbehelf gegen den Eröffnungsbeschluss

F.Das eröffnete Insolvenzverfahren

I.Einführung

II.Beschlagnahme des gesamten Schuldnervermögens

1.Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter

2.Unwirksamkeit von Verfügungen des Schuldners

3.Beschlagnahme der Insolvenzmasse

4.Folgen für den Schuldner als Unternehmensträger

III.Kontrolle über (anhängige) Prozesse

1.Aktivprozesse

2.Passivprozesse (Forderungen von Insolvenzgläubigern)

3.Sonstige Passivprozesse

IV.Schutz der Masse vor Verringerung

1.Verbot von Einzelvollstreckungsmaßnahmen

2.Rückschlagsperre für Einzelzwangsvollstreckungsmaßnahmen

3.Aufrechnung

V.Machtwechsel: Der Insolvenzverwalter

1.Ernennung und Vergütung

2.Rechtsstellung und Theorienstreit

3.Aufgaben

4.Zustimmungserfordernisse

5.Haftung

6.Aufsicht und Entlassung

VI.Die Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens

1.Betriebsfortführung in der Insolvenz

2.Entscheidungszeitpunkt: Berichtstermin

3.Liquidation, Ausproduktion, übertragende Sanierung

VII.Vertragsmanagement: Insolvenzrechtliche Sonderregelungen

1.Einführung

2.Wahlrecht bei gegenseitigen Verträgen

3.Fixgeschäfte und Vormerkung

4.Kaufverträge unter Eigentumsvorbehalt

5.Erlöschen von Aufträgen und Vollmachten

6.Mietverträge

7.Arbeitsverträge

VIII.Massemehrung: Die Instrumente des Insolvenzverwalters

1.Weiterwirtschaften und Verwertung

2.Forderungseinzug

3.Ansprüche gegen persönlich haftende Gesellschafter einer Personengesellschaft (§ 93 InsO)

4.Insolvenzanfechtung

IX.Management der Gläubiger: Forderungsanmeldung und Masseverteilung

1.Feststellungsverfahren

2.Prüfungstermin

3.Grundsätze zur Verteilung der Insolvenzmasse

4.Schlussrechnung und Schlussverteilung

G.Aufhebung des Insolvenzverfahrens

I.Vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens

1.Einstellung mangels Masse

2.Masseunzulänglichkeit

II.Aufhebung wegen Zweckerreichung

H.Restschuldbefreiung für natürliche Personen

I.Grundlagen

1.Grundidee und Reformen

2.Überblick zum Verfahrensablauf

II.Erforderliche Anträge und Erklärungen

1.Mehrheit von Anträgen

2.Erklärung zu den Versagungsgründen

3.Abtretungserklärung

III.Eingangsentscheidung nach § 287a InsO

1.Unzulässigkeit des Antrags

2.Zulässigkeit des Antrags

IV.Obliegenheiten während des Insolvenzverfahrens

1.Erwerbsobliegenheit des unselbstständigen Schuldners

2.Erwerbsobliegenheit des selbstständigen Schuldners

V.Versagung der Restschuldbefreiung nach dem Schlusstermin

1.Versagungsantrag

2.Versagungsgründe

3.Entscheidung über den Versagungsantrag

VI.Aufhebungsbeschluss und Treuhänderbestimmung

VII.Wohlverhaltensperiode

1.Obliegenheiten des Schuldners

2.Verwaltung und Verteilung der Einkünfte

3.Vorzeitige Beendigung der Wohlverhaltensperiode

VIII.Erteilung der Restschuldbefreiung

1.Zeitpunkt: 6, 5 oder 3 Jahre

2.Versagungsgründe

IX.Wirkung der Restschuldbefreiung

X.Widerruf der Restschuldbefreiung

1.Widerrufsgründe

2.Verfahren

3. Teil Die strategische Unternehmensinsolvenz

A.Insolvenzziel Sanierung

I.Einführung

II.Der Zeitraum zwischen 1999 und 2012

III.Reform: ESUG 2012

IV.Ausgangsfall

B.Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens im Überblick

C.Vorbereitungsphase

I.Initiativrecht

II.Zeitpunkte für die Vorlage des Plans

III.Machtkämpfe bei juristischen Personen

IV.Sitzverlegung

V.Notwendige Vorarbeiten

D.Inhalt eines Insolvenzplans

I.Darstellender Teil

II.Gestaltender Teil

1.Einteilung der Gruppen

2.Eingriff in die Gläubigerrechte

3.Stellung des Schuldners

4.Eingriff in die Anteilsrechte

5.Zusätzlicher Inhalt

III.Plananlagen

E.Besonderheiten im Eröffnungsverfahren

I.Verfahrensvarianten

1.Nachteile des klassischen Eröffnungsverfahrens im Planverfahren

2.Die Idee der Eigenverwaltung als Alternative

3.Reformen

II.Die vorläufige Eigenverwaltung

1.Antrag auf Eigenverwaltung

2.Verzicht auf Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters

3.Vorläufiger Sachwalter und Schuldner

III.Besonderheiten des Schutzschirmverfahrens

1.Erforderliche Anträge

2.Voraussetzungen

3.Vorschlagsrecht Sachwalter

4.Entscheidung des Gerichts und Konsequenzen

5.Gefahr vorzeitiger Beendigung

6.Fortgang des Verfahrens nach Ablauf der Vorlagefrist

F.Eröffnetes Verfahren

I.Entscheidung über die Eigenverwaltung

1.Prüfung durch das Gericht

2.Akzeptanz des Verfahrens durch den vorläufigen Gläubigerausschuss

3.Ablehnung der Eigenverwaltung

4.Anordnung der Eigenverwaltung

5.Aufhebung der Eigenverwaltung

II.Prüfung, Annahme und Bestätigung des Insolvenzplans

1.Gerichtliche Vorprüfung

2.Abstimmung über den Plan

3.Zustimmung des Schuldners

4.Gerichtliche Planbestätigung bzw. Planablehnung

5.Rechtsbehelf der sofortigen Beschwerde

G.Planwirkungen und Aufhebung des Insolvenzverfahrens

I.Gestaltungswirkung des bestätigten Plans

II.Aufhebungsbeschluss

III.Überwachung

IV.Ausgangsfall und das Ende

4. Teil Das Verbraucherinsolvenzverfahren

A.Einführung

B.Anwendungsbereich

I.Adressatenkreis

II.Antrag und richtige Verfahrensart

C.Das außergerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren

D.Das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren

I.Eröffnungsantrag und Unterlagen

II.Ruhen des Insolvenzverfahrens

E.Das eigentliche Insolvenzverfahren

I.Regelverfahren

II.Insolvenzplanverfahren

F.Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung

Sachverzeichnis

Insolvenzrecht

Подняться наверх