Читать книгу Migration - Jochen Oltmer - Страница 16
3 Migration vom 16. bis zum 18. Jahrhundert
ОглавлениеBevölkerungswandel in den Amerikas und in Europa
Bild Seite 41: Salzburger Protestanten, die vom Salzburger Erzbischof 1731/32 ausgetrieben worden sind, werden im Rahmen von Peuplierungsmaßnahmen meistenteils in Ostpreußen angesiedelt. Kolorierter Kupferstich von Gabriel Uhlich (1682–1741) aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Die politisch-territoriale Expansion Europas seit dem späten 15. Jahrhundert korrespondierte mit der Abwanderung von Europäern in andere Teile der Welt. Blieb sie vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrem Umfang moderat, so führte sie in der Folge bis in das frühe 20. Jahrhundert hinein zu einem weitreichenden Wandel in der Zusammensetzung der Bevölkerungen – vor allem in den Amerikas, im südlichen Pazifik, aber auch in Teilen Afrikas und Asiens.
Mit Einsetzen der europäischen Expansion im späten 15. Jahrhundert betrug die Anzahl der Menschen weltweit rund 500 Millionen. Die Verteilung der Bevölkerung über die Kontinente hatte sich zu diesem Zeitpunkt seit vielen Jahrhunderten kaum gewandelt. Schätzungen gehen davon aus, dass an die zwei Drittel aller Erdbewohner in Asien lebten (und die Hälfte der Menschheit bestand aus den Bewohnern Chinas und Indiens). Weniger als ein Fünftel lebte in Europa, kaum ein Zehntel in Afrika und ebenso viele wohl in Amerika. Die erste Phase des Ausgreifens von Europäern auf andere Kontinente im 16. und 17. Jahrhundert fiel in eine Phase der Stagnation des Bevölkerungsumfangs in Europa. In vielen Regionen, so auch in Mitteleuropa, ging die Bevölkerung vor dem Hintergrund von Kriegen, Seuchen und Hungerkrisen sogar zurück. Schätzungen gehen davon aus, dass es um 1700 rund 115 Millionen Europäer gab. Seit ca. 1700 beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Die Zahl der Menschen erreichte um das Jahr 1800 wahrscheinlich eine Milliarde, unter denen rund 185 Millionen in Europa lebten. Bis 1900 nahm vornehmlich der Umfang der europäischen Bevölkerung zu und umfasste zum Ende des 19. Jahrhunderts ein Viertel der Weltbevölkerung.